Mittwoch, 19. November
Guten Morgen zusammen

November,
voll grauer Wolken ist Dein Himmel,
bringst üble Feuchte und auch Schimmel,
eiskalt peitscht Dein Wind uns ins Gesicht.
Hey November, so geht das nicht!
Aber dafür ist schon Mittwoch und das Wochenende rückt in greifbare Nähe
Hier noch ein paar Infos:
=> Bundeswehr soll Drohnen notfalls abschießen dürfen: Um Spionage, Sabotage und mögliche Angriffe zu verhindern, soll die Bundeswehr die Sicherheitsbehörden künftig bei der Drohnenabwehr im Inland unterstützen - notfalls auch mit Waffengewalt. Das sieht ein Entwurf des Bundesinnenministeriums vor, über den das Kabinett heute beraten will.
Drohnen-Report:
144 Behinderungen des Flugverkehrs durch Drohnen,
12 Vorfälle am Flughafen Köln/Bonn,
9 Vorfälle am Flughafen Düsseldorf
Sicherheitsbehörden fallen inzwischen fast täglich Drohnen auf, die ohne Erlaubnis in Deutschland und Europa unterwegs sind. Zuletzt wurden deshalb immer wieder Flughäfen gesperrt. Das soll aufhören - auch weil die Bundesregierung davon ausgeht, dass zumindest ein Teil dieser unbemannten Luftfahrzeuge von staatlichen Akteuren zu Spionage- und Sabotagezwecken eingesetzt wird. Im Fokus steht hier insbesondere Russland.
=> Bedrohung aus dem All - Störversuche durch Russland: Im Welltall gibt es weitaus mehr militärische Störversuche durch Russland und China als bisher bekannt. Das zeigen Recherchen von WDR, NDR und SZ. Die Bundeswehr bestätigt eine Zunahme solcher Aktionen. Die Sabotage kann Folgen haben, auch für unseren Alltag: Um die Erde kreisen mehr als 10.000 vor allem zivile Satelliten. Wenn wichtige Systeme ausfallen, dann funktioniert Vieles nicht mehr - etwa Navigation, Banküberweisungen oder Wettervorhersagen. Relevant sind die Satelliten aber auch für militärische Zwecke.
=> Fußballzwerg Curaçao schafft's zu WM: Der karibische Insel-Staat Curaçao sorgt für eine Fußball-Sensation. Die Nationalmannschaft hat sich für die Weltmeisterschaft qualifiziert. Curaçao hat gerade mal 150.000 Einwohner - noch nie war ein so kleines Land bei einer Fußball-WM dabei. Nationaltrainer ist Dick Advocaat. Er hat mehrmals die niederländische Nationalmannschaft trainiert und war in der Bundesliga auch mal bei Borussia Mönchengladbach. Zur "Blue Wave", so wird die Mannschaft von Curaçao genannt, gehören auch ein Nachwuchsspieler von Borussia Dortmund und ein ehemaliger Profi vom VfL Bochum.
[
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Heute ist
Welttoilettentag
Hintergrund ist das Fehlen ausreichend hygienischer Sanitäreinrichtungen für mehr als 40 Prozent der Weltbevölkerung mit seinen gesundheitlichen und sozio-ökonomischen Folgen, insbesondere durch dadurch bedingte Krankheiten.
Der Welttoilettentag soll die Verantwortlichen in Politik und Wirtschaft wachrütteln. Er will Tabus beseitigen statt weiterhin zu verdrängen, dass das Toilettenproblem für einen Großteil der Menschheit nicht gelöst ist. Von den nationalen Regierungen wird gefordert, mindestens drei Prozent ihrer Ausgaben für Sanitär- und Wasserversorgung aufzuwenden, aber auch die Korruption im Wassersektor zu bekämpfen. Alleine durch Bestechung und Bestechlichkeit verschwinden, so wird geschätzt, zwei Milliarden US-Dollar jährlich in zweifelhaften Geldkanälen und Taschen statt zur Lösung der Probleme, insbesondere durch alternative Sanitär- und Wassertechnologie, beizutragen.
Dann ist heute noch
Hab auch mal einen schlechten Tag-Tag
Erläuterungen oder Erklärungen zu diesem seltsamen Tag finden sich eher nicht, dafür jede Menge Tipps, wie man mit einem "schlechten Tag" umgehen kann. Hier ein paar Beispiel-Tipps:
– Verschiebe Produktivität auf morgen
– Alles scheint noch schlimmer, wenn man müde oder hungrig ist - Iss was Leckeres und leg dich mal ein halbes Stündchen auf die Couch!
– Hör auf damit dich schlecht zu fühlen, weil du einen schlechten Tag hast
- Triff keine Entscheidungen
– Geh zwanzig Minuten spazieren
– Reduziere deine Ansprüche

Heute ist auch
Internationaler Männertag - nicht zu verwechseln mit dem
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ], der war am 3. November.
Er wurde 1999 in Trinidad und Tobago eingeführt. Ziele des Internationalen Männertages sind es, den Fokus auf Männer- und Jungen-Gesundheit zu legen, das Verhältnis der Geschlechter zu verbessern, die Gleichberechtigung der Geschlechter zu fördern und männliche Vorbilder hervorzuheben. Es ist ein Anlass um Benachteiligungen von Männern und Jungen aufzuzeigen und ihren Einsatz für die Gemeinde, Familie, Ehe und Kinderbetreuung zu würdigen.
Laut den Veranstaltern dient der Internationale Männertag dazu, Benachteiligungen von Männern und Jungen in den Bereichen Gesundheit, Familienrecht, Bildung und Medien aufzuzeigen, sowie ihre positive Leistungen und Einbringung zu würdigen.
Außerdem ist heute
Buß- und Bettag
Der Buß- und Bettag ist ein evangelischer Feiertag. Er gehört zu den sogenannten beweglichen Feiertagen und findet jedes Jahr am ersten Mittwoch nach dem Volkstrauertag statt, in diesem Jahr am 16. November. 1995 wurde der Buß- und Bettag als gesetzlicher Feiertag zur Finanzierung der Pflegeversicherung in allen Bundesländern außer in Sachsen abgeschafft. Die evangelische Kirche bezeichnet die Abschaffung bis heute als Fehlentscheidung. In Bayern haben Kinder schulfrei, sodass viele Eltern einen Urlaubstag nehmen müssen.
Doch auch wenn der Bußtag kein staatlicher Feiertag mehr ist, hat er seinen festen Platz im Kirchenjahr nicht verloren. Er ist ein Tag der Umkehr, der Neuorientierung und dient auch dem Nachdenken über gesellschaftliche Fehlentwicklungen. Viele Gemeinden laden meist am frühen Abend zu Andachten ein, um Berufstätigen die Teilnahme zu ermöglichen. In Bayern, Baden-Württemberg, Sachsen, Sachsen-Anhalt sowie im Saarland gilt ein Tanzverbot.
Ursprünglich wurden Bußtage aus aktuellen Anlässen ausgeschrieben, wie etwa während des Dreißigjährigen Krieges. Sie hatten öffentlichen Charakter: Die gesamte Bevölkerung wurde angesichts von Notständen und Gefahren zu Buße und Gebet aufgerufen. Im 19. Jahrhundert verständigten sich die evangelischen Landeskirchen auf die Einführung eines allgemeinen Buß- und Bettages am Mittwoch vor dem letzten Sonntag des Kirchenjahres - dem Ewigkeitssonntag oder Totensonntag.
Schließlich ist heute noch
Suppentag
In Deutschland wird der Tag der Suppe begangen. Nach vielfältigen gastronomischen Geschmackswellen wie z.B. Döner, Currywurst, Brathähnchen oder Hamburger erlebt der gute Teller Suppe gerade eine Renaissance. In vielen Städten schießen spezielle Suppenlokale aus dem Boden. Dort werden dann erfolgreich zehn und mehr Suppen den Gästen serviert. Zur Feier des Tages könnte man allerdings auch noch mal im "Struwlpeter" blättern:
"Der Kaspar, der war kerngesund,
Ein dicker Bub und kugelrund.
Er hatte Backen rot und frisch;
Die Suppe aß er hübsch bei Tisch.
Doch einmal fing er an zu schrein:
"Ich esse keine Suppe! Nein!
Ich esse meine Suppe nicht!
Nein, meine Suppe ess ich nicht!"
Ansonsten am 19. November:
2021 – Wegen verschärfter
Corona-Maßnahmen beginnen in den Niederlanden tagelange Krawalle. Auch im benachbarten Belgien demonstrieren Zehntausende.
2018 - An der Küste der indonesischen Insel Sulawesi finden Fischer einen toten
Pottwal mit knapp sechs Kilogramm Plastik im Magen. Im Kadaver finden sich 115 Plastikbecher, 25 Plastiktüten und mehr als 1000 weitere Plastikteile.
2014 - In Thüringen einigen sich
Linke, SPD und Grüne auf einen Koalitionsvertrag. Das bis dahin einmalige Bündnis unter Führung der Linken ist bundesweit umstritten.
2013 - Die US-Bank JPMorgan Chase akzeptiert eine
Strafzahlung von 13 Milliarden Dollar wegen dubioser Immobiliengeschäfte. Es ist die bis dahin größte zivilrechtliche Zahlungsauflage in der amerikanischen Geschichte.
2003 -
Michael Jackson gerät wegen des Verdachts von Kindesmissbrauch neuerlich ins Visier der US-Staatsanwaltschaft. 70 Polizisten durchsuchen sein Anwesen in Kalifornien. Es werden ihm versuchte Entführung und unzüchtige Handlungen an einem krebskranken Minderjährigen unterstellt. Am 13.6.2005 wird er frei gesprochen.
2002 - Der am 13. November leck geschlagene
Tanker Prestige bricht auseinander und sinkt vor der galicischen Küste. 64.000 t Schweröl laufen aus und verpesten 2.900 km der französischen und spanischen Küste. Rund 250.000 Seevögel verenden.
1988 - In München beginnt der 52. CSU-Parteitag. Zum Nachfolger des verstorbenen Vorsitzenden Franz Josef Strauß wird
Theo Waigel gewählt.
1984 - Der Hamburger Chaos Computer Club wird in der Öffentlichkeit bekannt. Es gelingt seinen Hackern, rund 135.000 DM zu Lasten der Hamburger Sparkasse auf sein Konto zu leiten, weil das Bildschirmtext-System gegenüber Manipulationen Schwächen aufweist.
1974 - Die Fernseh-Talkshow
"3 nach 9" von Radio Bremen wird erstmals ausgestrahlt.
1972 - Bei vorgezogenen Parlamentswahlen in der Bundesrepublik Deutschland wird die
SPD unter Willy Brandt erstmals zur stärksten Bundestagsfraktion.
1969 - Der beim FC Santos spielende brasilianische Fußballstar Pelé erzielt in seiner Vereinslaufbahn das
tausendste Tor.
1962 - Die fünf Bundesminister der FDP im Kabinett Konrad Adenauer (CDU) treten im Zusammenhang mit der
"Spiegel"-Affäre zurück.
1931 - Earle Haas beantragt für den von ihm entwickelten
Tampon mit Einführhilfe Patentschutz.
1905 - In Berlin wird mit den beiden
ersten motorisierten Omnibussen (Kraftomnibusse) der öffentliche Autobusverkehr aufgenommen. Die neuen Kraftomnisbusse bieten insgesamt 34 Sitzplätze: 16 im Innenraum und 18 auf dem Verdeck. Damit ist die Entwicklung des öffentlichen Verkehrsnetztes vorläufig abgeschlossen. Nachts verkehren übrigens weiterhin von Pferden gezogene Busse (Pferdeomnibusse). Die Berliner Omnisbus-Aktiengesellschaft »ABOAG« wurde bereits am 25. Juni 1868 gegründet. Sie verfügte über 257 Busse und 1089 Pferde.
Geburtstage:
Jodie Foster – 63, amerikanische Schauspielerin (u. a. „Taxi Driver“ 1977, „Das Schweigen der Lämmer“ 1991), Filmregisseurin, Filmproduzentin und Oscar-Preisträgerin,
Meg Ryan – 64, amerikanische Schauspielerin (u. a. „Harry und Sally“ 1989, „Schlaflos in Seattle“ 1993, „French Kiss“ 1995),
Calvin Klein – 83, amerikanischer Modedesigner und Gründer des nach ihm benannten Modelabels „Calvin Klein“ (196

,
Larry King – 92 (??*87), amerikanischer Journalist, der u. a. in seiner CNN-Talkshow „Larry King Live“ (seit 1985) in über 50 Jahren über 40.000 Interviews führte,
Max Kruse – 103 (??* 94), deutscher Schriftsteller von Kinderbüchern, der die Puppenfirma seiner Mutter Käthe Kruse nach dem Krieg wieder aufbaute und Kinderbuchreihen wie „Der Löwe ist los“ (ab 1952) und „Urmel aus dem Eis“ (ab 1969) schrieb.
[
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]