Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
19.07.14, 17:19
|
#1
|
Legende
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.519
Bedankt: 34.774
|
Snowden im Guardian-Interview: “Die Regierung fängt eure intimsten Lebensausschnitte
Zitat:
Schonmal Fotos in der Cloud gespeichert, die niemanden etwas angehen? Schonmal private Skype-Aktivitäten betrieben? Es überrascht wohl niemanden mehr, dass die NSA das alles abfangen kann. Aber es gibt immer neue Ebenen der Anschaulichkeit.
Ein weiterer Video-Ausschnitt des Guardian-Interviews mit Snowden wurde gestern veröffentlicht. In knapp 14 Minuten spricht Snowden über die Wahrscheinlichkeit, ein russischer Spion zu sein, die Gefahren der Cloud und die Reife junger Geheimdienstmitarbeiter.
Snowden gefällt es ganz gut in Russland – jedenfalls besser als in einem Staat, wo er eine unfaire Verhandlung erwarten kann. Auf die Fragen und Verdächtigungen, ob er mit der russischen Regierung zusammenarbeite, erwidert er:
Wenn die [amerikanische] Regierung das geringste Anzeichen, den geringsten Beweisschnipsel hätte, [...] dass ich für die russische Regierung arbeiten würde, wäre das spätestens zum Mittag auf der Titelseite der New York Times.
Er hält es für vernünftig, anzunehmen, dass er überwacht wird. Genauso wie Journalisten, deren Arbeit oft delikate Kontakte und geheime Quellen umfasst. Besonders beim Aufbauen neuer Kontakte, bevor eine verschlüsselte Kommunikation besteht, ist das Risiko groß und kann alles verraten werden.
Große Aufmerksamkeit erhält er von den Medien für seine Kritik der Cloud – es sei nicht das Ende von Cloud Computing, aber es brauche eben gewisse Standards, wie ein “zero knowledge system” – als Beispiel vergleicht er Dropbox, ein Premiumziel für eine Prism-Partnerschaft mit sehr privatsphärefeindlichen Einstellungen mit Spideroak, ebenfalls ein Filesharing-Hoster, dessen Mitarbeiter aber keinen Zugriff auf die Daten ihrer Kunden haben, da diese bereits auf dem Computer verschlüsselt werden. In der Dropbox sei nichts sicher. Gegen diese Vorwürfe wehrte sich der Filehoster im Übrigen gegenüber Spiegel Online.
Auf die Frage, ob er Google nutze, muss er erst einmal herzlich lachen. Man könne weder Google noch Skype trauen, vor allem nicht für private Konversationen. Er kennt konkrete Vorfälle, wo in die intimste Privatsphäre der Überwachten eingegriffen wurde – Daten, die überhaupt nicht mit dem Überwachungsziel zusammen hingen, zum Beispiel explizite Fotos oder Videochatinhalte, kommen immer wieder vor – und die jungen Mitarbeiter teilen sie natürlich untereinander. Diese Youngster, vielleicht 22, plötzlich ausgestattet mit einer Menge Verantwortung – sie haben Zugang zu allen Daten. Ein solcher Vorfall, wo pikante Details einfach weitergereicht werden, werde nicht gemeldet, es gebe ja fast keine Kontrolle. Die intimsten Lebensausschnitte der Bevölkerung werden ihr von der Regierung genommen – ohne jegliche Genehmigung.
Die Zweifel, die Snowden kamen, behielt er nicht nur für sich, er wies öfter Kollegen darauf hin, die Programme mit denen sie arbeiten könnten verfassungsfeindlich, könnten schlicht falsch sein. Aber geändert hat sich dadurch nichts.
|
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:07 Uhr.
().
|