myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Technik] ARD und ZDF arbeiten zusammen: Mediatheken-Betriebssystem als Open Source geplant

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Prev Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Next
Ungelesen 07.05.24, 10:35   #1
ziesell
das Muster ist das Muster
 
Registriert seit: Apr 2011
Ort: Oimjakon
Beiträge: 2.393
Bedankt: 2.397
ziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 189238700 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 189238700 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 189238700 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 189238700 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 189238700 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 189238700 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 189238700 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 189238700 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 189238700 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 189238700 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 189238700 Respekt Punkte
Standard ARD und ZDF arbeiten zusammen: Mediatheken-Betriebssystem als Open Source geplant

Zitat:
ARD und ZDF arbeiten zusammen: Mediatheken-Betriebssystem als Open Source geplant

ARD und ZDF wollen gemeinsam ein Betriebssystem speziell für Mediatheken entwickeln. Die Ergebnisse sollen als Open Source erscheinen.



ARD und ZDF wollen gemeinsam ein Streamingbetriebssystem für die Nutzung von Mediatheken entwickeln. Die beiden TV-Sender haben in den zurückliegenden Monaten bereits die Zusammenarbeit bei ihren Mediatheken intensiviert und wollen diese mit einem gemeinsam entwickelten Betriebssystem weiter vorantreiben.

Das Streaming-OS soll die gemeinsame Streaming-Plattform von ARD und ZDF werden und alle technischen Komponenten umfassen, die dann eine moderne und komfortable Nutzung von Mediatheken erlauben soll. Beim Aufbau des Streamingbetriebssystems wollen die beiden Sendeanstalten sowohl technologisch als auch strategisch zusammenarbeiten.

Damit wollen sich die beiden Sender besser im Wettbewerb mit großen kommerziellen Anbietern positionieren. Teile des geplanten Streaming-OS werden der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt, um aktive Teilhabe zu ermöglichen. Kultureinrichtungen sowie kleinere kommerzielle Akteure im In- und Ausland sollen dadurch vom Wissen und der Technik der beiden öffentlich-rechtlichen Anbieter profitieren können, um einfacher als bisher eigene Plattformen zu bauen oder weiterzuentwickeln.

ARD und ZDF haben viel vor

Die beiden Sender werden damit ein einheitliches Empfehlungssystem erhalten, das auf transparenten öffentlich-rechtlichen Algorithmen basiert sowie einen sorgfältigen und sparsamen Umgang mit Daten umfasst. Auch beim Design ist eine enge Zusammenarbeit geplant. Zudem ist ein wechselseitiger Austausch von Daten geplant, um die Nutzung der Mediatheken besonders bequem zu machen.

Dafür wollen ARD und ZDF ein gemeinsames Büro aufbauen. Damit sollen die Aufgaben und Ressourcen beider Häuser gesteuert werden, indem das Streaming-OS arbeitsteilig entwickelt und gemeinsam wertschöpfend genutzt wird. Dieses Büro wird das Projekt nach außen vertreten, etwa gegenüber möglichen Partnern. Die Federführung für diesen Bereich wird beim ZDF liegen.

Erste Ergebnisse sollen Anfang 2025 vorliegen

Für den technischen Betrieb ist die Gründung einer gemeinsamen Tochterfirma geplant. Dort sollen dann etwa die IP-Verbreitung der Streamingangebote sowie administrative Aufgaben für beide Angebote liegen. Die Federführung für diese Einheit wird im Gegenzug die ARD übernehmen.

In den kommenden Monaten soll die genaue Ausgestaltung der beiden Einrichtungen erarbeitet werden. Für eine gemeinsame Firma bedarf es zudem einer gesetzlichen Grundlage. Ziel ist eine Umsetzung im ersten Quartal 2025.

"Mit einer der größten Open-Source-Initiativen Deutschlands stellen wir Premium-Technologie allen zur Verfügung", sagt ZDF-Intendant Dr. Norbert Himmler dazu. "Zudem steigern wir die Effizienz und Wirtschaftlichkeit bei Entwicklung und Betrieb der Mediatheken."
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
ziesell ist offline   Mit Zitat antworten
 


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:37 Uhr.


Sitemap

().