myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Other] Tages-Infos für November 2025

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Prev Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Next
Ungelesen Gestern, 23:10   #17
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.145
Bedankt: 5.856
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Montag, den 17. November

Montag, 17. November - kurz vor Toresschluss!
moin zusammen

Wenn man zur Zeit morgens aus dem Fenster schaut möchte man nur noch "Bonjour Tristesse" sagen. Temperatursturz von 12 - 15°, erste Schneeflocken - großer Jubel bei den Kids und Grausen bei den Autofahrern.


Das liegt an:
=> Neusser Auktionshaus sagt Versteigerung von NS-Dokumenten ab: Unterlagen aus der NS-Zeit und Holocaust-Dokumente, darunter Originalbriefe von KZ-Häftlingen: All das wollte ein Neusser Auktionshaus ursprünglich heute ab 13 Uhr versteigern. Nach massiver Kritik entschieden sich die Betreiber schließlich doch dagegen, wie die NRW-Staatskanzlei dem WDR gestern bestätigte.
Das Internationale Auschwitzkomitee hatte die geplante Auktion als zynisch und schamlos bezeichnet und die Absage gefordert, auch das Fritz-Bauer-Institut reagierte entsetzt. Polens Außenminister Radoslaw Sikorski hatte sich sogar mit seinem deutschen Amtskollegen Johann Wadephul (CDU) ausgetauscht.

=> Kampf gegen Tabak-Konsum und Tabak-Lobby: Die Weltgesundheitsorganisation befasst sich heute auf einer internationalen Konferenz in Genf mit weiteren Maßnahmen im Kampf gegen den Tabakkonsum. Bei dem fünftägigen Treffen wollen Delegierte aus den 180 Mitgliedstaaten der Anti-Tabak-Konvention unter anderem über die massive Lobbyarbeit der Tabakkonzerne, die Gefahren für Kinder und Jugendliche durch E-Zigaretten sowie Umweltverschmutzung beraten. Weltweit werden nach Schätzungen jährlich rund 4,5 Billionen Zigarettenkippen weggeworfen.

=> Streit über Rentenpaket: Merz bietet Junger Union Kompromiss an - Im unionsinternen Streit über die Rentenpolitik hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) seine Position verteidigt, gleichzeitig aber Entgegenkommen in Richtung Junge Union signalisiert. Im Interview mit dem ARD-Hauptstadtstudio lehnte Merz eine Änderung des Gesetzes zur Renten-Haltelinie von 48 Prozent bis 2031 ab. Er bot aber an, dass sich Union und SPD in einer Begleiterklärung zum Gesetz zu einer grundlegenden Rentenreform ab 2032 bekennen.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Spruch des Tages:


Die bereits am 14. November erwähnten Sternschnuppen "Leoniden" erreichen heute ihr Maximum
Das spitze Aktivitätsmaximum ist in der Nacht vom 17. auf den 18. November zu beobachten. Die Sternschnuppen sind dabei mit einer geozentrischen Geschwindigkeit von ca. 71 km/s außerordentlich schnell. Einst war der Leonidenstrom wesentlich aktiver als heute, weshalb in früheren Zeiten der November als Sternschnuppenmonat schlechthin galt. Inzwischen ist die Trümmerwolke des Ursprungskometen jedoch schon sehr weit gestreut, weshalb der Strom in der Regel ein nur mehr schwach ausgeprägtes Maximum aufweist. Für uns ist das in diesem Jahr nur graue Theorie, weil uns zurzeit keine klare Sicht auf die Himmelskörper beschieden ist!

Weltstudententag ist ebenfalls heute
Er wurde 1941 vom International Students Council in London ausgerufen und erinnert an die Studentenproteste 1939 in Prag gegen die Besetzung durch die Nationalsozialisten.
Die Demonstrationen wurden blutig niedergeschlagen. Am 17. November 1939 wurden im Rahmen der Sonderaktion Prag neun Aktivisten ohne Gerichtsverhandlung hingerichtet. Über 1200 Studenten wurden in Konzentrationslager gebracht.


Außerdem wird heute der World Peace Day gefeiert.
Bei dem Tag handelt es sich um den Weltfriedenstag, der Ende der 1990er-Jahre von Don Morris (Peaceguy), einem Mann aus Miami Florida initiiert wurde.
Es gibt daneben noch zwei weitere Weltfriedenstage: den katholischen Weltfriedenstag am 1. Januar und den deutschen Weltfriedenstag am 1. September. Zudem findet der Internationale Tag des Friedens der UNO am 21. September statt.


Aktionstag gegen Gebärmutterhalskrebs ist ebenfalls heute
Weltweit wurden 2020 nur 13 Prozent der Mädchen zwischen neun und 14 Jahren gegen Gebärmutterhalskrebs geimpft. Wegen der Corona-Pandemie sank der Anteil von 15 Prozent im Jahr davor, wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) berichtet. Der 17. November ist ein weltweiter Aktionstag gegen Gebärmutterhalskrebs. Rund 100 Bauwerke und Stätten sollen in der Farbe Petrol beleuchtet werden, darunter der Himmelstempel in Peking und die Niagara-Fälle in Kanada.
Vor genau einem Jahr hatte die WHO erstmals einen Plan vorgelegt, um eine Krebsart, nämlich den Gebärmutterhalskrebs, praktisch zu eliminieren. Bis 2030 sollen 90 Prozent aller Mädchen gegen das Papillomavirus (HPV) geimpft sein, 70 Prozent der Frauen weltweit mit 35 und 45 Jahren auf eine HPV-Infektion getestet werden und 90 Prozent der betroffenen Frauen therapiert werden.
Den Impfstoff gebe es heute in 115 Ländern, sieben mehr als vor einem Jahr. Aber etwa 80 Länder, in denen heute zwei Drittel aller Fälle von Gebärmutterhalskrebs auftauchen, hätten noch keinen Zugang dazu.
Weltweit sterben jedes Jahr mehr als 300.000 Frauen daran, 90 Prozent von ihnen in Ländern mit niedrigem oder mittleren Einkommen. Gebärmutterhalskrebs kann bei früher Erkennung geheilt werden. "Wir haben die Werkzeuge, um dafür zu sorgen, das Gebärmutterhalskrebs Geschichte wird, aber wir müssen sie auch allen, die sie brauchen zur Verfügung stellen", sagte WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus.


Heute ist auch Welt-Frühchen-Tag
Deutschlandweit wird jedes 10. Kind zu früh geboren, damit sind „Frühchen“ die größte Kinderpatientengruppe Deutschlands. Um über Frühgeburten und deren Folgen aufmerksam zu machen, findet jedes Jahr im November der „Weltfrühchentag“ statt. Bis vor kurzem war es noch unmöglich, diese kleinen Leben zu retten. Dies hat sich inzwischen zumindest in manchen Geburtszentren geändert. Die modernste Einrichtung und die erfolgreichste Behandlung erfahren die kleinen Patienten in Japan. Hier ist die Technik bereits so weit, dass Extremfrühchen aus der 23. Schwangerschaftswoche gerettet werden können.
Erfolgsquote liegt bei 80 Prozent. Das leichteste Baby, dass man durch intensive Sofortmaßnahmen vor dem Tod bewahren konnte, wog gerade einmal 300 Gramm. In Japan ist es per Gesetz Pflicht, dass Kinder ab der 22. Schwangerschaftswoche gerettet werden müssen. Gleichzeitig ist es bis zur 21. Schwangerschaftswoche erlaubt, einen Abbruch vorzunehmen. Doch auch die modernste Technik kann nicht garantieren, dass diese *******n Frühgeburten anschließend ein normales Leben führen können. Leider müssen rund 20 Prozent der Kinder mit körperlichen und auch geistigen Behinderungen zurückbleiben. Nicht selten sind leichte Lähmungserscheinungen oder eine Erblindung.


Außerdem ist in D heute noch Abgabeschluss für Weihnachten im Schuhkarton
Menschen im ganzen Land sind aufgerufen, aus einfachen Schuhkartons eine unvergessliche Weihnachtsfreude für Kinder in Not zu machen. Jedes Jahr freuen sich über 500.000 bedürftige Kinder in überwiegend osteuropäischen Ländern über ein Geschenk. Die Mädchen und Jungen leben oft in bitterer Armut - in Flüchtlingslagern, Waisenheimen, Slums oder auf Müllhalden.

Schließlich feiern heute, am 17. November, Gose-Liebhaber weltweit den Tag des Gose-Biers
Dieser Tag wurde 2015 in Leipzig ins Leben gerufen, um die Gose als Kulturgetränk in ihrer Vielfalt zu würdigen und gemeinsam zu genießen.
Die Gose ist eine Biersorte, die ihren Namen von einem Bach in Goslar ableitet, wo sie im Mittelalter erstmals gebraut wurde. Die Gose zeichnet sich durch eine obergärige Brauart aus, bei der neben der alkoholischen auch eine bakterielle Milchsäuregärung stattfindet, die zu dem typischen säuerlichen Geschmack führt. Eine weitere Besonderheit ist der Zusatz von Kochsalz und Koriander.
Die Gose verbreitete sich vom Harz aus in die Regionen um Dessau, Halle und Leipzig, wo sie sich vor allem im 19. Jahrhundert großer Beliebtheit erfreute. Leipzig nannte sich damals auch die Gosestadt, da die Gose das meistgetrunkene Bier der Messestadt war. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam die Gose-Produktion jedoch fast zum Erliegen, bis sie in den 1980er Jahren wiederbelebt wurde.
Heute ist die Gose wieder ein lebendiger und vielfältiger Biertyp, der oft mit Früchten oder Kräutern verfeinert wird. Websites wie RateBeer oder Untappd listen mehr als 2200 verschiedene Gosen in ihren Datenbanken. Die Gose steht für eine zweite Craftbeer-Welle, die immer mehr Anhänger findet.
Der Tag des Gose-Biers ist also eine schöne Gelegenheit, die Gose als Kulturgetränk zu feiern und neue Geschmacksrichtungen zu entdecken. Goseanna!


Weitere beondere Gedenktage ohne nennenswerte Spuren im Netz sind der Tag-des-hausgemachten-Brotes, der Baklava Tag, der Tag der elektronischen Grußkarte, der Take-a-Hike-Day (Geh-Wandern-Tag) und - ein Muss für alle Star Wars-Fans - der Wookiee Life Day.

Ansonsten am 17. November:
2020 - Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft kassiert die höchste Niederlage seit 1931 und verpasst das Finalturnier der Nations League klar. Das Team von Bundestrainer Joachim Löw verliert in Sevilla gegen Spanien 0:6.

2011 - In den USA haben die Staatsschulden nach Angaben des Finanzministeriums die 15-Billion-Dollar-Schallmauer durchbrochen - das sind 11,11 Billionen Euro.

2008 - Die von der Finanzkrise schwer getroffene US-Großbank Citigroup will weitere 53 000 der weltweit zuletzt rund 350 000 Jobs streichen.

2003 - Harry Potter bricht alle Rekorde: Die fünf bisher erschienen Bücher haben sich mittlerweile weltweit mehr als 250 Millionen Mal verkauft.

2003 - Der gebürtige Steirer Arnold Schwarzenegger wird in der kalifornischen Hauptstadt Sacramento als 38. Gouverneur des bevölkerungsreichsten US-Staates vereidigt.

2000 - Niki de Saint Phalle wird zur Ehrenbürgerin der Stadt Hannover ernannt und vermacht aus diesem Anlass 300 ihrer Werke dem dortigen Sprengel-Museum.

1999 - Es wird bekannt, dass in zwei Urinproben des deutschen Langstreckenläufers Dieter Baumann Nandrolon gefunden wurde. Die Zahnpastaaffäre setzt ein, denn der Doping bestreitende Sportler belegt das Vorhandensein des Anabolikums in seinen Zahnpastatuben.

1996 - ICQ, eines der meistgenutzten Instant Messaging (Chat) Programme der Welt (160 Millionen Benutzer im November 2003) wird zum ersten Mal zum Herunterladen angeboten.

1994 - Film und Fernsehen Filmpremiere des Zeichentrickfilms »König der Löwen« in Deutschland, einem der erfolgreichsten Zeichentrickfilme aus den Disney-Studios. Hans Zimmer erhält einen Oscar™, für die Filmmusik, Elton John/Tim Rice einen weiteren für dem Song »Can you feel the love tonight?«. Die Premiere der Musicalfassung von »Der König der Löwen« findet am 13. November 1997 am Broadway (New York City) statt.

1993 - Die Deutsche Fußballnationalmannschaft gewinnt in Köln mit 2:1 gegen Brasilien. Es ist das 104. Länderspiel von Lothar Matthäus, der damit Franz Beckenbauer als Rekord-Nationalspieler des DFB ablöst.

1976 - Ein offener Brief leitet die Protestwelle von DDR-Kulturschaffenden gegen die Biermann-Ausbürgerung ein.

1973 - Frankreich und Großbritannien unterzeichnen ein Abkommen über Bau und Betrieb eines Tunnels unter dem Ärmelkanal.

1970 - Der US-amerikanische Erfinder Douglas C. Engelbart erhält ein Patent auf die erste EDV-Maus.

1970 - Die britische Boulevardzeitung The Sun veröffentlicht erstmals das Bild eines „Page Three girls“. Die sodann täglich erscheinende Aufnahme einer leicht oder nicht bekleideten Frau führt in der Folge zu einer Auflagensteigerung des Blattes um 40 Prozent.

1963 - In Österreich wird über dem Silltal bei Innsbruck die Europa-Brücke für den Verkehr freigegeben. Das 815 Meter lange Bauwerk ist mit 192 Metern die bis dahin höchste Brücke Europas.

1934 - In Berlin stirbt der deutsche Schriftsteller, Kabarettist und Maler Joachim Ringelnatz (eigentlich Hans Bötticher, 1883-1934). Zunächst Schiffsjunge und Matrose, dann u.a. Angestellter in einem Münchner Reisebüro und Bibliothekar, tritt er ab 1909 in dem Münchner Künstlerlokal »Simplicissimus« auf. Im Ersten Weltkrieg dient er als Marineleutnant. Danach arbeitet er als Kabarettist in München und tritt ab 1920 auf der Berliner Kleinkunstbühne »Schall und Rauch« auf. Seine Lyrik ist eine Mischung aus beißender Kritik, Nonsense, »skandalöser erotischer Derbheit« und zarter Melancholie. Seine bekannteste Figur ist der stets betrunkene Matrose »Kuttel Daddeldu« (1920 und 1923).

1933 - Die USA und die Sowjetunion nehmen diplomatische Beziehungen auf.

1558 - Die Tochter von Heinrich VIII. und Anna Boleyn besteigt als Elisabeth I. den englischen Thron und bleibt 45 Jahre lang Herrscherin Englands.

Geburtstage:
Rachel McAdams – 47, kanadische Schauspielerin (u. a. „Wie ein einziger Tag“ 2004, „Sherlock Holmes“ 2009, „Midnight in Paris“ 2012)
Bernd Schneider – 52, ehemaliger deutscher Fußballspieler u. a. bei Bayer 04 Leverkusen (1999–2009) und in der Deutschen Nationalmannschaft (1999–200,
Jeff Buckley – 59 (??*30), amerikanischer Sänger, Songschreiber und Gitarrist, der erst posthum vor allem mit seinem Cover des Songs „Hallelujah“ von Leonard Cohen 2008 international bekannt wurde,
Sophie Marceau – 59, französische Schauspielerin (u. a. „Braveheart“ 1995, „James Bond 007 – Die Welt ist nicht genug“ 1999), die 1980 mit dem Teenager-Film „La Boum – Die Fete“ international bekannt wurde,
Danny DeVito – 81, amerikanischer Schauspieler (u. a. „Einer flog über das Kuckucksnest“ 1975), Regisseur (u. a. „Der Rosenkrieg“ 1989) und Produzent (u. a. „Gattaca“ 1997, „Erin Brockovich“ 2000),
Martin Scorsese – 83, amerikanischer Regisseur und Drehbuchautor (u.a „Taxi Driver“ 1976, „Good Fellas“ 1990, „Departed – Unter Feinden“ 2006) und Oscar-Preisträger,
und Ellis Kaut – 105 (??*94), deutsche Schriftstellerin insbesondere von Jugendbüchern und Erfinderin der Figur „Pumuckl“, zu der seit 1961 zunächst Hörspiele und später Bücher sowie eine Fernsehserie (1982–198 und mehrere Spielfilme erschienen.

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
 


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:53 Uhr.


Sitemap

().