Willkommen |
|
|
myGully |
|
|
Links |
|
|
Forum |
|
|
|
|
 |
18.02.18, 05:14
|
#1
|
|
Silent Running
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 7.119
Bedankt: 22.395
|
GroKo-Pläne für Polizei, Pflege, Justiz: Mehr Personal - aber woher?
Zitat:
GroKo-Pläne für Polizei, Pflege, Justiz:
Mehr Personal - aber woher?
Stand: 18.02.2018 02:56 Uhr
15.000 neue Polizisten, 8000 zusätzliche Pfleger, 2000 weitere Richter. Die Pläne der GroKo sind ambitioniert. Verbandsexperten melden nun jedoch Zweifel an, dass es dafür genügend Personal gibt.
Kommt die GroKo, soll es bei Polizei, Justiz und Pflege deutlich mehr Personal geben. Für alle drei Bereiche fordern Union und SPD Tausende zusätzliche Stellen. Verbandsexperten halten den Parteien nun vor, dass die angestrebten Zahlen nur schwer zu erreichen seien.
Auf Anfrage der "Welt am Sonntag" verwiesen Polizeigewerkschaften, Richterbund und der Berufsverband für Pflegeberufe darauf, dass qualifizierter Nachwuchs fehle.
Polizei: Tausende gehen in den Ruhestand
Was sieht der Koalitionsvertrag vor? Insgesamt sollen bei der Polizei 15.000 neue Stellen geschaffen werden. Inhaltlich lobt die Polizeigewerkschaft diesen Vorstoß.

Die Polizei hat bereits jetzt Probleme, neue Beamte zu finden.
Der Vorsitzende der Gewerkschaft der Polizei, Oliver Malchow, verwies jedoch darauf, dass Tausende Polizisten in den kommenden Jahren in den Ruhestand gehen. "Es ist schon schwierig, für sie qualifizierten Nachwuchs zu finden." Rainer Wendt, Vorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft, sagte: "Es ist absehbar, dass wir in einigen Jahren Probleme haben werden, frei werdende Stellen überhaupt zu besetzen."
Pflege: "80.000 statt 8000"

In der Pflege fehlt Personal.
Noch schwieriger dürfte die Umsetzung der Pläne im Bereich Pflege werden. Hier sieht der Koalitionsvertrag 8000 neue Fachkräftestellen vor.
Christel Bienstein, Präsidentin des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe (DBfK), sagte der "WamS": "Die Politik hat eine Null vergessen." Deutschland werde in den nächsten Jahren 80.000 weitere Pfleger brauchen, die Stand jetzt nicht zu finden seien. Auch sie beklagte Probleme bei der Besetzung offener Stellen.
Juristen: Privatwirtschaft attraktiver

Junge Juristen im Staatsdienst? Für viele ist die Privatwirtschaft attraktiver.
Laut Koalitionsvertrag soll es in den kommenden Jahren "2000 neue Richterstellen bei den Gerichten der Länder und des Bundes sowie entsprechendes Folgepersonal" geben. Der Bundesgeschäftsführer des Richterbunds (DRB), Sven Rebehn, hält diese Zahl für ambitioniert. Die Privatwirtschaft locke junge Spitzenjuristen mit deutlich höheren Gehältern als der öffentliche Dienst.
Der DRB-Vorsitzende Jens Gnisa verweist jedoch auch darauf, dass "viele Gerichte und Staatsanwaltschaften seit Jahren überlastet und nicht hinreichend ausgestattet" sind. Zudem habe die Justiz in den kommenden Jahren eine große Pensionierungswelle zu verkraften.
|
Quelle mit mehr Info:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________________________________________ _____________________
Sollte die GroKo wirklich kommen, da hat man noch viel Arbeit vor sich.
|
|
|
18.02.18, 08:13
|
#2
|
|
Freigeist
Registriert seit: Sep 2010
Ort: München
Beiträge: 11.351
Bedankt: 23.615
|
Es wäre im Bereich Pflege recht einfach, da Basis der TVöD ist. Nun mehr Kräfte zu fordern, aber in Tarifverhandlungen Mehrarbeit zu fordern und nicht mal echten Inflationsausgleich, die letzten 10 Jahre, zu bieten ist Ironie.
Das ganze ist eine mediale Showeinlage. Pflegekräfte gibt es reichlich, nur die Bezahlung fehlt. Ich selbst hatte als erste Lehre Krankenpfleger gelernt und wegen der schlechten Entlohnung/Arbeitszeiten diese Tätigkeit schnell verlassen.
|
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei MunichEast:
|
|
20.02.18, 19:05
|
#3
|
|
Anwesend
Registriert seit: Jan 2010
Beiträge: 662
Bedankt: 308
|
Komisch dass Pflege kein Problem ist bei Leuten, die genug Geld für eine korrekte Bezahlung haben sowie ordentliche Arbeitsbedingungen bieten. Ich mein, wenn sich schon eine Altenpflegerin zur Krankenschwester fortbildet, um der Qual zu entkommen...
Es kann nicht angehen, dass das Gesundheitswesen die Goldgrube von Investmentgesellschaften bleibt. Da dieses Grundproblem nicht angegangen wird, bleibt alles andere witzlos. Und wie gerade in Rendsburg gesehen, interessiert es die Bevölkerung anscheinend einen Dreck.
|
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei dieterthehaack:
|
|
21.02.18, 09:22
|
#4
|
|
Master of Desaster
Registriert seit: Dec 2014
Beiträge: 4.343
Bedankt: 3.500
|
Schlussendlich sind die Berufe, in denen, wie hier mehrheitlich aufgezaehlt, es klemmt von Steuergeldern zu refinanzieren.
Es ist wunderbar etwas zu bestimmen, um des guten Wetters wegen.
Allein wie es bezahlt wird, lassen wir erst einmal aussen vor. So die Mentalitaet.
Zudem darf man auch eins nicht ausser Acht lassen. wie in vielen Berufszweigen, sind auch hier, durch erweiterte Aufgabenstellungen, schon laengere Zeit 2 mit Dingen beschaeftigt, wo vormals..wenn auch vor Jahren schon, 4 noetig waren.
Dazu eben auch das erweiterte Handlungsfeld. Siehe Polizei; was diese Berufsgruppe mittlerweile alles abdecken soll und das in zu erwartender Kompetenz und Qualitaet, ist schon erstaunlich.
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:55 Uhr.
().
|