He Dargoo,
bin gestern auf halber Strecke eingeschlafen :-)
Habe leider heute nicht genug Zeit um alles ausführlich zu testen, aber einiges was dir helfen könnte habe ich doch probiert.
Was geht:
Ein vorhandenes Dualbootsystem mit 2 Windows als Gesamtpaket verschlüsseln-> 1xTrueCrypt Abfrage
Ein Windows verschlüsseln und das andere unverschlüsselt lassen-> durch überspringen des TC Loaders gelangt mann in das unverschl. Win.
Was bei mir nicht ging: Win inst. verschlüsseln, nächstes Win inst. und verschl. dann Auswahl durch TCLoader welches ich booten möchte- wie gesagt Stress durch überschreiben des MBR/der Loader, aufgefallen ist dabei das TC sich immer auf das aktuelle System bezieht und auch einen vorhandenen TCLoader z.B. aus der ersten Win-Inst. überschreibt und dies so unbrauchbar macht
Es wäre an genau dieser Stelle noch ein wenig Raum für andere Variationen, ich habe aber Zweifel das die was bringen(, es sei denn ich hatte was versehentlich falsch gemacht). Dazu kommt, leider hab ich heute nicht genug Zeit das alles zu testen.
Grundsätzlich hat es mit Linux ähnliche Einschränkungen, aber mit einem Trick hab ich es da trotzdem lauffähig bekommen, keine Ahnung ob es beim Win reproduzierbar ist- jedenfalls nicht ohne unverhältnismäßigen Aufwand (meine Meinung)
Die Methode die deine Wünsche am besten trifft ist weiterhin das Zwei-Plattensystem: einfach, effektiv und keine Probleme zu erwarten.
Die eine ein Platten-Variante sollten deinen Anforderungen zur Datenseperation genügen, Du musst aber teilweise mit Einschränkungen rechnen! Liest du "Known Issues & Limitations" auf True Crypt Site.
Meine Test beziehen sich auf XP, mit Win7 hätten die Tests deutlich mehr Zeit gekostet, ich kann geringe Abweichungen der Ergebnisse mit dem anderen BS nicht ausschließen, bezweifle aber das es bei den von mir probierten Konfigs andere Ergebnisse geliefert hätte.
mfg
P.S.: Das kommt nicht per PN zurück, weil es für andere auch interessant sein könnte.
|