Wollte grade sagen, Youtube bietet von Grund auf keine gute Audioqualität, egal was hochgeladen wurde. Das dann herunterzuladen und nochmal zu rekodieren (Youtube = AAC 128 kbps oder Opus 160kbps und nachm Download = MP3 mit 320 kbps) ist ein weiterer Qualitätsverlust. Lad dir den Song lieber über Quellen, die ihn mit Proof als 24 bit, 96 kHz, 4608 kbps FLAC anbieten. Das ist Qualität.
YouTube Premium kann man sich auch getrost sparen. Die Audioqualität ist dann zwar, angeblich 256 kbps, aber das liegt weiterhin weit unter Studioqualität (16 bit, 44-48 kHz, 1411 kbps).
Geändert von fontmaster (07.07.25 um 12:15 Uhr)
|