Zitat:
Zitat von Schmicky
Das ist zwar richtig, Festplatte brauchen je nach dem 0,5-2 Ampere, Sound weniger etc.
Ich sage ja nicht das es nicht am Netzteil liegt.
Ich hab hier zur Reparatur ein Fertig-PC, i7 920, 4 GB RAM, Geforce GTX 280, 1 GB HD Samsung.
Netzteil ist ein Forton 300 Watt.
Aber auch hier wieder, es kommt nicht konkret auf die Wattzahl an, es kommt eher auf die Amperezahl an.
Mich verblüfft es immer wieder, das so ein PC überhaupt starten kann. Aber die Spannung ist OK.
Was die Garantie angeht, man Unterscheidet die Garantie und die gesetzliche Gewährleistung
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Die Garantie erlischt, jedoch es gibt keine Garantie in dem Sinne, es ist nur die gesetzlich Gewährleistung.
|
Lol du weist schon was ein Watt ist?
Volt x Ampere = Watt
also wenn ich Rechne
120 Watt bei 12V sind 10 Ampere
240 Watt bei 12V sind 20 Ampere
das läuft 1 zu 1
Das einzige wo wirklich etwas ausmacht ist wieviel Ampere welcher 12 Volt Kreis wie viel Ampere liefert.
Wobei Kreis da etwas naja als Begriff ist da es eigentlich normal nur eine 12 Volt Quelle ist die danach ganz einfach begrenzt wird auf die einzelnen Leitungen von wegen dem Leitungsquerschnitt.
Aber wenn man einfach mal davon ausgeht das der 5V -5V -12V,.. Anteil etwa 100 Watt ausmacht was ein realistischer Wert ist für PC Netzteile bekomme ich bei 300 Watt etwa 16,7 Ampere und das war es dann schon.
Bei einem 600 Watt Netzteil bin ich dann bei 41,... wobei dies für die Adern zu viel ist und dann auf 2 Kreise geteilt wird, da kann es entscheidend sein wie es aufgeteilt wird aber selbst bei 60/40 bin ich auf dem schlechteren Kreis immer noch auf dem Wert des 300 Watt Netzteils.
Wobei selbst 300 Watt für die 470er zu wenig ist in Volllast.
Und die Spannung und die Stromstärke sind miteinander verkettet, hab ich zuwenig Strom sinkt auch die Spannung ab, aber solche Schwankungen innerhalb eines PC's kann man nicht mit einem Digitalen Multimeter Messen, da ein Multimeter eine gewisse Ansprechzeit hat.
Und die interne Messung im PC da sag ich nix zu.
Messen kann man es mit einem Analogen Messgerät (je nach Messwerk und Dämpfung der Zeigebewegung, wobei man dort dann auch nur die Schwankung erkennt aber keinen genauen Wert bekommt) oder mit einem Oszi das einen Datenlogger hat.
Also ich empfehle nachwievor 600 Watt zu verbauen, da man dadurch auch Reserven hat im Fall man mal noch was einbauen will.