myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > Politik, Umwelt & Gesellschaft
Seite neu laden

Vom Hitlerjugendmädchen zur Ikone des Widerstands– vor hundert Jahren wurde Sophie Sc

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 09.05.21, 19:11   #1
Draalz
Moderator
 
Registriert seit: Oct 2012
Beiträge: 5.406
Bedankt: 6.877
Draalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Vom Hitlerjugendmädchen zur Ikone des Widerstands– vor hundert Jahren wurde Sophie Sc

Zitat:
Vom Hitlerjugendmädchen zur Ikone des Widerstands– vor hundert Jahren wurde Sophie Scholl geboren

Sophie Scholl verkörpert die Auflehnung gegen das NS-Regime. Ihre komplexe Biografie geht darob oft vergessen.

Maren Gottschalk
07.05.2021, 05.30 Uhr



Sophie Scholl um 1937. Beatrice Boeninger

Sophie Scholl ist Kult. Seit Jahren nimmt die Popularität der weltweit bekannten Widerstandskämpferin der NS-Zeit stetig zu. Schon vor zwanzig Jahren wählten die Leserinnen einer Frauenzeitschrift Sophie Scholl zur Frau des Jahrhunderts, seit 2003 hat ihre Marmorbüste einen Platz in der Gedenkstätte Walhalla, und 2008 wurde sie in das Berliner Wachsfigurenkabinett von Madame Tussauds aufgenommen. Längst ist ihr Name auch in den sozialen Netzwerken präsent, werden dort ihre Statements geteilt, die echten – und die unechten «Kuckuckszitate». Doch der Mensch Sophie Scholl droht hinter dem Mythos zu verschwinden: Wer war die junge Frau, und wie wurde sie zu der Figur, die wir heute alle kennen?

Als viertes Kind des Bürgermeisters von Forchtenberg, heute Baden-Württemberg, wird Sophie Scholl vor 100 Jahren, am 9. Mai 1921, geboren. Es ist ein Paradies für Kinder, jenes kleine Städtchen im Hohenloher Land, zwischen Weinbergen gelegen und sanft umrundet vom Fluss Kocher. Die Geschwister sind zu sechst, spielen im Garten des Pfarrers Hochzeit, bauen Hütten im Wald oder tummeln sich am Stauwehr. Hier liegen die Wurzeln von Sophie Scholls tiefer Liebe zur Natur, einer Kraftquelle für ihr ganzes Leben.

Das Idyll bekommt einen Riss, als Sophie acht Jahre alt ist: Nachdem der Vater Robert Scholl von den Forchtenbergern abgewählt worden ist und sich heftig mit ihnen überworfen hat, müssen die Scholls die Stadt unter unerfreulichen Umständen verlassen. Von 1930 bis 1932 lebt die Familie in Ludwigsburg, dann zieht sie nach Ulm, wo sich der Vater als Steuerberater selbständig macht. 1933 droht der Familienfrieden zu zerbrechen, denn Inge und Hans, die beiden ältesten Geschwister, treten gegen den ausdrücklichen Wunsch der pazifistisch gesinnten Eltern in die Hitlerjugend ein.

Die jüngeren Geschwister folgen ihnen ohne viel Nachdenken, und Sophie wird 1934 bei den «Jungmädels» Mitglied. Schon ein Jahr später gehört sie dort, wie ihre grossen Geschwister, zu den Anführerinnen, wird als zackiges Hitlerjugendmädchen beschrieben, idealistisch, fanatisch und romantisch, eine Aussenseiterin, die nachts am Lagerfeuer aus Rilkes «Cornet» vorliest. Sophie war «wie ein feuriger wilder Junge, trug die dunkelbraunen glatten Haare im Herrenschnitt (. . .) war lebhaft, keck, mit heller klarer Stimme, kühn in unseren wilden Spielen u. von einer göttlichen Schlamperei», so erinnert sich ihre Freundin Susanne Hirzel.


Als lebhaft, keck und kühn hat eine Freundin Sophie Scholl beschrieben (undatierte Aufnahme, um 1940). Len Sirman-Archiv / Keystone

Tanzkränzchen werden wichtiger

Mit voller Wucht wird die selbstbewusste Jugendliche zwei Jahre später von pubertärer Verzweiflung ergriffen. Sie fühle sich allein, wolle nicht «oberflächlich» oder gar «spiessig» werden, vertraut sie in schluderiger Handschrift ihrem Tagebuch an: «Ich will mich nicht immer bilden. Ich will mich ab und zu austoben. Sonst meine ich manchmal, ich ersticke.»

Die Abkehr vom NS-Regime ist ein Prozess. Er beginnt mit der Enttäuschung über die als ungerecht empfundene Verhaftung der Geschwister wegen «bündischer Umtriebe» und wird befeuert von der zunehmenden Einschränkung geistiger Freiheit, denn die Scholls lieben moderne Kunst und Literatur, auch die französische und englische. Als Sophie sich mit 16 Jahren in den vier Jahre älteren Offiziersanwärter Fritz Hartnagel verliebt, sind Tanzkränzchen und Briefeschreiben bald wichtiger als der Dienst in der Hitlerjugend. Mittlerweile ist sie zum «Bund Deutscher Mädel» gewechselt und bleibt dort Mitglied, auch nachdem sie sich innerlich von der Ideologie distanziert hat. Ein möglicher Grund dafür ist, dass sie sich die Chance auf das Abitur nicht verbauen will.

Die grosse Politik dringt erst mit Kriegsbeginn so richtig in Sophie Scholls Bewusstsein, und jetzt bekennt sie Farbe: «Ich kann es nicht begreifen, dass nun dauernd Menschen in Lebensgefahr gebracht werden von anderen Menschen. Ich kann es nie begreifen und ich finde es entsetzlich. Sag nicht, es ist für’s Vaterland», schreibt sie am 5. September 1939 an Fritz Hartnagel. Von dieser Position wird sie nicht mehr abrücken, und man kann an ihren Briefen ablesen, wie ihr Abscheu vor dem Regime und seinen pathetischen Schwüren wächst: «Ich aber finde, dass zuerst das Denken kommt, u. dass Gefühle oft irreleiten», heisst es im Juni 1940 in einem Brief an Fritz.


Hans Scholl, Sophie Scholl und Christoph Probst (von links), die als Mitglieder der «Weissen Rose» hingerichtet wurden. AP

Überschattetes Studentenleben

Als sie 1941/42 das obligatorische Jahr im Reichsarbeitsdienst ableisten und die sichere Nische der Ulmer Familienwohnung gegen die Zwangsgemeinschaft mit Uniform und Fahnenappell eintauschen muss, gerät sie in eine tiefe Krise. Alles stellt sie jetzt auf den Prüfstand: ihre Liebe zu Fritz, ihren Glauben und ihren eigenen Charakter, den sie fast schon selbstquälerisch hinterfragt. Erst im Mai 1942 kann sie nach München ziehen und sich an der Universität für Philosophie und Biologie einschreiben. Aber das aufregende Studentenleben, das sie mit ihrem Bruder Hans und seinen Freunden teilt, wird von Krieg und Diktatur überschattet.

Spätestens in dieser Zeit erfahren die Scholls von den Ermordungen kranker und behinderter Menschen und von den Verbrechen der Wehrmacht in Polen. Es fällt der erste Freund der Geschwister an der Front, und der Vater Robert Scholl wird wegen einer kritischen Bemerkung über Hitler verhaftet. Als im Briefkasten der Scholls Predigten des regimekritischen Bischofs Clemens August Graf von Galen auftauchen, die Unbekannte für sie abgeschrieben haben, ist plötzlich die Idee auf dem Tisch, Flugblätter herzustellen.

Sophie bittet ihren Freund Fritz im Mai 1942 um Geld und um einen gestempelten Bezugsschein für einen Vervielfältigungsapparat. Ob sie sich darüber im Klaren sei, dass es sie den Kopf kosten könne, will Fritz von ihr wissen, obwohl er nur ahnt, was sie vorhat. Sie bejaht die Frage.

Die ersten vier als «Flugblätter der Weissen Rose» betitelten Schriften entstehen im Sommer 1942 ohne Sophie Scholls Mitarbeit. Ihr Bruder Hans und sein Freund Alexander Schmorell, beide Medizinstudenten in München, verfassen und vervielfältigen sie im Keller von Schmorells Elternhaus. Sophie Scholl wird erneut aktiv, während Hans und Alexander im Sommer und Herbst 1942 eine Feldfamulatur in Polen absolvieren. Sie organisiert einen weiteren Vervielfältigungsapparat, der jedoch nicht zum Einsatz kommen wird.

Sie steht zum Engagement

Im Januar 1943 arbeitet Sophie Scholl schliesslich gemeinsam mit der Gruppe, die wir heute «Weisse Rose» nennen, im aktiven Widerstand: Neben Hans Scholl und Alexander Schmorell gehören auch Willi Graf, Christoph Probst und Professor Kurt Huber dazu. Ein fünftes und ein sechstes Flugblatt entstehen. Sophie hilft beim Vervielfältigen, schreibt Adressen, besorgt Papier, Briefumschläge und Briefmarken, sie bringt am helllichten Tag Flugblätter nach Augsburg und Ulm. In München versteckt sie Flugblätter in Telefonbüchern und legt sie auf parkierte Autos.

Das sechste Flugblatt stammt aus der Feder von Professor Kurt Huber und richtet sich an die Studierenden von München. Am Vormittag des 18. Februar 1943 werden Sophie und Hans Scholl beim Auslegen dieses Flugblatts im Lichthof der Münchner Universität entdeckt und verhaftet. Sie leugnen zunächst, etwas mit den Flugblättern zu tun zu haben, doch als die Gestapo sie mit erdrückenden Beweisen konfrontiert, geben sie ihre Beteiligung zu.

Beide versuchen, so viel Schuld wie möglich auf sich zu nehmen und die Freunde zu schützen, was nicht gelingen wird. Auch wenn die Verhörprotokolle keine wortgenauen Mitschriften sind, erkennen wir, dass Sophie Scholl sich mutig zu ihrem Engagement bekennt: «Es war unsere Überzeugung, dass der Krieg für Deutschland verloren ist, und dass jedes Menschenleben, das für diesen verlorenen Krieg geopfert wird, umsonst ist.»

Sophie und Hans Scholl und Christoph Probst werden am 22. Februar 1943 vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt und noch am selben Tag hingerichtet. Auch die anderen Mitglieder der «Weissen Rose» erhalten Todesstrafen, Freundinnen und Freunde zum Teil hohe Haftstrafen.


Sophie Scholl und Hans Scholl auf einem Graffiti in München. Imago

Ein Buch geht um die Welt

Warum ist nun gerade Sophie Scholl im Laufe der Jahre zur Lichtgestalt des Widerstands gegen den Nationalsozialismus geworden? Den Grundstein für diese Popularität legt ihre älteste Schwester, Inge Scholl, 1952 mit ihrem Buch «Die Weisse Rose». Darin mischt sie auf nicht unproblematische Weise Fakten und Fiktion. Demnach soll schon 1935 der Funke des Zweifels am NS-System von Hans Scholl auf die Geschwister übergesprungen sein, eine These, die sich nach heutigem Forschungsstand nicht halten lässt. Der leicht verklärte schwesterliche Blick stellt ausserdem Hans und Sophie in den Fokus der Ereignisse um die «Weisse Rose». Die anderen Mitglieder der Gruppe bleiben im Schatten, aus dem sie bis heute nicht vollständig befreit wurden.

Inge Scholls Buch wird ein Weltbestseller zu einer Zeit, da viele Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus noch nicht als solche anerkannt sind. Während die Motive anderer Widerstandsgruppen, etwa des militärischen Widerstands, immer wieder auch skeptisch gesehen werden, scheint die «Weisse Rose» von einer Aura der Unschuld umgeben. An diesem Bild rüttelt der Historiker Wolfgang Petry 1968 mit seinem Buch «Studenten aufs Schafott», das heute als erste wissenschaftliche Arbeit über die «Weisse Rose» gilt.

Als Hermann Vinke 1980 die erste Biografie über Sophie Scholl vorlegt und sie darin als junge Frau mit klarem Verstand und nicht immer einfachem Naturell beschreibt, stellt sich Inge Scholl zunächst gegen die Veröffentlichung. Seitdem bemühen sich die Biografinnen und Biografen darum, Sophie Scholl als Menschen zu zeigen, ohne sie zu idealisieren. Die Verfilmungen hingegen konzentrieren sich auf ihre unbeugsame Haltung und ihr mutiges Ringen mit dem Regime. Angesichts der tragischen Heldinnenrolle tritt die komplexe Persönlichkeit Sophie Scholls – zumindest in der öffentlichen Wahrnehmung – zurück. Deshalb müssen wir heute bei aller berechtigten Bewunderung dafür sorgen, dass wir sie uns nicht als Heilige entrücken.

Der Nachlass der Familie wurde erst nach dem Tod von Inge Scholl im Jahr 1998 dem Münchner Institut für Zeitgeschichte übergeben. Seitdem können wir Sophie Scholl immer deutlicher als eine faszinierende, widersprüchliche Frau erkennen, hin- und hergerissen zwischen Lebensfreude und grüblerischer Nabelschau. Ihre Bedeutung als Vorbild schmälert das nicht. Und wenn wir ihr Erbe lebendig halten wollen, müssen wir das verteidigen, wofür sie gekämpft hat, die Menschenwürde und die Freiheit.

Maren Gottschalk ist Historikerin und Autorin der Sophie-Scholl-Biografie «Wie schwer ein Menschenleben wiegt», die 2020 im Verlag C. H. Beck erschienen ist.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Draalz ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 6 Mitglieder haben sich bei Draalz bedankt:
Aerosoul (10.05.21), Avantasia (09.05.21), Kirkwscks4eva (09.05.21), Mad Dog2 (12.05.21), pauli8 (10.05.21), user4mygully (10.05.21)
Ungelesen 10.05.21, 09:59   #2
pauli8
Silent Running
 
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 7.247
Bedankt: 22.242
pauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 973407731 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 973407731 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 973407731 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 973407731 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 973407731 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 973407731 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 973407731 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 973407731 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 973407731 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 973407731 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 973407731 Respekt Punkte
Standard

Ein Beitrag vom BR

Zitat:


09.05.2021, 08:07 Uhr

100. Geburtstag von Sophie Scholl - Vorbild und Mythos

Vor hundert Jahren, am 9. Mai 1921, wurde Sophie Scholl geboren. Sie und ihr Bruder Hans Scholl gelten als wichtigste Persönlichkeiten im Widerstand gegen das NS-Regime. Wer war Sophie Scholl und warum ist sie für viele noch immer ein großes Vorbild?

Sie gilt als Ikone des Widerstands, Freiheitskämpferin, Heldin. Doch wer war Sophie Scholl wirklich - die Biologie-Studentin, die vor hundert Jahren geboren und mit nur 21 Jahren von den Nationalsozialisten hingerichtet wurde?

Einer, der sich in den letzten Jahren intensiv mit dem Wirken und Leben der Geschwister Scholl befasst hat, ist der Historiker und Theologe Robert Zoske. In seiner vielbeachteten Biografie "Es reut mich nichts: Porträt einer Widerständigen" sucht er hinter dem gängigen Bild vor allem den Menschen - und findet hinter der Kultfigur oft eine unsichere junge Frau, die nicht frei von Widersprüchen ist.

• Zum Instagramprojekt: @ichbinsophiescholl
Vorbild für Mitmenschlichkeit, Zivilcourage und Glaubensmut

Sophie Scholl ist für viele Menschen noch immer ein Vorbild für Mitmenschlichkeit, Zivilcourage und Glaubensmut, so der Scholl-Biograf. Man könne bei der Beschäftigung mit ihrem Leben aber auch lernen, einen Menschen in seiner Zwiespältigkeit anzunehmen.

"Als National-Ikone verkörpert Sophie nur den Menschen in seinem Idealzustand", tatsächlich habe sie sich aber auch verletzbar und verletzend, zartfühlend und willkürlich, gläubig und zweifelnd gezeigt. So sei auch Sophie Scholls Weg in den Widerstand ein längerer Prozess gewesen.

"Man kann von Sophie Scholl lernen, wie wichtig die Fähigkeit zur Denkwende ist, denn Sophie wacht nach vielen Jahren nationalsozialistischen Irrtums auf, erkennt ihren Fehler und geht in den Widerstand."
Robert Zoske, Theologe und Historiker

Sophie Scholl - Projektionsfläche für viele Richtungen

Zoskes beschreibt, dass in der Öffentlichkeit vor allem ein Bild von Sophie Scholl
vorherrschend sei: das einer widerspruchsfreien, emanzipierten jungen Frau. Wesentlich mitgeprägt habe dieses Bild auch ihre älteste Schwester Inge Scholl, die schon früh (1947) eine erste "ausführliche Zusammenfassung und Interpretation" des Lebens von Sophie und Hans Scholl veröffentlicht hat. Hinzu kämen einschlägige Verfilmungen.

Und dieses bis heute vorherrschende "geglättete" Bild sei eben auch maßgeblich dafür verantwortlich, dass Sophie Scholl vielen verschiedenen Menschen und Richtungen heute als Projektionsfläche diene - von Carola Rackete, die Flüchtlinge aus dem Mittelmeer rettete, bis hin zu "Jana aus Kassel", die gegen die Corona-Maßnahmen demonstrierte.

• Zum Artikel: "Wie die Querdenker Sophie Scholl instrumentalisieren"



© picture-alliance / Photo12 / Archives Snark |
Bildrechte: picture-alliance / Photo12 / Archives Snark |
Undatierte Aufnahme von Sophie Scholl.

"So ein herrlicher Tag, und ich soll gehen"

Fest steht jedoch: In den letzten Monaten ihres kurzen Lebens war Sophie Scholl eine mutige Kämpferin im Widerstand gegen das totalitäre NS-Regime.

Am 18. Februar 1943 wurden führende Mitglieder der Münchner Widerstandsgruppe "Weißen Rose" nach einer Flugblattaktion an der Münchner Universität verhaftet und vier Tage später hingerichtet. Unter ihnen Sophie und Hans Scholl.

"So ein herrlicher Tag, und ich soll gehen. Aber was liegt an unserem Leben, wenn wir es damit schaffen, Tausende von Menschen aufzurütteln und wachzurütteln", lauten die vielzitierten letzten Aufzeichnungen von Sophie Scholl, aufgeschrieben am 22. Februar 1943 - am Tag ihrer Hinrichtung.

Der Scharfrichter Johann Reichhart soll später einmal gesagt haben, dass er noch nie jemanden gesehen habe, der so tapfer war wie Sophie Scholl. Wie aus dem Vernehmungsprotokoll der Gestapo noch immer ersichtlich ist, hat die 21-jährige Studentin bis zuletzt niemanden verraten und die anderen Mitglieder der "Weißen Rose" geschützt, indem sie sich und ihren Bruder Hans als die Hauptakteure der Widerstandsbewegung darstellte.

• Zur Chronologie: Widerstand gegen Hitler - Die letzten Tage der Weißen Rose

Erste Zweifel in der Hitlerjugend

Sophie und Hans Scholl stammen aus einer kinderreichen Familie aus Baden-Württemberg. Die Beschäftigung mit Literatur, Kunst, Musik und Religion soll in ihrem Elternhaus eine große Rolle gespielt haben, so schrieb es später Inge Aicher-Scholl, die Älteste der sechs Geschwister. Auch in ihren Flugblättern berufen sich die Geschwister Hans und Sophie Scholl immer wieder auf humanistische Ideale und christliche Grundwerte.

Als ab Dezember 1936 fast alle Jugendlichen in Deutschland (etwa 98 Prozent) durch das "Reichsjugendgesetz" in der Hitlerjugend zusammengefasst werden, wird Hans Scholl Hitlerjugend-Leiter und Sophie Scholl tritt dem "Bund deutscher Mädel" bei. Sie bleibt sieben Jahre lang aktives Mitglied der Organisation - auch in leitenden Positionen.

Doch während die anderen den "Führer" verehren, kommen den Geschwistern schon bald erste Zweifel - so beschrieb es ihre ehemalige Freundin Susanne Zeller-Hirzel später in einem Interview.

Ab Sommer 1943: "Flugblätter der Weißen Rose"

Als Hans dann in München studieren darf, geht auch Sophie in die bayerische Landeshauptstadt. Sie schreibt sich an der Ludwig-Maximilians-Universität für die Fächer Biologie und Philosophie ein, in den Semesterferien muss sie in der Rüstungsproduktion in einem Ulmer Betrieb arbeiten.

Ihr Bruder Hans, der Medizin studiert, lernt an der Uni Alexander Schmorell kennen. Sie verstehen sich auf Anhieb, haben gleiche Ideale und Visionen. Später kommen noch Christoph Probst und die Geschwister Willi und Anneliese Graf dazu. Ein politisch engagierter Freundeskreis wird zu einer aktiven Widerstandsgruppe.

Im Sommer 1942 verfassen Alexander Schmorell und Hans Scholl vier "Flugblätter der Weißen Rose". Dank zahlreicher Unterstützer drucken und verschicken sie die Blätter auch an Intellektuelle rund um München, auch Hans' jüngere Schwester Sophie soll zu diesem Zeitpunkt bereits mitgeholfen haben.

Nach und nach weiten die Gründungsmitglieder der "Weißen Rose" ihren Widerstand aus, die Gruppe druckt immer höheren Auflagen, die Flugschriften gelangen nach Köln, Stuttgart, Berlin und Wien.

Vision von einem demokratischen Deutschland

Im fünften Flugblatt fordert Hans Scholl ein Ende des Krieges. Und er entwickelt eine Vision: ein demokratisches Deutschland in einem geeinten Europa. Im Dezember 1942 ziehen die Mitglieder der "Weißen Rose" Professor Kurt Huber ins Vertrauen. Er verfasst das sechste und letzte Flugblatt: ein Aufruf zum Aufstand der Jugend gegen Hitlers Diktatur.
Huber fordert die Studenten auf, das NS-Regime zu stürzen und ein "neues geistiges Europa" zu errichten.

Was die Widerstandsgruppe allerdings nicht weiß: Zu diesem Zeitpunkt vermutet die Gestapo die Autoren der Flugblätter bereits in Münchner Studentenkreisen, denn auch auf Hauswänden und am Gebäude der Universität sind Parolen wie "Freiheit!" und "Nieder mit Hitler!" zu lesen. Ab Januar 1943 setzt die Gestapo deshalb eine Sonderkommission ein.

Das letzte Flugblatt

Am 18. Februar 1943 verteilen Sophie und Hans Scholl zum letzten Mal Flugblätter an der Münchner Uni. In ihren Taschen befinden sich hunderte Blätter. Als sie schon beim Hinterausgang an der Amalienstraße sind, kehrt Sophie gegen 11.15 Uhr noch einmal um und versetzt dem zuvor an der obersten Brüstung ausgelegten Stapel einen Stoß. Die Blätter fliegen vom zweiten Stock in den Lichthof der Universität.
Der Hausmeister Jakob Schmid sieht die Aktion zufällig - und verrät die Geschwister.

Hinrichtung in München

Unter den Freunden von Hans und Sophie, die noch am 18. Februar 1943 von der Gestapo verhaftet werden, sind auch die Geschwister Willi und Anneliese Graf. Hans Scholl hat bei seiner Festnahme einen Flugblattentwurf von Christoph Probst dabei, so dass auch dieser festgenommen wird. Die Gestapo lässt weitere Mitglieder der "Weißen Rose", auch in anderen Städten, verhaften. Familienangehörige kommen in "Sippenhaft".

Nur vier Tage später, am 22. Februar 1943, werden Sophie und Hans Scholl sowie Christoph Probst vom Volksgerichtshof unter Vorsitz von Roland Freisler zum Tode verurteilt und noch am selben Tag im Gefängnis München-Stadelheim von Scharfrichter Johann Reichhart hingerichtet.

Kurt Huber, Willi Graf und Alexander Schmorell werden am 19. April 1943 in einem zweiten Prozess vor dem Volksgerichtshof ebenfalls zum Tode verurteilt. Kurt Huber und Alexander Schmorell sterben am 13. Juli 1943 im Gefängnis München-Stadelheim, die Hinrichtung Willi Grafs erfolgt am 12. Oktober 1943, nachdem die Gestapo über Monate hinweg versucht hat, aus ihm Namen aus dem weiteren Umfeld der Widerstandsgruppe herauszupressen.

Hausmeister: "Nur Pflicht getan"

Durch Helmuth James Graf von Moltke, Begründer der Widerstandsgruppe Kreisauer Kreis, gelangte das letzte Flugblatt nach Großbritannien. Dort wurde es im Herbst 1943 nachgedruckt, von britischen Flugzeugen über Deutschland abgeworfen und durch den Sender BBC verbreitet.

Der Hausmeister Jakob Schmid, der Sophie Scholl verriet, erhielt eine Belohnung von 3.000 Reichsmark. Am 11. Mai 1945, drei Tage nach Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa, wurde Schmid von den US-Amerikanern verhaftet und von der Münchner Spruchkammer zu fünf Jahren Arbeitslager verurteilt. Da er damit auch seinen Anspruch auf öffentliche Bezüge verlor, legte er dagegen zweimal Berufung ein - erfolglos. Seine Begründung: Er habe lediglich seine Pflicht getan.



© BR / Sandra Demmelhuber
Bildrechte: BR / Sandra Demmelhuber

Steinerne Flugblätter der Weißen Rose am Geschwister-Scholl-Platz in München, Bodendenkmal des Künstlers Robert Schmidt-Matt.

Videoclip
>>>



© BR
Bildrechte: BR

Mit einer 100-minütigen Performance haben 100 junge Menschen an den 100. Geburtstag der Widerstandskämpferin Sophie Scholl erinnern.
Quelle:

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
pauli8 ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 3 Mitglieder haben sich bei pauli8 bedankt:
Draalz (10.05.21), Mad Dog2 (12.05.21), Uwe Farz (10.05.21)
Ungelesen 12.05.21, 08:38   #3
elise
viel-leserin
 
Benutzerbild von elise
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 1.679
Bedankt: 4.478
elise leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkteelise leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkteelise leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkteelise leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkteelise leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkteelise leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkteelise leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkteelise leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkteelise leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkteelise leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkteelise leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

ich weiß nicht, ob wirs hier schon hatten... ein instagram-projekt... ich bin noch am schauen und überlegen... irgendwie mag ich die idee, habe aber noch kein abschließendes urteil gefällt.
__________________
"Zerreißt den Mantel der Gleichgültigkeit, den Ihr um Euer Herz gelegt! Entscheidet Euch, ehe es zu spät ist!"
Sophie Scholl
elise ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei elise:
Draalz (12.05.21)
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:21 Uhr.


Sitemap

().