myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > Schule, Studium, Ausbildung & Beruf
Seite neu laden

Abitur: 13.1 Analytische Geometrie (Vektorielle Beschreibung von Geraden und Ebenen)

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 03.09.12, 18:37   #1
crystaly
Erfahrener Newbie
 
Registriert seit: Apr 2012
Beiträge: 100
Bedankt: 45
crystaly erschlägt nachts Börsenmakler | 10602 Respekt Punktecrystaly erschlägt nachts Börsenmakler | 10602 Respekt Punktecrystaly erschlägt nachts Börsenmakler | 10602 Respekt Punktecrystaly erschlägt nachts Börsenmakler | 10602 Respekt Punktecrystaly erschlägt nachts Börsenmakler | 10602 Respekt Punktecrystaly erschlägt nachts Börsenmakler | 10602 Respekt Punktecrystaly erschlägt nachts Börsenmakler | 10602 Respekt Punktecrystaly erschlägt nachts Börsenmakler | 10602 Respekt Punktecrystaly erschlägt nachts Börsenmakler | 10602 Respekt Punktecrystaly erschlägt nachts Börsenmakler | 10602 Respekt Punktecrystaly erschlägt nachts Börsenmakler | 10602 Respekt Punkte
Standard Abitur: 13.1 Analytische Geometrie (Vektorielle Beschreibung von Geraden und Ebenen)

Hey Leute, ich bin im Mathe GK und verzweifele grade an einer Aufgabe, für den Fall, dass ihr auch das EdM (Elemente der Mathematik) vom Schroeder Verlag habt (Qualifikationsphase); Es handelt sich um die Aufgabe auf der Seite 279 (Ebenen im Raum 6.2) die Aufgabe 11.

Gegeben sind die Gerade g: x-> = (2//-3//5) + t (4//-1//-3) und die Punkte A (1/2/0), B (3/5/0), D (1/4/6). Untersuchen Sie ob die Gerade g das Parallelogramm ABCD trifft:

So lautet die Aufgabenstellung. Die Klammern mit den doppelten / stehen für Ortsvektor bzw. Richtungsvektor. Habe leider keine genauen Kenntnisse mit LaTeX um das genauer darzustellen.

Ich habe zunächst einmal versucht C zu berechnen, also C: x-> = OB-> + BC->, da das ein Parallelogramm sein soll und ich keinerlei Ahnung zu BC-> habe, habe ich die Verschiebung des Vektors AD-> vom Punkt B aus verwendet um zu C zu gelangen, da das ein Parallelogramm ist, muss die Verschiebung AD-> Parallel zu BC-> passen. Ich habe herausbekommen C (3/7/6). Dann habe ich weitergerechnet und eine Ebenengleichung versucht aufzustellen: E: x-> = (1//2//0) + s (2//2//0) + k (2//5//6) + r (0//2//6)

Das dann mit g gleichsetzen und ich habe ein LGS bekommen, dass aber zu keinem Ergebniss führte, weil in jeder Reihe, der diagonalisierten Matrix jeweils für 2 Buchstaben/Parameter Lösungen waren vor dem gleichheitszeichen.

Was habe ich falsch gemacht? Ich bedanke mich im Voraus für jede Hilfe. Ich bitte um keine direkten Lösungen, ich will nur den Fehler wissen.
crystaly ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 03.09.12, 19:55   #2
Dante1253
Mitglied
 
Registriert seit: Aug 2009
Beiträge: 398
Bedankt: 131
Dante1253 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 310855 Respekt PunkteDante1253 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 310855 Respekt PunkteDante1253 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 310855 Respekt PunkteDante1253 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 310855 Respekt PunkteDante1253 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 310855 Respekt PunkteDante1253 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 310855 Respekt PunkteDante1253 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 310855 Respekt PunkteDante1253 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 310855 Respekt PunkteDante1253 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 310855 Respekt PunkteDante1253 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 310855 Respekt PunkteDante1253 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 310855 Respekt Punkte
Standard

A (1/2/0), B (3/5/0), D (1/4/6) daraus kannst du direkt C ablesen (3/7/6), hast du ja auch getan.

Nun eine Ebene aufstellen klingt gut, habt ihr bislang nur die Parameterdarstellung? Mit der Normalenform und/oder Koordinatendarstellung ging es einfacher...

E: x = 0A + s*AB + r*AD = (1/2/0) + s(2/3/0) + r(0/2/6) ... ich denke, nun siehst du deinen Fehler, in einer Ebene gibt es nur 2 Stützvektoren.

Liebe Grüße
Dante1253 ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 03.09.12, 19:58   #3
crystaly
Erfahrener Newbie
 
Registriert seit: Apr 2012
Beiträge: 100
Bedankt: 45
crystaly erschlägt nachts Börsenmakler | 10602 Respekt Punktecrystaly erschlägt nachts Börsenmakler | 10602 Respekt Punktecrystaly erschlägt nachts Börsenmakler | 10602 Respekt Punktecrystaly erschlägt nachts Börsenmakler | 10602 Respekt Punktecrystaly erschlägt nachts Börsenmakler | 10602 Respekt Punktecrystaly erschlägt nachts Börsenmakler | 10602 Respekt Punktecrystaly erschlägt nachts Börsenmakler | 10602 Respekt Punktecrystaly erschlägt nachts Börsenmakler | 10602 Respekt Punktecrystaly erschlägt nachts Börsenmakler | 10602 Respekt Punktecrystaly erschlägt nachts Börsenmakler | 10602 Respekt Punktecrystaly erschlägt nachts Börsenmakler | 10602 Respekt Punkte
Standard

Ahh, sehr gut. Ich bedanke mich vielmals
crystaly ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 04.09.12, 18:29   #4
Denvusk
Anfänger
 
Registriert seit: Aug 2012
Beiträge: 7
Bedankt: 11
Denvusk ist unten durch! | -61 Respekt Punkte
Standard

Mit dem Aufstellen der Ebenengleichung ist deine Arbeit noch nicht getan.
Es empfiehlt sich die Parameterschreibweise wie du gleich sehen wirst,
denn die Aufgabe lautet nicht pruefen sie ob sich Gerade und Ebene schneidet, sondern pruefe ob der Schnittpunkt *im* Parallelogram liegt.

Also einfach Schnittpunkt ausrechnen, in die Ebene einsetzen und dann nach r und s aufloesen.
beide werte muessen im bereich 0 bis 1 liegen.
that was easy
Denvusk ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 04.09.12, 21:09   #5
Dante1253
Mitglied
 
Registriert seit: Aug 2009
Beiträge: 398
Bedankt: 131
Dante1253 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 310855 Respekt PunkteDante1253 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 310855 Respekt PunkteDante1253 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 310855 Respekt PunkteDante1253 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 310855 Respekt PunkteDante1253 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 310855 Respekt PunkteDante1253 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 310855 Respekt PunkteDante1253 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 310855 Respekt PunkteDante1253 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 310855 Respekt PunkteDante1253 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 310855 Respekt PunkteDante1253 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 310855 Respekt PunkteDante1253 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 310855 Respekt Punkte
Standard

Zitat:
Zitat von Denvusk Beitrag anzeigen
Also einfach Schnittpunkt ausrechnen, in die Ebene einsetzen und dann nach r und s aufloesen.
beide werte muessen im bereich 0 bis 1 liegen.
Entweder so, oder du schaust, ob die Koordinaten des Schnittpunkts innerhalb des Vierecks der jeweiligen Koordinaten des Parallelogramms liegen
Dante1253 ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 05.09.12, 14:50   #6
sinaj90
Erfahrener Newbie
 
Benutzerbild von sinaj90
 
Registriert seit: Jul 2011
Beiträge: 145
Bedankt: 103
sinaj90 ist noch neu hier! | 0 Respekt Punkte
Standard

Zitat:
Zitat von Dante1253 Beitrag anzeigen
Entweder so, oder du schaust, ob die Koordinaten des Schnittpunkts innerhalb des Vierecks der jeweiligen Koordinaten des Parallelogramms liegen
Genau das tut er doch mit seiner Methode und das ist ja auch genau die Aufgabe. Einfach so Pi mal Daumen bei einer Fläche im Raum gucken ob da ein Punkt drin liegt ist nicht sehr mathematisch und auch eher schwierig
sinaj90 ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 05.09.12, 15:20   #7
Dante1253
Mitglied
 
Registriert seit: Aug 2009
Beiträge: 398
Bedankt: 131
Dante1253 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 310855 Respekt PunkteDante1253 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 310855 Respekt PunkteDante1253 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 310855 Respekt PunkteDante1253 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 310855 Respekt PunkteDante1253 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 310855 Respekt PunkteDante1253 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 310855 Respekt PunkteDante1253 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 310855 Respekt PunkteDante1253 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 310855 Respekt PunkteDante1253 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 310855 Respekt PunkteDante1253 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 310855 Respekt PunkteDante1253 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 310855 Respekt Punkte
Standard

Zitat:
Zitat von sinaj90 Beitrag anzeigen
Genau das tut er doch mit seiner Methode und das ist ja auch genau die Aufgabe. Einfach so Pi mal Daumen bei einer Fläche im Raum gucken ob da ein Punkt drin liegt ist nicht sehr mathematisch und auch eher schwierig
Korrekt, er wollte es aber für die Schule & zumindest mir wurde die Methode mit r,s € [0,1] erst an der Universität beigebracht.
Darüberhinaus lernst du in der Schule zumeist, dass Stützvektoren maximal gekürzt werden, also wird statt r*(4/6/ nur r*(2/3/4) geschrieben -> damit ist die Methode "hinfällig", da man sich über jede Änderung wirklich bewusst sein müsste.
Im obigen Beispiel stimme ich dir aber natürlich zu.
Dante1253 ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 25.09.12, 15:11   #8
MWvXvWM
Anfänger
 
Benutzerbild von MWvXvWM
 
Registriert seit: Sep 2012
Ort: Deutschland
Beiträge: 13
Bedankt: 4
MWvXvWM ist noch neu hier! | 0 Respekt Punkte
Standard

Man braucht für diese Aufgabe gar nicht den Punkt C zu berechnen.
Ich erkläre nun den Weg. Berechnen muss es jeder selbst.

Zuerst bilde ich eine Ebene aus den 3 Punkten A, B und D und Prüfe durch Gleichsetzen und Lösen des Gleichungssystems ob die Gerade die Ebene schneidet oder parallel dazu verläuft. Wenn die Gerade parallel zur Ebene verläuft, so ist meine Berechnung schon zu Ende, denn dann wird sie das Parallelogramm auch nicht treffen.
Schneidet die Gerade die Ebene, so muss ich Prüfen, ob ich mit zwei Parametern die kleiner als 1 sind und mit den Vektoren AD und AB (denn diese beiden Richtungen gibt es beim Parallelogramm) auf einen der Punkte A, B oder D komme. Also stelle ich hierzu die Gleichung auf S=A+p1*Vektor(AD)+p2*Vektor(AB). (p1 & p2 sind die Parameter und S ist der Schnittpunkt der Geraden mit der Ebene) Wenn der Schnittpunkt der Geraden mit der Ebene innerhalb des Parallelogramms liegt, dann müsste ich als Ergebnis für p1 UND p2 Werte herausbekommen, die kleiner sind als 1 oder gleich 1 sind, da wir von Punkt A ausgehen und nie weiter als 1*Vektor(AD) bzw. weiter als 1*Vektor(AB) gehen. Erhalten wir 1, so trifft die Gerade genau die Kante und ist somit eine Tangente zum Parallelogramm. Sind beide Werte (p1 & p2)<1 so trifft die Gerade das Parallelogramm irgendwo in der Fläche. Dieser Punkt ist dann der Schnittpunkt der Geraden mit der Ebene. Ist p1>1 oder p2>1 so liegt der Schnittpunkt mit der Ebene außerhalb des Parallelogramms.

Dieser Lösungsansatz gilt für jedes Parallelogramm und jede Gerade!!!


Gruß
__________________
Man muss nicht alles wissen, man sollte aber wissen wo man was nachschauen kann!
MWvXvWM ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:24 Uhr.


Sitemap

().