myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > Politik, Umwelt & Gesellschaft
Seite neu laden

Fünf vor acht / Verkehrswende: Die Pop-up-Radwege müssen bleiben

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 09.05.20, 14:57   #1
Wornat1959
Profi
 
Registriert seit: Aug 2016
Beiträge: 1.859
Bedankt: 6.235
Wornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt PunkteWornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt PunkteWornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt PunkteWornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt PunkteWornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt PunkteWornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt PunkteWornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt PunkteWornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt PunkteWornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt PunkteWornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt PunkteWornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt Punkte
Standard Fünf vor acht / Verkehrswende: Die Pop-up-Radwege müssen bleiben

Zitat:
Fünf vor acht / Verkehrswende
Die Pop-up-Radwege müssen bleiben

Eine Kolumne von [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]


In Corona-Zeiten wird der Platz in den Städten neu verteilt: eine Chance für die Verkehrswende. Wie gut sie genutzt wird, hängt vom Geld ab – aber auch von uns Bürgern.

7. Mai 2020, 6:08 Uhr 878 Kommentare

In Berlin rollen Radler vergnügt auf Spuren, auf denen sich bis vor Kurzem noch die Autos stauten. In Wien spielen Kinder in Wohnstraßen, die umgetauft wurden: Sie heißen nun nicht mehr "Straße", sondern Begegnungszone. In Brüssel werden viele Kilometer neuer Radwege geplant. Vancouver, New York und Budapest sperren Nebenstraßen für den Autoverkehr. Weltweit haben Großstädte die Ausgangssperren in den vergangenen Wochen klug genutzt – und den umkämpften öffentlichen Raum kurzerhand umverteilt. Jetzt gibt es weniger Platz für Autos und mehr für Fußgängerinnen und Radfahrer.

Klar ist das, wie so vieles andere auch, erst einmal ein Großstadtphänomen. Ganz früh mit dabei war Berlin-Kreuzberg. Dort bekamen Bauarbeiter von Anwohnern sogar Blumen geschenkt, als sie Autospuren in Pop-up-Radwege verwandelten.

Anders als man sofort vermutet, hatte das aber weniger mit dem grün-roten Lebensstil der Kreuzbergerinnen und Kreuzberger zu tun, sondern mehr mit deren Not, denn in den engen Vierteln der Großstädte leiden die Menschen besonders arg unter dem Mangel an Platz. In Corona-Zeiten, in denen nun auch noch temporär die Spielplätze gesperrt wurden, belastete das die Familien noch einmal mehr: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ], wenn die Wohnung klein ist, sie auf die Rutsche nicht dürfen, auf die Straße aber auch nicht und auf dem Gehsteig mindestens 1,5 Meter Abstand halten müssen?

Nahverkehr im Virentest

Die [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ], möglichst viel zu Fuß zu gehen und das Rad zu nehmen – weil man so den Abstand zu anderen am besten wahren kann. Damals ahnte allerdings noch keiner, dass das nicht nur vor Corona schützen, sondern in diesem Frühjahr auch aus anderen Gründen gesund sein würde. Seit Autos kaum noch benutzt werden, ist die Luft in den Städten so sauber wie seit Jahren nicht. Atmen ist 2020 viel weniger gefährlich als in den Jahren zuvor.

Mit jedem Tag, mit dem der Lockdown mehr gelockert wird, wächst nun allerdings die Sorge, dass der Platz zum Spielen, Radeln und Ratschen genauso wieder verschwindet wie die saubere Luft – wenn wieder mehr Menschen doch ins Büro, die Werkstadt oder Fabrik fahren. Dann ist es auch gut möglich, dass so manch einer, der bisher Bus oder Bahn genommen hat, nun lieber ins eigene Auto steigt. Weil nämlich die öffentlichen Verkehrsmittel zu voll werden könnten, dann dort der Sicherheitsabstand nicht mehr einzuhalten ist und die Infektionsgefahr wächst. Verkehrsplaner sorgen sich schon, dass der öffentliche Nahverkehr den Virentest nicht besteht.

Was also muss passieren, damit der Verkehr nach Corona nicht noch schlimmer wird als zuvor? Viel wird von der Energie der Bürgerinnen und Bürger abhängen. Sie müssen in den Rathäusern und Stadtparlamenten darauf drängen, dass die neue Fußgängerfreiheit nicht ganz einfach über Nacht wieder verschwindet. Sie müssen fordern, dass die Pop-up-Radwege bleiben und ausgebaut werden, damit das Rad jedenfalls in den Innenstädten die Alternative zum Bus wird. Und sie müssen immer und immer wieder mehr und bessere öffentliche Verkehrsmittel verlangen, also: mehr Busse, die häufiger und flexibler eingesetzt werden können, damit es sich in ihnen nicht so knubbelt; mehr Reinigungspersonal; längere und schnellere Züge, damit das Fliegen nicht nur wegen Corona unattraktiv bleibt. Kurz: Viel mehr Geld.

Was aber die Bürgerinnen und Bürger allein nicht schaffen werden, ist: die [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] in größerem Maßstab zu planen. Warum nicht jetzt beispielsweise rund um jede große Stadt die Radschnellwege ausbauen – damit auch bis 15 oder 20 Kilometer weit in die Zentren gependelt werden kann? Modelle gibt es in den Niederlanden, aber auch in Deutschland: die Nordbahnstraße Wuppertal, den eRadschnellweg Göttingen oder die Veloroute 10 in Kiel.

Bisher stehen im Etat des Verkehrsministeriums 25 Millionen Euro für Radschnellwege bereit. Zum Vergleich: 985 Millionen Euro gab der Bund 2019 für Fernstraßen aus. Muss man dazu noch mehr sagen?

Ja, eines vielleicht noch: Vor Corona war die Verkehrswende vor allem ein Ökoprojekt. Nun ist es praktizierter Gesundheitsschutz. Wer radelt, schützt sich und andere. Und die Gesundheit ist uns doch allen wichtig, oder?
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
"Mitleid und Erbarmen hielten Bilbos Hand zurück. Viele, die leben, verdienen den Tod und manche, die sterben, verdienen das Leben. Kannst du es ihnen geben, Frodo? Dann sei nicht so rasch mit einem Todesurteil bei der Hand. Selbst die ganz Weisen erkennen nicht alle Absichten. Mein Herz sagt mir, dass Gollum noch eine Rolle zu spielen hat, zum Guten oder zum Bösen, ehe das Ende kommt." (Gandalf zu Frodo)
Wornat1959 ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 3 Mitglieder haben sich bei Wornat1959 bedankt:
BLACKY74 (09.05.20), didi53 (09.05.20), pauli8 (09.05.20)
Ungelesen 09.05.20, 15:46   #2
Kirkwscks4eva
Banned
 
Registriert seit: Jul 2019
Beiträge: 2.617
Bedankt: 2.412
Kirkwscks4eva leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2796475 Respekt PunkteKirkwscks4eva leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2796475 Respekt PunkteKirkwscks4eva leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2796475 Respekt PunkteKirkwscks4eva leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2796475 Respekt PunkteKirkwscks4eva leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2796475 Respekt PunkteKirkwscks4eva leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2796475 Respekt PunkteKirkwscks4eva leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2796475 Respekt PunkteKirkwscks4eva leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2796475 Respekt PunkteKirkwscks4eva leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2796475 Respekt PunkteKirkwscks4eva leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2796475 Respekt PunkteKirkwscks4eva leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2796475 Respekt Punkte
Standard

Irgendwie ist es schon Satire wenn solche Sachen aus Berlin kommen. Hat der [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ], mehrere Millionen Euro einzusparen wobei Bibiliotheken geschlossen werden und Schulen unsaniert bleiben könnten. Aber in Berlin muss man wohl halt Prioritäten setzen.

Was heißt eigentlich Wohnung klein in der Innenstadt Berlins? Dann räumt man halt einmal den Tisch beiseite.
Kirkwscks4eva ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 09.05.20, 16:31   #3
j0j0_1
eigenständig denkender
 
Registriert seit: Jun 2011
Beiträge: 257
Bedankt: 292
j0j0_1 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 158594 Respekt Punktej0j0_1 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 158594 Respekt Punktej0j0_1 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 158594 Respekt Punktej0j0_1 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 158594 Respekt Punktej0j0_1 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 158594 Respekt Punktej0j0_1 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 158594 Respekt Punktej0j0_1 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 158594 Respekt Punktej0j0_1 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 158594 Respekt Punktej0j0_1 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 158594 Respekt Punktej0j0_1 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 158594 Respekt Punktej0j0_1 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 158594 Respekt Punkte
Standard

Zitat:
In Corona-Zeiten, in denen nun auch noch temporär die Spielplätze gesperrt wurden, belastete das die Familien noch einmal mehr: Wie und wo soll man mit den Kinder denn noch spielen, wenn die Wohnung klein ist, sie auf die Rutsche nicht dürfen, auf die Straße aber auch nicht und auf dem Gehsteig mindestens 1,5 Meter Abstand halten müssen?
Sollen sie doch aufs Land ziehen
j0j0_1 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:20 Uhr.


Sitemap

().