Einzelnen Beitrag anzeigen
Ungelesen 11.06.12, 22:31   #88
burnedhead
Wirklich kein Anfänger
 
Benutzerbild von burnedhead
 
Registriert seit: Mar 2011
Beiträge: 213
Bedankt: 387
burnedhead leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 43798710 Respekt Punkteburnedhead leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 43798710 Respekt Punkteburnedhead leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 43798710 Respekt Punkteburnedhead leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 43798710 Respekt Punkteburnedhead leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 43798710 Respekt Punkteburnedhead leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 43798710 Respekt Punkteburnedhead leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 43798710 Respekt Punkteburnedhead leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 43798710 Respekt Punkteburnedhead leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 43798710 Respekt Punkteburnedhead leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 43798710 Respekt Punkteburnedhead leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 43798710 Respekt Punkte
Standard

Ich bin dafür, dass der Thread mehr Untersützung braucht

Ach ja:
Zitat:
Das Berg-Weidenröschen (Epilobium montanum) gehört zur Familie der Nachtkerzengewächse (Onagraceae).

Pflanzenbeschreibung

Das Berg-Weidenröschen ist eine mehrjährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen von meist um die 40 cm erreicht. Die Pflanze ist insgesamt nur wenig behaart. Die lanzettlichen und scharf gezähnten Laubblätter sind ungestielt und 4 bis 10 cm lang und 2 bis 3 cm breit.

Es besitzt radiäre, blass-rosa gefärbte Blüten, die einen Durchmesser von 10 mm und eine lange Kronröhre haben. Die Narbe ist deutlich vierspaltig. Die Blütezeit geht von Juni bis September.

Ökologie

Die Blüten sind homogame, aufrechte „Kleine Trichterblumen“ mit 4-lappiger Narbe. Meist erfolgt Selbstbestäubung; der Blütenbesuch durch Fliegen und Schmetterlinge ist nur spärlich. Die Blütezeit geht von Juni bis September.

Die Mutterpflanze stirbt im Herbst ab, die Überwinterung erfolgt durch unterirdische Erneuerungssprosse, sogenannte Sobolonen. Es liegt ein eigenartiger Saisondimorphismus vor das heißt, dass es neben Herbst- bzw. Frühjahrskeimern auch aus Sobolonen entstandene Pflanzen gibt.

Vorkommen

Diese Pflanzenart kommt recht häufig an Waldrändern, Lichtungen und in Gebüschen selbst in den Innenstädten vor. Sie bevorzugt nährstoffreiche Böden.

Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Europa bis nach Ostasien.
__________________
burnedhead ist offline   Mit Zitat antworten