Hmm...
Unterschied ODBC und Filesystemen das ist was komplett unterschiedliches.
ODBC ist einfach eine standardisierte Schnittstelle die dir den Zugriff auf eine Datenbank gestattet.
Ein Beispiel:
Stell dir vor du Programmierst irgendein Programm das eine Datenbank benutzt. Nun verlangt dein Kunde aber das die zu verwendende Datenbank variabel sein soll. (Also was weiß ich vielleicht will er mal von Access auf SQL Server umsteigen oder so ...)
Nun musst du in deinem Programm ohne ODBC direkt die Verbindung zur Datenbank bearbeiten, und wenn das dann nicht in irgendwelchen Configfiles ist das ganze sogar neu kompilieren.
Wenn du aber ODBC verwendest brauchst du nur deine DSN ändern, und dein Programm bleibt unangetastet. Also im oberen Beispiel hätten wir da vorher eine Verbindung zu einer Accessdatenbank gehabt, und stellen die DSN Verbindung nach wechsel einfach auf eine SQL Server Verbindung der Name der DSN bleibt gleich somit kann dein Programm auch noch darauf zugreifen, nur die darunterliegende Datenbank hat sich verändert.
(Es muss natürlich ein ODBC Treiber für das gewünschte DBMS vorliegen, aber das liest du am besten hier nach! [
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] )
Deine Datenbank selbst liegt natürlich trotzdem noch irgendwo auf einer Platte (also auf einem Filesystem).
Also kurzgesagt ODBC ist lediglich eine Möglichkeit auf eine bestehende Datenbank [standardisiert -> SQL] zuzugreifen.
mfg