Einzelnen Beitrag anzeigen
Ungelesen 28.08.22, 17:05   #2
Draalz
Moderator
 
Registriert seit: Oct 2012
Beiträge: 5.647
Bedankt: 7.180
Draalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard

LMDE greift auf die Repos von Debian Testing zu und ist damit einigermassen UpToDate. Habs mal ne Zeit lang probiert. Wenn Du mit Debian Paketen arbeitest, hast Du weniger Routinen, die bei Ubuntu ausbremsend wirken.

Ich konnte seinerzeit LMDE spielend auf meinen Laptop installieren. Die Hardware wurde unterstützt, was bei einem puren Debian etwas komplizierter ist.

Ich habe seinerzeit das recht oppulente Cinnamon durch KDE Plasma Desktop ersetzt, also einer leichten Form von KDE.

Ich arbeite schon seit jahrzehnten mit Debian Testing, auch auf Hostrechnern, und ich muss sagen, dass die Stabilität, die Flexibilität dieser Distribution beeindruckt.

Zugegebenerweise habe ich ewig nicht mehr mit Ubuntu gearbeitet, weil es mir zu zähflüssig performt.

Ich würde ich Dir LMDE empfehlen, denn damit bist Du auf einer schmal gehaltenen Plattform unterwegs.
Draalz ist offline   Mit Zitat antworten