Willkommen | 
	 
	| 
	 | 
 
 
 
		
  
myGully | 
	 
	| 
	
	 | 
 
 
 
		
  
Links | 
	 
	| 
	
	 | 
 
 
 
		
  
Forum | 
	 
	| 
	
	 | 
 
 
 
      | 
  | 
 
	
		  | 
	
	
 
 
		
	
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			31.01.15, 21:41
			
			
		 | 
		
			 
			#1
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Anfänger 
			
			
			
			
				 
				Registriert seit: Nov 2014 
				
				
				
					Beiträge: 12
				 
				 
	
		
			
				 Bedankt: 48 
			
		
	 
				
				 
				
				     
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				Firefox und Chrome verraten IP-Adressen trotz VPN
			 
			 
			
		
		
		
			
			Gerade auf heise.de gelesen und es werden bestimmt noch nicht alle das Plugin von Chrome installiert bzw. die Einstellungen bei FireFox abgeändert. 
Quelle: heise.de
 
	Zitat: 
	
	
		
			
				Viele Nutzer verschleiern ihre eigentliche IP-Adresse und damit ihren Standort, indem Sie über einen VPN-Server ins Internet gehen. Die WebRTC-Implementierungen von Mozilla Firefox und Google Chrome plaudern aber die Adresse aus. 
 
Ein VPN-Zugang im Ausland ist eine praktische Sache. Durch ihn erkennt ein Webdienst nicht, wo man sich tatsächlich aufhält. Denn in allen mit ihm ausgetauschen IP-Paketen steht die IP-Adresse des VPN-Anbieters an der Stelle, wo normalerweise die vom deutschen Internetprovider zugeteilte Adresse stehen sollte. Ein Zweck dieser Verschleierungstaktik ist zum Beispiel, gerade das US-amerikanische Angebot eines Film- und Video-Dienstes wie Netflix nutzen zu können. Das gefällt der Filmindustrie natürlich gar nicht, weil sie die Rechte länderbezogen verkauft. Daher versuchen Netflix und Co. immer mal wieder, VPN-Nutzer zu erkennen und auszusperren. 
 
Jetzt hat der Programmierer und Ingenieur Daniel Roesler auf Github gezeigt, wie ein Server-Betreiber die ursprüngliche IP-Adresse des Benutzers trotzdem erfahren kann. Firefox und Mozilla implementieren WebRTC, eine Technik zur Echtzeitkommunikation im Browser. Damit sind unter anderem Video-Chats zwischen zwei Browsern möglich – ohne zusätzlichen Dienst wie Skype. Natürlich sollen auch Rechner mitchatten dürfen, die hinter einer Firewall sitzen und (NAT-sei-Dank) eine private statt einer öffentlichen, aus dem Internet erreichbaren IP-Adresse haben. Dehalb erlauben Firefox und Chrome einer Webseite, mit JavaS***** einen STUN-Server nach der öffentlichen IP-Adresse zu fragen, mit der sie im Internet zu sehen sind. 
 
Zum Glück gibt es Abhilfe 
 
In einer Demo zeigt Roesler, dass der öffentliche STUN-Server stun.services.mozilla.com dabei nicht nur die Adresse übermittelt, mit der man sozusagen am Ausgang des VPN-Tunnels zu sehen ist.. Er verrät auch die öffentliche Adresse, von der aus die VPN-Verbindung aufgebaut wurde. Wenn ein Webdienst solchen Code in seine Webseite einbaut, hat er ein weiteres Mittel, um trotz VPN herauszufinden, wo der Rechner des Benutzers steht. 
 
Zum Glück gibt es Abhilfe: Für Chrome gibt es die Erweiterung WebRTC Block. In Firefox kann der Benutzer in about:config den Wert media.peerconnection.enabled einfach auf False setzen. (it)
			
		 | 
	 
	 
 
		 
		
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
 
	
		
			| 
				
					Die folgenden 36 Mitglieder haben sich bei  Green Eagle bedankt:
				
				
				
			 | 
			 | 
		 
	 
  
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			10.08.15, 10:00
			
			
		 | 
		
			 
			#2
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Anfänger 
			
			
			
			
				 
				Registriert seit: Oct 2014 
				
				
				
					Beiträge: 4
				 
				 
	
		
			
				 Bedankt: 15 
			
		
	 
				
				 
				
				     
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
			
			Moin 
Es gibt auch für den Firefox ein Plugin dafür! 
Disable WebRTC
		 
		
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
 
	
		
			| 
				
					Die folgenden 15 Mitglieder haben sich bei  frigania bedankt:
				
				
				
			 | 
			 | 
		 
	 
  
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			25.10.15, 10:54
			
			
		 | 
		
			 
			#3
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Anfänger 
			
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: Jul 2010 
				
				
				
					Beiträge: 39
				 
				 
	
		
			
				 Bedankt: 79 
			
		
	 
				
				 
				
				     
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
			
			Ebenso für Opera, nennt sich ,,WebRTC Control``
		 
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
 
	
		
			| 
				
					Folgendes Mitglied bedankte sich bei 2Fast2Jump:
				
				
				
			 | 
			 | 
		 
	 
  
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			11.11.15, 11:13
			
			
		 | 
		
			 
			#4
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 ✪✪✪FFM✪✪✪✪ 
			
			
			
			
				 
				Registriert seit: Jan 2012 
				Ort: FFM tigera efficient Frankfurt Goldstein 
				
				
					Beiträge: 50
				 
				 
	
		
			
				 Bedankt: 4 
			
		
	 
				
				 
				
				     
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
			
			Hi jungs, 
 
Frage ist ein VPN sowas wie zTunnel? Und wenn ja kennt ihr eine bessere Website bzw. besseren VPN weil zTunnel bei mir schon mit Youtube nicht klar kommt und es so lange dauert bis Videos laden.. 
 
Grüße Yannik
		 
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				[  Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] 
[  Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
 
	Zitat: 
	
	
		| 
			
				Da können die Künstler nichts für, das ist die Organisation die dahinter steht, Herzlichen Glückwunsch an die Künstler.... Die Jury kann sich fi**en Gez. Bushido
			
		 | 
	 
	 
 
			 
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			21.11.15, 23:39
			
			
		 | 
		
			 
			#5
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Cosinus2 
			
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: Dec 2009 
				
				
				
					Beiträge: 385
				 
				 
	
		
			
				 Bedankt: 118 
			
		
	 
				
				 
				
				     
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
			
			reicht es eigentlich den beschriebenen wert bei firefox zu ändern oder müssen die ganzen mediapeerconnection wie mediapeerconnectionvideoenebled etc auch auf false gesetzt werden?
		 
		
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			11.12.15, 16:39
			
			
		 | 
		
			 
			#6
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 ♣ Operator ♣ 
			
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: Aug 2011 
				
				
				
					Beiträge: 1.012
				 
				 
	
		
			
				 Bedankt: 1.019 
			
		
	 
				
				 
				
				     
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				
			 
			 
			
		
		
		
			
			Eigentlich reicht das nicht, da über andere Funktionen trotzdem die IP zu sehen ist. 
Hier auf der Seite werden noch ein paar weitere Tips für Firefox gegeben.
 
Die Einstellung kann man gut auf whoer.net überprüfen.
 
	Zitat: 
	
	
		
			
				Geolocation API abschalten 
Mit Hilfe der Geolocation API kann die geografische Position des Surfer relativ genau bestimmt werden. Zur Ortsbestimmung können je nach vorhandener Hardware im Rechner die WLANs in der Umgebung genutzt werden oder GPS-Hardware... Im ungünstigsten Fall kann der Standort nur anhand der IP-Adresse bestimmt werden. Die Nutzung der API erfolgt mit Javas*****. 
 
Aktuelle Firefox Versionen fragen nach, bevor der Zugriff auf die Geolocation API erlaubt wird. Trotzdem habe ich ein besseres Gefühl, wenn man es komplett deaktiviert. Dafür muss man unter "about:config" die folgende Variable setzen: 
geo.enabled = false 
geo.wifi.uri = "" (leerer String) 
browser.search.geoip.timeout = 1 
Diese Einstellung ist wichtig, wenn man die eigene IP-Adresse mit Anonymisierungsdiensten oder VPNs versteckt. 
WebGL deaktivieren 
WebGL stellt eine Javas*****-API für das Rendering von 3D-Objekten bereit. Es kann für das Fingerprinting der Performance der Grafikhardware und OpenGL Implementierung genutzt werden, wie die Studie Perfect Pixel: Fingerprinting Canvas in HTML5 zeigt. 
 
Außerdem können mit WebGL Schriftarten aus dem Web nachgeladen werden. Das ist ein Sicherheitsrisiko, weil damit Angriffe auf das Betriebssystem möglich werden. Bugs in den Font Rendering Bibliotheken, die Remote Code Execution durch Laden von bösartigen Schriften erlaubten, gab es für Windows (ms11-087), Linux (CVE-2010-3855) oder OpenBSD (CVE-2013-6462). 
 
Bei Firefox kann man WebGL unter "about:config" deaktivieren: 
webgl.disabled = true 
webgl.disable-extensions= true 
WebRTC deaktivieren 
WebRTC ist eine Technologie, die direkte Telefonie ud Videochats zwischen Surfern im Browser ermöglichen soll. Derzeit gibt es wenig sinnvolle Anwendungen für diese Technologie und ich würde ein spezialisiertes Programm wie Jitsi bevorzugen. Wer es einmal ausprobieren möchte, kann sich Palava.tv oder browser meeting anschauen. 
 
Mit WebRTC kann die lokale IP Adresse des Rechners im LAN und die öffentliche IP Adresse ermittelt werden, wie eine Demonstration von D. Roesler zeigt. Auch VPN-Verbindungen können damit ausgetrickst werden. Außerdem kann das Vorhandensein von Kamera und Mikrofon als Feature im Browser Fingerprint genutzt werden. 
 
Bei Firefox kann man WebRTC unter "about:config" deaktivieren: 
media.peerconnection.enabled = false 
Ab Firefox 34.0 muss man außerdem "loop" unter "about:config" deaktivieren: 
loop.enabled = false 
Timing APIs deaktivieren 
Die hochgenauen Timing APIs können von Webanwendungen zur Analyse des Ladens von Resourcen oder des Nutzerverhaltens missbraucht werden (Timing Attacks on Web Privacy, PDF). Wenn man seinen Browser zum Lesen von Webseiten und nicht vorrangig für Games verwendet, sollte man die APIs deaktivieren: 
dom.enable_resource_timing = false 
dom.enable_user_timing = false 
dom.enable_performance = false 
Clipboard Events deaktivieren 
Mit den Clipboard Events informiert Firefox eine Webseite, dass der Surfer einen Ausschnitt in die Zwischenablage kopiert hat oder den Inhalt der Zwischenablage in ein Formularfeld eingefügt hat. Es werden die Events oncopy, oncut and onpaste ausgelöst, auf die die Webseite reagieren könnte. Man kann diese Events unter "about:config" deaktivieren: 
dom.event.clipboardevents.enabled = false 
Außer bei Google Docs und ähnliche Javas*****-lastigen GUIs zur Dokumenten*bearbeitung in der Cloud ist mir keine sinnvolle Anwendung dieses Features bekannt. 
Spekulatives Laden von Webseiten 
Firefox beginnt in einigen Situationen bereits mit dem Laden von Webseiten, wenn sich der Mauszeiger über einem Link befindet, also bevor man wirklich klickt. Damit soll das Laden von Webseiten einige Millisekunden beschleunigt werden. Wenn man Verbindungen mit unerwünschten Webservern vermeiden möchte, kann man das Feature unter "about:config" abschalten: 
network.http.speculative-parallel-limit = 0 
WebIDE deaktivieren 
TorProject.org empfiehlt für Firefox 38.0 aus Sicherheitsgründen, die WebIDE unter "about:config" zu deaktivieren: 
devtools.webide.enabled = false 
devtools.webide.autoinstallADBHelper = false 
devtools.webide.autoinstallFxdtAdapters = false 
Kill Switch für Add-ons abschalten 
Die Extension blocklist kann Mozilla nutzen, um einzelne Add-ons im Browser zu deaktivieren. Es ist praktisch ein kill switch für Firefox Add-ons und Plug-ins. Beim Aktualisieren der Blockliste werden detaillierte Informationen zum realen Browser und Betriebssystem an Mozilla übertragen. 
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] 
-464f-9b0e-13a3a9e97384%7D/10.0.5/Firefox/20120608001639 
/Linux_x86-gcc3/en-US/default/Linux%202.6.37.6-smp%20 
(GTK%202.24.4)/default/default/20/20/3/ 
Ich mag es nicht, wenn jemand remote irgendetwas auf meinem Rechner deaktiviert oder deaktivieren könnte. Unter "about:config" kann man dieses Feature abschalten: 
extensions.blocklist.enabled = false 
Update der Metadaten für Add-ons deaktivieren 
Seit Firefox 4.0 kontaktiert der Browser täglich den AMO-Server von Mozilla und sendet eine genaue Liste der installierten Add-ons und die Zeit, die Firefox zum Start braucht. Als Antwort sendet der Server Statusupdates für die installierten Add-ons. Diese Funktion ist unabhägig vom Update Check für Add-ons, es ist nur eine zusätzliche Datensammlung von Mozilla. Unter "about:config" kann man diese Funktion abschalten: 
extensions.getAddons.cache.enabled = false 
HTML5 Beacons deaktivieren 
Mit Beacons kann ein Browser beim Verlassen/Schließen einer Webseite Daten zur Analyse an den Webserver senden, die via Javas***** gesammelte wurden. Eine sinnvolle Anwendung außerhalb von "Analyse des Surfverhaltens" (aka Tracking) fällt mir dafür nicht ein. Unter "about:config" kann man dieses Feature abschalten: 
beacon.enabled = false 
Download der Safebrowsing Datenbank deaktivieren 
Ab Firefox 34 reicht es nicht mehr, die Nutzung von Googles Safebrowsing Datenbank im Einstellungsdialog zu deaktivieren. Zusätzlich muss man den Download der Datenbank unter "about:config" abschalten, wenn man keine Verbindungen zu Google herstellen will. 
browser.safebrowsing.downloads.enabled = false 
Healthreport deaktivieren 
Der Healthreport wird an Mozilla gesendet, kann man unter "about:config" deaktivieren: 
datareporting.healthreport.service.enabled = false 
datareporting.healthreport.uploadEnabled = false 
datareporting.policy.dataSubmissionEnabled = false 
Heartbeat User Rating deaktivieren   
Mit Firefox 37.0 hat Mozilla das heartbeat user rating system eingeführt. Der User soll Firefox bewerten und wird gelegentlich zur Teilnahme an der Community eingeladen. Mozilla hat selbst erkannt, dass dieses Feature nerven könnte: 
 
    We understand that any interruption of your time on the internet can be annoying. 
 
Unter "about:config" kann man das Feature deaktivieren, indem man die folgende URL auf einen leeren String setzt: 
browser.selfsupport.url = ""
			
		 | 
	 
	 
 Quelle: [  Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
		  
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				 
"Es gibt keine Nachrichten es gibt nur die Wahrheit des Signals" 
			 
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
 
	
		
			| 
				
					Die folgenden 13 Mitglieder haben sich bei  Nomoran bedankt:
				
				
				
			 | 
			 | 
		 
	 
  
	 
	
		 
	 
 
 
	
		
	
	
	
	
	
		
	
		 
		Forumregeln
	 | 
 
	
		
		Du kannst keine neue Themen eröffnen 
		Du kannst keine Antworten verfassen 
		Du kannst keine Anhänge posten 
		Du kannst nicht deine Beiträge editieren 
		 
		
		
		
		
		HTML-Code ist Aus. 
		 
		
	  | 
 
 
	 | 
	
		
	 | 
 
 
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:06 Uhr. 
		 
	 
 
 (). 
	
	
		
	
	
 
 |