Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
23.10.10, 11:24
|
#1
|
koffein-junk-E
Registriert seit: Sep 2009
Ort: NDS
Beiträge: 938
Bedankt: 158
|
weg-zeit-gesetz aufgaben
kennst sich jemand damit aus?
ich habe schon stundenlang gegooglet, rumprobiert, gegrübelt, gerätselt, alles vergebens...
würde mir jemand erklären wie man an jede dieser aufgaben rangehen muss (das mit dem diagramm zeichnen ist klar, aber die rechenaufgaben....). ich will nicht die lösungen sondern das ganze selbst verstehen..
http://img693.imageshack.us/img693/4...1020101848.jpg
danke schonmal
|
|
|
23.10.10, 11:42
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: Sep 2010
Beiträge: 661
Bedankt: 1.168
|
Zu Aufgabe 1:
Interessant sind hier nur die Parameter des PKW in Bezug auf den LKW. Auf deutsch: überlege dir, wie viel der PKW schneller ist als der LKW und wie viel zusätzliche Strecke er beim Überholvorgang zurücklegen muss. Daraus lässt sich die Dauer des Überholvorgangs berechnen.
|
|
|
23.10.10, 11:46
|
#3
|
koffein-junk-E
Registriert seit: Sep 2009
Ort: NDS
Beiträge: 938
Bedankt: 158
|
danke auch, bloß, so weit bin ich auch schon!
es geht hier um die anwendung von formeln wie s~t v*t=s etc.
|
|
|
23.10.10, 12:02
|
#4
|
Erfahrener Newbie
Registriert seit: Jun 2009
Beiträge: 113
Bedankt: 33
|
Hasst du die Formlen schon?
v=s/t
v=Geschwindigkeit
s=Strecke / Weg
t= Zeit
Für die Aufgabe 1a musst du nach t umstellen ( Da nach der Dauer gefragt wird)
t=s/v
s= Gesamte Strecke (40m+30m+20m+5m =95m)
v= Geschwindgkeit des PKW - LKW (90km/h - 72km/h = 18km/h)
km/h in m/s umwandeln da du oben auch eine Meterangabe hasst (18km/h : 3,6 =5m/s)
t=95m / 5m/s =19s
Für die B nimmst du nun die Geschwindigkeit des Pkw (90km/h) und die eben errechnete Zeit (19s)
Leider hab ich nicht mehr Zeit heute aber ich hoffe das ich dir wenigstens bei dieser Ersten Aufgabe helfen konnte
mfg Waldi
|
|
|
24.10.10, 01:51
|
#5
|
Stammi
Registriert seit: Jan 2009
Beiträge: 1.317
Bedankt: 406
|
Eigentlich sehr einfach diese Aufgaben. Du musst nur wissen wie man Weg und Zeit berechnet. Dafür gibt es Formeln und was es sich mit km/h auf sich hat, wie man es umrechnet usw.
Alles andere ist simple Logik.
Es bringt nichts, wenn wir dir die Aufgaben abnehmen, du solltest schon verstehen was damit gemeint ist und wie man diese berechnet.
|
|
|
24.10.10, 15:39
|
#6
|
koffein-junk-E
Registriert seit: Sep 2009
Ort: NDS
Beiträge: 938
Bedankt: 158
|
@waldi: danke! hab ich (halbwegs) nachvollziehen können 
bei b) hab ich 475m rausbekommen.....
@necon: ich will auch nicht die lösungen sondern höchstens den lösungsWEG.....
also bei 2b hab ich jetzt schon meine schwierigkeiten...
gleiches mit 3...
kann jemand helfen?
|
|
|
24.10.10, 15:59
|
#7
|
Stammi
Registriert seit: Jan 2009
Beiträge: 1.317
Bedankt: 406
|
Zitat:
Zitat von MasterOers
also bei 2b hab ich jetzt schon meine schwierigkeiten...
|
Bei 2b ist nicht genau gefragt, welcher PKW damit gemeint ist. In der Aufgabe gibt es zwei PKWs. Aber die PKWs fahren konstant ihre beschriebene Geschwindigkeit. Die km/h musst du umrechnen in m/h.
Der eine PKW(90 km/h) braucht 40 m auf die Überholspur zu wechseln + 20 m um ihn zu überholen + 30 m um sich vor den LKW zu setzen. Das alles unter den Beachtung der Geschwindigkeit beider Fahrzeugen, denn der LKW fährt ja auch konstant seine 72 km/h und somit ist der PKW 90-72km/h schneller. Was das für den Weg bedeutet ist schnell mit den Formeln ausgerechnet. So jetzt ist es wirklich sehr einfach.
Zitat:
Zitat von MasterOers
gleiches mit 3...
|
Das ist dann 1,8 mal 1 hoch -2 und muss umgerechnet werden. -1 mal -1 sind 1. Einfach nur eine kleine Falle - also = 1,8m pro Sekunde.
a ist einfache Multiplikation
b ist einfaches Formelrechnen
und c ist einfache Durchschnittsrechnung.
|
|
|
24.10.10, 16:07
|
#8
|
koffein-junk-E
Registriert seit: Sep 2009
Ort: NDS
Beiträge: 938
Bedankt: 158
|
ich habe das gefühl dass du bei 2b irgendwas verwechselt hast.
da geht es um die durchschnittsgeschwindikeit eines marathonläufers auf den ersten 20m.
also bei 3a hat man es mit exponentiellem wachstum oder so zu tun, oder?
ist das dann 1,8^5 ?
bei b v=s/t nach s umstellen?
bei c hab ich mal wieder keine ahnung
|
|
|
24.10.10, 16:44
|
#9
|
Stammi
Registriert seit: Jan 2009
Beiträge: 1.317
Bedankt: 406
|
Zitat:
Zitat von MasterOers
ich habe das gefühl dass du bei 2b irgendwas verwechselt hast.
|
Stimmt bin auf 1. gerutscht.
Der Läufer ist hier durchgängig 100m gelaufen und dabei wurden eben bei 10m, 20m usw. jeweils seine zeit gemessen. Natürlich ist er in der ganzen Zeit nicht eine konstante Zeit gelaufen, sondern hat immer beschleunigt. Außer nach 60 Metern wird er immer langsamer.
Die Beschleunigung kriegst du ganz einfach raus, wenn du alles in einer Tabelle nochmal zusammenfasst und die Zeit zwischen 10-20 Meter ausrechnest. So kannst du die Beschleunigung von 10 auf 20 Meter im Bezug zu den anderen Beschleunigungen/Verlangsamungen stellen. Da er sich aber nach 60 Metern verlangsamt, musst du alles im Durchschnitt rechnen und vergleichen. Die Annahmen sind eben dann die Formeln und die übersichtliche Darstellung.
Zitat:
Zitat von MasterOers
also bei 3a hat man es mit exponentiellem wachstum oder so zu tun, oder?
ist das dann 1,8^5 ?
|
Hm, ja das hat etwas mit Beschleunigung zu tun. Aber nach 10 Jahren aus der Schule raus, kann ich damit wenig anfangen.
Ich habe aber die Seite hier gefunden, mit einer entsprechenden Formel: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Aber sicher müsstest du auch irgendwo in deinen Hefter eine Formelsammlung haben und dich darauf beziehen können.
Zitat:
Zitat von MasterOers
bei c hab ich mal wieder keine ahnung 
|
Einfach Durchschnittsrechnung. Wert 1 + Wert 2.... = Wert X und dann noch Wert X durch Anzahl der Werte. Sind es z.B. nur 2 Werte, dann Wert X durch 2.
|
|
|
24.10.10, 18:02
|
#10
|
koffein-junk-E
Registriert seit: Sep 2009
Ort: NDS
Beiträge: 938
Bedankt: 158
|
also bei 2b 3,70 - 2,65 ?
und was meinst du mit alles im durchschnitt?
alle werte 10-60 mit 80-100 vergleichen?
ich verstehe nur bahnhof
an 3 bin ich dran.. muss man da diese formel wohl umstellen?
|
|
|
24.10.10, 21:13
|
#11
|
Erfahrener Newbie
Registriert seit: Jun 2009
Beiträge: 113
Bedankt: 33
|
heyho,
ich hab dir ein Paar Formeln per Pn geschickt damit sollte dir das Ganze leichter fallen.
Da ich nicht das copyright zu den Formeln (bzw. zu dieser Sammlung) habe möchte ich auch diese hier nicht veröffentlichen^^
Und 1.8m mal s-² = 1,8m / s²
Das andere wäre ja nicht Richtig allein weil für die Geschwindigkeit m mal s³ rauskommen würde
nach dieser Variante würde m/s rauskommen und das hört sich Sinnvoller an
Hier noch ein Link der dir Negative Potenzen erklärt
siehe: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
27.10.10, 20:52
|
#12
|
koffein-junk-E
Registriert seit: Sep 2009
Ort: NDS
Beiträge: 938
Bedankt: 158
|
trotz der großartigen formeln bekomme ich die aufgabe 4b nicht hin.
für aufg. 5 hab ich auch noch keine idee...
kann mir jemand nen denkanstoß verpassen?
|
|
|
27.10.10, 21:16
|
#13
|
Erfahrener Newbie
Registriert seit: Jun 2009
Beiträge: 113
Bedankt: 33
|
Bei der 5 hasst du ja einmal dein v (30km/h, 50 , 70, 100km/h) und deine Beschleunigung = a =5,5m/s² (Bremsung = negative Beschleunigung)
Damit kannst du schonmal den Bremsweg ohne Reaktionszeit ausrechnen
Für den Reaktionsweg nimmst du t = 0,92s und jeweils dein v (30, 50, 70 ,100km/h)
dann rechnest du den weg s damit aus und addierst das mit dem vorher errechneten Bremsweg
Natürlich musst du, wenn du beim Bremsweg für v 30km/h genommen hasst, auch beim Reaktionsweg für v = 30km/h nehmen.
Soweit verstanden?
Für die Aufgabe 4b muss ich nach Bildern schauen das ganze schriftlich zu erklären wäre zu kompliziert
Das ist aber nicht schwer vll kommst du noch drauf wenn du dich nochmal damit beschäftigst
mfg und gn8
|
|
|
27.10.10, 23:47
|
#14
|
Erfahrener Newbie
Registriert seit: Jan 2010
Beiträge: 153
Bedankt: 183
|
so hab mir mal die mühe gemacht und das berechnet und kann dir hier das ergebnis präsentieren für die 4b...
wenn du die formeln und werte wissen willst dann sag nochmal bescheid dann tipp ich die später schnell rein
|
|
|
28.10.10, 15:19
|
#15
|
koffein-junk-E
Registriert seit: Sep 2009
Ort: NDS
Beiträge: 938
Bedankt: 158
|
jo wäre nett wenn du den lösungsweg nochmal erläuterst
eins verstehe ich nicht: wie soll ich s2=v²/2a anwenden wenn 5,5*s-² beträgt?
|
|
|
28.10.10, 18:54
|
#16
|
Erfahrener Newbie
Registriert seit: Jun 2009
Beiträge: 113
Bedankt: 33
|
s-² = 1/s²
Ich hab schonmal den link zu den negativen Potenzen gepostet^^
also 5,5m * s-² = 5,5m/s² und m/s² ist die normale Einheit bei der Beschleunigung
war es das was du nicht verstanden hasst?
|
|
|
28.10.10, 20:53
|
#17
|
koffein-junk-E
Registriert seit: Sep 2009
Ort: NDS
Beiträge: 938
Bedankt: 158
|
also kann man dieses s² praktisch in der rechnung unberücksichtigt lassen & einfach ein minus vors 5,5 setzen?...
|
|
|
29.10.10, 10:13
|
#18
|
Erfahrener Newbie
Registriert seit: Jan 2010
Beiträge: 153
Bedankt: 183
|
ich glaub dein fehler liegt darin, dass du nichtmal weißt was mit s gemeint ist.
das eine s sind sekunden
und das andere s ist die strecke in meter
du darfst NIX unberücksichtigt lassen
zum lösungsweg:
s=1/2 * a * t² v=a * t
-> a=v/t
=> s=1/2 * v/t² * t
==> s=1/2 * v/t
einsetzen...
s=1/2 * 13,888m/s * 7s
s= 48,61m -> Strecke von 0 auf 50km/h
15s mit 50km/h:
s = v * t -> 13,888m/s * 15s
s= 208,3m
Bremsweg:
s= v² / (2*a) a = v / t
a = 13,888m/s / 4s
a = 3,45 m/s² (diese beschleunigung ist
negativ weil du ja bremst!)
aber nur der betrag der beschleunigung ist hier wichtig!!!
s = (13,8m/s)² / (2 * 3,45 m/s²)
s = 27,6m
somit hast du alle strecken und beschleunigungen und kannst deine diagramme malen
|
|
|
29.10.10, 21:46
|
#19
|
Erfahrener Newbie
Registriert seit: Jan 2010
Beiträge: 153
Bedankt: 183
|
hast dus gecheckt oder noch fragen?!
|
|
|
29.10.10, 22:33
|
#20
|
koffein-junk-E
Registriert seit: Sep 2009
Ort: NDS
Beiträge: 938
Bedankt: 158
|
also bei 5 rechne ich 30²/2*5,5 > 81,8181... kann ja nicht richtig sein. oder etwa doch? O.o
//edit: ich hätte die seite mal öfter f5en sollen. also 4 hab ich verstanden, bloß 5 klappt halt nicht....
|
|
|
30.10.10, 10:54
|
#21
|
Erfahrener Newbie
Registriert seit: Jun 2009
Beiträge: 113
Bedankt: 33
|
Zitat:
Zitat von MasterOers
also bei 5 rechne ich 30²/2*5,5 > 81,8181... kann ja nicht richtig sein. oder etwa doch? O.o
//edit: ich hätte die seite mal öfter f5en sollen. also 4 hab ich verstanden, bloß 5 klappt halt nicht....
|
Du musst die 30km/h in m/s umrechnen und den Weg der Reaktionssekunde beachten!
Petsi hats im folgenden Beitrag richtig gemacht:-D
Ps: es ist gut dass du bemerkt hasst das dein Weg wahrscheinlich nicht stimmt weil es zu unrealistisch wäre
mfg waldi
|
|
|
31.10.10, 15:33
|
#22
|
Erfahrener Newbie
Registriert seit: Jan 2010
Beiträge: 153
Bedankt: 183
|
jo also
30km/h :3,6 = 8.333m/s
0.92s*8.333m/s= 7,6m <- fährst du währen deiner "schrecksekunde"
und dann berechnest du halt noch den bremsweg
v²/2*a = (69,43m²/s²) / (2* 5,5m/s²) = 6,31m
->> 7,6 + 6,31 = 13,91m
fäddisch!
|
|
|
31.10.10, 18:29
|
#23
|
koffein-junk-E
Registriert seit: Sep 2009
Ort: NDS
Beiträge: 938
Bedankt: 158
|
aaaha, da hast du zuerst 30km/h zu m/s umgerechnet...
JETZT hab ichs verstanden!
danke!  auch @ waldi
|
|
|
01.11.10, 15:06
|
#24
|
Erfahrener Newbie
Registriert seit: Jan 2010
Beiträge: 153
Bedankt: 183
|
ja genau man kann ja nur gleiche einheiten mit gleichen verrechnen...
das sit wie mit äpfeln und birnen
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:08 Uhr.
().
|