Lol, es ist grad andersrum: Den Akku über 80% Ladung zu lassen verringert die Langzeitkapazität.
Allerdings ist der Effekt definitiv zu vernachlässigen. (Gibt sogar ein paar alte Business-Laptops mit Option den Akku nur bis 80% zu laden, da war der Effekt aber auch noch ein wenig stärker. Und die wurden halt mitunter über Jahre hinweg bei vollem Akku über Strom betrieben. (Ein 100% voller Akku entlädt sich auch ohne genutzt zu werden über mehrere Monate hinweg um ein paar Prozent und wenn dann ein Ladestrom angesetzt wird, der nicht für Erhaltung angepasst ist, d.h. den Akku immer wieder ruckartig vollknallt, dann ist das nicht gerade schonend.))
Tiefentladung kannst du wie cooki bereits sagte ignorieren. (Bei manchen Handys kommst du in den Tiefentladebereich wenn du 20-mal versuchst die anzumachen obwohl sie sich von alleine ausschalten, aber auch dann zerstörst du nicht den Akku, sondern verringerst nur ein wenig die Lebenszeit.)
Die ersten 2-mal am Stück ununterbrochen ganz entladen und wieder voll laden steigert die nutzbare Kapazität bei vielen modernen Akkus am Anfang um ein paar wenige Prozent, ich finde sogar dass sich das lohnt.
Ansonsten lohnt es sich einen Akku einmal voll- und wieder ganz leer zu machen wenn er das erste mal in einem anderem Smartphone ist, damit die Anzeige richtig kalibriert wird. (Wenn du den Akku jede Nacht lädtst und nie leer gehen lässt kannst du das nach ca. nem Jahr auch mal aus genau dem Grund machen ohne das Akku-Handy-Paar getauscht zu haben.)
Ist aber alles nichts im Vergleich zu so Hammer-Tricks wie W-LAN deaktivieren.