Sonntag, 28. September
Hallo allerseits

Wochenende Teil 2, ein bisschen angekratzt durch den latent drohenden Montag im Gefolge. Immerhin haben die Temperaturen etwas zugelegt und es soll heute weitgehend trocken bleiben.
News:
=> Bundeswehr unterstützt beim Schutz des EU-Gipfels: Die Drohnenabwehr der Bundeswehr wird in der kommenden Woche das informelle Treffen der EU-Staats- und Regierungschefs in Kopenhagen absichern. Hintergrund sind die massiven und flächendeckenden Vorfälle mit nicht identifizierten Drohnen in der vergangenen Woche. Darüber und über die wiederholten Luftraumverletzungen durch Kampfflugzeuge und Drohnen haben die Generalstabschefs der NATO-Staaten in Lettland beraten.
=> Verhandlungen mit Taliban im Oktober geplant: Die Bundesregierung startet der "Bild am Sonntag" zufolge bald ihre direkten Verhandlungen mit der Taliban-Regierung in Afghanistan. Noch im Oktober würden Beamte des Bundesinnenministeriums nach Kabul reisen, um mit Verantwortlichen der Taliban über Abschiebungen zu verhandeln, schreibt die "Bild am Sonntag" vorab unter Berufung auf einen Ministeriumssprecher.
=> Zürich stimmt über Laubbläser ab: Sind Laubbläser zu laut? Oder ist ihr Verbot unnötig? Über diese Frage entscheiden heute die Bürger der Stadt Zürich. Die größte Stadt der Schweiz möchte den Einsatz von Laubbläsern einschränken. Der Grund: Die Geräte verursachen Lärm und Feinstaub. Es sollen nur noch elektrische Geräte zugelassen werden, und das nur von Oktober bis Dezember, ansonsten nur mit Ausnahmegenehmigung. Auch in NRW gibt es Regeln für lärmende Laubbläser: So gibt es wochentags bestimmte Ruhezeiten, sonntags und an Feiertagen müssen sie laut Umweltministerium ganz schweigen.
[
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Heute ist
Welt-Tollwuttag
Der Aktionstag findet jährlich statt und wird durch die Alliance for Rabies Control ausgerufen. Er geht auf den Todestag von Louis Pasteur zurück. Pasteur entwickelte 1885 den ersten Impfstoff gegen die ohne Schutzimpfung stets tödlich verlaufene Tollwut. Der erste Welt-Tollwuttag wurde im Jahr 2007 veranstaltet.
Etwa 55.000 Menschen sterben jährlich an Tollwut, die meisten davon in Indien. Die Hälfte der Todesfälle weltweit betrifft Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren. Ungefähr 10 Millionen Menschen werden jährlich nach einem Verdacht, sich der Tollwut ausgesetzt zu haben, behandelt. Ohne vorherige Impfung oder entsprechende Maßnahmen nach einer möglichen Ansteckung (Postexpositionsprophylaxe) verläuft die Infektion innerhalb von 15 bis 90 Tagen - von einzelnen Ausnahmen abgesehen - immer tödlich.
Dann ist noch
Internationaler Tag des Rechts auf Wissen
Die Initiative für diesen Tag geht auf die Freedom for Information Ligitation Conference im bulgarischen Sofia im Jahr 2002 zurück.
Unter dem Schlagwort Freedom of Information (FOI) soll mit dem Internationalen Tag des Rechts auf Wissen vor allem die Idee des freien Wissens- und Informationszugangs für alle Menschen sowie die Forderung nach Transparenz von Information in das öffentliche Bewusstsein gerückt werden. Neben den sozialen und kulturellen Aspekten steht hier vor allem der Bereich der Politik im Blick. Vor diesem Hintergrund nutzen viele in diesem Bereich tätige Aktive und Organisationen den heutigen Anlass auch dazu, auf der ganzen Welt entsprechende Veranstaltungen abzuhalten, um die Wichtigkeit und Bedeutung der freien Wissen- und Informationszugangs für alle zu promoten.
.... und außerdem der
Tag der Gehörlosen
Der internationale Tag der Gehörlosen am letzten Sonntag im September statt. Er wurde im Jahr 1958 ins Leben gerufen und soll auf die Situation der gehörlosen Menschen aufmerksam und für die Gebärdensprache Werbung machen.
Ein Gespräch zwischen einem Gehörlosen und einem Hörenden ist ohne Gebärdensprache zwar möglich, aber anstrengend – für beide Seiten. Denn wenn ein Gehörloser von den Lippen abliest, sind Missverständnissen möglich. Leider beherrschen die wenigsten Menschen Gebärden, selbst für Studenten der Gehörlosenpädagogik ist Gebärdensprache an drei von fünf deutschen Universitäten kein Pflichtfach. Es ist empfehlenswert, im Gespräch mit einem Gehörlosen den Blickkontakt zu halten und Wörter deutlich auszusprechen, ohne zu übertreiben. Hilfreich ist außerdem eine ausdrucksvolle Mimik und Gestik, denn die ist Gehörlosen von der Gebärdensprache vertraut. Für Gehörlose ist es schwer, zur gesprochenen Sprache zusätzlich Fremdsprachen zu lernen. Auch Wörter, die anders geschrieben als ausgesprochen werden, werden häufig missverstanden. Antippen ist für Gehörlose übrigens nicht unhöflich, sondern eine Kontaktaufnahme. ([
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ])
Es gibt heute auch die
Kürbisregatta in Bad Lippspringe
In die Kürbisse, fertig, los! Wenn sich mutige Kanuten in Gemüseboote in Form von riesigen ausgehöhlten Horngurken stürzen und auf den Mersmannteichen um die Wette paddeln, dann ist Kürbis-Regatta in Bad Lippspringe. Ab 12 Uhr treten Teams in Duellen gegeneinander an und müssen in den außergewöhnlichen Paddelbooten die Teiche in der Gartenschau überqueren.
Internationaler Tag der Flüsse ist ebenfalls heute
Am 28. September ist es wieder soweit. Dann findet der „Internationale Tag der Flüsse“ statt – und das seit fast 20 Jahren. Grund daran zu erinnern: Denn tausenden Fließgewässern in Deutschland geht es schlecht – 92 Prozent sind in einem schlechten Zustand.
Auch dafür dient der „Internationale Tag der Flüsse“ – er soll weltweit – und damit auch in Deutschland - an den Wert der Flüsse erinnern. Denn Gewässer sind Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere, sie tragen damit zum Erhalt der biologischen Vielfalt bei. Sie dienen unserer Trinkwasserversorgung, sorgen für einen natürlichen Hochwasserschutz und schützen die Meere vor Belastungen aus dem Binnenland.
Laut Umweltbundesamt umfasst das heimische Fließgewässernetz mehr als 500.000 Kilometer. Es gliedert sich in die sechs großen Stromsysteme Donau, Elbe, Ems, Oder, Rhein und Weser und in die Küstengebiete der Nord -und Ostsee. Über künstliche Kanäle sowie kleinere Flüsse und Bäche sind sie miteinander verbunden. Und dieses Wassernetz gilt es zu schützen.
Ein Beispiel für den Schutz der Natur ist die Flusslandschaft Elbe. Der Flusslauf von Deutschlands drittgrößtem Strom ist das größte inländische UNESCO-Biosphärenreservat. Entlang der Elbe von Wittenberg bis Lauenburg ist dies eine der letzten naturnahen Stromlandschaften Mitteleuropas. Die Deutsche UNESCO-Kommission ruft ebenfalls dazu auf bei #unsereFlüsse mitzumachen.
Wie wir uns im Alltag verhalten, kann große Auswirkungen auf den Schutz unserer Gewässer haben. Medikamente gehören nicht in die Toilette. Auch sollte man keine Chemikalien zur Insektenvernichtung im Garten benutzen. Noch ein Tipp: Mit Wasser sparsam umgehen, Plastik vermeiden zum Beispiel durch Einkäufe in Unverpacktläden und weniger und bewusst konsumieren.
In den USA - bekannt für schräge Gedenktage - gibt's noch den
Stell-eine-dumme-Frage-Tag
Der Tag kann dazu genutzt werden, andere mit dummen Fragen zu nerven. Ein Beispiel könnte sei: Man trifft aufeinander und fragt den anderen: "Auch hier?". Natürlich können aber auch wissensbezogene Fragen gestellt werden. Der Phantasie sind heute keine Grenzen gesetzt!
Hier einige Beispiele:
- Wenn man kranke Kühe isst, kriegt man dann DSL?
- Gibt es in einer Teefabrik Kaffeepausen?
- Ist es bedenklich, wenn im Park ein Goethe-Denkmal durch die Bäume schillert?
- Warum gibt es kein anderes Wort für Synonym?
- Was passiert, wenn man sich zweimal halbtot gelacht hat?
- Macht man den Meeresspiegel kaputt, wenn man in See sticht?
- Können Stammgäste überhaupt auf einen grünen Zweig kommen?
- Kommen kleine Leute nach einer Steuererhöhung eigentlich noch an ihr Lenkrad?
- Wenn ein Schäfer seine Schafe verhaut, ist er dann ein Mähdrescher?
- Kann man sich den Arztbesuch sparen, wenn man schon in der Telefonzentrale verbunden wird?
- Darf man in einem Weinkeller auch mal lachen?
Ebenfalls in Amerika, allerdings weniger schräg, ist heute
Nationaler Tag des guten Nachbarn
Dieser Tag ist dazu da, seine guten Nachbarn zu ehren. Unter Nachbarn versteht man primär die in den angrenzenden oder nächstgelegenen Gebäuden bzw. Wohnungen wohnenden Personen. In ländlichen Gebieten ist der Begriff meist viel weiter – und umfasst zumindest die gegenüber und nebenan wohnenden Personen oder jene im Umkreis bis zu etwa 100 Metern.
Ansonsten am
28. September:
2021 - In London feiert der James-Bond-Film „No Time to Die“ („Keine Zeit zu sterben“) mit Daniel Craig als Agent 007 Weltpremiere. Coronabedingt war der Kinostart des Films mehrfach verschoben worden.
2016 - Eine vom Gebiet ukrainischer Rebellen abgeschossene Rakete habe die
Flugzeugkatastrophe vom 17. Juli 2014 mit 298 Toten verursacht, erklärt eine von den Niederlanden geleitete Kommission.
2008 - Bei den Landtagswahlen in Bayern kommt es zu
dramatischen Verlusten für die CSU: sie erhält 43,4%, ein Verlust von mehr als 17 Prozentpunkte. Damit verliert sie erstmals seit 1962 die absolute Mehrheit im Bayerischen Landtag. Die SPD erzielt mit 18,6% ihr schlechtestes Ergebnis bei einer bayerischen Landtagswahl seit Ende des Zweiten Weltkrieges. Drittstärkste Partei werden die Freien Wähler mit 10,2% der Stimmen. Die FDP erreicht 8% und ist nach 14 Jahren wieder im Landtag vertreten. Die Grünen verbessern ihr Ergebnis auf 9,4%, die Linke scheitert mit 4,3% an der Fünf-Prozent-Hürde.
2000 - Bei einer Beteiligung von 87,5 % lehnt die dänische Bevölkerung in einem Referendum mit einer Mehrheit von 53,1 % die
Einführung des Euro ab. Die Ausgabe dänischer Euromünzen wird damit in die Zukunft vertagt.
1994 - Bei dem
Untergang der estnischen Fähre »Estonia« 35 Kilometer vor der finnischen Südküste sterben 912 Menschen, nur 137 überleben das Unglück. Ursache ist das Abreißen der äußeren Bugklappe bei schwerer See. Um 0:24 Uhr funkt die »Estonia« SOS und meldet den Ausfall der Maschinen und der Elektrik. Sie sinkt vermutlich innerhalb von 30 Minuten, die meisten Menschen werden im Schlaf überrascht. Die tagelang andauernden Rettungsaktionen werden durch das schlechte Wetter stark behindert, so dass auch Menschen sterben, die sich zunächst ins Wasser retten konnten.
1987 - Die erste Folge von
Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert wird in den USA ausgestrahlt.
1978 - Neuer Regierungschef in Südafrika wird
Pieter Willem Botha (1916-2006), der als strikter Vertreter der Rassentrennungspolitik - »Apartheid« - gilt. Botha ist Mitglied der National Party, von 1978-1984 Premierminister und von 1984-1989 Staatspräsident der Republik Südafrika.
1969 - Bei der Bundestagswahl erhalten CDU/CSU 46,1 Prozent, die SPD 42,7 Prozent und die FDP 5,8 Prozent der Stimmen. SPD und FDP bilden eine Regierungskoalition unter
Willy Brandt, dem ersten SPD-Kanzler der Bundesrepublik .
1968 - Der Beatles-Song
Hey Jude erreicht die Spitze der US-Charts und wird zum größten Hit des Jahres.
1951 - Das
Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe nimmt seine Arbeit auf.
1933 - Die Staatlich genehmigte Gesellschaft zur Verwertung musikalischer Urheberrechte (STAGMA), im Jahr 1947 in GEMA umbenannt, erhält in Deutschland das
Monopol zur Wahrnehmung von Musikaufführungsrechten.
1932 - Mit dem Zwickelerlass sagt Preußen
anstößiger Badebekleidung den Kampf an. Er wurde so genannt, weil darin das Wort Zwickel mehrfach vorkam, vielen Menschen aber unklar war, was ein Zwickel (Stoffeinsatz im Schritt) ist oder warum Badekleidung unbedingt einen haben müsse. Der Erlass sorgte damals für große Heiterkeit in der Presse und gilt noch heute als Symbol für das unangemessene Eingreifen des Staates in persönliche Angelegenheiten.
1928 - Der Bakteriologe Alexander Fleming bemerkt zufällig, dass eine seiner Staphylokokken-Kulturen, in die Schimmelpilze der Gattung Penicillium geraten sind, abgetötet ist. Seine weiteren Untersuchungen führen zur
Entwicklung des antibakteriellen Wirkstoffs Penicillin.
1928 - Die
Comedian Harmonists treten im Großen Schauspielhaus in Berlin erstmals öffentlich auf.
Geburtstage:
Mika Häkkinen – 57, ehemaliger finnischer Rennfahrer in der Formel 1, der bei 161 Grand-Prix-Rennen startete (1991–2001) und als zweifacher Weltmeister (1998, 1999) zu den erfolgreichsten und populärsten Fahrern der späten 1990er-Jahre zählt,
Naomi Watts – 57, britische Schauspielerin, die bisher u. a. in „Mulholland Drive“ (2001), „The Ring“ (2002), „21 Gramm“ (2003), „King Kong“ (2005), „The International“ (2009) und „The Impossible“ (2012) zu sehen war,
Jennifer Rush – 65, in den 1980ern insbesondere in Deutschland erfolgreiche US-amerikanische Sängerin (u. a. „The Power of Love“ 1985, „Destiny“ 1985, „I Come Undone“ 1987, „You're My One and Only“ 198
Donna Leon – 83, amerikanische Schriftstellerin, die in Deutschland vor allem für ihre auch verfilmten Romane um den Kommissar „Brunetti“ bekannt wurde.
[
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]