Neuer Monat, neues Jahr, neue Infos ....

Heute ist Montag, der 1. Januar
Guten Morgen zusammen

Alle gut im neuen Jahr angekommen?
Mäßig Aussichten draußen, puplau, nass - lockte nicht gerade zur Besichtigung der Schlachtfelder von heute Nacht

Ich habe mich immer gefragt, warum die Leute zum Böllern auf Kreuzungen gehen, jetzt weiß ich's - da hält sich keiner für verantwortlich und alle können ihren shice liegen lassen.
Hier der Durchblick:
=> "Wir können die Justiz nur ermutigen, den Prozess zu beschleunigen": Der türkische Außenminister Mevlüt Cavusoglu hat sich zum Fall Deniz Yücel geäußert. Man ermutige die türkische Justiz, endlich Anklage zu erheben. Auch ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte würde sein Land umsetzen.
=> Irans Parlament kommt zu Krisensitzung zusammen: Trotz Androhung harter Strafen gehen in Iran die Proteste gegen die Regierung in Teheran weiter. Hunderte Menschen wurden bereits festgenommen. Das Staatsfernsehen bestätigte, dass es mehrere Tote gab.
=> Atomwaffenknopf immer auf dem Schreibtisch: Nordkoreas Diktator Kim Jong Un hat den USA zu Neujahr mit Atomwaffen gedroht. Gleichzeitig zeigte er sich offen für einen Dialog mit Südkorea - und will sogar eine Delegation zu Olympia nach Pyeongchang schicken.
Zum Jahresstart schon jede Menge Gedenk- und Aktionstage:
Heute ist natürlich
Neujahr
der erste Tag des Kalenderjahres. In nahezu allen Kulturen, jedoch mit teils sehr unterschiedlichen Zeitrechnungen und damit auch Kalendern, ist mit dem Neujahr ein Neujahrsfest verbunden. Im westlichen Kulturraum ist der 1. Januar als Termin für den Jahresanfang seit dem Mittelalter weit verbreitet.
In vielen Ländern gehören Feuerwerk und Böllerschießen zu Silvester ebenso zum Jahreswechsel, wie Glück- und Gesundheitswünsche im neuen Jahr. So wünscht man sich zum Beispiel oft "einen guten Rutsch" ins neue Jahr. Dies hat jedoch vermutlich nichts mit "rutschen" zu tun, sondern könnte auf hebräisch "rosch" 'Kopf, Anfang' zurückgehen.
Außerdem ist heute
Bloody-Mary-Tag
Angeblich soll Tomatensaft gegen einen Kater helfen und genau das könnte der Grund sein, weshalb am 1. Januar der Ehrentag der Bloody Mary gefeiert wird. Schließlich ist davon auszugehen, dass in der Nacht von Silvester auf Neujahr viele über ihren Durst trinken.
Die Bloody Mary ist ein klassischer Cocktail und gehört zu der Kategorie der Corpse Reviver bzw. Pick-me-ups. Sie besteht im Wesentlichen aus Wodka und Tomatensaft, wobei das Mischungsverhältnis variieren kann. Die International Bartenders Association sieht in ihrem Rezept zwei Teile Tomatensaft auf einen Teil Wodka vor. Abgerundet wird er je nach Geschmack mit Salz (bevorzugt Selleriesalz), Pfeffer, Zitrone, Tabascosauce oder Worcestersauce.
Dann ist auch noch
Weltfriedenstag (der katholischen Kirche)
"MigrantInnen und Geflüchtete: Menschen auf der Suche nach Frieden", so lautet das Motto für den Welttag für den Frieden 2018, den die Kirche immer am 1. Januar feiert. Das Thema wurde vom Vatikan an diesem Montag bekannt gegeben. Es wird der 51. Weltfriedenstag sein, der fünfte des Pontifikates von Papst Franziskus.
Ende 2016 waren 65,6 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht vor Krieg und Gewalt. Die Flüchtlingszahlen haben damit den höchsten jemals registrierten Stand erreicht.
Frauen und Männer, Kinder, junge und alte Menschen mussten ihre Heimat verlassen - auf der Suche nach einem Ort, an dem sie in Frieden leben können.
"In vielen Zielländern hat sich eine Rhetorik weit verbreitet, die mit Nachdruck die Risiken für die nationale Sicherheit oder die Belastung durch die Aufnahme der neu Ankommenden betont. Dabei wird jedoch die menschliche Würde missachtet, die jedem zuerkannt werden muss, weil alle Menschen Kinder Gottes sind", so schreibt Papst Franziskus in seiner Weltfriedensbotschaft. "Alle, die - vielleicht zu politischen Zwecken - Angst gegenüber Migranten schüren, säen Gewalt, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit, anstatt den Frieden aufzubauen." Seine gesamte Botschaft zum Weltfriedenstag gibt's [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ].
Heute beginnt in Europa der
Hochwinter
Etwa vom 01. Januar bis zum 15. Februar 2017 findet in Europa der sogenannte Hochwinter statt. Diese Kernphase des Winters wird auch Mittwinter genannt. Generell wird die Zeit von Anfang Januar bis Mitte Februar so bezeichnet, allerdings ist auch speziell die zweite Januarhälfte gemeint. Die sechs Wochen gelten allgemein als die kälteste Phase des Winters beziehungsweise des gesamten Jahres. Vor dem Hochwinter finden der Frühwinter und das Weihnachtstauwetter statt. Gefolgt wird der Hochwinter von dem Spätwinter.
In der Slowakei ist heute
Tag der Staatsgründung
Der Tag erinnert an den 1. Januar 1993, an dem die Slowakei offziell für unabhängig erklärt wurde.
Schließlich ist heute Start der
Quadrantiden
Die Quadrantiden sind ein jährlich wiederkehrender Meteorstrom. Ihr gesamter Aktivitätszeitraum erstreckt sich vom 1. bis 5. Januar 2015. Ihr scheinbarer Ursprung oder Radiant liegt im Sternbild Bärenhüter (lat. Bootes), weswegen sie auch Bootiden genannt werden.
Ansonsten am
1. Januar:
2016 - In China tritt das Gesetz über die
Zwei-Kind-Politik in Kraft. Eltern dürfen jetzt zwei Kinder bekommen, um die Überalterung der Gesellschaft zu stoppen. Seit 1979 war wegen drohender Überbevölkerung meist nur ein Kind erlaubt.
2015 - Seit Jahresbeginn gilt in Deutschland ein flächendeckender
gesetzlicher Mindestlohn von 8,50 Euro pro Stunde.
2014 - Erstmals in der Geschichte der USA
gibt ein Bundesstaat den Verkauf von Marihuana frei. In Colorado können Bürger über 21 Jahre die Droge legal in Geschäften erwerben.
2013 -
Hamburg verliert nach mehr als 120 Jahren seinen Freihafen. Fast ein Viertel des Hamburger Hafengebiets waren bis dahin zollrechtlich Ausland.
2012 - Guimarães in Portugal und Maribor in Slowenien sind die
Kulturhauptstädte Europas 2012.
2007 - In Deutschland trifft die am 19. Mai 2006 beschlossene
Mehrwertsteuererhöhung in Kraft. Sie beträgt nun 19 Prozent statt 16 Prozent.
2006 - In Spanien tritt das
Anti-Tabak-Gesetz in Kraft. Rauchen am Arbeitsplatz ist nun generell verboten. Restaurants mit mehr als 100 Quadratmetern Lokalfläche müssen Raucherbereiche einrichten. Kleinere Lokal dürfen noch frei entscheiden, ob sie das Rauchen zulassen oder nicht.
2005 - das Vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt, besser bekannt unter
„Hartz IV“, tritt in Kraft.
2004 - Die
elektronische Lkw-Maut auf Österreichs Autobahnen startet auf dem 2000 Kilometer langen Autobahnnetz.
1999 - Mit dem Start der Europäischen Währungsunion haben
elf Länder Europas nun eine gemeinsame Währung.
1989 - Der
Privatsender ProSieben beginnt den Sendebetrieb; Vorläufer war Eureka TV.
1984 - Die "Programmgesellschaft für Kabel- und Satellitenfunk (PKS), der Vorläufer des Fernsehsenders Sat.1, geht in der Bundesrepublik als
erstes Privatfernsehen auf Sendung.
1976 - »Vorgeschriebene Sicherheitsgurte für die Vordersitze von Kraftfahrzeugen müssen während der Fahrt angelegt sein«. Mit dieser Vorschrift wird in der Bundesrepublik Deutschland die
Gurtpflicht eingeführt.
1975 - Das
Volljährigkeitsalter sinkt in der Bundesrepublik Deutschland von 21 auf 18 Jahre. Hiermit wird nicht nur das aktive und passive Wahlrecht auf 18 Jahre festgesetzt sondern auch das Alter der Wehrpflicht.
1966 - Die
erste Folge der Abenteuerserie »Flipper« läuft im Fernsehen. Der Witwer Porter Ricks (Brian Kelly, 1931-2005) ist Aufseher der »Coral Key Parks« an der Küste Floridas. Seine Söhne Sandy (Luke Halpin, *1947) und Bud (Tommy Norden, *1952) erleben viele gefährliche Abenteuer und erhalten dabei Hilfe von dem klugen Delphin Flipper.
1962 - Die
Beatles machen die ersten Probeaufnahmen bei der Plattenfirma Decca und werden mit der Begründung abgelehnt, dass Gitarrengruppen nicht mehr modern seien.
1959 - Nach zweijährigem Revolutionskrieg stürzt
Fidel Castro mit seinen Guerilleros den kubanischen Diktator Fulgencio Batista und verkündet den Sieg der Revolution.
1943 - Auf Vorschlag des Deutschen Normenausschusses
beginnt die Woche in Deutschland jeweils sonntags um 0:00 Uhr und endet am darauf folgenden Samstag um 24:00 Uhr. Erst 1976 wird der Wochenbeginn auf Montag umgestellt.
1934 - Das
Bundesgefängnis auf der Insel Alcatraz in der Bucht von San Francisco geht nach einem Umbau der vorher als Fort genutzten Baulichkeiten in Betrieb. Im neuen Hochsicherheitsgefängnis sollen als unverbesserlich und schwierig eingestufte Häftlinge ihre Haft verbringen. Unter den im Laufe des Jahres überstellten Strafgefangenen befinden sich Al Capone und Machine Gun Kelly.
1919 - Die KPD beendet ihren dreitägigen Gründungsparteitag in Berlin. Die prominentesten
Gründungsmitglieder sind Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht, die 14 Tage später ermordet werden.
1909 - Der
Deutsche Richterbund wird gegründet, um die berufliche und wirtschaftliche Situation der Richter zu sichern.
1834 - Die
Gründung des Deutschen Zollvereins hebt die Zersplitterung Deutschlands auf wirtschaftlicher Ebene auf.
Geburtstage:
Sven Regener - 57, deutscher Musiker und Schriftsteller («Herr Lehmann»)
Christine Lagarde – 61, französische Politikerin, die als erste Frau französische Finanzministerin (2007–2011) war und aktuell dem Internationalen Währungsfonds (IWF) als Direktorin vorsteht (seit 2011)
Hans-Joachim Stuck – 67, deutscher Rennfahrer u. a. in der Formel 1 (1974–1979), der das 24-Stunden-Rennen von Le Mans und die Deutsche Tourenwagen-Meisterschaft (1990) gewann.
außerdem
J. D. Salinger – 99 (†91), amerikanischer Schriftsteller, der insbesondere für seinen Roman „Der Fänger im Roggen“ (1951) bekannt ist.
[
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]