Willkommen |
|
|
myGully |
|
|
Links |
|
|
Forum |
|
|
|
|
 |
01.11.25, 09:09
|
#1
|
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.144
Bedankt: 5.856
|
Tages-Infos für November 2025
Freitag, 1. November
moin zusammen

Jetzt haben wir den November auf dem Hals, von dem der Kabaretist Fritz Eckenga so treffend sagt:
Schleichst Dich schleimig an uns ran
Doch wir wissen deutlich wann
Deine Marter übel droht
Spätestens wenn Hundekot
Wässrig sich mit Baumlaub quetscht
Unter unsere Gummisohlen.
November, kannst uns nicht verkohlen
Zu bestialisch fault dein Odem
Auf unserem teuren Teppichboden.
Wünsche euch einen guten Start in den trüben Monat.
Hier die Neuigkeiten:
=> Stiller Feiertag Allerheiligen: Einkaufen nicht unmöglich - Allerheiligen ist ein Hochfest der katholischen Kirche und ist der Tag, an dem aller heiligen Menschen gedacht werden. Die Stadt Düsseldorf beleuchtet zur Feier des Tages ausgewählte Wege und Gräber des Nordfriedhofs. Auch morgen wird auf den Friedhöfen mehr Betrieb als üblich herrschen: Dann ist Allerseelen, der Tag, an dem die katholische Kirche aller Verstorbenen gedenkt.
Einkaufen ist heute also nur sehr eingeschränkt möglich: Geöffnet haben aber wie auch sonst viele Geschäfte an Bahnhöfen und Flughäfen sowie zahlreiche Tankstellen und Kioske. Regulär geöffnet sind die Geschäfte heute in den NRW-Nachbarländern Hessen, Niedersachsen und in den Niederlanden. In Belgien nicht: Da ist ebenfalls Feiertag.
=> Ein Jahr Selbstbestimmungsgesetz: Heute vor einem Jahr ist das neue Selbstbestimmungsgesetz in Kraft getreten. Damit ist es deutlich einfacher geworden, bei den Standesämtern den Geschlechtereintrag ändern zu lassen. Das Gesetz aus Zeiten der Ampelregierung bleibt umstritten. Der Fall der Rechtsextremistin Liebich hat die Diskussion erneut angeheizt. Bundesinnenminister Dobrindt (CSU) sieht daher Änderungsbedarf. Im schwarz-roten Koalitionsvertrag ist vereinbart, die neuen Regelungen bis zum Juli 2026 zu überprüfen.
=> Halloween-Nacht in NRW: Polizei zieht positive Bilanz • Nach einer langen Nacht der Monster, Zombies und Vampire ist auf den Straßen von NRW wieder Ruhe eingekehrt. Zeit für eine erste polizeiliche Bilanz - und die ist insgesamt positiv.
Ob in Essen, Düsseldorf, Köln, Duisburg, Dortmund oder Wuppertal: Alle zuständigen Leitstellen sprechen von einer weitgehend friedlichen Halloween-Nacht. Zwar war viel los, größere Vorfälle wie zum Beispiel im vergangenen Jahr in Marl sind aber ausgeblieben. Die Polizei hatte stellenweise ihre Präsenz deutlich erhöht und unter anderem mobile Video-Beobachtungsanlagen im Einsatz. Viele Leitstellen berichten, dass zahlreiche Böller und Pyrotechnik gezündet wurden.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Heute ist zuerst mal Allerheiligen
Der Begriff der Heiligen bezeichnet dabei alle Heiliggesprochenen ebenso wie jene, von denen nur Gott weiß, dass sie heilig sind. Allerheiligen findet jährlich zu einem festen Datum statt und ist der einzige Tag im Kirchenjahr, an dem allen Heiligen gedacht wird. Da es immer mehr Heilige gab und es als unmöglich galt, allen einen eigenen Gedenktag einzurichten, wurde mit Allerheiligen ein Tag eingeführt, an dem allen Heiligen gedacht werden kann. An Allerheiligen wird außerdem auch der Märtyrer und der Verstorbenen gedacht. Es ist Brauch, an diesem Hochfest der Westkirche auf dem Friedhof die Gräber der Verwandten zu schmücken.
Allerheiligen ist in den katholisch geprägten Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz sowie im Saarland ein gesetzlicher und damit auch arbeitsfreier und schulfreier Feiertag. Er gehört zu den stillen Feiertagen, an denen besondere Regelungen gelten. Dazu zählt beispielsweise das Tanzverbot.
Ab heute spricht man im Einzelhandel auch vom Weihnachtsgeschäft,
das für den Umsatz steht, der in den Wochen vor Weihnachten gemacht wird. Dabei handelt es sich um die beiden in der Regel umsatzstärksten Monate des Jahres, November und Dezember. Insbesondere bei Schmuck und Uhren sowie bei Spielwaren entfällt ein Großteil des Jahresumsatzes auf das Weihnachtsgeschäft.
Außerdem ist Weltvegantag,
der erstmals am 1. November 1994 anlässlich des fünfzigsten Jahrestags der Gründung der Vegan Society stattfand und seitdem jährlich am 1. November gefeiert wird. In Deutschland finden am Weltvegantag mehrere Informationsveranstaltungen und Aktionen statt. Schätzungen gehen davon aus, dass es in Deutschland zwischen 250.000 und 460.500 Veganer (etwa 0,3 %?0,5 % der Gesamtbevölkerung) gibt.
Schließlich ist heute noch Hello Kittys Geburtstag
Gemäß offizieller Charakterbeschreibung ist Hello Kitty an einem 1. November in einem Vorort von London zur Welt gekommen, ihr echter Name lautet Kitty White. Die Größe von Hello Kitty beträgt fünf Äpfel und ihr Gewicht drei Äpfel. Sie kann leckere Kekse backen und hat ein Herz aus Gold. Am liebsten mag sie selbstgemachten Apfelkuchen. Die Gestaltung der 1974 entworfenen Figur orientierte sich an der als Glücksbringer geltenden japanischen Stummelschwanzkatze. Sie trägt verschiedene, farbige Schleifen, Blumen oder Ähnliches am linken Ohr und hat keinen Mund.
Erste Fußball-Übertragung vor 100 Jahren im Rundfunk
Am 1. November 1925, also heute vor 100 Jahren, überträgt die Westdeutsche Funkstunde AG erstmals in Deutschland ein Fußballspiel live im Radio. Es spielen Preußen Münster gegen Arminia Bielefeld (0:5). Nach Schätzungen gibt es damals gerade einmal 6.000 Empfangsgeräte in Deutschland. Reporter ist Bernhard Ernst. Später arbeitet er fürs Fernsehen. 1954 kommentiert er das legendäre WM-Finale zwischen Deutschland und Ungarn live.
Last not least 4 weitere Feiertage aus dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten: Internationaler Tag des Einhorns – der International Unicorn Day, Tag des Nichtstuns in den USA – Zero Tasking Day, Tag der Calzone – der National Calzone Day und Tag der Schriftsteller in den USA – der amerikanische National Authors Day, über die man sich [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] genauer informieren kann.
Ansonsten am 1. November:
2022 – Die Sozialdemokraten von Ministerpräsidentin Mette Frederiksen gewinnen die Parlamentswahl in Dänemark hauchdünn.
2021 – Bei Verdienstausfällen wegen angeordneter Corona-Quarantäne erhalten die meisten Nicht-Geimpften von nun an keine staatliche Entschädigung mehr. Darauf hatten sich Bund und Länder am 22. September geeinigt.
2019 - Die Französin Christine Lagarde tritt ihr Amt als Präsidentin der Europäischen Zentralbank an. Die frühere Chefin des Internationalen Währungsfonds ist die erste Frau auf diesem Posten. Sie löst den Italiener Mario Draghi ab.
2016 - YouTube und die Verwertungsgesellschaft Gema schließen nach jahrelangem Konflikt einen Lizenzvertrag ab. Damit sind Zehntausende Musikvideos, die bei YouTube in Deutschland wegen des Streits gesperrt waren, frei verfügbar.
2014 - Im EU-Ministerrat gilt eine neue Abstimmungsregel, die doppelte Mehrheit. Wenn mindestens 55 Prozent, also 15 Länder, für einen Gesetzesentwurf stimmen, müssen damit 65 Prozent der Bevölkerung der EU vertreten sein.
1998 - Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte wird als ständig tagendes Gericht in Straßburg eingerichtet.
1993 - Mit dem Inkrafttreten des Vertrages von Maastricht wird die Europäische Union basierend auf „drei Säulen“ gegründet.
1976 - In Berlin wird das erste Frauenhaus der Bundesrepublik eröffnet.
1970 - Mit „Christoph 1“ wird der erste Rettungshubschrauber Deutschlands in Dienst gestellt.
1962 - Die beiden sowjetischen Luftwaffenoffiziere Jewgeni Nikolajewitsch Andrejew und Pjotr Dolgow springen aus einem Stratosphärenballon mit dem Fallschirm ab. Andrejew stellt einen Freifall-Streckenrekord auf der erst von Felix Baumgartner am 14. Oktober 2012 gebrochen wird, Dolgow kommt durch einen Defekt im Druckanzug ums Leben.
1961 - In Deutschland wird mit vierstelligen Postleitzahlen das weltweit erste vollständige Postleitzahlensystem eingeführt.
1957 - Die Frankfurter Prostituierte (»Callgirl«) Rosemarie Nitribitt wird in ihrer Wohnung erdrosselt aufgefunden. Als ihre Beziehungen zu zahlreichen Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft bekannt werden, löst dies einen Skandal aus. Der Fall ist einer der meistdiskutierten Affären in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland.
1956 - Ungarn erklärt seine Neutralität und den Austritt aus dem Warschauer Pakt. Daraufhin beginnen sowjetische Truppen mit der Niederschlagung des Ungarischen Volksaufstandes.
1954 - In Algerien beginnt der Aufstand arabischer Nationalisten gegen die französische Kolonialmacht, der zu einem achtjährigen Krieg führt.
1952 - Unter dem Codenamen »Ivy Mike« wird auf dem Eniwetok-Atoll die erste thermonukleare Bombe (»Wasserstoffbombe«) gezündet. Geleitet wird die amerikanische Forschergruppe von dem ungarisch-amerikanischen Physiker Edward Teller (1908-2003), dem »Vater der Wasserstoffbombe«. Das Atoll wird dabei vollkommen vernichtet. Die freigesetzte Energie der Wasserstoffbombe entspricht rund 700 »Hiroschima-Bomben« Der Test führt nebenbei zur Entdeckung der chemischen Elemente Fermium und Einsteinium.
1949 - Die erste Ausgabe der " Frankfurter Allgemeinen Zeitung" erscheint.
1934 - Der Berliner Hans Haupt erhält ein Patent auf seinen verkürzbaren Taschenschirm »Knirps®«. Hans Haupt war seit dem 1. Weltkrieg gehbehindert und auf einen Gehstock angewiesen. Den normalen Langschirm konnte er daher nicht mit sich führen. So entwickelte er den leicht zu transportierenden Schirm.
1925 - Bernhard Ernst kommentiert die erste Liveübertragung eines Fußballspiels im deutschen Hörfunk. Auf dem Platz spielen Preußen Münster und Arminia Bielefeld.
1849 - Im Königreich Bayern werden mit der schwarzen Ein-Kreuzer-, der blauen Drei-Kreuzer- und der rotbraunen Sechs-Kreuzer- Marke die ersten Briefmarken in Deutschland herausgegeben.
1800 - Das » Weiße Haus«, der Wohn- und Regierungssitz der amerikanischen Präsidenten in Washington, wird eingeweiht. Gebaut wurde es nach den Plänen des irisch-amerikanischen Architekten James Hoban (1762-1831), die Bauarbeiten begannen im Oktober 1792. George Washington (1732-1799), der Auftraggeber und (der erste) US-Präsident von 1789-1797, erlebte die Fertigstellung nicht mehr. Sein Nachfolger John Adams (1735-1826) ist der erste Bewohner.
Geburtstage:
Mario Barth – 53, in den 2000er-Jahren mehrmals der kommerziell erfolgreichste deutsche Komiker (u. a. Bühnenprogramm „Männer sind Schweine, Frauen aber auch!“)
Katja Riemann – 62, deutsche Schauspielerin (u. a. „Der bewegte Mann“ 1994, „Stadtgespräch“ 1995, „Das wahre Leben“ 2006, „Fack ju Göhte“ 2013)
Anthony Kiedis – 63, amerikanischer Musiker, Mitgründer, Sänger und Texter der Rockband „Red Hot Chili Peppers“ (1983, u. a. Alben „Blood Sugar Sex Magik“ 1991, „Californication“ 1999, „By the Way“ 2002, „Stadium Arcadium“ 2006)
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
|
|
02.11.25, 09:38
|
#2
|
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.144
Bedankt: 5.856
|
Tagesinfos für Sonntag, den 2. November
Sonntag, 2. November
Hallo zusammen 
Heute vor 25 Jahren gab's die erste Langzeitbesetzung der ISS: Am 2. November im Jahr 2000 bezog die erste Langzeitbesatzung die Internationale Raumstation ISS. US-Kommandant Bill Shepherd und seine russischen Kollegen Juri Gidsenko und Sergej Krikaljow docken nach zweitägiger Reise in der Sojus-Kapsel an der Station an. Sie sollten 136 Tage im All bleiben. Bis heute ist sie dauerhaft besetzt. Eine Feier wird es aber nicht geben: Wegen des Shutdowns in den USA arbeitet die NASA auf Sparflamme.
Ansonsten:
=> Volle Straßen, volle Bahnen: Baustellen treffen die Pendler hart: Mit dem Herbst kommen die Staus und vollen Bahnen. Wie kommt man gut durch den November - den verkehrsreichsten Monat des Jahres?
Im ohnehin schon staureichen November müssen Pendler, Berufskraftfahrer und Reisende nach Einschätzung des ADAC in diesem Jahr mit noch mehr stockendem oder stehendem Verkehr rechnen. Aktuell gebe es knapp 740 Baustellen auf den Autobahnen in Nordrhein-Westfalen, sagte ein ADAC-Sprecher. Das seien 55 mehr als im November 2024. Etwa 60 Prozent aller bundesweiten Autobahnbaustellen lägen damit gegenwärtig in NRW.
Ist die Bahn eine Alternative? Angesichts der intensiven Sanierung der Bahn-Infrastruktur ist in einem großen Teil des Landes auch der Bahnverkehr stark eingeschränkt. Bauarbeiten gibt es an zahlreichen Bahnhöfen zwischen Aachen und Düsseldorf, zwischen Bochum und Siegen sowie zwischen Bochum und Herford. Das Ergebnis sind Zugverspätungen, Umleitungen und Verzögerungen durch den Schienenersatzverkehr.
=> Es geht wieder los: Der erste Weihnachtsmarkt öffnet - Es sind noch fast acht Wochen bis Weihnachten, aber in Essen-Steele startet schon heute um 11 Uhr der Weihnachtsmarkt - mutmaßlich als erster bundesweit. Gut eine Million Besucher erwarten die Veranstalter, die gemeinsam mit der Stadt in neue Fahrzeugsperren investiert haben. Die Sperren müssen täglich mit Wachpersonal besetzt werden, um Rettungsfahrzeuge durchlassen zu können. Allein das koste gut 100.000 Euro. Das gehe nur, weil die Stadt etwas dazugebe.
=> Landesparteitag der Linken in Essen geht zu Ende: Heute geht der zweitägige Parteitag der Partei Die Linke im Congress Center Süd auf die Zielgerade. Die Delegierten werfen heute einen ersten Blick in Richtung Landtagswahl, die in anderthalb Jahren stattfinden. Mit Mietpreisbremse, sozialer Gerechtigkeit und dem Kampf gegen den Rechtsextremismus will die Partei Wähler überzeugen. Die Zahl der Mitglieder hat sich von 7.000 auf über 22.000 mehr als verdreifacht.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Heute ist auch Allerseelen
Allerseelen ist im Festjahr der römisch-katholischen Kirche der Gedenktag, der dazu gedacht ist, durch Gebet, Almosen und Fürbitte die Leiden der Armen Seelen (der Verstorbenen im Fegefeuer) zu erleichtern und dem Gedächtnis der Verstorbenen dient.
Allerseelen folgt auf den Festtag Allerheiligen am 1. November. Wo die Gräbersegnung nicht bereits am Nachmittag des Hochfests Allerheiligen stattgefunden hat, findet sie an Allerseelen statt, wohin sie eigentlich gehört.
Außerdem ist Gefülltes-Ei-Tag,
noch nicht mal nur in USA, wo solche kulinarischen Feiertage häufig angesiedelt sind, sondern in der ganzen Welt. Dieser Tag eignet sich besonders gut, um gefüllte Eier zu essen. Ein mögliches Rezept ist das der russischen Eier. Diese sind eine kalte Vorspeise aus hart gekochten Eiern. Eine klassische Variante besteht aus halbierten Eiern auf Remoulade, worauf etwas Kaviar gesetzt wird.
Dann ist noch Internationaler Tag gegen Straflosigkeit für Verbrechen an Journalisten
"Eine freie Presse kann gut oder schlecht sein, aber eine Presse ohne Freiheit kann nur schlecht sein."
- Albert Camus
Durch das Bereitstellen von Informationen von öffentlichem Interesse nehmen Journalisten eine wichtige Stellung innerhalb der Gesellschaft ein. Daher muss der Schutz der Journalisten nicht nur in Konfliktsituationen, sondern jederzeit gewährleistet sein. Dafür setzt sich der Internationale Tag gegen Straflosigkeit für Verbrechen an Journalisten jährlich ein. Im Schnitt wird weltweit nur eines von zehn Verbrechen an Journalisten aufgeklärt. Um auf die mangelnde Verfolgung von Gewalttaten gegen Medienschaffende aufmerksam zu machen, begeht die UNESCO am 2. November 2025 zum 12. Mal den "Internationalen Tag gegen Straflosigkeit für Verbrechen an Journalisten". Alle Mitgliedstaaten werden aufgerufen, jede Form der Gewalt an Medienschaffenden zu unterbinden.
Die Berichterstattung über die Wahrheit ist zu einem tödlichen Geschäft geworden. Zwischen 2006 und 2025 wurden weltweit mehr als 1.800 Journalisten getötet, und fast neun von zehn Fällen bleiben ungelöst. Hinter jeder Zahl steht eine zum Schweigen gebrachte Stimme und eine nie erzählte Geschichte.
Das diesjährige Thema - „Chat Gender Based Violence: Sensibilisierung für KI-unterstützte geschlechtsspezifische Gewalt gegen Journalistinnen" - zeigt eine neue Grenze auf. Künstliche Intelligenz treibt heute Desinformation, Deepfakes und Online-Missbrauch voran und verwandelt digitale Räume in gefährliche Schlachtfelder für die freie Meinungsäußerung.
Die UNESCO berichtet, dass 73 Prozent der Journalistinnen online bedroht werden, wobei jede vierte auch offline angegriffen wird. Die Straffreiheit, die früher auf Gerichtssäle beschränkt war, die nie geöffnet werden, blüht jetzt hinter Algorithmen und anonymen Konten.
Männer machen Essen-Tag ist ebenfalls heute
Der Männer machen Essen-Tag ist der Tag im Jahr, an dem Männer kochen. In vielen Küchen sieht es heute aus wie in Dresden '45. Eine Untersuchung hat herausgefunden, dass Männer fast so oft an Essen (18-mal pro Tag) denken wie an Sex (19-mal pro Tag) [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]; da ist es doch nur natürlich, dass sie sich nicht nur als Konsument sonder auch aktiv mit der Thematik auseinandersetzen. Schließlich sind die berühmtesten Köche (Bocuse, die Gebrüder Troisgros, Marc Haeberlin oder auch Fernand Point) Männer, dazu auch noch Franzosen. Also Männer - kräftig in die Hände gespuckt und ran an den Herd!
Schließlich ist noch Halte-Ausschau-nach-Kreisen-Tag
Man mag es kaum glauben, aber der heutige Feiertag wird weltweit begangen und huldigt der geometrischen Form – dem Kreis. Tagesbefehl sollte daraus deutlich hervorgehen. Um an diesem Tag teilzunehmen muss einfach der Instruktion im Titel gefolgt werden und nach Kreisen Ausschau gehalten werden. Kreise gibt es überall: Autoreifen, Seifenblasen am Schaumbad oder die mysteriösen Kornkreise, um nur einige Beispiele zu nennen. Wer wirklich am Halte-Ausschau-nach-Kreisen-Tag los zieht um nach Kreisen, Rundungen und Kringeln zu fahnden wird mehr davon finden als erwartet. Es besteht die Möglichkeit aus diesem Tag mit der witzigen Aufgabe ein interessantes Gruppenevent zu machen. Beispielsweise könnte ein freundschaftlicher Wettkampf organisiert werden und wer am Ende vom Halte-Ausschau-nach-Kreisen-Tag die meisten Kreise gefunden hat, gewinnt. Die Fotobeweise der Ausbeute können am Ende noch zu einer dekorativen Collage verarbeitet werden. Der Gewinner könnte eine kreisrunde Pizza, einen kreisrunden Kuchen oder Pudding bekommen. Also, frisch ans Werk!
Über die Suche nach Kreisen gibt's auch einen lesenswerten Krimi von Fred Vargas und ihrem eigenwilligen Kommissar Adamsberg: Es geht noch ein Zug von der Gare du Nord.
Ansonsten am 2. November:
2021 - Der Oetker-Konzern in Bielefeld wird nach familiären Differenzen der Eigner in zwei voneinander unabhängige Gruppen aufgeteilt.
2020 - In ganz Deutschland beginnt ein Teil-Lockdown, um die Ausbreitung des Coronavirus zu bremsen. Bundesweit müssen Gastronomie, Kultur und Freizeiteinrichtungen weitestgehend schließen. Auch für persönliche Treffen gelten strengere Regeln.
2019 - Der FC Bayern München verliert gegen Eintracht Frankfurt 1:5. Es ist die schwerste Niederlage des Rekordmeisters seit zehn Jahren. Am nächsten Tag verliert Trainer Niko Kovac seinen Posten.
2018 - Nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes war 2018 das wärmste Jahr in Deutschland seit mehr als 130 Jahren. Bis Oktober lag die Temperatur im Schnitt bei 11,6 Grad.
2014 - Die Separatisten im Konfliktgebiet Ostukraine lassen erstmals eigene Parlamente wählen. Die ukrainische Führung verurteilt die Abstimmung als verfassungswidrig.
2012 - "Atlantis", das letzte der US-Space Shuttles, rollt ins Museum. Die Raumfähre wird auf einem Spezialtransporter in das Besucherzentrum des Kennedy Space Centers gefahren.
2008 - Jüngster Titelträger in der bisherigen Geschichte der Formel 1 ist der Brite Lewis Hamilton, der mit 23 Jahren, 9 Monaten und 26 Tagen Weltmeister wird.
2005 - Der US-Geheimdienst CIA unterhält einem Bericht der «Washington Post» zufolge mehrere Geheimgefängnisse für mutmaßliche Terroristen in Osteuropa und Asien.
2004 - In den USA finden bei hoher Wahlbeteiligung die Präsidentschaftswahlen statt. Präsident George W. Bush gewinnt gegen seinen Herausforderer John F. Kerry und bleibt Präsident.
2004 - In Amsterdam wird der Filmregisseur Theo van Gogh auf offener Straße von einem islamischen Fundamentalisten ermordet.
2003 - In der anglikanischen Kirche wird erstmals ein bekennender Homosexueller zum Bischof geweiht. Gene Robinson wird in Durham (US-Bundesstaat New Hampshire) von der Episkopal-Kirche zum Bischof erhoben. Nichts gegen schwule Bischöfe - aber das ist so ein typisches Beispiel der bigotten Doppelmoral unseres "großen Freundes" jenseits des Teiches!
2003 - In Georgien finden die dritten Parlamentswahlen statt, die von Eduard Schewardnadse und seiner Georgischen Bürgerunion gewonnen werden. Wahlbetrug und Wahlfälschung überschatten diese Wahlen und führen in der Folge zur Rosenrevolution.
1992 - Das Großraumflugzeug Airbus A330 startet zu seinem Erstflug.
1992 - Papst Johannes Paul II. (1920-2005) rehabilitiert den italienischen Mathematiker, Physiker und Astronom Galileo Galilei (1564-1642). Galilei war 1633 wegen seiner Anhängerschaft der kopernikanischen Lehre angeklagt und zu lebenslanger Kerkerhaft (später in Hausarrest umgewandelt) verurteilt worden. 1979 beauftragt Johannes Paul II. die »Päpstliche Akademie der Wissenschaften« mit der Untersuchung des Falles, der Kommissionsbericht wird ihm am 31. Oktober 1992 übergeben. Das wissenschaftliche Forschen soll sich zukünftig von unzeitgemäßen Vorstellungen und Theorien entfalten können.
1989 - Otto Schily erklärt seinen Parteiaustritt bei den Grünen und schließt sich später der SPD an.
1982 - Der Prozess gegen die Gastwirtin Marianne Bachmeier beginnt, die am 6. März 1981 den Mörder ihrer Tochter Anna im Gerichtssaal erschossen hat.
1981 - Die Rockband Queen veröffentlicht ihre Greatest Hits. Diese Compilation wird ihr erfolgreichstes Album und verbleibt über zehn Jahre in den Charts.
1976 - Bei den Präsidentschaftswahlen in den USA besiegt der demokratische Kandidat Jimmy Carter als erster Anwärter aus dem Süden seit dem Amerikanischen Bürgerkrieg den Republikaner Gerald Ford.
1975 - Der offenbar mehrfach von einem Auto überfahrene Filmregisseur Pier Paolo Pasolini wird am Strand von Ostia aufgefunden. Der Mord ist trotz eines Geständnisses von Pino Pelasi über die Tat nicht vollständig aufgeklärt.
1964 - Eine Passierscheinregelung ermöglicht Rentnern aus der DDR den Besuch von Verwandten in Westdeutschland.
1960 - Der Verlag Penguin Books wird in Großbritannien von der Anklage freigesprochen, mit D. H. Lawrences Roman Lady Chatterley's Lover Obszönitäten veröffentlicht zu haben.
1948 - Entgegen allen Erwartungen gewinnt der demokratische Amtsinhaber Harry S. Truman die Präsidentenwahl in den USA gegen den Republikaner Thomas Dewey.
1903 - Alfred Harmsworth gründet die Tageszeitung "Daily Mirror".
Geburtstage:
Shah Rukh Khan – 60, der aktuell erfolgreichste und ein vielfach ausgezeichneter indischer Filmschauspieler, der in über 70 „Bollywood“-Filmen spielte und diese seit Anfang der 2000er-Jahre auch produziert,
Park Young-seok – 62 (??*47), südkoreanischer Extrem-Bergsteiger und Abenteurer, der als erster Mensch alle 14 Achttausender (1993–2001) sowie die „Seven Summits“ (die höchsten Berge der sieben Kontinente) bestieg und den Nordpol wie auch den Südpol besuchte (sog. „Adventure Grand Slam“),
Hera Lind – 68, deutsche Schriftstellerin, die in den 1990er-Jahren mit ihrer „unterhaltenden Frauenliteratur“ (u. a. „Das Superweib“ 1994) eine Millionenauflage erzielte und im Fernsehen u. a. die Flirtshow „Herzblatt“ moderierte
und Shere Hite – 83 (??*77), deutsche Sexualwissenschaftlerin und Feministin aus den USA, die mit ihren Studien in der 1970ern Aufsehen erregte und insbesondere durch ihre „Hite-Reports“ bekannt wurde.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
|
|
03.11.25, 08:41
|
#3
|
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.144
Bedankt: 5.856
|
Tagesinfos für Montag, den 3. November
Montag, 3. November
Guten Morgen zusammen 
Da ist es schon wieder dahingesiecht, das Wochenenede, und macht einem Drecks-Montag Platz, den keiner mag.
Da hilft auch häufiges Sonntag-Montag-Übergangstraining nix - ist immer wieder doof!
Einen erfolgreichen Start in die neue Woche!
Die News:
=> US-Atomtests ohne nukleare Explosion geplant: Bei den angekündigten Atomwaffentests in den USA soll es keine nuklearen Explosionen geben. "Die Tests, über die wir gerade sprechen, sind Systemtests. Das sind keine nuklearen Explosionen", sagte Energieminister Chris Wright dem Sender Fox News. US-Präsident Donald Trump hatte vor wenigen Tagen mit der Ankündigung einer sofortigen Wiederaufnahme von Atomwaffentests für Aufsehen gesorgt.
=> Demenz-Doku im Ersten: Etwa 1,8 Millionen Menschen leben derzeit in Deutschland mit Demenz. In einer zunehmend überalterten Gesellschaft ist die Krankheit längst zu einer der größten medizinischen und sozialen Herausforderungen geworden. In seiner neuen Dokumentation begibt sich Eckart von Hirschhausen auf eine sehr persönliche Spurensuche, denn auch Menschen in seinem Umfeld sind von Demenz betroffen. Heute Abend ist die Demenz-Doku zu sehen - um 20.15 Uhr im Ersten.
=> Letzte Deutschlandkonzerte von Bob Dylan: Bob Dylan spielt sein letztes von drei Deutschlandkonzerten im Rahmen der "Rough and Rowdy Ways" in Köln. Bekannt sind seine Auftritte mit Mundharmonika und akustischer Gitarre. In diesem Jahr jährte sich die Veröffentlichung des legendären Songs "Like a Rolling Stone" übrigens zum 60sten Mal. 2016 hatte Bob Dylan den Literatur-Nobelpreis gewonnen - laut Jury für seine "poetischen Neuschöpfungen in der großen amerikanischen Gesangstradition".
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Heute ist mal wieder Weltmännertag
Dieser soll laut Aussage des Schirmherrn Michail Gorbatschow das Bewusstsein der Männer im gesundheitlichen Bereich erweitern. So liege die männliche Lebenserwartung im Durchschnitt 7 Jahre unter der der Frauen.
Eine Untersuchung aus dem Jahre 2008 belegt für die letzten 130 Jahre, dass die Sterblichkeit von Frauen im Altersbereich von 20 bis 70 nur etwa halb so groß ist wie von Männern. Frauen erreichen in den meisten Industrieländern eine um sechs bis acht Jahre höhere Lebenserwartung.
Als Ursache wird das geringere Gesundheitsbewusstsein von Männern genannt, das sich unter anderem dadurch äußert, dass Männer bei Krankheitssymptomen seltener einen Arzt aufsuchen, mehr rauchen und mehr Alkohol trinken.
Hier noch 10 Fakten über Männer:
- Männer sind Muttersöhnchen. Die Hälfte der 24-Jährigen wohnt – laut Statistischen Bundesamt – noch bei Mama.
- Männer reden genauso viel wie Frauen – kein Witz! Das Klischee, das Frauen mehr reden, als Männer wurde wissenschaftlich widerlegt.
- Jeder dritte Mann dehnt den Toilettengang auf zehn Minuten aus. Viele lesen dort den Sportteil der Zeitung. 18 Prozent greifen zu einer Gebrauchsanweisung.
- Doppelt so viele Männer wie Frauen beenden Auseinandersetzungen, indem sie einfach weggehen.
- Jedem 20. Mann ist beim Sex schon mal die Partnerin eingeschlafen.
- In einem Raum voller Frauen fühlen Männer sich pudelwohl. Umgekehrt ist das nicht der Fall.
- Männer sind Familienmenschen. Das Allensbacher-Institut fand heraus, dass für 55 Prozent aller Männer Frau und Kinder zwingend notwendig sind, um glücklich zu sein.
- Mit dem Alter nimmt der Testosteronspiegel bei Männern kontinuierlich ab und sie werden „weiblicher“ – viele gleichen sich hier auch dem Eheparthner an.
- Männerlungen haben ein um 50 Prozent größeres Volumen als Frauenlungen, ob das an der vielen „heißen Luft“ liegt?
- Männer hassen Shoppen, der Stresspegel vieler Männer ist vergleichbar mit dem eines Soldaten an der Front!
Außerdem ist heute Hubertustag
Er ist dem heiligen Hubertus von Lüttich, dem Schutzpatron der Jagd gewidmet. Die Gebeine des heiligen Hubertus wurden am Hubertustag, dem 3. November 743 erhoben. An diesem Tag finden alljährlich große Hubertusjagden statt.
Der Hubertustag wird unter Klerikern und Jägern auch scherzhaft Allerhasen genannt. In Verbindung mit den ersten beiden Novemberfeiertagen ist die Festfolge also Allerheiligen, Allerseelen und Allerhasen.
Dann ist noch Sandwich-Tag
Es hält sich das hartnäckige Gerücht, dass der Sandwich-Tag am Todestag von Edward Montagu III. stattfindet. Er war der dritte Earl von Sandwich, einer kleinen Stadt in England. Es heißt außerdem, dass er es war, der das erste Sandwich erfunden hat, weil er jemand war, der liebend gern mit den Händen aß, sich dabei aber nicht dreckig machen wollte. Keiner dieser nachvollziehbar klingenden Theorien konnte belegt werden, was aber dem Sandwich-Tag Vergnügen keinen Abbruch tut. Prinzipiell kann alles Essbare als Sandwich bezeichnet werden, solange es sich zwischen zwei Toastscheiben, Burgerbrötchen oder sonstigem Brot befindet. Letzten Endes ist es ein britische beziehungsweise amerikanische Version der deutschen Stulle oder Klappbrot. Unterschiedliche kulturelle Entwicklungen sind dafür verantwortlich, dass sich die Sandwichs der verschiedenen Nationen in Form und Beschaffenheit unterscheiden – das Prinzip ist aber genau gleich.
In Amerika wird heute der Tag der Hausfrau (National Housewife’s Day) begangen
Der Begriff "Hausfrau" stammt noch aus einer Zeit, in der viele Familien primär durch ein einzelnes Einkommen des Mannes ernährt wurden. Während dieser arbeiten ging, blieben die Frauen zu Hause und kümmerten sich um den Haushalt und die Kinder, was dem Begriff der Hausfrau bzw. housewife häufig auch als eher despektierliche Bezeichnung erscheinen ließ. Diese (geschlechterspezifische) Trennung hat bis heute immer mehr an Bedeutung verloren. Damit einher geht aber leider auch die Feststellung, dass fast kein Haushalt mehr mit einem einzelnen Einkommen über die Runden kommt und beide Partner arbeiten müssen. Dementsprechend ist man in den USA inzwischen auch vom Begriff Housewife zugunsten von Stay at Home Mom oder Domestic Engineer abgerückt. Political Correctness treibt manchmal schon sehr seltsame Blüten, was aber nichts daran ändert, dass heute allen Hausfrauen dieser Welt für ihre Arbeit gedankt werden soll.
Nochmal zum Tag der Toten in Mexico,
der eigentlich schon an Halloween abgehandelt wurde: In Mexiko wurden gestern traditionell und spektakulär die Toten gefeiert. Rund 1,5 Millionen Menschen haben gestern in Mexiko-Stadt an einer farbenfrohen Parade zum Tag der Toten teilgenommen. Das teilte die Regierung der mexikanischen Hauptstadt mit. Bei der neunten Auflage des Umzugs seien Skelette aus Papp, rund 8.000 kostümierte Darstellerinnen und Darsteller und geschmückte Wagen durch die Straßen gezogen.
Schon seit Tagen versammeln sich die Menschen und feiern auf Friedhöfen. Für eine kurze Zeit wollen sie mit den Toten zusammen feiern, die aus dem Jenseits zurückkommen. Anlass des "Dia de Muertos" sind die Feiertage Allerheiligen und Allerseelen. Den Umzug zum Tag der Toten gab es übrigens früher nicht. Die Parade geht auf den James-Bond-Film Spectre zurück - seitdem ist sie zu einer Attraktion geworden.
Ansonsten am 3. November:
2020 - Bei der Präsidentenwahl in den USA ist das Ergebnis zunächst offen. Am Morgen nach der Wahlnacht erklärt sich der republikanische Amtsinhaber Donald Trump noch während der laufenden Auszählung der Stimmen zum Gewinner. Als am 7. November der Schlüsselstaat Pennsylvania an die Demokraten fällt, rufen die wichtigsten Medien Trumps Gegenkandidaten Joe Biden zum Sieger aus. Trump bestreitet seine Niederlage und spricht von Wahlbetrug.
2019 - Der Brite Lewis Hamilton wird in den USA zum sechsten Mal Formel-1-Weltmeister. Dem Mercedes-Fahrer genügt dafür beim Rennen in Austin (Bundesstaat Texas) ein zweiter Platz hinter seinem finnischen Teamkollegen Valtteri Bottas.
2016 - Die französisch-marokkanische Schriftstellerin Leïla Slimani erhält den Prix Goncourt, Frankreichs wichtigsten Literaturpreis. Ihr Buch «Chanson douce» erzählt von einer Mutter, deren Kinder von der Babysitterin ermordet werden.
2015 - Die Staatsanwaltschaft Frankfurt hat im Zusammenhang mit der Vergabe der Fußball-WM 2006 Ermittlungen wegen Steuerhinterziehung in einem besonders schweren Fall eingeleitet.
2013 - Das Magazin "Focus" bringt einen spektakulären Kunstfund ans Licht: In der Münchner Wohnung des Kunsthändlersohns Cornelius Gurlitt hatten Steuerfahnder schon im Februar 2012 mehr als 1200 Bilder sichergestellt. Ein Teil der Bilder kann als NS-Raubkunst identifiziert werden.
2008 - Der geplante Machtwechsel in Hessen platzt. Vier SPD Landtagsabgeordnete verweigern Andrea Ypsilanti einen Tag vor ihrer geplanten Wahl zur Ministerpräsidentin überraschend die Gefolgschaft.
2002 - Popstar Robbie Williams macht den bisher größten Plattenvertrag der Musikgeschichte. Er bekommt dafür, dass er acht Jahre lang jedes Jahr ein 15-Track-Album mit mindestens drei bis fünf Singles produziert, den berühmten „80-Millionen-Pfund-Deal“.
1998 - Der neue Ständige Europäische Gerichtshof für Menschenrechte wird in Straßburg feierlich eröffnet.
1989 - Die DDR gestattet ihren dortigen Bürgern die direkte Ausreise aus der CSSR in die Bundesrepublik Deutschland, nachdem erneut etwa 5.000 Menschen in die westdeutsche Botschaft in Prag gelangt sind.
1984 - In Warschau wird der am 19. Oktober 1984 von Sicherheitskräften verschleppte, misshandelte und schließlich ermordete Arbeiterpriester Jerzy Popieluszko (1947-1984) beigesetzt. Hundertausende Menschen nehmen an der Trauerfeier teil und demonstrieren damit zugleich gegen die Militärregierung von General Wojciech Jaruzelski (*1923). Józef Kardinal Glemp (*1929) und der Gewerkschaftsführer Lech Walesa (*1943) rufen die Trauernden zu Ruhe und Gewaltlosigkeit auf.
1983 - Der Bürgerrechtskämpfer und Baptistenprediger Pastor Jesse Jackson gibt als erster Amerikaner schwarzer Hautfarbe seine Kandidatur für das Präsidentenamt der USA bekannt.
1973 - Der deutsche Außenminister Walter Scheel erreicht in Moskau eine Einigung über die Frage der Vertretung von Westberlin durch die Bundesrepublik Deutschland.
1971 - Als erstes deutsches Bundesland gibt Hamburg Organspendeausweise aus, mit denen Spendenwillige ihr Einverständnis dokumentieren, dass ihrem Körper nach dem Tod Organe für Transplantationen entnommen werden dürfen.
1957 - Mit dem zweiten künstlichen Satelliten »Sputnik 2« schickt die Sowjetunion auch die Polarhündin Laika ins Weltall, um die Auswirkung der Schwerelosigkeit auf Säugetiere zu erforschen. Dabei werden der Gesundheitszustand des Tieres und andere Daten zur Erde gesendet und dort ausgewertet. Laika stirbt vermutlich eine Woche nach dem Start an Sauerstoffmangel.
1956 - Der Verwaltungsrat des Bayerischen Fernsehens beginnt - gegen den Protest der Evangelischen Fernsehkommission - mit der Ausstrahlung von Werbespots. Das Werbefernsehen wurde in den USA bereits 1941 eingeführt, in Großbritannien 1954. Im ersten Werbesport im deutschen Fernsehen treten die Schauspieler Liesl Karstadt und Beppo Brem auf. Die Geschichte in dem Werbespot dreht sich um ein Schlossgespenst, dessen weißen Laken mit Persil gewaschen war.
1954 - Der erste einer Reihe von bisher 28 Godzilla-Filmen wird in Japan uraufgeführt.
1949 - Der Bundestag bestätigt mit 200 gegen 176 Stimmen den Beschluss des Parlamentarischen Rates vom 10. Mai, die Stadt Bonn als Sitz von Parlament und Bundesregierung - und damit als Hauptstadt der Bundesrepublik - beizubehalten.
1918 - Die siegreichen Entente-Mächte und Österreich-Ungarn unterzeichnen bei Padua einen Waffenstillstandsvertrag. Der Erste Weltkrieg ist damit für die Donaumonarchie zu Ende.
1914 - Der Büstenhalter wird in den USA von Mary Phelps-Jacob patentiert. Nach kurzer Zeit verkauft sie ihr Patent für 1.500 Dollar an die Warner Brothers Corset Company.
1903 - Panama erklärt auf Betreiben der USA seine Unabhängigkeit von Groß-Kolumbien und verpachtet an die Nordamerikaner Gebiete zum Bau des Panamakanals. Erster Präsident des neuen Staates wird Manuel Amador Guerrero.
Geburtstage:
Gerd Müller – 80 (??*75), ehemaliger deutscher Fußballspieler mit dem Sptznamen „Der Bomber der Nation“, der Rekordtorschütze der Nationalmannschaft (1966–1974) und zwischen 1967 und 1978 siebenmal Torschützenkönig der Bundesliga war,
Martin Cruz Smith – 83 (??*82), amerikanischer Schriftsteller, der vor allem für seinen Thriller-Bestseller „Gorky Park“ (1981) bekannt ist,
und leider auch F. K. Waechter – 88 (??*67), deutscher Künstler, der als Zeichner und Karikaturist (u. a. für die satirischen Zeitschriften „pardon“ und „Titanic“), Autor sowie Dramaturg tätig war
und John Barry – 92 (??*77), einer der erfolgreichsten britischen Filmkomponisten und Arrangeure des 20. Jahrhunderts (u. a. Arrangement des „James Bond“-Themas, „Jenseits von Afrika“ 1985, „Der mit dem Wolf tanzt“ 1990) und mehrfacher Oscar-Preisträger
und Charles Bronson - 104 (??*81), (Ein Mann sieht rot)
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
|
|
04.11.25, 13:07
|
#4
|
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.144
Bedankt: 5.856
|
Tagesinfos für Dienstag, den 4. November
Dienstag, 4. November
Guten Tag zusammen 
Gehören die Texte von Rapper Haftbefehl in den Unterricht? Zur Zeit gibt's einen ordentlichen Hype um den Künstler als Begleiterscheinung des Starts der Netflix-Dokumentation "Babo" über sein bewegtes Leben.
Die Stadtschülervertretung Offenbach, der Heimatstadt des Rappers, fordert die Aufnahme dieser Thematik in den Lehrplan. "Haftbefehl ist kein Randphänomen - er ist Teil der kulturellen DNA unserer Stadt und unserer Generation", sagte Stadtschulsprecher Luca Dobrita. Das hessische Kultusministerium hat dem Vorschlag bereits eine Absage erteilt. Haftbefehl wird der Wirbel um sein Person gefallen.
Was gibt' sonst noch?
=> New York wählt Bürgermeister - Trump mischt sich ein: In der US-Ostküstenmetropole New York wird heute ein neuer Bürgermeister gewählt. Als Favorit in der liberalen Hochburg mit mehr als acht Millionen Einwohnern gilt der 34 Jahre alte Zohran Mamdani. Der Trump-Kritiker ist Muslim und gehört zum linken Flügel der Demokratischen Partei.
Mamdanis Sieg könnte wegweisend sein - für die Demokraten und die politischen Debatten in den USA. Präsident Trump hat bereits angekündigt, der Stadt New York Bundesmittel zu kürzen, sollte Mamdani gewinnen. Auch, weil Mamdani zur Finanzierung seiner Projekte die Steuern für Wohlhabende und Unternehmen anheben will. Er verspricht unter anderem eine Mietpreisbremse sowie kostenlose Busse und Kinderbetreuung.
Gegen Mamdani tritt der frühere demokratische Gouverneur New Yorks, Andrew Cuomo, an. Der 67-Jährige war 2021 nach Vorwürfen sexueller Belästigung von seinem Amt als Gouverneur des Bundesstaats zurückgetreten und will nun als parteiunabhängiger Kandidat Bürgermeister werden. Ebenfalls auf dem Wahlzettel steht der republikanische Herausforderer Curtis Sliwa, der sich vor allem für mehr Sicherheit auf den Straßen einsetzen will.
=> Merz will weiter Abschiebungen nach Syrien: Bundeskanzler Merz bleibt dabei, wieder Menschen nach Syrien abzuschieben. Nach dem Ende des Bürgerkriegs in Syrien sieht er keinerlei Gründe mehr für Asyl in Deutschland. "Deswegen können wir auch mit Rückführungen beginnen", so Merz. Dafür will sich der CDU-Chef beim syrischen Übergangspräsidenten persönlich einsetzen - und hat ihn für Gespräche nach Deutschland eingeladen. Merz widerspricht damit Außenminister Wadephul, ebenfalls CDU - der hatte nach seinem Besuch in einer syrischen Stadt Rückführungen in Frage gestellt und gesagt, dort könne man kaum würdig leben.
=> ADAC sieht Mängel bei Ladeinfrastruktur an Autobahnen: Der ADAC stellt E-Ladesäulen an Autobahnen ein schlechtes Zeugnis aus: In einer Untersuchung von 25 Rastplätzen bundesweit fielen mehr als 70 Prozent durch. Die drei getesteten Rastplätze in NRW - Kucksiepen bei Wuppertal an der A1, Hösel Ost bei Ratingen an der A3 und Peppenhoven Ost an der A61 - haben die Note "sehr mangelhaft" bekommen. Unter anderem, weil Autos dort nur langsam laden könnten und es insgesamt zu wenige Ladestationen gebe.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Heute ist Tutenchamun-Tag
Vor genau 103 Jahren, am 4. November 1922, haben der Archäologe Howard Carter und sein Ausgrabungsteam im Tal der Könige den Eingang zum Grab des Pharaos Tutanchamun freigelegt. Tutenchamun war ein altägyptischer König der 18. Dynastie, der etwa von 1332 bis 1323 v. Chr. regierte. Tutenchamun bestieg vier Jahre nach dem Tod Echnatons den Thron Ägyptens. Dazwischen lag vermutlich eine dreijährige Regentschaft des Semenchkare. Die Identitäten dieser Personen sind unbekannt. Teilweise wird angenommen, dass sich hinter den Namen Echnatons Witwe Nofretete verbirgt.
Der Sensationsfund sprach sich schnell herum und löste eine weltweite "Ägyptomanie" aus. "Architekten erschufen Fassaden im ägyptischen Stil, Damenhandtaschen, Keksdosen und Saftflaschen trugen das unverwechselbare Symbol der vergoldeten Königsmaske", schreibt Carter-Biograph Harry Victor Frederick Winstone. Selbst 'Tut-ench-Amun'-Blusen seien zu kaufen gewesen, während der Autohersteller General Motors seinen Kunden ein Gefährt in der Form eines pharaonischen Geschosses anpries.
Außerdem ist Tag des Weinessigs
... über den ansonsten keine besonderen Infos vorliegen, aber man kann an dieser Stelle mal mit einem Vorurteil aufräumen: "Ein Tropfen Essig - zehn Tropfen Blut". Stimmte diese Warnung? Verdünnt Essig das Blut?
Nein. Essigsäure (die im Essig in etwa fünfprozentiger Konzentration enthalten ist) wird im Körper ständig auf- und abgebaut, und zwar in einer Größenordnung von 50 bis 100 Gramm pro Tag. Da macht die durch den Essiggenuss aufgenommene Säure nicht viel aus und kann das Blut nicht "verdünnen", wie es auch heißt. Und selbst wenn man sehr viel Essig zu sich nimmt, verfügt der Körper über mehrere Mechanismen, den pH-Wert des Blutes sehr konstant zu halten - überschüssige Säure kann über die Atmung kompensiert werden oder wird einfach von den Nieren ausgeschieden. ([ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ])
In Russland ist heute Tag der Einheit des Volkes
Der russische Nationalfeiertag, der Tag der Einheit des Volkes, wird am 04. November 2025 gefeiert. Damit ersetzt er seit 2005 den 7. November, an dem bis dahin die Oktoberrevolution gefeiert wurde. Am Tag der Einheit des Volkes wird der Befreiung Russlands von der polnisch-litauischen Besatzung durch das russische Volksheer im Jahr 1612 gedacht. Der 4. November ist zudem einer der 16 Tage des Militärruhms der Russischen Föderation.
Historisch gesehen handelt es sich dabei um ein besonderes Ereignis, da das russische Volk erstmals nicht für einen Zaren Krieg führte, sondern für die eigene Freiheit kämpfte. Zur Feier des Tages werden landesweit Konzerte, Ausstellungen und andere Events organisiert, um die unterschiedlichen Kulturen und Völker Russlands zusammenzubringen und den Nationalstolz zu steigern.
Schließlich ist noch Tag des gesunden Menschenverstandes in den USA
Wie sieht das aus mit dem so oft zitierten gesunden Menschenverstand, der uns bei vielen alltäglichen Problemen aus der Patsche helfen soll? Es gab ja sogar eine [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ], die sich diesen schwammigen Begriff zu Motto und Programm gemacht hat.
Aber: Wladimir Putin, Angela Merkel, Konrad Adenauer, Bernd Lucke, Henryk M. Broder, Klaus Kelle und viele andere völlig unterschiedliche Menschen haben etwas gemeinsam. Auf den ersten Blick fällt einem dazu vermutlich nicht viel ein. Aber in einem Punkt stimmen sie zu 100 Prozent überein. Sie berufen sich bei den von ihnen vertretenen Behauptungen, Meinungen und Ansichten gerne auf den „gesunden Menschenverstand“.
Der gesunde Menschenverstand war schon immer ein beliebtes Argumentationsmittel. In vielen politischen Reden, aber auch in privaten Diskussionen. „Ich bin zwar kein Jurist, aber das sagt einem ja schon der gesunde Menschenverstand, dass der Mann die Frau umgebracht hat.“ Oder: „Ich bin zwar kein Pädagoge, aber dass das mit der Inklusion nicht funktionieren kann, sagt einem schon der gesunde Menschenverstand.“ Der gesunde Menschenverstand sagt gerne was, manchmal mahnt er auch oder er fordert sogar. Der muss schwer aktiv sein, der Gute.
2 interessante Beiträge hierzu finden sich [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] und [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ].
Ansonsten am 4. November
2021 - Papst Franziskus beruft erstmals eine Frau in ein hohes Amt der Stadtverwaltung des Vatikanstaates. Die Nonne Raffaella Petrini wird Generalsekretärin des Governatorates, wie der Heilige Stuhl mitteilt.
2021 - Das Reiten wird nach den Olympischen Spielen 2024 in Paris nicht mehr Teil des Modernen Fünfkampfs sein, teilt der Weltverband UIPM mit. Dafür wird eine neue Disziplin gesucht.
2020 - Der Austritt der USA aus dem Pariser Klimaabkommen von 2015 wird wirksam. Präsident Donald Trump hatte ihn 2017 angekündigt, weil der Vertrag zur Reduzierung der Erderwärmung der Wirtschaft schade. Sein Nachfolger Joe Biden will dem Abkommen wieder beitreten.
2016 - Die Ende 2015 beschlossene Pariser Klimavereinbarung tritt in Kraft. Sie gilt als Meilenstein im Kampf gegen die Klimaerwärmung.
2015 - Die rumänische Regierung von Ministerpräsident Victor Ponta tritt zurück. Anlass sind Massendemonstrationen nach dem Brand in einem Musikclub.
2009 - Der Volksverhetzungsparagraf, der die Verherrlichung des Nazi-Regimes unter Strafe stellt, ist mit dem Schutz der Meinungsfreiheit vereinbar. Das entscheidet das Bundesverfassungsgericht.
2008 - Historischer Wahlsieg in den USA: Barack Obama gewinnt als erster Schwarzer die Wahlen zum US-Präsidenten.
2008 - Der amerikanische Autor Michael Crichton stirbt mit 66 Jahren an einer Krebserkrankung. Er schrieb Bestseller wie "Jurassic Park", "Enthüllung" und "Die Wiege der Sonne".
2006 - Zehn Millionen Menschen sitzen in Westeuropa ohne Strom da. Der Stromausfall, der auch Auswirkungen auf Marokko hatte, dauerte bis zu einer Stunden. Ursache war so Netzbetreiber Eon, die Abschaltung einer Hochspannungsleitung im Emsland.
2003 - Das Nürnberger Ehepaar Helmut und Erika Simon darf sich nach einer Entscheidung des Landgerichts Bozen nun offiziell als Finder der Gletscherleiche "Ötzi" bezeichnen.
1999 - Mit einem Haftbefehl wegen Verdachts der Steuerhinterziehung, erlassen von der Augsburger Staatsanwaltschaft gegen den früheren CDU-Schatzmeister Walter Leisler-Kiep (*1926), beginnt einer der größten politischen Skandale der Bundesrepublik Deutschland, die so genannte »Schwarzgeldaffäre«. Der »Mann mit dem Koffer« hatte 1991 die Millionenspende eines Waffenhändlers für die CDU angenommen und auf einem schwarzen Konto "geparkt". Auch der ehemalige Bundeskanzler Helmut Kohl (*1930) und andere CDU-Politiker müssen später ihre jahrelange Beteiligung oder Mitwissenschaft zugeben. Der CDU-Vorsitzende Wolfgang Schäuble (*1942) sowie der ehemalige Innenminister Manfred Kanther (*1939) legen in der Folge ihre Ämter nieder.
1995 - Der israelische Ministerpräsident Izchak Rabin wird in Tel Aviv von einem jüdischen Extremisten ermordet.
1993 - Dem italienischen Filmregisseur Michelangelo Antonioni ("Blow Up") wird der europäische Filmpreis "Felix" als Auszeichnung für sein Lebenswerk zugesprochen.
1989 - Zur Alexanderplatz-Demonstration als größte nicht staatliche Demonstration in der DDR-Geschichte versammeln sich während der friedlichen Revolution in Ost-Berlin rund eine Million Menschen, fordern Meinungs- und Versammlungsfreiheit und eine reformierte DDR.
1979 - Mit der Stürmung der US-amerikanischen Botschaft durch iranische Studenten im Rahmen einer Demonstration beginnt die 444 Tage andauernde Geiselnahme von Teheran.
1958 - Erstmals wird eine Papstkrönung - jene von Johannes XXIII. - vom Fernsehen übertragen.
1956 - 1.000 sowjetische Panzer sowie bombenabwerfende Flugzeuge greifen Budapest an und beenden gewaltsam den Ungarischen Volksaufstand, der am 24. Oktober begonnen hat. Am 1. November hatte Ministerpräsident Imre Nagy die Neutralität Ungarns proklamiert und an die Vereinten Nation appelliert. Die letzte Meldung von Radio Budapest vor der Einnahme durch die Sowjets lautet: »Unsere Zeit ist kurz. Die Tatsachen sind bekannt. Helft Ungarn, helft der ungarischen Nation, den Arbeitern, Bauern, Intellektuellen. Hilfe! Hilfe! Hilfe!«. Eine Verhaftungswelle ist die Folge, Imre Nagy wird von den Sowjets verschleppt und am 16. Juni 1958 hingerichtet. 3.000 Ungarn und 1.000 Sowjetsoldaten kommen während der Aufstände ums Leben. Neuer Ministerpräsident (1956-1958 und 1961-1965) wird der moskautreue János Kádár (1912-1989), der maßgeblich an der Niederschlagung des Aufstandes beteiligt war.
1950 - In Rom wird im Rahmen des Europarats die Europäische Menschenrechtskonvention unterzeichnet.
1946 - Offizieller Gründungstag der UNESCO - die Verfassung der am 16. November 1945 gebildeten Weltorganisation tritt in Kraft.
1932 - Benito Mussolini übergibt im Forum Mussolini bei Rom den Mussolini-Obelisken, der Öffentlichkeit, nachdem er zuvor in Rom eine Feier zur 10-jährigen faschistischen Machtübernahme in Italien abgehalten hat. Es ist der größte Monolith, der im 20. Jahrhundert von Menschenhand hergestellt worden ist.
1924 - Nellie Tayloe Ross wird in Wyoming als erste Frau in den USA zur Gouverneurin gewählt.
1922 - Howard Carter öffnet im Tal der Könige im ägyptischen Luxor zusammen mit dem Earl of Carnarvon das fast unversehrte Grab des ägyptischen Königs Tutanchamun. Im Grab befinden sich unter anderem der Thronsessel, der Goldsarg des Königs, der goldene Brustschmuck der Mumie, die Goldmaske und Einrichtungsgegenstände. Tutanchamun war 1337 v. Chr. ermordet worden. Die Entdeckung seines Grabes war eine Weltsensation und führte in der westlichen Welt zu einer Ägyptomanie.
1918 - In Kiel übernehmen Arbeiter- und Soldatenräte die Macht. Am Vortag hatten beim Kieler Matrosenaufstand etwa 6000 Menschen für Frieden, Freiheit und Brot demonstriert.
Geburtstage:
Lu?*s Figo – 53, ehemaliger portugiesischer Fußballspieler u. a. in der Nationalmannschaft (1991–2006) und FIFA-Weltfußballer des Jahres (2001),
Sean Combs – 56, amerikanischer Rapper, der unter wechselnden Künstlernamen wie „P. Diddy“ und „Puff Daddy“ populär wurde (u. a. „I'll Be Missing You“ 1997), dreifacher Grammy-Preisträger und Schauspieler (u. a. „Männertrip“ 2010),
Matthew McConaughey – 56, amerikanischer Schauspieler, der vor allem in romantischen Komödien wie „Wedding Planner“ (2001), „How to Lose a Guy in 10 Days“ (2003), „Zum Ausziehen verführt“ (2006) und zuletzt u. a. in „Der Mandant“ (2011) und „Killer Joe“ (2011) im Kino zu sehen war.
Frl. Menke - 65, deutsche Sängerin ("Hohe Berge")
Bettina Wegner - 78, deutsche Liedermacherin ("Sind so kleine Hände")
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
|
|
05.11.25, 08:05
|
#5
|
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.144
Bedankt: 5.856
|
Tagesinfos für Mittwoch, den 5. November
Mittwoch, 5. November
Guten Tag zusammen 
Aufgepasst und hingeschaut: Heute Abend ist über Deutschland der größte Vollmond des Jahres zu sehen - ein sogenannter Supermond. Der Mond erscheint dann besonders groß, weil er um 23.16 Uhr nur rund 356.400 Kilometer von der Erde entfernt sein wird. Das Wetter versprich für eine hervorragende Sicht auf die heutigen Himmelsereignisse. Der exakte Zeitpunkt des Vollmonds wird aber schon um 14.19 Uhr erreicht.
Angenehme Wochenteilung!
Neues:
=> Trump-Gegner Mamdani gewinnt Bürgermeisterwahl in New York: Der linke Demokrat Zohran Mamdani hat übereinstimmenden Hochrechnungen von US-Medien zufolge die auch landesweit bedeutsame Bürgermeisterwahl in New York gewonnen. Der 34-Jährige wird damit ab Januar an der Spitze der größten Stadt der USA stehen - als erster Muslim in diesem Amt. Der Newcomer könnte künftig zu einem gewichtigen Gegenspieler von US-Präsident Donald Trump werden.
=> Erde steuert auf 2,8 Grad Erwärmung zu: Wenige Tage vor dem Beginn der Weltklimakonferenz im brasilianischen Belém hat das UN-Umweltprogramm (UNEP) vor einem dramatischen Anstieg der Erderwärmung gewarnt. Die Erde steuere mit der aktuellen weltweiten Klimapolitik bis zum Ende des Jahrhunderts auf 2,8 Grad Erwärmung gegenüber der vorindustriellen Zeit zu. Sehr wahrscheinlich werde das international vereinbarte 1,5-Grad-Ziel schon innerhalb des nächsten Jahrzehnts überschritten, hieß es.
=> Shein eröffnet Laden in Paris: In Paris eröffnet heute der weltweit erste analoge Laden des chinesischen Billig-Online-Händlers Shein. Das Geschäft mit einer 1.000 Quadratmeter großen Fläche befindet sich im sechsten Stock des Kaufhauses BHV Marais mitten in der französischen Hauptstadt. Fünf weitere Shein-Boutiquen werden im Laufe des Novembers in Frankreich eröffnet, in den Galeries Lafayette in Dijon, Reims, Grenoble, Angers und Limoges. Heftige Kritik gibt es von Gewerkschaften und der französischen Textilindustrie.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Heute ist Tag des Freiwilligenmanagements
Heute findet zum 20. Mal der Internationale Tag der Freiwilligen-Managerinnen und -Manager (International Volunteer Manager Day, IVMDay) statt. Der IVMDay wird von einem kleinen internationalen Komitee getragen, das von 12 Ländern (u.a. Deutschland, den USA und Kanada) unterstützt wird. Der Tag hat zum Ziel die Arbeit von Freiwilligen-Managerinnen und -Managern zu würdigen, sie ins öffentliche Licht zu rücken und zu Diskussion und Austausch anzuregen.
Das Freiwilligenmanagement ist ein Teilbereich des Personalmanagements zivilgesellschaftlicher Organisationen. Es hat zur Aufgabe, ehrenamtliche Mitarbeiter zu betreuen und für deren effizienten Einsatz zu sorgen. Das Freiwilligenmanagement bildet dabei das Scharnier zwischen den Wünschen und Bedürfnissen der Freiwilligen und den Anforderungen, die die Organisation an diese heranträgt. Es kommt insbesondere in Freiwilligen-Organisationen, wie Vereinen, karitativen Organisationen oder Verbänden zum Einsatz.
Außerdem ist in GB Bonfire Night
Remember, remember, the 5th of November .... Mit ihr wird das Scheitern des Attentats auf den englischen König Jakob I im Jahr 1605 gefeiert. Die Verschwörung wurde von Robert Catesby geplant und vom Sprengstoffexperten Guy Fawkes ausgeführt. Während der Bonfire Night finden in vielen Orten Straßenumzüge oder ein Fackelzug statt, bei dem eine Guy-Fawkes-Puppe verbrannt wird und Feuerwerke entzündet werden. Scherzhaft sagt man in Großbritannien, dass Guy Fawkes der einzige Mann sei, der je mit ehrlichen Absichten in das Parlament ging.
Dann ist heute noch Welttag für Tsunami-Aufklärung
In diesem Jahr jährt sich der Tsunami im Indischen Ozean zum 21. Mal, als 230.000 Menschen in 14 Ländern auf tragische Weise ums Leben kamen. Seitdem haben sich die Frühwarnsysteme nicht nur für den Pazifik, sondern auch für den Indischen Ozean, die Karibik, den Nordostatlantik, das Mittelmeer und andere Länder erheblich verbessert. Infolgedessen wurden viele Leben gerettet.
Aus den wachsenden wirtschaftlichen Verlusten in den letzten zwanzig Jahren geht jedoch hervor, dass wir die Bedeutung des Schutzes kritischer Infrastrukturen vor Katastrophen noch nicht vollständig erkannt haben. Dieses ist wichtig, um die Beeinträchtung wichtiger öffentlicher Dienste zu vermeiden, die bei Tsunamis, Erdbeben und *******n Wetterereignissen auftreten kann.
Die Risiken bleiben immens. Schätzungsweise 680 Millionen Menschen leben in tief gelegenen Küstengebieten, bis 2050 könnte diese Zahl 1 Milliarde überschreiten. Gleichzeitig kann der durch die Klimakrise verursachte Anstieg des Meeresspiegels die zerstörerische Kraft des Tsunamis weiter verschärfen.
Risikominderung wird für unsere Bemühungen zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung von entscheidender Bedeutung sein. Am Welttag für Tsunami-Aufklärung sollen Regierungen, lokale Behörden und die Bauindustrie dazu ermutigt werden, eine risikoinformierte Entwicklung zu verfolgen und in Resilienz zu investieren.
In den USA mal wieder ein Fresstag: Doughnut-Tag
Scheinbar gibt es 2 Tage für dieses Gebäck: Den Tag des Donuts - jedes Jahr am ersten Freitag im Juni, Nachfolger eines Aktionstages der Heilsarmee im Jahr 1938, als diese während des ersten Weltkriegs amerikanische Soldaten bei Frankreich auch mit Donuts versorgte. Einen 2. Tag siedelt Sven Giese von [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] am heutigen Mittwoch an. Allerdings ist er der einzige im Netz mit dieser Erkenntnis und er räumt auch ein, es sei völlig unklar, wer ihn ins Leben gerufen hat, seit wann man ihn feiert und warum die Wahl des Datums ausgerechnet auf den heutigen 5. November gefallen ist. Den Anhängern des Gebäcks wird es egal sein - immerhin 2 mal im Jahr die sanktionierte Gelegenheit, ihrer Fresslust zu frönen
Ebenfalls bei den "kuriosen Feiertagen" werden noch der Tag der Weinprobe, der Tag des Nichtstuns in den Vereinigten Staaten und der Tag des Bisons gelistet - wer Lust hat mag Genaueres nachlesen
Ansonsten am 5. November:
2024 - Der Republikaner Donald Trump wird die USA zum zweiten Mal regieren. Der seinerzeit 78-Jährige gewinnt die Präsidentschaftswahl deutlich gegen seine demokratische Konkurrentin, die scheidende Vizepräsidentin Kamala Harris.
2023 - Die Erdgasspeicher in Deutschland erreichen die 100-Prozent-Marke. Der europäische Gasspeicherverband GIE registriert 100,03 Prozent. Das entspricht etwa dem Verbrauch von zwei bis drei durchschnittlich kalten Wintermonaten.
2021 - Die schwedische Kultgruppe Abba feiert nach fast 40 Jahren Pause mit dem Studio-Album „Voyage“ ihr Comeback. Darauf sind zehn neue Songs zu hören.
2019 - Das Bundesverfassungsgericht erklärt Hartz-IV-Sanktionen teilweise für rechtswidrig. Bei Verstößen dürfen Leistungen nur maximal um 30 Prozent gekürzt werden.
2018 - Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) versetzt Verfassungsschutz-Präsident Hans-Georg Maaßen in den einstweiligen Ruhestand. Dieser hatte von teilweise "linksradikalen Kräften" in der SPD gesprochen.
2017 - Die "Süddeutsche Zeitung" und andere Medien berichten über die "Paradise Papers", in denen Daten über Tausende Fälle von Steuervermeidung zusammengetragen wurden. Sie betreffen Konzerne, Geschäftsleute und Politiker.
2012 - Der Koalitionsausschuss der schwarz-gelben Bundesregierung beschließt bei einem Treffen im Kanzleramt die vor allem von der FDP geforderte Abschaffung der Praxisgebühr.
2008 - Russlands Präsident Dmitri Medwedew kündigt nach dem Wahlsieg Obamas einen harten außenpolitischen Kurs an. In einer Rede zur Lage der Nation bekräftigt der Kreml-Chef, dass Russland Kurzstreckenraketen bei Kaliningrad stationieren werde - als Reaktion auf den geplanten US-Raketenschild in Polen und Tschechien. Dieser Plan wird im Herbst 2009 fallengelassen, nachdem die USA auf den Raketenschild in dieser Form verzichten.
2006 - Der ehemalige irakische Diktator Saddam Hussein (1937-2006) wird von einem Sondertribunal in Bagdad der Verbrechen gegen die Menschlichkeit für schuldig befunden und zum Tod durch Erhängen verurteilt. Erster von 12 Anklagepunkten des am 19. Oktober 2005 begonnenen ersten Prozesses war das Massaker an Schiiten in dem Dorf Dudschail am 8. Juli 1982. Das Todesurteil wird am 30. Dezember 2006 vollstreckt.
2001 - In Hallerstadt beginnt die Aufführung des Orgelstücks Organ 2/ASLSP. Die Noten für das Orgelstück passen auf acht Seiten, jeder Ton wird bis zu einigen Jahren gespielt. Der letzte Ton des Orgelstücks von John Cage wird im Jahre 2639 verklingen, so ist es jedenfalls geplant. Gespielt wird das Orgelstück von einer automatischen Orgel.
1998 - Die US-Regierung setzt die Rekordsumme von fünf Millionen US-Dollar für die Ergreifung von Al-Kaida-Chef Osama bin Laden aus.
1993 - Der Bundesrat beschließt die bundesweite Einführung des Grünen Pfeils. Das Verkehrsschild aus der ehemaligen DDR ermöglicht das Rechts-Abbiegen an roten Ampeln.
1980 - Helmut Schmidt (SPD) wird im Bundestag zum dritten Mal zum deutschen Bundeskanzler gewählt.
1980 - Der Berliner Zoo erhält mit Bao Bao und Tjen Tjen als erster und bisher einziger Zoologischer Garten in Deutschland zwei Große Pandabären.
1978 - Die Inbetriebnahme des einzigen österreichischen Kernkraftwerks in Zwentendorf wird durch eine Volksabstimmung verhindert.
1968 - Der Republikaner Richard Nixon wird zum 37. Präsidenten der USA gewählt.
1956 - Frankreich und Großbritannien greifen in die Kriegshandlungen um den Suezkanal ein, die sich zu einer Machtprobe zwischen Amerika und der Sowjetunion entwickeln. Die drohenden weltweiten Auseinandersetzungen können durch ein Einlenken Frankreichs und Großbritanniens verhindert werden
1929 - In der »Klinischen Wochenschrift« erscheint ein umfassender Bericht über den Selbstversuch des Assistenzarztes Werner Forßmann (1904-1979), der sich selbst mit Hilfe eines Durchleuchtungsschirmes und eines Spiegels einen Herzkatheter gelegt hat. Dazu verwendet er einen dünnen Gummischlauch, den er sich durch die Armvene von der Ellenbeuge aus bis zum rechten Herzvorhof vorschiebt, ohne besondere Schmerzen zu bekommen. Der Selbstversuch eröffnet der Physiologie und Pathologie von Herz und Lunge völlig neue Wege. Werner Forßmann erhält für seine Pionierleistung 1956 den Medizinnobelpreis (zusammen mit Dickinson Woodruff Richards und André Frédéric Cournand).
1892 - Da das Publikum sich von den ausgestellten Bildern schockiert zeigt, wird nach nur einwöchiger Dauer eine Ausstellung mit Bildern von Edvard Munch in Berlin vorzeitig abgebrochen.
1605 - Eine Gruppe katholischer Edelleute mit dem Anführer Guy Fawkes versucht, den englischen König Jakob I. im Parlament in London in die Luft zu sprengen ("Gunpowder Plot").
Geburtstage:
Tilda Swinton – 65, britische Schauspielerin (u. a. „Orlando“ 1992, „Michael Clayton“ 2007, „Burn After Reading“ 200  und Oscar-Preisträgerin,
Bryan Adams – 66, kanadischer Rock-Sänger und Komponist (u. a. „(Everything I Do) I Do It for You“ 1991, „All for Love“ 1994, „Have You Ever Really Loved a Woman“ 1995) sowie Fotograf,
Art Garfunkel – 84, amerikanischer Sänger und u. a. Mitglied des Duos „Simon and Garfunkel“ (1957–1970 und zwei spätere Wiedervereinigungen, u. a. „The Sounds of Silence“ 1966, „Bridge Over Troubled Water“ 1970),
Uwe Seeler – 89 (??*85), populärer ehemaliger deutscher Fußballspieler u. a. in der Nationalmannschaft („Uns Uwe“, 1954–1970, 40-facher Spielführer und Ehrenspielführer).
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
|
|
06.11.25, 09:36
|
#6
|
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.144
Bedankt: 5.856
|
Tagesinfos für Donnerstag, den 6. November
Donnerstag, 6. November
Guten Morgen zusammen 
Ich hoffe, ihr habt gestern alle eine erfolgreiche Wochenteilung vorgenommen.
Von nun an geht's berkap.
Neuigkeiten:
=> Neuer Mietenreport - Linke bringt Gesetzentwurf gegen Mietwucher ein: Der Mietenreport 2025, der heute vom Deutschen Mieterbund vorgestellt wird, zeigt, dass die Mietquote weiter wächst - besonders bei Familien, großen Haushalten und einkommensschwachen Menschen. Heißt in Relation: Immer mehr Menschen mieten, anstatt zu besitzen. Dazu passend bringt die Linke heute einen Gesetzentwurf in den Bundestag ein: Sie will die Strafen für Vermieter erhöhen, die überteuerte Mieten verlangen, und ein Gesetz so ändern, dass es leichter wird, Mietwucher nachzuweisen.
=> Verbrauchertag dreht sich um Fake Shops und manipulative Werbung: Heute startet der Deutsche Verbrauchertag in Berlin unter dem Motto "Shopping 4.0 - Wer zahlt den Preis?". Es geht unter anderem um manipulative Werbung, gefährliche Kredite, die Veränderungen durch KI und täuschend echte Fake-Shops. Bis September sind bei den Verbraucherzentralen mehr als 8.000 Beschwerden wegen Fake Shops eingegangen. Jeder achte Online-Shopper ist schon mal auf eine dieser Betrügerplattformen reingefallen. Bei der Hälfte von 600 gecheckten Fake Shops wurde die Werbung bei Meta ausgespielt.
=> Neues DFB-Trikot: Heute ab 10 Uhr kann man das neue Heimtrikot der deutschen Männer-Fußball-Nationalmannschaft "bei ausgewählten Händlern" kaufen, wie der Deutsche Fußballbund informiert. Das Shirt im Retro-Stil erinnert an das Trikot, dass die DFB-Elf bei ihrem Titelgewinn bei der WM 1990 in Italien trug. Damals war nur der Preis, den die Fans dafür zahlen mussten, wesentlich niedriger: In der authentischen Version kostet das DFB-Trikot 150 Euro, in einer günstigeren Version 100. Adidas begründet den hohen Preis unter anderem mit den gestiegenen Beschaffungskosten.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Heute ist Leonhardifest in Deutschland
Als Schutzpatron der landwirtschaftlichen Tiere, heute vor allem der Pferde, werden zu Leonhardi Wallfahrten mit Tiersegnung unternommen. Motiv für die Segnung der Tiere, insbesondere der Pferde, ist ihre Rolle, die sie als Last- und Arbeitstiere für die ländliche Bevölkerung spielten. Als weltliches Rahmenprogramm findet meist das Leonhardifest mit Bierzeltbetrieb, Jahrmarkt und Tanzveranstaltungen statt.
Außerdem ist heute Internationaler Tag für die Verhütung der Ausbeutung der Umwelt in Kriegen und bewaffneten Konflikten
Im Krieg wird auf weniges Rücksicht genommen. Zivilisten werden getötet, Kulturdenkmäler zerstört, und auch die Ausbeutung und Zerstörung der Natur wird aus strategischen und taktischen Gründen nicht nur in Kauf genommen, sondern bewusst durchgeführt. Ein klassisches Beispiel war der Vietnamkrieg. Die scheinbar weit überlegenen USA erwiesen sich als recht hilflos angesichts des Guerillakrieges der Nordvietnamesen. Der dichte Dschungel diente den Kämpfern als undurchdringliche Deckung, in der sie sich frei bewegen konnten. Das US-Militär versuchte dem Abhilfe zu schaffen, indem es das berühmt-berüchtigte Herbizid „Agent Orange“ über den Wäldern versprühte. Dies sollte die Vegetation abtöten und damit die Deckung des Vietcong freilegen. Tatsächlich war die Wirkung tödlich, für den Dschungel ebenso, wie für das Getreide und für jeden, der damit in Berührung kam. Die Zerstörung brachte irreparable Schäden. Die unzähligen Bombenkrater zerstörten zudem den natürlichen Abfluss des Regenwassers und füllten sich mit krankheitserregenden Organismen. Zudem richteten die Waffen große Schäden unter den wildlebenden Tieren an und zerstörten viele Habitate. Das Ergebnis war ein ökologisches Desaster. Viele Tier- und Pflanzenarten waren schließlich stark reduziert oder starben aus.
Die Folgen von Kriegen werden meist an den Opferzahlen und den zerstörten Ortschaften gemessen. Aber die Schäden an der Umwelt reichen oft meist noch weiter und beeinträchtigen das Leben kommender Generationen. Aus diesem Grund ernannte die UN-Generalversammlung am 5. November 2001 den 6. November zum Internationalen Welttag, um daran zu erinnern, dass auch im Krieg an die Zukunft gedacht werden muss und nicht aufgrund kurzsichtiger strategischer Ziele durch Ausbeutung und Zerstörung die Lebensbedingungen radikal verschlechtert werden dürfen.
Wie wenig diese Mahnung allerdings hilft zeigt nicht zuletzt die unaufhörliche Zerstörung der Kulturgüter in Syrien oder noch aktueller die Zerstörungswut in der Ukraine.
Heute ist auch noch Ausgesetzt-ohne-Kompass-Tag
Es ist zu hoffen, dass am Ausgesetzt-ohne-Kompass-Tag niemanden dasselbe Schicksal ereilt wie früher in der Geschichte den Piraten und Seeleuten. Tatsächlich war es gängige Praxis zur Bestrafung die Seeleute ohne Kompass auf einsamen Inseln auszusetzen, ohne eine Chance wieder nach Hause zu finden. Solltet ihr irgendwann doch mal in die Gelegenheit kommen, euch im Wald zu verlaufen, hier drei praktische Orientierungshilfen füt die Orientierung:
1. Der Sonnenstand => dazu der eingängige Kinderreim: „Im Osten geht die Sonne auf, im Süden nimmt sie ihren Lauf, im Westen wird sie untergehen, im Norden ist sie nie zu sehen.“
2. Die Wetterseite eines Baumes => Freistehende Bäume haben häufig eine Wetterseite. Klares Kennzeichen für die Wetterseite ist beispielsweise der grüne Bewuchs des Stammes durch Moos. Da in unsere Region der Regen überwiegend aus dem Nordwesten kommt, verweist dem zu Folge die Wetterseite des Baumes auf Richtung Nordwest.
3. Schön-Wetter-Ameisen => Waldameisen sind nicht nur fleißig, sondern haben es auch gern warm. Um Sonnenwärme besonder gut nutzen zu können, errichten Waldameisen daher ihre Ameisenhügel gerne an der Südseite eines Baumes.
Schließlich ist heute Tag des Saxophons
zu Ehren des Saxophon-Erfinders, des belgischen Instrumentenbauers Adolphe Sax (1814 – 1894), feiert man den 6. November, seinen Geburtstag, weltweit als den Tag des Saxophons. Entwickelt wurde das Instrument, wie gesagt, von Adolphe Sax, der nach dem Studium von Flöte, Klarinette, Gesang und Harmonie am Brüsseler Konservatorium schließlich in die beruflichen Fußstapfen seines Vaters trat und 1840 in dessen Instrumentenwerkstatt mit einer Bassklarinette sein erstes Instrument selbst baute. 1842 ging Sax nach Paris, im Gepäck ein von ihm entwickeltes Instrument – das Sopran-Saxophon. Mit diesem neuen Instrument erregte Sax schon bald für großes Aufsehen in der Pariser Musikerszene und fand vor allem mit dem französischen Komponisten und Musikkritiker Louis Hector Berlioz (1803 – 1869) einen finanziellen Unterstützer. Mit diesem Rückhalt entwickelte und baute Sax dann in den Folgejahren acht verschiedene Größen bzw. Klangfarben seines Instruments, die er fortan als Familie der Saxhörner führte. Im Detail waren dies Sopranino, Sopran, Alt, Tenor, Bariton, Bass, Kontrabass und Subkontrabass.
Nachtrag zu gestern: Tag des Stresses war da
wie immer am ersten Mittwoch im November. Das Thema ist omnipräsent, sodass ich es an dieser Stelle nochmal aufgreifen will.
Stress ändert scheinbar das Sozialverhalten von Frauen und Männern auf unterschiedliche Weise. Während belastende Situationen Frauen eher einfühlsam machen, werden Männer egozentrisch. Das zeigt eine Studie von Psychologen der Universität Wien, die in der Fachzeitschrift "Psychoneuroendocrinology" erschienen ist.
Stress mobilisiert den Organismus, um belastende Situationen bewältigen zu können. Wie sich das auf das menschliche Sozialverhalten und insbesondere auf das Einfühlungsvermögen (Empathie) auswirkt, ist noch weitgehend ungeklärt, heißt es am Mittwoch in einer Aussendung der Uni. Bekannt ist, dass Menschen und Tiere bei Stress entweder eine Kampf- oder Fluchtreaktion zeigen.
Die Wissenschafter sind in ihrer Studie daher davon ausgegangen, dass Personen in einer belastenden Situation "aufgrund der Schutzfunktion von Stress egozentrischer werden und sich dies negativ auf deren Empathiefähigkeit auswirkt", erklärte Livia Tomova vom Institut für Psychologische Grundlagenforschung und Forschungsmethoden der Uni Wien.
Ofensichtlich macht es Sinn, seinen Alltag möglichst stressarm zu gestalten. Tipps dazu gibt es [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]!
Ansonsten am 6. November:
2024 - Die Ampelkoalition ist am Ende. Nach einem Richtungsstreit über den Kurs in der Wirtschafts- und Haushaltspolitik entlässt Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) Finanzminister Christian Lindner (FDP). Dessen Partei beendet daraufhin die Koalition mit SPD und Grünen.
2022 - Frankfurts SPD-Oberbürgermeister Peter Feldmann wird bei einem Bürgerentscheid aus dem Amt gewählt. Anlass für das Votum sind peinliche Ausrutscher, sexistische Äußerungen und ein Korruptionsverfahren.
2021 - Entertainer-Legende Thomas Gottschalk betritt nach zehn Jahren erstmals wieder die „Wetten, dass..?“-Bühne. Die Jubiläumsshow ist mit 13,8 Millionen Zuschauern ein Mega-Erfolg.
2018 - Bei den US-Kongresswahlen verlieren die Republikaner von Präsident Donald Trump ihre Mehrheit im Repräsentantenhaus an die Demokraten. Im Senat bauen sie ihren knappen Vorsprung leicht aus.
2016 - In Nicaragua wird Daniel Ortega von der linken Sandinistischen Befreiungsfront als Präsident bestätigt. Die weitgehend ausgeschaltete Opposition hatte zum Wahlboykott aufgerufen.
2015 - Geschäftsmäßige Sterbehilfe ist in Deutschland verboten. Das entscheidet der Bundestag ohne Fraktionszwang mit deutlicher Mehrheit.
2013 - Das spanische Parlament erklärt die «Corrida» zu einem «immateriellen Kulturgut». Damit wird der Stierkampf zum ersten Mal in der Geschichte gesetzlich anerkannt und einem besonderen Schutz unterstellt.
2011 – Bei den von Manipulationsvorwürfen überschatteten Wahlen in Nicaragua wird Präsident und Ex-Guerillero Daniel Ortega zum klaren Sieger erklärt.
2001 - Der Milliardär Michael Bloomberg wird von den Wählern zum Nachfolger von Rudolph Giuliani als Bürgermeister von New York City bestimmt.
2001 - In den USA beginnt die Erstausstrahlung der Fernsehserie 24.
1990 - Das 9. Zusatzprotokoll der Europäischen Menschenrechtskonvention, das jedem Bürger ermöglicht, sich mittels Individualbeschwerde persönlich an den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte zu wenden, wird in Rom zur Unterzeichnung aufgelegt. Es wird am 1. Oktober 1994 in Kraft treten.
1989 - Hit Radio FFH erhält als erstes Privatradio in Hessen eine Sendelizenz.
1978 - Franz Josef Strauß (CSU) wird als Nachfolger von Alfons Goppel zum bayerischen Ministerpräsidenten gewählt.
1975 – König Hassan II. versucht mit einem so genannten Friedensmarsch von 250.000 Marokkanern in das Gebiet der ehemaligen spanischen Kolonie seinen Anspruch auf das Gebiet durchzusetzen. Algerien und Mauretanien protestierten dagegen heftig. Die Aktion wird durch eine Truppenverlegung Spaniens gestoppt. 1976 wird das Gebiet erneut durch König Hassan besetzt.
1971 - Die am 15. September 1971 gegründete Umweltschutzorganisation » Greenpeace« protestiert in den Aleuten (Alaska, USA) gegen die Atombombentests der Amerikaner im Nordpazifik. Folge der weltweit beachteten Aktion ist eine öffentliche Diskussion über den Sinn und Zweck der nuklearen Waffentests.
1962 - Die UNO verabschiedet die Resolution 1761, in der aufgrund der Apartheid ein Embargo gegen Südafrika verabschiedet wird.
1922 – Der erste französische Radiosender beginnt mit der Ausstrahlung seines Programms. Acht Tage später folgt die BBC in London mit einem täglichen Unterhaltungsprogramm.
Geburtstage:
André Schürrle – 35, deutscher Fußballspieler bei Bayer 04 Leverkusen (seit 2011) und in der deutschen Fußballnationalmannschaft (seit 2010),
Jerry Yang – 57, chinesisch-amerikanischer Unternehmer und zusammen mit David Filo Gründer sowie ehemaliger CEO des Internetunternehmens „Yahoo!“ (1995),
Sally Field – 79, amerikanische Schauspielerin und mehrfache Oscar-, Emmy- und Golden-Globe-Preisträgerin (u. a. „Norma Rae“ 1979, „Ein Platz im Herzen“ 1984, „Forrest Gump“ 1994, „The Amazing Spider-Man“ 2012).
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
|
|
07.11.25, 14:54
|
#7
|
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.144
Bedankt: 5.856
|
Tagesinfos für Freitag, den 7. November
Freitag, 7. November
Hallo zusammen 
Freitag - mein Lieblingstag - schön, dassu wieder da bist und uns in das Wochenende rutschen lässt!
Angenehmen Arbeitswochenausklang!
Wenn ihr mal was ausgefallenes sehen wollt - hier ein Wochenend-Tipp: "Dog Dancing"-Wettbewerb in Dortmund.
Zum ersten Mal kämpfen Menschen und ihre Hunde in Dortmund um die Deutschen Meisterschaft im "Dog Dancing". Die Mensch-Hund-Teams müssen dabei zu Musik vorgeschriebene Positionen einnehmen - bewertet werden Performance und Ausdruckskraft. Ausgetragen wird der Wettbewerb im Rahmen der Messe "Hund und Pferd", die heute für drei Tage ihre Tore öffnet. Zu der Messe werden laut Veranstalter insgesamt etwa 240 Aussteller und Tausende Tiere vom Dackel bis zum Pony erwartet.
Das liegt sonst an:
=> Merz vor Weltklimakonferenz in Brasilien: Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) nimmt heute in Brasilien an einem Gipfel vor dem Start der Weltklimakonferenz COP30 teil. Merz wolle mit der Reise zeigen, dass Klimaschutz "ein zentrales Anliegen der Bundesregierung ist", ließ er vor dem Abflug gestern Abend mitteilen. Die zweiwöchige COP30 mit Zehntausenden Teilnehmern beginnt offiziell am Montag.
Es ist die erste große UN-Konferenz, an der Merz teilnimmt. Die UN-Vollversammlung im September hatte er wegen der gleichzeitigen Haushaltsberatungen im Bundestag verpasst. Am Rande des Gipfels wird der Kanzler zahlreiche bilaterale Gespräche führen, unter anderem mit dem brasilianischen Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva.
Gestern hatte Lula "extremistische Kräfte" angeprangert, die "Falschmeldungen" zum Klimawandel verbreiten. Möglicherweise war damit auch US-Präsident Donald Trump gemeint, der im September vor der UN-Vollversammlung den menschengemachten Klimawandel als "größten Betrug aller Zeiten" bezeichnet hatte. Zur COP30 schickt die US-Regierung keine hochrangigen Vertreter nach Brasilien.
=> Agrar-Diesel wird wieder subventioniert: Die schwarz-rote Koalition im Bundestag hat am Abend die von der Vorgängerregierung beschlossene Abschaffung der Agrardiesel-Subvention rückgängig gemacht. Die Ampel-Koalition hatte die steuerlichen Vergünstigungen Ende 2023 gestrichen. Das war einer der Gründe für die bundesweiten Bauernprotesten zu dieser Zeit. Die vollständige Wiedereinführung der Subvention kostet nach Angaben des Landwirtschaftsministeriums jährlich rund 430 Millionen Euro.
=> USA verweigern Prüfung der Menschenrechte: Es ist ein regelmäßiger Pflichttermin für alle 193 UN-Mitgliedsstaaten: Bei der "Universal Periodic Review" wird die Menschenrechtslage im Land überprüft. Und normalerweise machen auch alle Staaten mit. Heute Nachmittag steht für die USA die Überprüfung auf dem Programm des Menschenrechtsrats in Genf. Aber die Trump-Regierung hat mitgeteilt, dass man nicht teilnehmen werde. Menschenrechtsorganisationen fürchten einen Präzedenzfall, dem Diktatoren und Autokraten folgen könnten.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Heute ist Umarme-einen-Bären-Tag
Heute wird weltweit der Umarme-einen-Bären-Tag gefeiert. Dabei ist der genaue Ursprung dieses kuriosen Feiertages unbekannt. Es heißt, dass er auf einen Tag im November 1902 zurückgeht, an dem sich der US-amerikanische Präsident Theodor Roosevelt – Spitzname Teddy – auf der Jagd weigerte, einen Bären zu erlegen. Heute heißt es mutig sein. Hilfreich könnte es sein, mit einem kleinen Bären zu beginnen. Natürlich sind an diesem Tag aber nicht die echten Bären gemeint, sondern deren friedlichere Nachbildung der Teddybären.
Außerdem ist heute Magen-Darmtag,
Wissenswertes zu dieser Körperregion: Der Darm ist der wichtigste Teil des Verdauungstraktes von höheren vielzelligen Tieren einschließlich des Menschen. Er erstreckt sich vom Magenpförtner bis zum After, davor liegen der Magen, die Speiseröhre und die Mundhöhle. Der Darm ist beim erwachsenen Menschen ca. acht Meter lang und besitzt wegen der feinen Darmzotten eine Oberfläche von etwa 400 bis 500 Quadratmeter. Die Gesamtheit der Mikroorganismen im Darm ist die Darmflora. Die Gastro-Liga widmet ihren diesjährigen Magen-Darm-Tag der Divertikelkrankheit. Divertikel haben knapp zwei Drittel der über 70-Jährigen. Die Divertikulose ist bei den meisten Betroffenen nicht mit Krankheitssymptomen verbunden und daher auch nicht therapiebedürftig. Jeder fünfte Divertikelträger entwickelt jedoch Entzündungen, Blutungen und andere Komplikationen, die zum Teil eine schnelle Therapie erfordern. Die Behandlung richtet sich dann nach dem Schweregrad der Erkrankung. Eine Divertikulitis macht sich meist zunächst mit Bauchkrämpfen und Schmerzen im linken Unterbauch bemerkbar. Auch Begleitsymptome wie Blähungen, Stuhlunregelmäßigkeiten, Fieber und blutiger Stuhlgang können auf eine Divertikulitis hindeuten.
Schließlich ist heute noch der Tag der Zartbitterschokolade mit Mandeln,
einem Naschwerk für all die, die es lieber nicht ganz so süß mögen. Bitterschokolade enthält nicht so viel Zucker wie Milchschokolade und schmeckt daher bitterer und hat nicht so viele Kalorien. Na denn guten Appetit!
Noch ein kleiner Nachtrag zur Wahl des New Yorker Bürgermeisters am vergangenen Dienstag: Dies geschah im Rahmen des allgemeinen Wahltag in den USA.
Wenn in Deutschland eine politische Wahl stattfindet, dann passiert dies stets an einem Sonntag. So sieht es unter anderem das Bundeswahlgesetz vor. Auch in vielen anderen Staaten ist der Sonntag als Wahltag festgeschrieben oder wird zumindest als solcher präferiert. Das hat vor allem einen Grund: Die meisten Menschen müssen sonntags nicht zur Arbeit gehen und können sich somit ohne zeitlichen Druck zum Wahllokal begeben.
Anders sieht es in den Vereinigten Staaten von Amerika aus. Die wichtigste Wahl des Landes, die Präsidentschaftswahl, findet traditionell am Dienstag nach dem ersten Montag im November statt. Somit befindet er sich im Zeitraum zwischen dem 2. und dem 8. November.
Die Entscheidung für diesen Monat hatte vielerlei Gründe. Der Kongress wählte ihn, weil die Bauern zu dieser Zeit des Jahres bereits ihre Ernte abgeschlossen hatten und sich daher nicht mehr mit dieser äußerst wichtigen Tätigkeit beschäftigen mussten. Zudem war das Wetter im November noch mild genug, um die teilweise tagelange Reise aus den entlegensten Regionen zu den Wahllokalen zu absolvieren. Für die Wahlen in den heutigen USA spielt dieser Aspekt selbstverständlich keine Rolle mehr. Schließlich haben die meisten Wähler keine langen Wege vor sich und sind statt mit einer offenen Kutsche bequem im Auto unterwegs. Wer wissen will, warum der Wahltag ausgerechnet auf den Dienstag fiel kann [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] noch mehr darüber lesen.
Ansonsten am 7. November:
2020 - Eine «Querdenker»-Demonstration von etwa 20.000 Menschen gegen Coronamaßnahmen gerät in der Leipziger Innenstadt außer Kontrolle. Weil Corona-Vorschriften nicht beachtet werden, löst die Polizei die Versammlung auf.
2018 - US-Präsident Donald Trump erzwingt den Rücktritt seines Justizministers Jeff Sessions. Er kritisiert die mangelnde Unterstützung des Ministers im Streit über russische Einmischung in die US-Wahlen 2016.
2015 - Die Staatsspitzen von China und Taiwan treffen sich erstmals seit 60 Jahren in Singapur. China betrachtet Taiwan als abtrünnige Provinz.
2014 - Wenn Eltern ihre Kinder dauerhaft zu Hause unterrichten und deshalb nicht in eine Schule schicken, können sie zu Haftstrafen verurteilt werden. Das entscheidet das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.
2013 - Der Kurznachrichtendienst Twitter startet erfolgreich an der New Yorker Börse.
2011 - Die Neo-Nazi-Terrorzelle " Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)" wird bei Ermittlungen nach einem Banküberfall in Eisenach enttarnt. Nach Einschätzung der Bundesanwaltschaft ist das rechts******* Trio für mindestens zehn Morde und andere Gewalttaten verantwortlich.
2000 - Bei der Wahl zum neuen US-Präsidenten ist das Wahlergebnis so knapp (255:246 Wahlmännerstimmen), dass es zu einem zwei Monate dauernden Streit um die entscheidenden Stimmen kommt. Der Demokrat Al Gore (*194  gibt am 13. Dezember auf, der Oberste Gerichtshof in Washington hebt eine Entscheidung des Supreme Courts von Florida bezüglich der Stimmenauszählungen auf. Am 18. Dezember 2000 wird George W. Bush (*1946) durch das Wahlmännergremium mit 271 von 538 Stimmen zum 43. Präsidenten der USA gewählt. Am 6. Januar 2001 wird George W. Busch offiziell als Wahlsieger anerkannt.
1995 - Das Bundesverfassungsgericht bestätigt sein Urteil von 1994 zum Tucholsky-Zitat «Soldaten sind Mörder». Demnach ist die Äußerung nicht strafbar, wenn sie als Kritik am Kriegshandwerk zu verstehen ist.
1983 - In München wird die erste Zapfsäule für bleifreies Benzin in Deutschland in Betrieb genommen.
1968 - Die 29-jährige Beate Klarsfeld, Sekretärin beim Deutsch-Französischen Jugendwerk, erlangt mit einem falschen Presseausweis Zutritt zum CDU-Parteitag in Berlin. Auf dem Podium ohrfeigt sie den Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger (1904-1988, CDU) und beschimpft ihn mit den Worten »Nazi, Nazi!«. Damit will sie auf die angebliche Nazi-Vergangenheit des Politikers hinweisen, der von 1933 bis 1945 Mitglied der NSDAP war. Beate Klarsfeld hatte zuvor "Die beiden Gesichter Deutschlands" und zwei weitere Artikel in der französischen Zeitung Combat publiziert. Zusammen mit ihrem Mann Serge Klarsfeld kämpft sie für die Verfolgung und Bestrafung von NS-Kriegsverbrechern, u.a. von Kurt Lischka (1909-1989) und Klaus Barbie (1913-1991). 1979 gründen sie die Organisation "Fils et Filles des Déportés Juifs de France", in der die Kinder und Enkel von Holocaust-Opfern organisiert sind.
1963 - Bei dem " Wunder von Lengede" können vierzehn Tage nach einem Bergwerksunglück in der niedersächsischen Eisenerzgrube elf schon tot geglaubte Kumpel lebend geborgen werden.
1957 - Mit Beginn der Nullserie rollt im VEB Automobilwerk Zwickau der erste Trabant P50 vom Band.
1949 - »Auferstanden aus Ruinen und der Zukunft zugewandt, lass uns dir zum Guten dienen, Deutschland, einig Vaterland« sind die Anfangsverse der Nationalhymne der DDR. Gedichtet wurde sie von Johannes Robert Becher (1891-195  , vertont von Hanns Eisler (1898-1962). Am 7. November 1949 wird sie erstmals öffentlich gesungen. Die Deutsche Demokratische Republik wurde am 7. Oktober 1949 vom Deutschen Volksrat in Ost-Berlin proklamiert.
1948 - An den Grenzen zwischen dem Sowjetsektor und den Berliner Westsektoren werden Straßensperren errichtet, der Sektorenübergang ist nur noch an sechs Kontrollpunkten möglich.
1938 - Der 17-jährige Jude Herschel Grynszpan schießt auf den deutschen Diplomaten Ernst vom Rath. Dieses Attentat nehmen die Nationalsozialisten zum Anlass, in der sog. Reichspogromnacht hunderte Menschen zu ermorden und jüdische Synagogen, Friedhöfe und Geschäfte gezielt zu zerstören.
1938 - Nach dem Mord an einem Taxifahrer findet in Berlin die erste Öffentlichkeitsfahndung mit Hilfe des Fernsehens statt. Sie wird von dem legendären Kriminalbeamten Ernst Gennat gemeinsam mit Theo Saevecke organisiert. Die zahlreichen Hinweise führen tatsächlich zur Ergreifung des Täters.
1659 - Frankreich und Spanien vereinbaren als gemeinsame Grenze die Pyrenäen ("Traité des Pyrénées").
Geburtstage:
David Guetta – 58, seit Mitte der 2000er-Jahre über Frankreich hinaus populärer französischer House-DJ und -Produzent (u. a. „When Love Takes Over“ 2009, „Sexy Bitch / Sexy Chick“ 2009), der mit zahlreichen internationalen Pop-Künstlern zusammenarbeitet (u. a. Rihanna, Akon, Kylie Minogue und Madonna),
Ottfried Fischer – 72, deutscher Schauspieler (u. a. „Benno Berghammer“ in „Der Bulle von Tölz“ 1995–2009, „Pfarrer Braun“ seit 2003) und Kabarettist (u. a. TV-Reihe „Ottis Schlachthof“ seit 1995),
und Joni Mitchell – 82, kanadische Musikerin, Songwriterin und Malerin.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
|
|
08.11.25, 09:49
|
#8
|
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.144
Bedankt: 5.856
|
Tagesinfos für Samstag, den 8. November
Samstag, 8. November
Hallo zusammen
Heute Morgen / heute morgen oder heutemorgen?
Um bestimmte, nicht wiederkehrende Zeitpunkte zu beschreiben, können wir auf recht einfache Regeln zurückgreifen. Und zwar unterscheidet sich die Schreibweise, je nachdem, ob die Tageszeit auf eine bestimmte oder eine relative Wochentagsangabe folgt. Bei relativen Angaben mit Adverbien bleiben die Tageszeiten getrennt und werden großgeschrieben:
- vorgestern Morgen
- gestern Abend
- heute Nachmittag
- morgen Abend
- übermorgen Mittag
- heute Morgen
Nachdem das geklärt ist allen einen schönen heutigen Morgen!
Was gibt's sonst noch?
=> Social Media: Debatte über Altersbeschränkungen - Der Bundesdrogenbeauftragte Hendrik Streeck (CDU) hat sich für Altersfreigaben und Schutzmechanismen für Jugendliche bei der Nutzung von Sozialen Netzwerken ausgesprochen. "Ich halte es für sinnvoll, über gestaffelte Altersgrenzen nachzudenken - ähnlich wie bei der FSK im Filmbereich", sagte Streeck den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Vorstellbar sei etwa, dass bestimmte Funktionen oder Inhalte in Apps erst mit zunehmendem Alter freigeschaltet würden.
Ein generelles Social-Media-Verbot für Unter-16-Jährige sieht Streeck kritisch. "Verbote dürfen nie das erste Mittel der Wahl sein. Digitale Medien sind Teil der Lebenswelt junger Menschen - man kann sie nicht einfach ausblenden."
In Dänemark ist derzeit die Einführung eines Mindestalters von 15 Jahren für die Nutzung von Sozialen Medien in Planung. Auf dieses Ziel hat sich die Regierung in Kopenhagen mit weiteren Parlamentsparteien verständigt. Wann und wie das Gesetz umgesetzt werden soll, ist noch unklar.
=> Keine Mehrheit für Gesetz gegen digitales Spannen: Ein neues Gesetz gegen Voyeurismus kommt erst mal nicht. Die Justizminister der Länder finden den Vorschlag aus NRW und Hamburg zu kleinteilig. Bundesjustizministerin Hubig will trotzdem bis Anfang 2026 einen Vorschlag für ein Gesetz vorlegen, das voyeuristische Aufnahmen unter Strafe stellt. Der Vorstoß geht auf die Initiative der Kölnerin Yanni Gentsch zurück, der beim Joggen auf den Po gefilmt wurde.
=> Kendrik Lamar für neun Grammys nominiert: Hip-Hop-Star Kendrick Lamar geht mit neun Nominierungen als Favorit in die 68. Grammy-Verleihung am 1. Februar in Los Angeles. Das hat die Recording Academy bekannt gegeben. Lady Gaga kommt bei dem wohl bekanntesten Musikpreis der Welt auf sieben Nennungen. Bad Bunny (Latin/Reggaeton), Pop-Sängerin Sabrina Carpenter und R&B-Künstler Leon Thomas holten jeweils sechs.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Heute ist Tag der Putzfrau
=> ok, die nähm ich auch 
Die Idee zum "Tag der Putzfrau" hatte die Krimiautorin Gesine Schulz, deren Romanheldin Karo Rutkowsky Putzfrau und Privatdetektivin zugleich ist. Die Autorin rief den Tag 2004 ins Leben, er ist datiert auf den "Geburtstag" der Romanheldin. In Deutschland gibt es fast 1 Million berufliche Reinigungskräfte. Die Berufsgruppe wird nach wie vor von Frauen dominiert; nur 12% in dieser Berufsgruppe sind Männer.
Außerdem ist heute Weltschenktag, ein kommerzieller Aktionstag reinster Sorte!
Initiiert wurde er im Jahr 2015 vom deutschen Anbieter für Erlebnisgeschenke mydays. Der Tag soll die Bevölkerung dazu aufrufen, anderen unabhängig von Geburtstagen oder Feiertagen wie Weihnachten und Ostern eine Freude zu bereiten. Weiterhin soll er zum Nachdenken anregen, wem im Leben zu selten gedankt wird und bietet die Gelegenheit, dies zu ändern. In welcher Form ein Dankeschön erfolgt, ist dabei irrelevant: wichtig ist nur, dass einem geliebten Menschen eine Freude gemacht wird.
Dann ist noch Tag der Zungenbrecher
Mir fällt dabei als erstes die unvergleichliche Evelyn Hamann ein, wie sie als Fernsehsprecherin die britische Krimiserie "Die zwei Cousinen" präsentieren möchte und dabei wegen der anspruchsvollen Artikulation der vielen th-Laute in den englischen Orts- und Personennamen fast einen Nervenzusammenbruch erleidet. Mir persönlich machen bei Zungenbrechern vor allem die r-Laute zu schaffen, vor allem in Kombination mit l-Lauten. Hier 2 Beispiele zum Üben:
Bierbrauer Bauer braut braunes Bier, braunes Bier braut Bierbrauer Bauer.
Griesbrei bleibt Griesbrei,und Kriegsbeil bleibt Kriegsbeil
Dann ist heute noch Tag der Röntgenstrahlen
[I]Heute vor 130 Jahren war ein entscheidender Tag für die medizinische Diagnostik: Am 8. November 1895 entdeckte Wilhelm Conrad Röntgen die später nach ihm benannten Strahlen. Der Tag gilt als Begründung der Radiologie und wird heutzutage auch als „Internationaler Tag der Radiologie“ begangen. X-Strahlung“ nannte Röntgen seine Entdeckung, die er eher zufällig bei Experimenten zu elektrischer Entladung im Vakuum machte: Unsichtbare energiereiche Strahlen, die Materie durchdringen können. In einem sechswöchigen Forschungsmarathon erkundete Röntgen in seinem Labor in Würzburg diese Strahlen, bis er kurz vor Weihnachten die erste Röntgenaufnahme der Welt machte: Als „Modell“ diente ihm dabei die Hand seiner Frau Anna Bertha. Das Bild vom Handskelett geht um die Welt – der Blick ins Körperinnere ist eine Sensation![/I
Ich denke, das reicht an Infos zu Feiertagen; es gibt heute noch den Koch-was-Gewagtes-Tag und den Spotthut-Tag - darüber mag sich jeder Interessent noch selbst informieren - z.B. [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ], da werden nämlich noch Tag des Cappuccino, Genügend-Zeit-Tag, Welttag der Stadtplanung, Tag des Harvey Wallbanger, Tag der Erfinder und Tag des ewigen Chaos beschrieben und gefeiert.
Ansonsten am 8. November:
2023 - Der seit etwa vier Monaten andauernde Schauspielerstreik in Hollywood wird ausgesetzt. Akteure und Filmstudios einigen sich bei Bezahlung, Alters- und Gesundheitsvorsorge sowie Schutz vor den Folgen Künstlicher Intelligenz.
2020 - Der Berliner Stadtflughafen Tegel wird nach mehr als 70 Jahren geschlossen. Als letzte Maschine startet ein Airbus der französischen Linie Air France. Berlins Flugverkehr wird jetzt über den neuen Hauptstadtflughafen BER abgewickelt.
2017 - Das Bundesverfassungsgericht verlangt eine Änderung des Personenstandsrechts zugunsten von Intersexuellen. Außer "männlich" und "weiblich" muss das Geburtenregister künftig eine dritte Option vorsehen.
2016 - Der Republikaner Donald Trump gewinnt überraschend die Wahl zum 45. Präsidenten der USA. Trump hat in 365 Tagen die Welt nachhaltig verändert, er hat Amerika schwächer gemacht, der internationalen Ordnung geschadet und Risiken gesät. Die überwölbende Doktrin seiner Präsidentschaft, "America first", heißt im Umkehrschluss: Die USA ziehen sich aus der Welt zurück. Das Land hat sich in nur zwölf Monaten als berechenbarer Akteur der internationalen Politik und als Garant einer einst selbstkreierten Weltordnung entpflichtet.
2015 - Die Nationalliga für Demokratie (NLD) der Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi gewinnt die erste freie Parlamentswahl in der einstigen Militärdiktatur Myanmar.
2012 - Die Bundesanwaltschaft erhebt Anklage gegen die mutmaßliche Rechtsterroristin Beate Zschäpe. Sie wirft ihr Mittäterschaft bei sämtlichen Taten der Terrorgruppe Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) vor, darunter zehn Morde.
2003 - Mit Zauberpartys und großem Andrang in vielen Buchhandlungen beginnt der Verkauf des fünften Harry Potter Bandes "Harry Potter und der Orden des Phönix" in Deutschland.
1988 - Der bisherige republikanische Vizepräsident George Bush wird zum 41. Präsidenten der USA gewählt.
1968 - Als Letzter der britischen Postzugräuber wird Bruce Reynolds in Torquay festgenommen – nach über fünfjähriger Flucht vor der Polizei.
1960 - Der Demokrat John F. Kennedy besiegt bei den US-Präsidentschaftswahlen den Republikaner Richard M. Nixon knapp und wird damit zum bislang jüngsten US-Präsidenten gewählt.
1939 - Im Müncher Bürgerbräukeller explodiert um 21:20 Uhr die durch einen Zeitzünder gesteuerte Bombe des Schreiners Johann Georg Elser (1903-1945). Hier hält Adolf Hitler jedes Jahr um diese Zeit eine Rede zum Gedenken an den Putsch von 1923. In wochenlanger Vorbereitung hatte Elser die Bombe in eine Säule neben Hitler's Rednerpult eingebaut. Doch Hitlers Rede dauert diesmal nur 13 Minuten; wegen des schlechten Wetters will Hitler mit der Bahn nach Berlin zurückfahren. Die Bombe tötet 8 Menschen, 63 werden verletzt. Die Gestapo vermutet zunächst den britischen Geheimdienst hinter dem Attentat. Elser wird an der Schweizer Grenze verhaftet und nach seinem Geständnis im KZ Sachsenhausen inhaftiert. Ende 1944 nach Dachau verlegt wird Johann Georg Elser am 9. April 1945 erschossen.
1923 - Hitler-Ludendorff-Putsch: Adolf Hitler besetzt mit Erich Ludendorff, Hermann Göring und anderen Nationalsozialisten den Bürgerbräukeller in München und verkündet, die „nationale Revolution“ sei ausgebrochen und die Reichsregierung der Weimarer Republik abgesetzt.
1918 - In einem Eisenbahnwagen im Wald von Compiègne beginnen die Waffenstillstandsverhandlungen zwischen der von dem Zentrumspolitiker Matthias Erzberger geleiteten deutschen Delegation und dem französischen Marschall Ferdinand Foch.
1918 - In Bayern wird die 700 Jahre alte Monarchie gestürzt. Kurt Eisner ruft in München den " Freistaat Bayern " aus.
1909 - Der französische Rennfahrer Victor Hemery erreicht erstmals mit einem benzingetriebenen Fahrzeug («Blitzen-Benz») eine Geschwindigkeit von mehr als 200 Stundenkilometern.
1895 - Der deutsche Physikprofessor Wilhelm Conrad Röntgen (1845-1923) entdeckt bei Experimenten mit Kathodenstrahlröhren die »X-Strahlen«, eine dem Licht verwandte, aber unsichtbare elektromagnetische Strahlung mit der Eigenschaft, feste Körper zu durchdringen. Am 22. Dezember 1895 gelingt ihm eine Röntgenaufnahme von der Hand seiner Ehefrau Berta, auf der die Knochen und der Ehering klar zu erkennen sind. Die »Röntgenstrahlen« revolutionieren die Medizin, obwohl zunächst nichts über die Gefahr übermäßiger Bestrahlung bekannt ist. 1901 erhält Röntgen für seine Entdeckung den ersten Physik-Nobelpreis.
Geburtstage:
Alain Delon – 90 (??*8 , französischer Schauspieler (u. a. „Nur die Sonne war Zeuge“ 1960, „Der Leopard“ 1963, „Der eiskalte Engel“ 1967).
Paolo Taviani - 94 (??*92), italienischer Regisseur («Padre Padrone»), arbeitet mit seinem Bruder Vittorio zusammen
außerdem noch Christiaan Barnard – 103 (??*7 , südafrikanischer Herzchirurg, der mit seinem Team die weltweit erste Herztransplantation am Menschen durchführte (1967).
und Hermann Rorschach – 141 (??*37) , Schweizer Psychoanalytiker und Psychiater, der den nach ihm benannten „Tintenkleckstest“ (Rorschachtest, 1921) zur Diagnose der Persönlichkeit erfand und die Psychodiagnostik mitbegründete.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
|
|
09.11.25, 08:58
|
#9
|
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.144
Bedankt: 5.856
|
Tagesinfos für Sonntag, den 9. November
Sonntag, 9. November
Guten Morgen zusammen 
Der heutige Tag könnte als Schicksalstag der Deutschen angesehen werden; großer Schrecken (Reichsprogromnacht) und große Freude (Mauerfall) verbinden sich für uns mit dem heutigen Tage. Hinzu kommen noch der Hitler-Ludendorff-Putsch 1923 und die Novemberrevolution 1918 (Ausrufung einer deutschen Republik) in der damaligen Reichshauptstadt Berlin.
Vor 9 Jahren Jahr kam als besonderer Schrecken die Wahlüberraschung in Amerika daher - wir wurden wach mit der Erkenntnis, dass unsere schlimmsten Befürchtungen Realität geworden waren.
Und stecken schon wieder in dem gleichen Schlamassel!
Kommt gut durch den Sonntag!
Erste Schlagzeilen:
=> NRW erinnert an Reichspogromnacht: Am 9. November 1938 zogen im nationalsozialistischen Deutschland organisierte Schlägertrupps durch die Straßen. Sie zertrümmerten jüdische Geschäfte, setzten Synagogen in Brand und zerstörten Wohnungen, in denen Juden lebten. Tausende Jüdinnen und Juden wurden misshandelt, verhaftet oder getötet, allein 30.000 Menschen verschleppt.
Bundespräsident Steinmeier hält aus diesem Anlass heute im Schloss Bellevue eine Rede über die Demokratie - und wie sie sich in schwierigen Zeiten verteidigen lässt. In NRW erinnern viele Städte mit Gedenkveranstaltungen an die November-Pogrome und die NS-Verbrechen - zum Beispiel in Kleve, Bochum, Siegen oder Düren.
(siehe auch weiter unten)
=> Tote und Verletzte durch Wellen auf Teneriffa: Durch starken Wellengang sind auf der spanischen Insel Teneriffa drei Menschen ums Leben gekommen. Die Todesfälle ereigneten sich gestern an verschiedenen Stränden der kanarischen Insel. Zwei Männer starben im Ozean, eine Frau erlitt einen Herzstillstand, drei weitere Menschen wurden schwer verletzt. Teneriffa gehört zu den kanarischen Inseln, die bei Urlaubern sehr beliebt sind. Vor allem im Herbst und Winter gibt es dort viele große Wellen.
=> "Fanta 4" hören auf - nach 18-monatiger Abschiedstournee: Die Fantastischen Vier gehen ein letztes Mal auf Tour - das kündigten sie am Abend in Stuttgart überraschend an. Unter dem Titel "Der letzte Bus" will das HipHop-Quartett in den kommenden 18 Monaten eine Abschiedstournee spielen. Mit mehr als acht Millionen verkauften Tonträgern, elf Studioalben, sieben Live-Alben, mehr als 1.000 Konzerten und etlichen Auszeichnungen gelten Die Fantastischen Vier als Wegbereiter des deutschen HipHop.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Heute ist Das-Chaos-nimmt-kein-Ende-Tag
Mit diesem Aktionstag soll uns vor Augen geführt werden, dass wir mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit das alltägliche Chaos, welches uns umgibt, niemals ganz in den Griff bekommen werden. Ausmisten und Aufräumen könnte ein erster Schritt in die richtige Richtung sein. [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] ein paar Tipps für zielgerichtetes Vorgehen.
Heute ist auch Gedenktag an die Reichspogromnacht
Unter einem Pogrom versteht man eine gewaltsame, auch organisierte Massenausschreitung gegen Mitglieder religiöser, nationaler, ethnischer oder andersartig definierter Minderheiten oder Gruppen einer Bevölkerung. Die Novemberpogrome 1938 - bezogen auf die Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 auch (Reichs-)Kristallnacht oder Reichspogromnacht genannt - waren vom nationalsozialistischen Regime organisierte und gelenkte Gewaltmaßnahmen gegen Juden im gesamten Deutschen Reich.
Die Gewaltmaßnahmen am 9./10. November 1938 müssen im Kontext der Radikalisierung des Antisemitismus im national?*sozialistischen Deutschland 1938 gesehen werden. Zeitlich voraus ging die erste Massen?*abschiebung von Juden*Jüdinnen aus dem Deutschen Reich, die die polnische Staats?*bürgerschaft besaßen („Polen?*aktion“). Ab dem 28. Oktober 1938 wurden ca. 17.000 Menschen gewaltsam über die deutsch-polnische Grenze abgeschoben. Unter ihnen befand sich die Familie Grynszpan aus Hannover. Ihr 17-jähriger Sohn Herschel verübte daraufhin ein Attentat in der deutschen Botschaft in Paris: Am 7. November 1938 schoss er den Diplomaten vom Rath nieder, der seinen Verletzungen zwei Tage später erlag. Das Nazi-Regime hatte schon längere Zeit den Plan verfolgt, Juden*Jüdinnen zwangs?*weise zu enteignen und insbesondere jüdische Unter?*nehmen zu „arisieren“, um die deutsche Auf?*rüstung zu finanzieren. Das Attentat bot den willkommenen Vorwand, gegen die jüdische Bevölkerung mit bislang ungekannter Brutalität im ganzen Reich loszuschlagen. In der Nazi-Propaganda wurden die Gewalt?*aktionen als Ausbruch des „spontanen Volks?*zorns“ dargestellt, hervor?*gerufen durch die „feige Mordtat“ von Paris.
Der positive Gegenpol des heutigen Datums ist der Mauerfall
Herbst 1989: Massenfluchten und Montagsdemos mit Hunderttausenden Teilnehmern setzen das DDR-Regime unter Druck. Am 9. November 1989 kündigt Politbüro-Sprecher Günther Schabowski Reisefreiheit für alle DDR-Bürger an - und läutet damit unfreiwillig das letzte Kapitel in der Geschichte der deutschen Teilung ein. Noch am selben Abend öffnen sich die Grenzübergänge: Deutsche aus Ost und West liegen sich in den Armen, Freudentränen fließen, ein ganzes Land jubelt.
Außerdem ist Tag der Erfinder
Die Veranstalter verfolgen mit dem Tag der Erfinder folgende Ziele: Mut zu eigenen Ideen und zur Veränderung; Erinnern an vergessene Erfinder; Erinnern an große Erfinder, die unser Leben verbessert haben; Den Ruf zeitgenössischer Erfinder und Visionäre verbessern; Zur Mitarbeit an unserer Zukunft aufrufen. Der Tag der Erfinder ist eine Initiative von Gerhard Muthenthaler, einem Berliner Unternehmer und Erfinder.
Seit 2007 gibt es am 9. November in den USA den Welt-Freiheitstag
Ausgerufen wurde er von George W. Bush, der dazu erklärte: „Am 9. November 1989 ist die Berliner Mauer gefallen. Das wurde zum Freiheitssieg über jene, die Millionen Menschen Hoffnung und Chancen genommen haben. Der Fall dieser Barriere signalisierte das Ende des sowjetischen Imperiums in großen Teilen Mittel- und Osteuropas“, hieß es in der Erklärung Bushs, die von der Pressestelle des Weißen Hauses verbreitet worden war. Die Tyrannei sei von den einfachen Menschen besiegt worden, die in Freiheit leben und frei an Gott glauben sowie ihren Kindern die Wahrheit sagen wollten, so Bush. Die USA seien überzeugt, dass die Menschen den Verlauf der Geschichte verändern könnten. Die USA würden sich der Förderung von Freiheit und Demokratie verpflichtet fühlen.
Tag der jungen Leser ist ebenfalls heute
Der Tag der jungen Leser wurde in den USA 1989 von Pizza Hut und dem Center for the Book ins Leben gerufen. Diese Aktionstag soll vor allem Kindern die Freude am lesen vermitteln. Am besten, ermutigt ihr heute eure Kinder zum Lesen und eröffnet ihnen eine ganz neue Welt. Die Liebe zum Buch können Eltern, Großeltern und andere Bezugspersonen ganz bewusst fördern: indem sie schon Babys und Kleinkindern vorlesen, mit dem Grundschulkind zusammen Texte lesen – und indem sie Bücher ins Haus holen, die Kinder auch wirklich spannend und lesenswert finden.
Das sind ja schon eine Menge Gedenk- und Feiertage. Wer glaubt, damit sei's aber auch schon genug für heute, der mag mal einen Blick auf [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] werfen. Dort werden für heute weltweit insgesamt 31 solcher Tage aufgeführt!
Außerdem am 9. November:
2022 - Unter dem Druck ukrainischer Gegenoffensiven zieht sich Russland aus Teilen des besetzten Gebiets Cherson zurück. Damit verlieren die Invasoren die Kontrolle über die einzige im Krieg eroberte ukrainische Gebietshauptstadt.
2018 - Deutschland bekommt einen neuen Warenhausriesen: Das Bundeskartellamt gibt grünes Licht für die Fusion von Karstadt und Kaufhof.
2017 - Der bereits verurteilte Patientenmörder Niels H. soll toxikologischen Untersuchungen zufolge etwa hundert Menschen getötet haben. Der Krankenpfleger hatte die Verbrechen von 2002 bis 2005 in Delmenhorst und Oldenburg begangen.
2015 - DFB-Präsident Wolfgang Niersbach tritt mit sofortiger Wirkung zurück. Er war im Skandal um dubiose Geldflüsse vor der WM 2006 unter Druck geraten.
2012 - Der Bundestag beschließt die Abschaffung der Praxisgebühr zum 1. Januar 2013.
2012 - Der Bundestag beschließt mit der Mehrheit der schwarz-gelben Koalition die Einführung des Betreuungsgeldes.
2011 - Das Bundesverfassungsgericht erklärt die Fünf-Prozent-Klausel bei Europawahlen für verfassungswidrig.
2007 - Der deutsche Bundestag verabschiedet den Regierungsentwurf zur Neuregelung der Telekommunikationsüberwachung und anderer verdeckter Ermittlungsmaßnahmen. Die ab dem 1. Januar 2008 vorgesehene sechsmonatige Vorratsspeicherung von Telefon- und Internetdaten »zum Zweck der Strafverfolgung« ist äußerst umstritten, da sie nach Meinung vieler Kritiker u.a. alle Bundesbürger unter einen Generalverdacht stellt (»Überwachungsstaat«).
2001 - Nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 beschließt der Deutsche Bundestag das Anti-Terror-Paket, in dem unter anderem das Religionsprivileg im Vereinsrecht abgeschafft wird, um das Verbot radikaler, vor allem islamistischer Gemeinschaften zu ermöglichen.
1999 - Das Landgericht Essen verurteilt vier deutsche Hooligans wegen des brutalen Überfalls auf den französischen Gendarmen Daniel Nivel während der Fußballweltmeisterschaft 1998 zu Haftstrafen von dreieinhalb bis zehn Jahren.
1989 - Fall der Berliner Mauer: Nachdem SED-Politbüromitglied Schabowski auf einer im DDR-Fernsehen übertragenen Pressekonferenz die Gewährung von Reisefreiheit bekanntgegeben und die Nachfrage nach dem Beginn dieser Regelung um 18:57 Uhr mit „Das tritt nach meiner Kenntnis… ist das sofort, unverzüglich“ beantwortet hatte, strömen Tausende zu den Grenzübergangsstellen: Beginnend mit dem Übergang Bornholmer Straße öffnen sich für die DDR-Bürger damit die Berliner Mauer und die anderen innerdeutschen Grenzen. Etwa 50.000 Menschen werden auf der Westseite des Brandenburger Tores von jubelnden Berlinern empfangen.
Vorausgegangen waren die Leipziger Montagsdemonstrationen (erstmals im August 1989 in der Leipziger Nikolaikirche), an denen ständig mehr Menschen teilnahmen und die mit ihrem Motto »Wir sind das Volk« den Anstoß zur Wende gaben. Weitere Stationen auf dem Weg zur Wiedervereinigung Deutschlands sind die Reformen des Staatspräsidenten der UdSSR, Michail Gorbatschow (*1931) ab 1985, die Grenzöffnung der Ungarn am 11. September 1989 und der Rücktritt des Staatschefs Erich Honecker (1912-1994) am 18. Oktober 1989.
1967 - In Bonn kommt es zu ersten öffentlichen Anhörungen über die Notstandsverfassung in der BRD. Der Protest des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes (SDS) gegen den Staat wird stärker. Die Hamburger Studenten Detlev Albers (1943-200  und Gert Hinnerk Behlmer enthüllen ein Banner mit der Aufschrift: »Unter den Talaren - Muff von 1000 Jahren«.
1967 - In den USA erscheint die erste Ausgabe der Musikzeitschrift Rolling Stone.
1953 - In der Treppenstraße in Kassel wird die erste Fußgängerzone Deutschlands eröffnet.
1938 - In der von den Nazis so genannten " Reichskristallnacht" beginnen die bis dahin schwersten Ausschreitungen gegen Juden seit der NS-Machtübernahme 1933.
1923 - In München schlägt die deutsche Reichswehr einen Putschversuch Hitlers und des ihm nahe stehenden Generals Ludendorff nieder. Hitler erklärt die Regierung des Reichs sowie Bayerns für abgesetzt und sich selbst zum Reichskanzler. Die Polizei zerstreut den Zug der Putschisten mit Maschinengewehrfeuer, 4 Polizisten, ein Passant sowie 16 Aufständische werden getötet. Adolf Hitler wird leicht verletzt, in einem SA-Sanitätsauto gelingt ihm die Flucht; zwei Tage später wird er festgenommen. Die getöteten 16 Nationalsozialisten werden als "Helden der Bewegung" verehrt. Die deutschen Behörden verbieten die NSDAP.
1918 - Novemberrevolution: Reichskanzler Maximilian von Baden verkündet eigenmächtig die Abdankung von Kaiser Wilhelm II. und betraut Friedrich Ebert mit den Amtsgeschäften. Der Sozialdemokrat Philipp Scheidemann ruft gegen 14 Uhr vom Reichstagsgebäude aus die „deutsche Republik“ aus. Zwei Stunden später verkündet der Spartakist Karl Liebknecht vom Berliner Stadtschloss aus die „ deutsche Räterepublik“.
Geburtstage:
Sven Hannawald – 51, ehemaliger deutscher Skispringer und u. a. Gewinner der Vierschanzentournee 2002, die er als bisher einziger Sportler mit Siegen in allen vier Wettbewerben gewann
Axel Schulz – 57, ehemaliger bekannter und erfolgreicher deutscher Boxer der 1990er-Jahre, der 26 seiner 33 Profi-Kämpfe gewann,
Bille August – 77, dänischer Filmregisseur (u. a. „Pelle, der Eroberer“ 1987, „Die besten Absichten“ 1991, „Das Geisterhaus“ 1993, „Fräulein Smillas Gespür für Schnee“ 1997), Oscar-Preisträger und zweifacher Gewinner der Goldenen Palme in Cannes.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
|
|
10.11.25, 08:57
|
#10
|
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.144
Bedankt: 5.856
|
Tagesinfos für Montag, den 10. November
Montag, 10. November
Hallo zusammen 
Da ist er wieder, unser siebtliebste Wochentag, der uns unerbittlich wieder in die Alltagsmaschinerie wirft.
Erfolgreichen Wochenstart allerseits!
Und dies:
=> Weltklimakonferenz beginnt in Brasilien: Es ist fast genau zehn Jahre her, dass sich Delegierte aus aller Welt auf das Pariser Klima-Abkommen geeinigt haben. Damals wurde vereinbart, dass der weltweite Temperaturanstieg möglichst auf 1,5 Grad, auf jeden Fall aber auf deutlich unter zwei Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter beschränkt werden soll. Auf der 30. Weltklimakonferenz (COP30) in Belém in Brasilien wird sich jetzt zeigen, ob die Staatengemeinschaft an diesem Klimaziel festhält. Fest steht: Bisher reichen die Anstrengungen bei weitem nicht aus. Laut aktueller UN-Prognose steuert die Welt mit ihrer aktuellen Klimapolitik auf 2,8 Grad Erwärmung zu.
Von heute bis zum 21. November verhandeln Vertreter aus mehr als 190 Staaten, wie die Erderwärmung eingedämmt werden kann. Ein Dämpfer für den Klimaschutz ist die US-Politik - Präsident Trump wirbt für mehr Förderung von Öl und Gas, ranghohe Vertreter der USA sind bei der Klimakonferenz nicht dabei. Bundeskanzler Friedrich Merz hat vorab bereits Geld für den Schutz der Regenwälder versprochen. An einem neuartigen Milliardenfonds, der die Abholzung in Ländern wie Brasilien oder Kongo bremsen soll, werde sich Deutschland mit einem "namhaften Betrag" beteiligen.
Da die Betten im Austragungsort übrigens knapp sind, haben bereits Kreuzfahrtschiffe angelegt, um die vielen Gäste unterzubringen.
=> Kommt eine neue Patientengebühr? - Bundesgesundheitsministerin Nina Warken hat sich offen für eine neue Patientengebühr gezeigt. Der Rheinischen Post sagte sie, die Zahlung könnte fällig werden, wenn gesetzlich Versicherte direkt zu einem Facharzt gehen: "Denkbar wäre aus meiner Sicht, dass Patienten, die aus dem Primärarztsystem ausscheren wollen und nicht zuerst zum Hausarzt gehen, eine Gebühr entrichten müssen." Im Primärarztsystem, das die Koalition plant, sollen die Menschen nicht uneingeschränkt direkt zum Facharzt gehen - sondern zuerst zum Hausarzt. Eine generelle Praxisgebühr will die CDU-Politikerin aber nicht wieder einführen.
=> Heizungsaustausch soll weiterhin gefördert werden: Bundesumweltminister Carsten Schneider will, dass der Austausch von Heizungen auch weiter vom Bund gefördert wird. In der ARD sagte er, dass weiter bis zu 70 Prozent Zuschuss möglich sind, wenn Hausbesitzer zum Beispiel eine Wärmepumpe einbauen. CSU-Chef Söder forderte im ZDF dagegen, das Heizungsgesetz abzuschaffen. Das habe man im Koalitionsvertrag vereinbart.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Heute ist Welttag der Wissenschaft für Frieden und Entwicklung
Der Tag ist ein Ergebnis der Weltwissenschaftskonferenz, welche die UNESCO und der Weltwissenschaftsrat ICSU 1999 in Budapest organisiert haben. Deren Abschlussdokumente (Erklärung über die Wissenschaft, Agenda für die Wissenschaft) unterstrichen nachdrücklich die Bedeutung von Wissenschaft für Frieden und Entwicklung. Der Weltwissenschaftstag macht die Öffentlichkeit jährlich auf dieses Thema aufmerksam und zeigt, warum Wissenschaft für jedermann wichtig ist.
Außerdem ist Vergissmeinnicht-Tag
Dies ist ein Tag, um sich an Familie und Freunde zu erinnern. Der Tag kann eine Chance sein, mit jemandem wieder in Kontakt zu treten, von dem man lange nichts gehört oder gesehen hat. Symbolisch überreicht werden kann in diesem Zusammenhang zum Beispiel die Vergissmeinnicht-Pflanze.
Intensivere Nachforschungen zeitigen einige weitere Bezüge zum "Vergißmeinnicht-Tag: z.B. den Welt-Alzheimer-Tag 2014 unter dem Motto "Vergiss mein nicht", der allerdings am 26. September war, oder der „Vergiss-mein-nicht“ – Tag der vermissten Kinder, den US-Präsident Ronald Reagan 1983 in Erinnerung an den damals sechsjährige Etan Patz einführte, der am 25. Mai 1979 im New Yorker Stadtviertel Soho spurlos verschwand.
Am 10. November feiern wir auch den Internationalen Tag des Igels
ein besonderer Tag, der auf den Schutz dieser faszinierenden, nachtaktiven Säugetiere aufmerksam macht. Igel, bekannt für ihre charakteristischen Stacheln und ihr scheues Verhalten, sind wichtige Bewohner unserer Ökosysteme. Als Insektenfresser tragen sie wesentlich dazu bei, Schädlinge in Gärten und Wäldern im Gleichgewicht zu halten.
Während wir diesen Tag begehen, schlafen die meisten Igel bereits tief und fest in ihrem Winterschlaf. Sie rollen sich dabei zu einer Kugel zusammen und vergraben sich in gemütlichen Nestern aus Blättern und Gras, die sie in Hecken, unter Zweigen oder in Holzstapeln verstecken. Ihr Schlaf ist überlebenswichtig, denn er hilft ihnen, die kalte Jahreszeit zu überstehen, in der kaum Nahrung verfügbar ist.
Obwohl Igel niedlich und anpassungsfähig sind, stehen sie heute vor zahlreichen Gefahren: Lebensraumverlust, Verkehr, Pestizide und zu gepflegte Gärten bedrohen ihr Überleben. Jeder kann jedoch dazu beitragen, Igeln zu helfen: Ein naturnaher Garten mit Laubhaufen und Unterschlupfmöglichkeiten bietet ihnen Schutz. Auch der Verzicht auf chemische Schädlingsbekämpfungsmittel hilft den kleinen Helfern.
Wusstest du das?
- Ein ausgewachsener Igel hat zwischen 5.000 und 7.000 Stacheln, die ihm als Schutz vor Feinden dienen.
- Igel können bis zu zwei Kilometer in einer Nacht zurücklegen, um Nahrung zu finden.
- Bereits in der Antike galten sie als Glücksbringer. Manche Völker glaubten, Igel könnten das Wetter vorhersagen.
Der heutige Internationale Tag der Buchhaltung
erinnert an das Jahr 1494, als der venezianische Mathematiker und Franziskanermönch Luca Bartolomeo de Pacioli sein bahnbrechendes Werk veröffentlichte, das die Welt der Buchhaltung revolutionierte. Dieses epische Werk gab der Praxis der Buchführung einen klaren, systematischen Rahmen, der auch heute noch Grundlage moderner Finanzsysteme ist.
Buchhaltung – für viele ein eher trockenes Thema – ist ein unverzichtbarer Bestandteil jedes Unternehmens. Dennoch verbinden die meisten Menschen mit ihr nicht unbedingt Begriffe wie „aufregend“ oder „unterhaltsam“. Das englische Wort "accounting" stammt vom lateinischen „computus“, was „Berechnung“ bedeutet, und wurde über das altfranzösische „acont“ zu „account“, also „Konto“ oder „Abrechnung“. Diese etymologische Entwicklung spiegelt wider, wie tief die Zahlensprache in der Geschichte verwurzelt ist.
Wusstest du, dass Erwachsene 206 Knochen besitzen, während Kinder mit rund 300 Knochen zur Welt kommen? Oder dass das menschliche Auge im Schnitt 4,2 Millionen Mal pro Jahr blinzelt? Solche erstaunlichen Details zeigen, wie vielfältig und faszinierend die Welt der Wissenschaft ist – und genau diese Vielfalt steht im Mittelpunkt des Welttages der Wissenschaft für Frieden und Entwicklung.
Der Welttag der Wissenschaft für Frieden und Entwicklung wurde 2001 von der UNESCO-Generalkonferenz (Resolution 31C/20) ins Leben gerufen. Er geht auf die UNESCO-ICSU-Weltkonferenz über Wissenschaft in Budapest 1999 zurück, bei der sich die internationale Gemeinschaft verpflichtete, Wissenschaft verantwortungsvoll zum Wohle der Gesellschaft einzusetzen.
Jedes Jahr am 10. November wird dieser Tag weltweit begangen, um:
- das Engagement für Wissenschaft im Dienste von Frieden und Entwicklung zu erneuern,
- die verantwortungsvolle Nutzung wissenschaftlicher Erkenntnisse zu fördern,
- die Öffentlichkeit für die Bedeutung von Forschung zu sensibilisieren,
- die Kluft zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu überbrücken.
Schließlich gibt's noch den Tag der Ortsvorwahl und in den USA den Tag des Marineinfanteriekorps
... und das reicht dann auch mal für heute!
Ansonsten am 10. November:
2023 - Nach 54 Jahren stürmen die Beatles mit dem Song "Now And Then" wieder an die Spitze der Charts. Die zwei noch lebenden Beatles, Paul McCartney und Ringo Starr, hatten das Lied mithilfe technischer Neuerungen aus früheren Aufnahmen fertiggestellt.
2021 - Der deutsche Astronaut Matthias Maurer startet mit einer dreiköpfigen Nasa-Crew vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida zur Internationalen Raumstation ISS. Maurer bleibt sechs Monate im All. Der 51-jährige Wissenschaftler ist der vierte Deutsche in der Raumstation.
2015 - Die Krankenkassen Barmer GEK und Deutsche BKK beschließen ihre Fusion zur größten gesetzlichen Krankenkasse Deutschlands.
2014 - Nach fast 166 Tagen im Weltall kehrt der deutsche Astronaut Alexander Gerst zur Erde zurück. Die Sojus-Kapsel setzt in Kasachstan in Zentralasien auf.
2013 - Bei den Bürgerentscheiden für eine Bewerbung der Stadt München um die Ausrichtung der Olympischen Winterspiele 2022 erhält das Projekt keine Mehrheit.
2012 - Jürgen Trittin und Katrin Göring-Eckardt sind die Spitzenkandidaten der Grünen für die Bundestagswahl
2009 - Als erster deutscher Stromkonzern verkauft Eon sein Hochspannungsnetz. Käufer für rund 1,1 Milliarden Euro ist der niederländische Staatsbetrieb Tennet.
2004 - Der Wert des Euro übersteigt erstmals 1,30 US-Dollar und notiert mit 1,3005 US-Dollar auf dem höchsten Stand seit seiner Einführung 1999.
1998 - Die Europäische Union beginnt mit Estland, Slowenien, Polen, Tschechien, Ungarn sowie Zypern offiziell Verhandlungen über eine EU-Mitgliedschaft.
1988 - Philipp Jenninger hält zum Jahresgedenken der Novemberpogrome 1938 seine Rede am 10. November 1988 im Deutschen Bundestag. Kritische Reaktionen auf die Gedenkrede führen zum Rücktritt Jenningers am darauffolgenden Tag.
1983 - Die erste Version von "Windows", für die es noch keine eigenen Anwenderprogramme gibt, wird von Microsoft-Chef Bill Gates auf der Fachmesse Comdex in Las Vegas vorgestellt. "Windows 1.0" wird dazu benutzt, um mehrere DOS-Anwendungen zu starten und zwischen den Programmen hin- und herzuschalten.
1983 - Der erste Computervirus wird vom Studenten Fred Cohen an der University of Southern California präsentiert.
1982 - Leonid Iljitsch Breschnew (1906-1982), Erster Sekretär (ab 1964) bzw. Generalsekretär der KPdSU (ab 1966), Marschall der Sowjetunion seit 1976, stirbt in Moskau. Am Sturz seines Vorgängers Nikita Sergejewitsch Chruschtschow (1894-1971) ist er 1964 führend beteiligt. In seine Regierungszeit fällt der »Prager Frühling« (196  , der Einmarsch in Afghanistan (1979) und die Unterdrückung von Reformbewegungen.
1980 - Registrierung der unabhängigen selbstverwalteten Gewerkschaft »Solidarnosc« (Solidarität). Am 24. Oktober hatte das Wojewodschaftliche Gericht in Warschau die »Solidarnosc« in das Register der Gewerkschaft eingetragen und einseitig Änderungen an der Satzung (z.B. zwecks Begrenzung des Rechts auf Streik) vorgenommen. Die Gewerkschaft, die inzwischen etwa 5 Millionen Mitglieder zählt, erkennt die leitende Rolle der kommunistischen Partei im Staat an.
1974 - In Berlin wird Kammergerichtspräsident Günter von Drenkmann nach einem Handgemenge mit in sein Haus eingedrungenen Tätern durch Schüsse schwer verletzt und stirbt im Krankenhaus. Zur Tat bekennt sich die der RAF zugerechnete Bewegung 2. Juni. Die Täter bleiben unidentifiziert.
1969 - In den USA wird zum ersten Mal die Sesamstraße ausgestrahlt.
1968 - Die UdSSR startet ihre Sonde "Sojus 6", die die ersten Aufnahmen von der Mondrückseite zur Erde sendet.
1958 - Bertolt Brechts im finnischen Exil entstandenes Theaterstück " Der unaufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui" wird in Stuttgart uraufgeführt.
1956 - Der polnisch-amerikanische Fotograf David »Chim« Seymor (1911-1956) wird von ägyptischen Soldaten am Suezkanal erschossen. Er gilt als einer der bedeutendsten Bildjournalisten des 20. Jahrhunderts und war Gründungsmitglied der Fotoagentur MAGNUM. Seymor wollte während der Suezkrise zwischen Israel, Großbritannien und Frankreich einerseits und Ägypten andererseits als Kriegsreporter über einen Gefangenenaustausch berichten.
1948 - Bei den Kölner Ford-Werken läuft der erste "Taunus" vom Band.
1938 - In Istanbul stirbt der » Vater der Türken« und der erste Staatspräsident der Türkei, Kemal Atatürk (Gazi Mustafa Kemal Atatürk, 1881-193  .
1918 - Kaiser Wilhelm II. geht ins Exil in die Niederlande. Die Arbeiter- und Soldatenräte in Berlin bestätigen den von SPD und USPD gebildeten Rat der Volksbeauftragten als neue Regierung des Deutschen Reichs.
1912 - Das Deutsche Sportabzeichen wird von der Hauptversammlung des Deutschen Reichsausschusses für Olympische Spiele unter dem Namen Auszeichnung für vielfältige Leistung auf dem Gebiet der Leibesübungen geschaffen.
Geburtstage:
Nadine Angerer – 47, eine als Europas Fußballerin des Jahres (2013) ausgezeichnete ehemalige deutsche Fußballtorhüterin u. a. in der Nationalmannschaft (1996-2015), mit der sie zweimalige Weltmeisterin (2003, 2007) und fünffache Europameisterin (1997–2013) wurde, zur Saison 2016 wurde sie Torwarttrainerin bei Portland Thorns FC
Ellen Pompeo – 56, amerikanische Schauspielerin, die die Hauptrolle der „Dr. Meredith Grey“ in der populären und vielfach ausgezeichneten TV-Serie „Grey’s Anatomy“ (seit 2005) spielt,
Roland Emmerich – 70, deutscher Filmproduzent und Regisseur in Hollywood (u. a. „Independence Day“ 1996, „Der Patriot“ 2000, „The Day After Tomorrow“ 2004, „2012“ 2009, „Anonymous“ 2011),
Ennio Morricone – 97(??*91), genialer italienischer Komponist von Filmmusik zu über 500 Filmen (u. a. „Spiel mir das Lied vom Tod“ 196
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
|
|
11.11.25, 13:38
|
#11
|
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.144
Bedankt: 5.856
|
Tagesinfos für Dienstag, den 11. November
Dienstag, 11. November
Guten Abend zusammen
„Ich geh’ mit meiner Laterne, und meine Laterne mit mir“ – tausendfach stimmen üblicherweise am heutigen Tag Kinder wieder diesen eingängigen Singsang an und trällern die restlichen Strophen in die Dunkelheit, wenn sie mit ihren Lichtern im Entenmarsch durch unsere Ortschaften ziehen. Vielerorts werden sie angeführt von einem römischen Soldaten, eingehüllt in einen roten Mantel: dem Heiligen Martin von Tours. 1707 Jahre wird er heute alt, der gute Mann. Herzlichen Glückwunsch!
Außerdem: Die jecke Zahl Elf: Sessionseröffnung am 11.11. um 11:11 Uhr. Die Wurzeln des Karnevals in Deutschland sind vielfältig: Die Germanen vertrieben die Wintergeister, bei den Römern ließen es sich während der Saturnalien Herren und Sklaven an einem Tisch gut gehen. Seit dem Einzug des Christentums wollte man vor allem in den katholischen Regionen Deutschlands vor Beginn der Fastenzeit nochmal richtig feiern. Aus dieser Zeit rühren wohl auch die Begriffe „Fastnacht“ und „Karneval“ (vom lateinischen „Carne“=Fleisch und „vale“=lebe wohl). Der heutige Karneval ist ein bisschen von alledem: ein ausgelassenes Straßenfest in teils klirrender Winterkälte, eine Auflehnung gegen Autoritäten und vor allem ein Anlass, das Leben zu feiern und in vollen Zügen zu genießen.
Gefeiert wird traditionell besonders im Rheinland mit den Hochburgen Köln, Düsseldorf und Mainz sowie in Südwestdeutschland in der schwäbisch-alemannischen Fastnacht. Aber auch in vielen anderen Orten von Bayern bis Brandenburg ist der Karneval aus dem Jahresverlauf nicht wegzudenken. So wichtig ist für viele der Karneval – je nach Region auch Fastnacht oder Fasching genannt –, dass sie auch von der „fünften Jahreszeit“ sprechen. Sie beginnt am 11. November und dauert bis zum Beginn der Fastenzeit sieben Wochen vor Ostern.
Ansonsten:
=> Magdeburger Weihnachtsmarkt auf der Kippe: In Magdeburg ist unklar, ob in diesem Jahr der Weihnachtsmarkt stattfinden kann. Fast ein Jahr nach dem Anschlag mit sechs Toten gibt es noch keine Genehmigung - die Rede ist von einem "potenziellen Anschlagsziel". Das Landesverwaltungsamt hatte zum Beispiel die Zufahrtssicherung und die Organisation der Sicherheitskräfte bemängelt. Die Stadtverwaltung reagierte mit scharfer Kritik.
=> Reinhard Mey bedankt sich bei Haftbefehl: Sänger Reinhard Mey hat sich bei Haftbefehl für einen späten Charterfolg bedankt: "Danke, Aykut, für Deine Zuneigung und all das, was gerade daraus in unserem Garten erblüht", schrieb Mey in Anspielung an sein Lied "In meinem Garten" auf seiner Internetseite. Die Doku "Babo - Die Haftbefehl-Story" hat dem Song des 82-jährigen Liedermachers zu einem überraschenden Comeback verholfen - Haftbefehl singt es in einer Szene.
=> Gipfelkreuz der Zugspitze hat zu viele Aufkleber: Das Gipfelkreuz der Zugspitze wird ins Tal geflogen und dort restauriert. Experten wollen alle dort von Touristen angebrachten Aufkleber abziehen und die Oberfläche neu vergolden. Zudem soll geprüft werden, ob eine Schutzschicht angebracht wird, auf der die Aufkleber nicht mehr so gut haften. Zum Winter-Saisonstart auf der Zugspitze am 28. November soll das Kreuz wieder zurückauf dem Gipfel sein.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Heute ist Martinstag (s. oben!)
Der Martinstag am 11. November ist der Festtag des heiligen Martin von Tours. Er erinnert an den im November des Jahres 397 gestorbenen Bischof Martin von Tours, der Kranke geheilt haben soll und als Wohltäter gilt. Gemeinden, Kindergärten und Schulen laden am 11. November zum Sankt-Martins-Umzug ein.
Der Legende nach teilte der heilige Martin - der wohl um das Jahr 316 in der Region des heutigen Ungarn geboren wurde - als junger römischer Soldat seinen Mantel mit einem frierenden Bettler. In der folgenden Nacht erschien ihm Jesus Christus im Traum. Jesus trug das Mantelstück, das Martin dem Bettler gegeben hatte. Martin ließ sich taufen und wurde Geistlicher.
Die Lichterumzüge sind auch das Relikt alter, spätherbstlicher Feuer- und Lichtbräuche. Der Martinstag war besonders auf dem Land von Bedeutung: Die Ernte war eingebracht, der Wein gekeltert und die Knechte und Mägde bekamen ihren Lohn.
Am Martinstag wurde zudem das Wirtschaftsjahr abgeschlossen. Das bedeutete aber auch, dass Pacht und Zinsen fällig waren. Diese Abgaben wurden zum Teil von den Bauern in Naturalien bezahlt, auch in Gänsen. Daher rührt der Name Martinsgans.
Das Martinsgans-Essen hat seinen Ursprung in einer Legende: Gegen seinen Willen wollte das Volk ihn als Bischof haben. Er hielt sich aber für unwürdig und versteckte sich in einem Gänsestall. Die Gänse schnatterten so aufgeregt, dass Martin gefunden und geweiht werden konnte.
Außerdem ist heute in D der Beginn der fünften Jahreszeit (s. oben!)
Als Beginn der Fastnachtszeit (auch: fünfte Jahreszeit) finden seit dem 19. Jahrhundert in vielen Gegenden am 11. November, ab 11:11 Uhr einzelne Veranstaltungen statt, zu denen insbesondere die Vorstellung des Prinzenpaars gehört. Hintergrund ist, dass auch das Geburtsfest Christi bereits kurz nach dessen Fixierung im Jahr 354 eine vorangehende 40-tägige Fastenperiode vorsah, vor deren Beginn man - wie vor Karneval - ebenfalls die später verbotenen Fleischvorräte aufzuzehren pflegte (Gansessen am 11. November, dem Martinstag).
In Belgien ist heute Waffenstillstandstag
Belgien gedenkt am heutigen Dienstag der Opfer des Ersten Weltkriegs. Anlass ist der Waffenstillstand, der am 11. November 1918 zwischen dem Deutschen Reich und den Westmächten Frankreich und Großbritannien unterzeichnet wurde.Die Unterzeichnung fand statt in einem Eisenbahnwaggon in der Nähe der nordfranzösischen Stadt Compiègne.
In ganz Belgien werden am Dienstag auf Soldatenfriedhöfen sowie am Grab des Unbekannten Soldaten in Brüssel Kränze niedergelegt. Zahlreiche Zeremonien erinnern an die Ereignisse.
Dann ist noch Klatschmohn-Tag,
Weltweit wird an diesem Tag den Gefallenen der beiden Weltkriege gedacht. Das Datum geht zurück auf den 11. November 1918 - an diesem Tag wurde in Compiègne in Nordfrankreich ein Waffenstillstand vereinbart. Sechs Stunden später trat er in Kraft. Der Erste Weltkrieg war damit zu Ende - die Waffen schwiegen bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs. In einigen Ländern schweigen die Menschen am 11. November um 11 Uhr zwei Minuten lang - um an diesen Waffenstillstand zu erinnern. Am "Remembrance Day" oder "Armistice Day" wird heute aber nicht nur der Soldaten gedacht, die im ersten Weltkrieg gefallen sind, sondern auch der Opfer anderer Kriege. Symbol für den "Armistice Day" sind kleine, rote Mohnblumen - sie sollen an den Klatschmohn auf den Feldern von Flandern erinnern, auf denen viele Soldaten starben. In Südafrika heißt der Gedenktag deshalb "Poppy Day". In den USA, in Großbritannien, in Belgien und in Frankreich wird er als "Veterans Day" begangen.
Den Singles’ Day gibt's heute auch
oder Guanggun Jie ist ein Tag für Alleinstehende, der am 11. November gefeiert wird. Die Zahl 1 im Datum 11.11. soll einen Single symbolisieren. Dieser Tag wurde in den letzten Jahren bei jungen Chinesen immer beliebter. Junge Singles organisieren Partys und Karaoke-Veranstaltungen, um neue Freundschaften zu schließen oder sich zu verlieben. Der Singles’ Day ist inzwischen auch der umsatzstärkste Onlineshopping-Tag der Welt.
Der Singles’ Day oder Junggesellen-Tag wurde zu Beginn an verschiedenen Universitäten in Nanjing während der 1990er-Jahre gefeiert. Die Tradition entstand ursprünglich an der Universität Nanjing im Jahr 1993. Der 11. November bekam den Namen „Singles’ Day“, weil das Datum aus vier Einsen besteht. Die Studenten, die mittlerweile die Universität verlassen haben, führten die Tradition fort. Das Event wurde durch das Internet immer populärer und ist bei modebewussten Jugendlichen besonders beliebt.
Ursprünglich wurde der Tag nur von jungen Männern gefeiert („Junggesellen-Tag“), mittlerweile ist er aber bei beiden Geschlechtern gleichermaßen beliebt. Blind-date-Partys sind ebenfalls populär, um einen Partner zu finden. Einige Universitäten bieten spezielle Programme, bei denen Singles gemeinsam feiern können.
Erwähnenswert außerdem: Nationaler Heavy-Metal-Tag in den USA
Wer sagt, dass Feiertage immer brav und besinnlich sein müssen? Am 11. November feiern Metal-Fans in den USA – und zunehmend weltweit – den Nationalen Heavy-Metal-Tag. Er ist eine liebevolle Hommage an die berühmte Mockumentary „This Is Spinal Tap“, die 1984 das Metal-Universum parodierte und gleichzeitig unsterblich machte.
„This Is Spinal Tap“ war mehr als ein Film: ein Kultphänomen. Die fiktive Band, die unzählige Metal-Klischees überspitzt darstellte, eroberte die Herzen echter Fans – denn hinter dem Humor steckte echte Leidenschaft für die Musik.
Im Jahr 2000 wurde sogar der Soundtrack neu veröffentlicht, inklusive zusätzlicher Songs wie „Christmas with the Devil“. Das Albumcover ist identisch mit dem fiktiven „Smell the Glove“ aus dem Film – ein Detail, das zeigt, wie liebevoll dieser Kult gepflegt wird.
Schließlich gibt's heute noch den Origami Tag
Origami ist die Kunst des Papierfaltens. Zwei geschickte Hände und ein wenig Übung reichen aus, um aus einem einfachen Blatt Papier etwas kunstvoll Gefaltetes entstehen zu lassen. Dabei sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Entgegen der weit verbreiteten Ansicht und der langen bzw. reichen Tradition in Japan, handelt es sich beim Origami keineswegs um eine rein japanische Kunstform. Dort kennt man die Kunst des Papierfaltens zwar auch schon seit dem 18. Jahrhundert, jedoch liegen seine eigentlichen Wurzeln in China, Deutschland, Spanien und Italien. Bereits vor der Erfindung des Papiers (rund 100 v. Chr. in China) wurden Stoffe und andere Materialien gefaltet. Eine der bekanntesten Origami-Figuren ist der gefaltete Kranich, der auch als internationales Friedenssymbol gilt. In Deutschland gibt's einen Origami-Verein mit eigener [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ].
Ansonsten am 11. November:
2022 - Zur Sicherung der Stromversorgung billigt der Bundestag den Weiterbetrieb der verbliebenen drei Atomkraftwerke in Deutschland über das Jahresende hinaus bis zum 15. April 2023.
2017 - Der Louvre Abu Dhabi wird im Golf-Emirat für Besucher geöffnet. Das Museum des französischen Stararchitekten Jean Nouvel zeigt Werke von der Antike bis zum 21. Jahrhundert.
2013 - Bangladesch erkennt ein drittes Geschlecht neben männlich und weiblich an. Die Regierung verabschiedet ein Gesetz, das die Kategorie «Hijra» (=> Hijra sind genetisch meistens männlich, dann eventuell entmannt, seltener intersexuell oder weiblich. Sprachlich bezeichnen sich Hijra selbst meist als weiblich (oder auch als transgender) und kleiden sich dementsprechend, werden dennoch häufig auch als Eunuchen bezeichnet bzw. wahrgenommen.) im Pass und anderen Ausweisen einführt.
2008 - In Indonesien nimmt das in Deutschland entwickelte Tsunami- Frühwarnsystem offiziell den Betrieb auf.
2006 - Drei Häftlinge foltern in der Justizvollzuganstalt Siegburg einen 20jährigen Mithäftling zu Tode.
2004 - PLO-Chef Jassir Arafat (1929-2004) stirbt in Clamart (Département Hauts-de-Seine, Frankreich). Zunächst noch gegen einen ägyptisch-israelischen Friedensvertrag, bemühte er sich später um eine diplomatische Lösung des Nahostkonflikts. Zusammen mit Shimon Peres (*1923) und Yitzhak Rabin (1922-1995) erhielt er 1994 den Friedensnobelpreis.
2003 - Die Magnetschwebebahn Transrapid stellt auf der 30 Kilometer langen Strecke zwischen dem Flughafen und dem Zentrum von Shanghai einen Geschwindigkeitsrekord von 501 Kilometern pro Stunde auf.
1988 - Bundestagspräsident Philipp Jenninger (CDU) tritt von seinem Amt zurück und zieht damit die Konsequenz aus dem Eklat um seine Rede zum 50. Jahrestag der Reichspogromnacht.
1982 - Bei einem von der Polizei observierten RAF-Erddepot in einem Waldstück nahe dem südhessischen Heusenstamm werden die gesuchten Brigitte Mohnhaupt und Adelheid Schulz verhaftet.
1977 - In Spanien hebt die Regierung knapp zwei Jahre nach dem Tod Francos die Filmzensur auf.
1973 - Die Entführer des Enkels des amerikanischen Ölmilliardärs Paul Getty senden eine abgetrennte Ohrmuschel ihres Opfers an eine italienische Zeitung.
1923 - Zwei Tage nach der Niederschlagung seines missglückten Putschversuches in München wird Adolf Hitler von der Polizei verhaftet.
1918 - Der Erste Weltkrieg wird mit dem Waffenstillstand von Compiègne zwischen dem Deutschen Reich und den Westmächten beendet.
Geburtstage:
Philipp Lahm – 42, deutscher Fußballspieler u. a. beim FC Bayern München (seit 1995) und in der Deutschen Nationalmannschaft (seit 2004), deren Kapitän er seit Juni 2011 ist,
Leonardo DiCaprio – 51, amerikanischer Filmschauspieler (u. a. „Titanic“ 1997, „Aviator“ 2004, „Blood Diamond“ 2006, „Inception“ 2010),
Calista Flockhart – 61, amerikanische Schauspielerin, die durch ihre Hauptrolle als „Ally McBeal“ in der gleichnamigen erfolgreichen Fernsehserie (1997–2002) bekannt wurde,
Demi Moore – 63, amerikanische Schauspielerin der 1990er-Jahre (u. a. „Ghost – Nachricht von Sam“ 1990, „Eine Frage der Ehre“ 1992, „Ein unmoralisches Angebot“ 1993, „Enthüllung“ 1994, „Die Akte Jane“ 1997),
Hans Magnus Enzensberger – 96 (??*93), deutscher Dichter, Schriftsteller, Herausgeber und Redakteur.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
|
|
12.11.25, 08:59
|
#12
|
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.144
Bedankt: 5.856
|
Tagesinfos für Mittwoch, den 12. November
Mittwoch, 12. November
moin zusammen
Weihnachten kündigt sich schon seit einiger Zeit wieder an - Kekse gibt's schon, die Einladung, sich über Geschenke Gedanken zu machen und nun der Hinweis, man solle sich schon an die Fabrikation des Weihnachtsstollens machen, wenn dieser an Heiligabend serviert werden soll. Generell geht man von einer Vorlaufzeit von rund sechs Wochen, eventuell auch nur vier Wochen aus, die vor dem Servieren eingehalten werden sollte.
Grund dafür ist, dass der Stollen nach dem Backen entsprechend lange ruhen muss, damit die Aromen sich voll entfalten können. Wer den Stollen nicht erst zu Weihnachten, sondern zum Beispiel schon zum 1. Advent servieren möchte, sollte entsprechend früher mit dem Backen beginnen. Na dann frohes Schaffen - das zur Zeit hervorragende Ausgehwetter hält allerdings eher von solchen Aktivitäten ab!
Das liegt sonst an:
=> Kölner Hauptbahnhof: Wegen Softwarefehler zweite Sperrung nötig: Kurz vor der zehntägigen Sperrung des Kölner Hauptbahnhofs bringt ein Softwarefehler die Pläne der Bahn durcheinander - mit Folgen für Hunderttausende Reisende. Die ab Freitag geplante Inbetriebnahme eines neuen elektronischen Stellwerks könne nicht wie geplant umgesetzt werden, sagte ein Bahn-Sprecher der Deutschen Presse-Agentur. Das habe zur Folge, dass der Kölner Hauptbahnhof in absehbarer Zeit noch ein zweites Mal für alle Fern- und Regionalzüge gesperrt werden müsse. Die ursprünglich geplante Sperrung beginnt morgen und soll trotzdem stattfinden.
Der Kölner Hauptbahnhof ist eine zentrale Drehschreibe für den Bahnverkehr im Westen Deutschlands. Ab morgen Abend wird er für zehn Tage weitgehend stillstehen. Die meisten Züge des Fernverkehrs werden zwischen dem 14. und 24. November über den Bahnhof Deutz umgeleitet. Einige Verbindungen fallen auch aus oder halten gar nicht in Köln. Umleitungen und Teilausfälle wird es in dieser Zeit auch bei den Regionalzügen geben. Bis auf den RE 25 werden alle Regionalbahnen um den Kölner Hbf herumgeleitet. Als Alternativ-Verbindungen stehen die S-Bahnen und die KVB bereit.
=> Nur noch digitale Tickets bei Ryanair: Ab heute kommt man bei Ryanair nur noch ins Flugzeug, wenn man sein Ticket in digitaler Form vorzeigen kann. Schon bei den ersten Ankündigungen der irischen Airline zur neuen Gangart kam es zu Kritik und Protesten. Das Unternehmen hatte den Start dann von Mai auf November verschoben, außerhalb der großen Reisezeiten. Der Verbraucherzentrale Bundesverband fordert hingegen für alle Reisenden einen alternativen Weg: Mobilität dürfe nicht an die technischen Möglichkeiten von Reisenden geknüpft werden. Die Airline sagt, sie spare dadurch viel Papier und sehr viel Geld.
=> US-Außenministerium lässt Visa für Übergewichtige ablehnen • Das US-Außenministerium hat neue Richtlinien über die Vergabe von Visa für Einwanderer eingeführt. Demnach wurden weltweit US-Botschaften und Konsulate angewiesen, Anträge von Übergewichtigen abzulehnen. Betroffen sein sollen Personen mit bestimmten gesundheitlichen Problemen wie Übergewicht (Adipositas) und Diabetes. Solche Antragsteller könnten als potenzielle "öffentliche Last" angesehen werden, weil sie hohe medizinische Behandlungskosten verursachen könnten. Wer reich genug ist, um medizinische Kosten selbst zu zahlen, kann demnach dennoch ein Visum erhalten, so das Außenministerium.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Heute ist Tag der schlechten Wortspiele
Herzlichen Glühstrumpf: Am 12. November 2025 ist mal wieder Tag der schlechten Wortspiele. Na, das kann ja eiter werden! Und wer hat diesen seit 2006 bestehenden Aktionstag erfunden? Wayne interessiert's ... Dafür gibt es aber viele Möglichkeiten, sich mit eigenen Wortspielen einzubringen. "Was soll ich Thunfisch?", mag man darauf fragen. "Du hast die Walfisch!", lautet die Antwort. Zum Bleistift die Namen Prominenter durch den Kakao ziehen: "Bruce Willis, Tom Cruise will es. Will Smith auch?" Ist jetzt alles klärchen popärchen? Das funktioniert übrigens auch mit weniger prominenten Namen aus dem Bekanntenkreis: "Wenn Ruth ruht, albert Albert. Wenn Albert ruht, albert Ruth." OK, wer es jetzt noch nicht kapiert hat, für den ist eben aus die Maus - Ende Gelände!
Es gibt mehrere Kategorien von Wortspielen. Die häufigsten sind: (1) Paronomasie: die klangliche Ähnlichkeit von Wörtern ist die Grundlage. Beispiele: "Eile mit Weile" oder "Wer rastet, rostet". (2) Polysemie: die Mehrdeutigkeit von Wörtern wird genutzt. Beispiel: "Bist du per Anhalter gekommen?? - "Wieso?" - "Du siehst so mitgenommen aus." (3) Buchstabendreher: es werden Buchstaben vertauscht. Beispiele: "Kentucky schreit ficken" (Kentucky Fried Chicken), "Schlauch nicht echt" (auch nicht schlecht). (4) Wörter, die gleich klingen, jedoch unterschiedliche Bedeutung haben: "Wenn es Häute (heute) regnet, wird das Leder billig." (5) Silbentrennung: Die Silben mehrerer Wörter werden so getrennt, dass diese Wörter schriftlich einen neuen Sinn ergeben. Der neue Sinn ergibt sich schon vom Kontext, obwohl man die Silbentrennung nicht hört. Beispiel: "Gleich bist du deinen Kopf los. Dann bist du kopflos? Und ich kauf dir ein Kopflos."
Dann beginnt heute noch die Weihnachtsstollen-Saison,
... wenn dieser an Heiligabend serviert werden soll. Generell geht man von einer Vorlaufzeit von rund sechs Wochen, eventuell auch nur vier Wochen aus, die vor dem Servieren eingehalten werden sollte.
Grund dafür ist, dass der Stollen nach dem Backen entsprechend lange ruhen muss, damit die Aromen sich voll entfalten können. Wer den Stollen nicht erst zu Weihnachten, sondern zum Beispiel schon zum 1. Advent servieren möchte, sollte entsprechend früher mit dem Backen beginnen.
Außerdem ist Ehrentag für Oma und Opa
Zugegeben: Den Ehrentag für Oma und Opa gibt es nicht wirklich offiziell, doch es spricht ja vieles dafür, ähnlich wie am Muttertag an einem Tag im Jahr mal ein ganz besonderes, zusätzliches Dankeschön an die Großeltern zu richten. Mal einen Kuchen backen, Omi mit Blumen Blumen überraschen und zum Kaffeeklatsch werden die Großeltern mit ihren Enkeln eingeladen. Sogar die damalige Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen berfürwortetete in einem Intervieww mit der Zeitschrift "Bunte" 2008 die Einführung eines solchen Ehrentages: "Ich würde es begrüßen, einen Großelterntag zu feiern.“ Die wichtige Frage ist: Gehören wir noch zu den Ehrenden oder dürfen / müssen wir uns schon geehrt fühlen?
Welt-Pneumonie-Tag
Jedes Jahr am 12. November wird seit dem Jahr 2009 der Weltpneumonietag begangen, welcher von der Global Coalition against Pneumonia ausgerufen wurde. Bei der Pneumonie oder auch Lungenentzündung handelt es sich um ein Krankheitsbild, welches behandelbar und vor allem vermeidbar wäre. Jedes Jahr erkranken alleine 155.000.000 Kinder unter 5 Jahren an einer Pneumonie und es sterben 1.600.000 dieser Kinder daran. Das macht die Lungenentzündung zur häufigsten Todesursache bei Kindern < 5 Jahren, vor Erkrankungen wie AIDS, Malaria und Masern.
Die wichtigsten Anliegen, die transportiert werden sollen:
- Zugang zur Behandlung und Nachsorge für alle Menschen weltweit
- Verhindern von Todesfällen, durch frühzeitige Antibiotikagabe und Sauerstofftherapie
- Prävention durch Impfung, HIV-Bekämpfung durch Verhinderung von Mutter-Kind-Übertragung und Zugang zur anti-retroviralen Therapie, Verhinderung von Lungenschädigung durch Passiv-Rauchen und Umweltverschmutzung sowie Zugang zu sauberem Trinkwasser und verbesserten hygienischen Lebensumständen
- Forschung für bessere Frühdiagnostik, Prävention und Behandlungsstrategien
Schließlich ist noch Hühnersuppe-für-die-Seele-Tag
.. ist eigentlich ein Tag, der zu den vielen Fresstagen Amerikas gut passt! Aber lt. kleiner-kalender wird er in der ganzen Welt begangen. Tatsächlich gibt es dafür wenig Hinweise zu finden, allerdings zu Jack Canfield und Susanne Kahn-Ackermann, die unter diesem Titel eine Buchreihe mit Kurzgeschichten herausgegeben haben, die das Herz erwärmen und jeden einzelnen Tag schöner machen sollen.
Ansonsten am 12. November:
2025 - Tech-Milliardär Elon Musk soll dem designierten US-Präsidenten Donald Trump bei der Kürzung der Regierungsausgaben helfen. Er wird Teil der Führung eines neu geschaffenen Beratungsgremiums, das nicht Teil der Regierung sein wird.
2021 - Die 39-jährige US-Sängerin Britney Spears bekommt ihre Freiheit zurück. Ein Gericht in Los Angeles hebt alle Auflagen der Vormundschaft auf. Ihr Vater hatte sie 2008 unter Vormundschaft stellen lassen, nachdem sie wegen privater und beruflicher Probleme psychisch zusammengebrochen war.
2019 - Der US-Elektroautobauer Tesla will im Umland von Berlin eine Fabrik bauen. Das kündigt Unternehmenschef Elon Musk bei der Verleihung des «Goldenen Lenkrads» von «Auto Bild» und «Bild am Sonntag» in Berlin an.
2018 - CSU-Chef Horst Seehofer kündigt in Bautzen seinen Rückzug vom Parteivorsitz für Anfang 2019 an. Bundesinnenminister will er zunächst bleiben.
2017 - Der bereits verurteilte Patientenmörder Niels H. soll toxikologischen Untersuchungen zufolge etwa hundert Menschen getötet haben. Der Krankenpfleger hatte die Verbrechen von 2002 bis 2005 in Delmenhorst und Oldenburg begangen.
2014 - Erstmals in der Geschichte der Raumfahrt gelingt die Landung mit einem Mini-Labor auf einem Kometen. Mehr als eine halbe Milliarde Kilometer von der Erde landet "Philae" auf dem Kometen "Tschuri".
2011 - Der italienische Regierungschef Silvio Berlusconi tritt zurück.
2008 - Die EU beschließt, die Normungen für 26 Obst- und Gemüsesorten abzuschaffen, darunter den Krümmungsgrad der Gurke.
2003 - Das erste deutsche Erdwärmekraftwerk geht im mecklenburgischen Neustadt-Glewe ans Netz.
1998 - Die Autohersteller Daimler-Benz und Chrysler fusionieren zu DaimlerChrysler.
1998 - Der Chef der Kurdischen Arbeiterpartei PKK, Abdullah Öcalan, wird auf dem römischen Flughafen Leonardo da Vinci bei seiner Ankunft aus Moskau festgenommen.
1990 - Die Räumung dreier besetzter Häuser in Berlin führt zu Solidaritätsaktionen im Umfeld der damals größtenteils besetzten Mainzer Straße. Die folgenden Auseinandersetzungen der BesetzerInnen mit der Polizei kulminieren zwei Tage später in der Räumung der Mainzer Straße.
1989 - Drei Tage nach dem Fall der Berliner Mauer findet in der Westberliner Deutschlandhalle das Konzert für Berlin statt, mit dem Jugendliche aus Ost-Berlin und der DDR willkommen geheißen werden sollen.
1968 - Der sowjetische Staats- und Parteichef Leonid Breschnew verkündet auf dem fünften Parteitag der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei die so genannte Breschnew-Doktrin einer beschränkten Souveränität im sozialistischen Lager. Sie soll den Einmarsch von Truppen in die Tschechoslowakei im Prager Frühling rechtfertigen, weil eine Bedrohung des sozialistischen Systems bestanden habe.
1955 - Die ersten 101 Soldaten der neugeschaffenen Bundeswehr werden - am 200. Geburtstag des preußischen Generals Gerhard von Scharnhorst (1755-1813) - in der Bonner Ermekeilkaserne von Bundesverteidigungsminister Theodor Blank (1905-1972) offiziell ernannt. Blank war am 7. Juni 1955 zum ersten Bundesminister der Verteidigung ernannt worden. Am 2. Januar 1956 beginnt die Aufstellung von Freiwilligenverbänden. Ab dem 1. April 1956 heißen diese Streitkräfte offiziell »Bundeswehr«, am 7. Juli 1956 erfolgt die Einführung der Wehrpflicht. Soldatinnen gibt es seit 1975.
1953 - In Berlin wird der Sender Freies Berlin (SFB) als öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt gegründet
1948 - Mit dem bislang einzigen Generalstreik in Westdeutschland demonstrieren mehrere Millionen Arbeitnehmer in der amerikanischen und der britischen Besatzungszone für Lohnerhöhungen und die Wiedereinführung der Preiskontrollen.
1938 - Die Nationalsozialisten erlassen die " Verordnung zur Ausschaltung der Juden aus dem deutschen Wirtschaftsleben". Diese verbietet Juden den Betrieb von Einzelhandelsgeschäften und die selbstständige Führung von Handwerksbetrieben.
1933 - Die NSDAP führt eine Reichstagswahl durch, bei der nur sie wählbar ist, sowie eine „Volksabstimmung über den Austritt Deutschlands aus dem Völkerbund“.
1926 - Die „ Route 66“, die 3939 Kilometer lange Verkehrsverbindung von Chicago (Illinois) bis nach Los Angeles (Kalifornien), erhält ihre offizielle Straßennummer.
1908 - Durch eine Schlagwetterexplosion in der Zeche Radbod in Hamm (Westfalen) werden 348 Bergleute getötet.
Geburtstage:
Anne Hathaway – 43, amerikanische Schauspielerin (u. a. „Brokeback Mountain“ 2005, „Der Teufel trägt Prada“ 2006, „Rachels Hochzeit“ 2008, „Alice im Wunderland“ 2010),
Ryan Gosling – 45, kanadischer Schauspieler (u. a. „The Believer – Inside a Skinhead“ 2001, „Half Nelson“ 2006, „Blue Valentine“ 2010, „The Ides of March“ 2011) und Musiker,
Neil Young – 80, kanadischer Solo-Rockmusiker und Gründer der Rockband „Crazy Horse“ (u. a. „Heart of Gold“ 1972),
Dieter Wedel - 83 (??*82), deutscher Regisseur ("Der Schattenmann")
und leider auch Loriot – 102 (??*87), einer der bekanntesten deutschen Humoristen der Nachkriegszeit, Karikaturist, Regisseur und Schauspieler (u. a. Ödipussi 1988, Pappa ante Portas 1991)
und Michael Ende – 96 (??*65), deutscher Schriftsteller insbesondere von Kinderbüchern (u. a. „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ 1960, „Momo“ 1973, „Die unendliche Geschichte“ 1979)
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
|
|
13.11.25, 08:28
|
#13
|
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.144
Bedankt: 5.856
|
Tagesinfos für Donnerstag, den 13. November
Donnerstag, 13. November
Guten Morgen zusammen 
Trauriges Jubiläum: Heute jähren sich die islamistischen Anschläge vom 13. November 2015 zum zehnten Mal. 130 Menschen wurden damals in Paris von drei Terrorkommandos des „Islamischen Staats“ (IS) ermordet, die vor dem Stade de France sowie in den Ausgehvierteln im 10. und 11. Arrondissement die schlimmste Anschlagsserie in der französischen Nachkriegsgeschichte zu verantworten haben.
Ich hoffe, ihr habt gestern die Woche angemessen geteilt - nun geht's wieder bergab!
=> Einigung bei Wehrdienst-Reform: Union und SPD haben sich wohl nach wochenlangem Streit auf ein gemeinsames Modell für den neuen Wehrdienst geeinigt. Heute soll das neue Modell den Fraktionen vorgestellt werden. Vorsehen soll es nach ersten Berichten unter anderem, dass ein kompletter Jahrgang aller Männer gemustert werden soll. In einem Losverfahren soll dann geklärt werden, wer zur Bundeswehr muss.
Strittig war aber bis zuletzt, wie weiter verfahren werden sollte, wenn aus dieser Musterung nicht genügend Freiwillige hervorgehen. Wegen der Bedrohung durch Russland und der deswegen veränderten Nato-Planungen soll die Bundeswehr um rund 80.000 auf 260.000 Männer und Frauen in der stehenden Truppe wachsen. Zudem soll es 200.000 Reservisten geben, deren Zahl vor allem mit dem neuen Wehrdienst gesteigert werden soll. Schon das bisherige Ziel von 203.000 Soldaten wurde allerdings nie erreicht.
=> ARD-Deutschlandtrend beschäftigt sich mit der AfD: Im jüngsten ARD-Deutschlandtrend liegt die AfD mit 26 Prozent nur knapp hinter der Union. Der "ARD-Deutschlandtrend extra" zeigt, was die Menschen im Land darüber denken. Für den Deutschlandtrend-Extra wurden 1.300 Wahlberechtigte repräsentativ befragt. Dem Satz "Die AfD wird wieder an Stärke verlieren, wenn der Bundesregierung Fortschritte auf wichtigen politischen Feldern gelingen" stimmen 69 Prozent der Befragten zu. Auch 47 Prozent der AfD-Anhänger sehen das so. Geteilt ist die Bevölkerung in der Frage der Zusammenarbeit mit der AfD. 40 Prozent schließen sie aus, 30 Prozent sehen sie von Fall zu Fall. 25 Prozent wollen, dass die Zusammenarbeit gesucht wird.
=> Die Berliner Charité entwickelt Portal gegen das Googeln von Krankheiten: Die Universitätskliniken haben ein Portal vorgestellt, damit Menschen wissenschaftlich geprüfte Informationen über Gesundheitsthemen bekommen. Damit sollen sie auch ihre Symptome nicht per Google abgleichen. Ob das in Zeiten von KI noch klappt, ist fraglich. Außerdem hat das Bundesgesundheitsministerium schon seit Längerem ein ähnliches Portal. Das Berliner Angebot soll sich an Menschen ab 55 Jahren richten.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Wieder jede Menge zu feiern und zu gedenken: Heute gibt's den Welt-Nettigkeitstag
Initiiert wurde der Aktionstag von der japanischen Nettigkeitsbewegung im Jahr 1998. Der 13.11.1998 war der Eröffnungstag der ersten Konferenz der Welt-Nettigkeitsbewegung in Tokyo. Am besten begeht man diesen Tag, indem man freundlich zu seinen Mitmenschen ist. Nach Aristoteles bildet die Freundlichkeit die Mitte zwischen der Gefallsucht und der Streitsucht und bestimmt den Umgang mit Freunden und Mitmenschen. "Der Freundliche begegnet seinem Gegenüber liebenswürdig und bringt ihm das Interesse entgegen, das ihm gebührt.Er nimmt Rücksicht auf andere und versucht sich so zu benehmen, dass niemand Anstoß an ihm nimmt. Im allgemeinen also gilt, wie gesagt, dass er im Verkehr sich auf die rechte Art verhalten wird."
In D ist heute der Tag des Bloggens
Es sind erst zwei Jahr her, dass die Bloggerin Daniela Sprung den „Tag des Bloggens“ ins Leben rief. So jung wie die Initiative ist auch das Phänomen des „Bloggens“ selbst. Auch wenn wir das Gefühl haben, dass uns Facebook, Pinterest oder Instagram schon seit einer Ewigkeit begleiten – die digitalen Kommunikationskanäle sind noch recht jung. Dass ausgerechnet der 13. November zum „Tag des Bloggens“ wurde, hat einen guten Grund. Vor genau 30 Jahren stellte der Informatiker und Physiker Tim Berners-Lee, der Erfinder des HTML und des World Wide Web, die erste Vorversion eines Blogs online und erschuf damit die Möglichkeit, sich trotz räumlicher Distanz mit anderen auszutauschen.
Seitdem hat sich viel getan: Blogger setzen Trends von morgen, bringen relevante Gesellschaftsthemen hervor und erreichen damit innerhalb kürzester Zeit Millionen von Menschen. Die Follower vertrauen diesen ‚Botschaftern‘ und schätzen ihre Meinung, da sie als Experten auf ihren Gebieten gelten.
Hier gibt's heute auch den Tag der Zungenbrecher
Zungenbrecher sind eine genau definierte Folge von Wörtern, die in dieser Kombination - auch Muttersprachler - nur schwer und mit hoher Konzentration auszusprechen sind. Das spielerische und lustige Elemente steht im Vordergrund, aber auch bei professionellen Sprachtrainings werden sie als Artikulationstraining eingesetzt.
Beispiele gefällig?
Brautkleid bleibt Brautkleid und Blaukraut bleibt Blaukraut.
Einsame Esel essen nasse Nesseln gern, nasse Nesseln essen einsame Esel gern.
Bierbrauer Bauer braut braunes Bier, braunes Bier braut Bierbrauer Bauer.
Fips mixt Fixmixdrinks, fix mixt Fips Fixmixdrinks. usw.
In den USA feiert man heute den Bring-ein-Gerücht-in-Umlauf-Tag
Dieses Motto hat gerade zur Zeit - wie immer in unsicheren Zeiten - Hochkonjunktur! Gerüchte werden von Neidern erfunden, von Dummen verbreitet und von Idioten geglaubt. So lautet ein berühmtes Bonmot. Der britische Publizist Cyril Northcote Parkinson drückte es seinerzeit etwas vornehmer aus: „Wo immer in der Kommunikation ein Vakuum entsteht, werden Gift, Müll und Unrat hineingeworfen.“ So ist es auch kein Wunder, dass die wildesten Spekulationen in Krisenzeiten Konjunktur haben. Dann liegen die Nerven blank, die Unsicherheit wächst, erst recht, wenn Stellen abgebaut werden oder Eifersüchteleien und Rivalitäten überhand nehmen. Dann kocht die Gerüchteküche hoch, und die Mehrheit misstraut offiziellen Verlautbarungen und orientiert sich lieber am Hörensagen. Hinter vorgehaltener Hand heißt es dann, dieser sei mit der Aufgabe eigentlich „überfordert“, jener sei nicht „integer“ genug und sie habe sich ja doch nur „hochgeschlafen“. Typisch Flüsterpropaganda…
Ebenfalls in den USA gibt's heute noch den Sadie Hawkins Tag
Der Sadie Hawkins Day ist ein Feiertag, der die Beziehungen zwischen Männern und Frauen auf den Kopf stellt, da Frauen die Führung bei der Verfolgung von Männern übernehmen.
Sadie Hawkins Day, benannt nach einer fiktiven Figur, feiert den Rollentausch, indem er Frauen sanktioniert, Männer nach einem Date zu fragen oder sogar eine Heirat vorzuschlagen.
Der Sadie Hawkins Day basiert auf der Geschichte von Sadie Hawkins, einer Figur, die Al Capp im Comic Li'l Abner kreiert hat. Sadie Sadie wurde als "das heimeligste Mädchen in den Hügeln" beschrieben und konnte kein Date bekommen. So benannte ihr Vater, ein prominenter Bürger in der Stadt Dogpatch, einen Tag nach ihr, um Sadie zu helfen, einen Mann zu finden. Am Sadie Hawkins Day fand in Dogpatch eine Fußspur statt, damit die Frauen die Junggesellen der Stadt verfolgen konnten.
Laut der [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] ist der Sadie Hawkins Day ein nicht näher bezeichnetes Datum im November, das Al Capp vier Jahrzehnte lang in seinem Comic beobachtet hat.
Schließlich steht noch - wie jeden zweiten Donnerstag im November - der Internationale Tempranillo-Tag ins Haus
Seit seiner Einführung im Jahr 2011 durch die Tempranillo Advocates, Producers, and Amigos Society (TAPAS) hat sich dieser Tag zu einem festen Termin im Kalender von Weinliebhabern weltweit entwickelt. Er würdigt eine Traube, die das Herz der spanischen Weinkultur bildet: den Tempranillo.
Die Tempranillo-Traube, deren Name sich von temprano („früh“) ableitet, reift früher als viele andere Rebsorten. Sie ist das Rückgrat weltberühmter Weine aus Rioja und Ribera del Duero. Schon seit Jahrhunderten wird sie in Spanien kultiviert und hat inzwischen auch in Portugal, Argentinien, Kalifornien und sogar Australien einen festen Platz gefunden.
Mit über 500.000 Hektar Anbaufläche gehört Tempranillo heute zu den vier am häufigsten angebauten Rebsorten der Welt – ein eindrucksvoller Beleg für seine Vielseitigkeit und Beliebtheit.
Der World Usability Day (Welttag der Benutzerfreundlichkeit) findet ebenfalls jährlich am zweiten Donnerstag im November statt.
Ansonsten am 13. November:
2022 - US-Sängerin Taylor Swift gewinnt in Düsseldorf vier MTV Europe Music Awards etwa in den Kategorien beste Künstlerin und bestes Video. Sechs Trophäen erhält sie eine Woche später bei den American Music Awards in Los Angeles.
2021 - Die Abschlusserklärung der UN-Klimakonferenz im schottischen Glasgow verlangt eine Senkung der Treibhausgase um 45 Prozent bis 2030, den schrittweisen Abschied von der Kohle und Nachbesserungen der Klimaziele der Länder.
2016 - Bulgarien wählt den russlandfreundlichen oppositionellen General Rumen Radew zum neuen Präsidenten.
2015 - Bei einer Serie koordinierter Anschläge in Paris töten Kommandos der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) 130 Menschen, darunter zwei Deutsche. Außerdem sterben sieben Terroristen.
2014 - Studenten und Schüler erhalten ab Herbst 2016 sieben Prozent mehr Bafög. Der Bundestag verabschiedet einen entsprechenden Gesetzentwurf der Regierung.
2013 - Zwölf Jahre nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 wird in New York der erste Turm des neuen World Trade Centers eröffnet.
2012 – Der Verlag der traditionsreichen linksliberalen Tageszeitung " Frankfurter Rundschau" stellt beim Amtsgericht in Frankfurt/Main einen Insolvenzantrag.
2010 - Nach siebeneinhalb Jahren Hausarrest kommt Birmas Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi frei. Sie war insgesamt 15 Jahre eingesperrt.
2007 - Der deutsche SPD-Politiker Franz Müntefering (*1940), Bundesminister für Arbeit und Soziales sowie Vizekanzler von 2005 bis 2007, kündigt aus familiären Gründen seinen Rücktritt von seinen politischen Ämtern an. Dieser wird am 21. November 2007 vollzogen.
2002 - der Öltanker Prestige gerät vor der spanischen Küste in Seenot. Die Ladung des Tankers verunreinigt die Küste von Nordspanien und Südfrankreich.
1998 - Der Führer der kurdischen Untergrundbewegung PKK, Abdullah Öcalan, wird in Rom verhaftet. Er wird wieder freigelassen und beginnt eine Flucht durch verschiedene Länder, bis er vom türkischen Geheimdienst in einer illegalen Nacht-und-Nebel-Aktion überwältigt und in die Türkei verschleppt wird.
1994 - Michael Schumacher gewinnt als erster Deutscher die Formel-1-Weltmeisterschaft.
1981 - Auf Grund einer Wette bei Wetten, dass..? gründet der Schauspieler Karlheinz Böhm die Hilfsorganisation Menschen für Menschen.
1979 - Nach einem elf Monate und zwölf Tage währenden Streik erscheint die britische Tageszeitung The Times wieder.
1976 - Wolf Biermann übt bei einem Konzertauftritt in Köln offen Kritik an der DDR. Das dient dieser drei Tage später als Vorwand, ihn auszubürgern.
1973 - Der Sportpalast an der Potsdamer Straße in Berlin-Schöneberg wird abgerissen.
1958 - Im New Yorker Kino "Capitol Theatre" hat die Filmkomödie "Hausboot" mit Cary Grant und Sophia Loren Premiere.
1956 - Nach Klage der Bürgerrechtsbewegung im Zusammenhang mit dem „Montgomery Bus Boycott“ erklärt der Oberste Gerichtshof der USA Gesetze, mit denen eine Rassentrennung in öffentlichen Nahverkehrsmitteln angeordnet wird, für verfassungswidrig.
1945 - Die französische Verfassunggebende Versammlung wählt General Charles de Gaulle zum Ministerpräsidenten.
1943 - Der 25-jährige Leonard Bernstein leitet als Ersatz für den erkrankten Bruno Walter ein Konzert der New Yorker Philharmoniker und beginnt damit seine Weltkarriere.
1925 - In der Pariser Galerie "Pierre" wird die erste Kollektivausstellung der Surrealisten mit Werken von Pablo Picasso,Man Ray, Hans Arp, Paul Klee, Max Ernst, Giorgio de Chirico, André Masson, Joan Miró und Pierre Roy eröffnet.
1907 - Dem Franzosen Paul Cornu glückt mit seinem „fliegenden Fahrrad“ der weltweit erste Flug eines Hubschraubers in einer Höhe von 30 cm über dem Boden und 20 Sekunden Flugdauer.
Geburtstage:
Gerard Butler – 56, schottischer Schauspieler, der seit Mitte der 1990er-Jahre u. a. in „Timeline“ (2003), als König Leonidas in „300“ (2007) und in „P.S. Ich liebe Dich“ (2007) zu sehen war,
Whoopi Goldberg – 70, amerikanische Schauspielerin (u. a. „Die Farbe Lila“ 1985, „Ghost – Nachricht von Sam“ 1990, „Sister Act“ 1992), Sängerin und Oscar-Preisträgerin,
Peter Härtling – 92 (??*83), deutscher Schriftsteller (u. a. des Kinderbuchs „Ben liebt Anna“ 1979) und Lyriker.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
|
|
Gestern, 21:10
|
#14
|
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.144
Bedankt: 5.856
|
Tagesinfos für Freitag, den 14. November
Muss erstmal nachladen, weil gestern das board nicht erreichbar war
Freitag, 14. November
Guten Tag zusammen
Wie versprochen kommt das Wochenene eher trüb und wahrscheinlich auch nasser daher. In einer Zeit der Kälte und Nässe kommt die folgende Meldung wie gerufen: Kuscheln tut nicht nur der Seele gut, es stärkt auch die eigenen Abwehrkräfte. Wie eine US-Studie belegt, kann der Körperkontakt zum Beispiel vor Erkältungen schützen. Ein starkes soziales Netzwerk, viele Freunde und ein intaktes Familienleben sind der beste Schutz vor Krankheiten. Die amerikanische Forscher fanden heraus, dass durch Umarmungen und Kuscheln ein effektiver Schutz gegen Erkältungen aufgebaut werden kann. Sie sind der Meinung, dass Kuscheln ungefähr ein Drittel des Schutzeffektes ausmacht.Doch viel Köperkontakt schützt nicht nur vor Krankenheiten, es kann auch die Folgen eindämmen. So sind die Folgen einer Erkältung bei verschmusten Mitmenschen weniger schlimm.([ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ])
Na denn ... einen angenehmen Rutsch ins Wochenende!
Hier die News:
=> Kölner Hauptbahnhof wird ab heute Abend gesperrt: Für viele Bahnfahrer ist es eine Belastungsprobe: Heute Abend wird der Kölner Hauptbahnhof für zehn Tage gesperrt. Schon gestern Abend fielen die ersten RE-Linien aus oder wurden umgeleitet. Ab 21 Uhr geht dann heute gar nichts mehr. Bis zum 24. November werden Fern- und Regionalzüge einen Bogen um das Zentrum Kölns fahren.
Die gute Nachricht: S-Bahnen sind von der Sperrung nicht betroffen. Auch der Fernbahnhof Messe/Deutz bleibt offen. Die eigentlich für die Zeit der Sperrung geplante Inbetriebnahme eines neuen elektronischen Stellwerks wird jedoch nicht stattfinden. Das war am Mittwoch bekannt geworden: Ein Software-Fehler hat die Pläne der Bahn durcheinandergebracht. Die Bahn will die Zeit aber dennoch für allerlei Arbeiten nutzen, hieß es. In absehbarer Zeit muss der Bahnhof aber noch ein zweites Mal für alle Fern- und Regionalzüge gesperrt werden - voraussichtlich im Frühjahr 2026.
=> Erster Haftbefehl-Auftritt nach Doku: Die Netflix-Doku über den Rapper Haftbefehl hatte auch seinen treuesten Fans nochmal eine ganz neue Seite des Ausnahme-Musikers offenbart: Eine kaputte Kindheit und jahrelangen exzessiven Drogenkonsum. Heute hat Aykut Anhan, wie er mit bürgerlichem Namen heißt, seinen ersten Auftritt nach einer längeren Pause: Im Alando Ballhaus im niedersächsischen Osnabrück. Nur etwa 2.000 Zuschauer haben dort Platz, Einlass ist um 23 Uhr.
=> Schönheits-OPs: Intimbereich im Trend: Die Deutsche Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie stellt heute das Ergebnis einer aktuellen Patientenbefragung vor. Botox-Behandlungen liegen bei Schönheits-OPs weiter auf Platz 1 der beliebtesten Eingriffe. Bei jüngeren Menschen werden immer häufiger Eingriffe im Intimbereich vorgenommen. Mit 5,2 Prozent aller Eingriffe verzeichnet die Intimchirurgie den stärksten Zuwachs, bei den unter 30-Jährigen Patienten sogar 11,8 Prozent. Durch Abnehmspritzen ist auch ein deutlicher Anstieg bei Straffungs-OPs zu verzeichnen.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Heute ist Welt-Diabetes-Tag
Er wurde von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als weltweiter Aktionstag eingeführt, um auf die steigende Verbreitung des Diabetes mellitus aufmerksam zu machen. Als Tag wurde der 14. November gewählt, das ist der Geburtstag von Sir Frederick Banting, der gemeinsam mit Charles Best 1922 das lebenswichtige Insulin entdeckte.
Der Weltdiabetestag gibt Anlass, auf die Bedeutung von Prävention, Früherkennung und moderner Behandlung des Diabetes aufmerksam zu machen. Nach aktuellen Schätzungen leben inzwischen rund 9,3 Millionen Menschen in Deutschland mit einem Typ-2-Diabetes. Jährlich kommen etwa 450.000 Neuerkrankungen hinzu. „Diese Entwicklung zeigt deutlich, dass Prävention und Früherkennung noch stärker in den Mittelpunkt rücken müssen“, betont Professorin Dr. Julia Szendrödi, Präsidentin der DDG. „Gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung und Aufklärung sind zentrale Hebel, um diese chronische Erkrankung zu vermeiden, auszubremsen oder Folgeerkrankungen zu verhindern.“
Auch der Typ-1-Diabetes nimmt weiter zu: Inzwischen haben 340.000 Erwachsene und 35.000 Kinder und Jugendliche diese autoimmune Stoffwechselerkrankung. Als Ursache dafür wird das Zusammenspiel genetischer, immunologischer und umweltbedingter Faktoren vermutet. Virusinfektionen, Veränderungen der Darmflora und Umweltchemikalien können die Autoimmunreaktion begünstigen, die zur Zerstörung der insulinproduzierenden Zellen führt. Auch bessere Früherkennung und Screening-Programme tragen dazu bei, dass heute mehr Fälle diagnostiziert werden.
Der aktuell veröffentlichte Deutsche Gesundheitsbericht Diabetes 2026 zeigt: Menschen mit Diabetes sind überdurchschnittlich häufig von Herz-, Nieren- und Augenerkrankungen betroffen. 16 Prozent aller Todesfälle in Deutschland stehen im Zusammenhang mit Diabetes. Die jährlichen Kosten für Behandlung und Folgeschäden belaufen sich auf rund 36 Milliarden Euro, womit Deutschland im internationalen Vergleich auf Platz 4 liegt. Prävention wirkt – und sie ist der wirtschaftlichste Weg, um die Krankheitslast zu verringern.
Auf einigen englischen Webseiten habe ich den Loosen Up, Lighten Up Day gefunden
was so viel heißt wie Entspannen- und Glänzentag - eigentlich eine schöne Idee, schade dass der Tag bei uns nicht sonderlich bekannt ist.
Hast du heute schon tief durchgeatmet – einfach nur für dich selbst? In unserer hektischen Welt vergessen wir oft, das Leben zu genießen. Der heutige Tag mit dem Motto "Entspannen und Glänzen" erinnert uns daran: Lachen, Freude und kleine Auszeiten sind kein Luxus – sie sind essenziell für unser Wohlbefinden. Dieser Tag lädt dazu ein, Stress loszulassen, das Positive zu sehen und bewusst Momente der Leichtigkeit zu schaffen. Egal, ob im Büro, zu Hause oder unterwegs – eine kleine Pause kann wahre Wunder wirken.
Der Loosen Up, Lighten Up Day ist flexibel – Sie gestalten ihn nach Ihren Bedürfnissen. Hier ein paar Anregungen:
Zeit für sich selbst: Ein Spaziergang im Park, Meditation oder ein gutes Buch.
Kreativ werden: Malen, Musizieren oder Tanzen – alles, was den Geist befreit.
Freunde & Familie einbeziehen: Gemeinsame Aktivitäten, Lachen und kleine Überraschungen.
Mini-Auszeiten im Alltag: Einen Kaffee bewusst genießen, Lieblingsmusik hören, Handy auslassen.
Ganz nette Tipps finden sich auch bei [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] - wer würde da suchen?
Am 14. November 1886 erhielt der Bonner Erfinder Friedrich Soennecken das Patent für den Papierlocher. Daran erinnert der Tag des Lochers.
Außerdem gibt's heute die Leoniden
Die Leoniden sind einen Meteorstrom, der jährlich im November zu beobachten ist. Der gesamte Aktivitätszeitraum der Leoniden erstreckt sich vom 14. bis 21. November 2025. Sein Ursprung ist der Komet Tempel-Tuttle, der auf seiner Umlaufbahn um die Sonne zahllose Bruchstücke (Meteoroiden) hinterlässt. Kreuzt die Erdbahn eine solche Wolke von Bruchstücken, und geraten diese in die Atmosphäre, so verglühen sie und können als Sternschnuppen (Meteore) wahrgenommen werden.
Sieht zur Zeit nicht nach klarem Nachthimmel aus, dadurch wird man wahrscheinlich von dem Phänomen wenig sehen können.
Der bundesweite Tag der OP-Schwestern ist jedes Jahr am 14. November.
Dieser Tag würdigt die wichtige Arbeit der OP-Schwestern, die für die Vorbereitung des Operationssaals, die Unterstützung während der Operation und die Nachbereitung zuständig sind. Er soll ihre wertvolle und herausfordernde Arbeit anerkennen und ihnen Dankbarkeit ausdrücken.
Die Arbeit umfasst die Vorbereitung des Operationssaals, das Bereitstellen von Instrumenten während der OP und die Nachbereitung der Instrumente sowie die Dokumentation.
Die offizielle Berufsbezeichnung lautet heute meist „Operationstechnische Assistentin“ (OTA), da die Ausbildung seit 2022 staatlich anerkannt ist.
Noch ein Nachtrag: Schon am vergangenen Dienstag war Tag der jungen Leser
Er findet jährlich weltweit am zweiten Dienstag im November statt – das war in diesem Jahr am 11. November. Dieser Tag soll das Lesen und die Lesekompetenz fördern, und auch wir wollen hiermit für das Lesen werben.
Der wohl positivste Effekt des Lesens ist die Reduzierung von Stress. Egal wodurch er ausgelöst wird, ob durch einen anstrengenden Schultag, private oder berufliche Probleme, Beziehungsprobleme u. v. m. – Bücher helfen uns dabei, abzuschalten und zu entspannen. Laut Studien reduziert das Lesen unser Stress-Level um bis zu 67 Prozent mehr als beispielsweise das Hören von Musik oder ein Spaziergang. Die Herzfrequenz sinkt und die Muskeln entspannen sich. Zudem steigert Lesen die Allgemeinbildung, das persönliche Vokabular vergrößert sich, Konzentration und Fokus verbessern sich usw.
Leider ist der Tag der jungen Leserinnen und Leser relativ unbekannt. Das ist sehr schade, da die Förderung des Lesens bei jungen Menschen und vor allem bei Kindern besonders wichtig ist. Möglichkeiten, um diesen Tag zu feiern und bekannter zu machen sind z. B. der Besuch einer Bibliothek mit Kindern einer Grundschulklasse, das gemeinsame Lesen einer Geschichte oder Freunden und Bekannten vom Tag der jungen Leserinnen und Lesern erzählen. Zudem gibt es bundesweite Aktivitäten und Angebote zur Leseförderung. Der Bundesweite Vorlesetag, ins Leben gerufen von der Stiftung Lesen, begeistert bereits seit 2004 Kinder und Erwachsene für das Vorlesen.
Ansonsten am 14. November:
2023 - Die Linksfraktion im Bundestag beschließt ihre Auflösung zum 6. Dezember. Grund ist der Parteiaustritt der Ex-Fraktionschefin Sahra Wagenknecht und neun weiterer Abgeordneter. Ohne sie verliert die Fraktion ihre Mindestgröße von 37 Abgeordneten und muss liquidiert werden.
2019 - Kinder und Mitarbeiter in Kitas und Schulen müssen ab März 2020 gegen Masern geimpft sein. Der Bundestag besiegelt die Impfpflicht, um die gefährliche Infektion einzudämmen.
2016 - Die Union akzeptiert den SPD-Vorschlag, Außenminister Walter Steinmeier (SPD) als Kandidaten für das Amt des Bundespräsidenten zu nominieren.
2013 - Vor dem Landgericht Hannover beginnt der Prozess gegen Ex-Bundespräsident Christian Wulff wegen Vorteilsannahme. Damit steht erstmals ein ehemaliges Staatsoberhaupt der Bundesrepublik vor Gericht.
2012 - Schleswig-Holstein verankert als erstes Bundesland den Schutz und die Förderung der deutschen Sinti und Roma in seiner Verfassung.
2012 - Fußball-Manager Klaus Allofs wechselt vom SV Werder Bremen zum Ligakonkurrenten VfL Wolfsburg. Ein Manager-Wechsel während einer laufenden Saison ist bisher einmalig in der Geschichte der Bundesliga.
2010 - Mit dem Sieg beim Großen Preis von Abu Dhabi schließt der 23-jährige Sebastian Vettel als neuer Formel 1-Weltmeister die Rennsaison ab.
2008 - Mit Ann Dunwoody wird erstmals in der US-Militärgeschichte eine Frau zur Vier-Sterne-Generalin ernannt.
2003 - Mit der Stilllegung des Kraftwerkes Stade in Niedersachsen beginnt der von der rot-grünen Bundesregierung beschlossene Atomausstieg.
1994 - Der Eurotunnel zwischen Calais in Frankreich und Folkestone in England wird für den Personenverkehr freigegeben und der Zugverkehr aufgenommen.
1993 - In Berlin wird die Neue Wache als zentrale Gedenkstätte der Bundesrepublik für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft eröffnet.
1990 - Nach Protesten über die Räumung dreier besetzter Häuser erfolgt die vom Regierenden Bürgermeister von Berlin, Walter Momper, ohne Rücksprache mit dem Koalitionspartner angeordnete Räumung der Mainzer Straße. Die Alternative Liste kündigt daraufhin die Koalition mit der SPD in Berlin auf.
1988 - PLO-Chef Yassir Arafat ruft in der algerischen Hauptstadt Algier den Staat Palästina aus.
1983 - In der Innenstadt von Buxtehude wird als Modellversuch die erste Tempo-30-Zone in Deutschland eingerichtet.
1981 - Mindestens 100 000 Menschen demonstrieren gegen den Bau der Startbahn West des Frankfurter Flughafens.
1973 - Prinzessin Anne, die Tochter der britischen Königin Elizabeth II., und Hauptmann Mark Phillips werden in der Londoner Westminster Abbey getraut.
1964 - Mit dem Ruhr-Park eröffnet in Bochum-Harpen eines der größten Einkaufszentren in Deutschland.
1961 - Der FDP-Politiker Walter Scheel (*1919) wird zum ersten Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit ernannt. Das »Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung« - »BMZ« - wird gegründet, um die entwicklungspolitischen Aktivitäten der Bundesrepublik zu bündeln und stärker in den Vordergrund zu stellen. Aber erst durch die Übertragung der Zuständigkeit für die finanzielle Zusammenarbeit mit Partnerländern und in internationalen Organisationen (1972) kann das BMZ eine wirklich eigenständige Entwicklungspolitik gestalten. 1998 wird dem BMZ als letzter großer Zuständigkeitsbereich die Federführung innerhalb der Bundesregierung für die Entwicklungszusammenarbeit der Europäischen Union zugeordnet.
1938 - Die Nationalsozialisten verbieten jüdischen Kindern in Deutschland den Besuch öffentlicher Schulen.
1934 - Im Arsenal Stadium in London besiegt die englische Fußballnationalmannschaft den amtierenden Weltmeister Italien mit 3:2. Die mit großer Härte geführte Schlacht von Highbury wird von vielen als „echtes“ Finale der Fußball-Weltmeisterschaft 1934 angesehen, an der England nicht teilgenommen hat.
1922 - Die British Broadcasting Corporation beginnt aus einem Londoner Studio mit ihren Hörfunksendungen.
1889 - Die Reporterin Nellie Bly startet im Auftrag der New York World den Versuch, Jules Vernes Reise um die Erde in 80 Tagen tatsächlich umzusetzen. Nach der Rekordzeit von 72 Tagen kehrt sie nach New York City zurück.
Geburtstage:
Charles Mountbatten-Windsor – 77, Prince of Wales, Duke of Cornwall und als ältester Sohn von Königin Elisabeth II. und Prinz Philip der erste Thronfolger des Vereinigten Königreiches und
Butros Butros Ghali - 103 (??*63), ägypt. Politiker und erster afrikanischer UNO-Generalsekretär
der Locher - 139, "ein unterschätztes - aber unverzichtbares - Produkt des deutschen Ingenieurwesens", wie es dazu heißt. Als Erfinder des Lochers gilt Friedrich Soennecken: Der brachte erst den Aktenordner auf den Markt und bekam am 14. November 1886 dann das passende Patent für den Papierlocher für Sammelmappen.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
|
|
Gestern, 21:14
|
#15
|
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.144
Bedankt: 5.856
|
Tagesinfos für Samstag, den 15. November
Schön, dass wir wieder online sind!
Samstag, 15. November
moin zusammen 
Wer mit nassen Haaren raus geht, erkältet sich – eine Aussage, die gerade jetzt in der nass-kalten Jahreszeit wieder besondere Aktualität gewinnt. - Aber stimmt das auch?
Der Zusammenhang zwischen Erkältungen und dem Abkühlen des Körpers ist umstritten. Was aber sicher ist: Nasse Haare können keine Erkältung auslösen. Viren sind dafür verantwortlich, dass wir uns erkälten. Ohne den Erreger ist eine Infektion schlichtweg völlig unmöglich. Und man steckt sich über eine Tröpfcheninfektion an – zum Beispiel, wenn der erkältete Kollege einen anhustet.
Doch welchen Einfluss könnten nasse Haare auf die Entwicklung einer Erkältung haben? Nasse Haare machen die Kälte noch viel schlimmer, weil das Wasser verdunstet und die Kopfhaut kühlt noch mehr aus. Das kann dazu führen, dass sich die Schleimhäute zusammenziehen. An den Schleimhäuten greifen die Viren an. Eine Überlegung dazu: Durch die zusammengezogenen Schleimhäute funktioniert der Abwehrmechanismus des Körpers nicht mehr so gut. So lautet eine mögliche Erklärung.
Heißt also: Nasse Haare können eine Erkältung möglicherweise begünstigen. Dass man quasi automatisch krank wird, wenn man mit nassen Haaren in die Kälte geht, ist allerdings nur ein Mythos.
... und das hier:
=> Es geht los: Weihnachtsmärkte eröffnen • Gefühlt ist der Sommer kaum vorbei, da geht's schon mit Volldampf in die Weihnachtszeit. Früher wurden die Weihnachtsmärkte oft erst nach Totensonntag geöffnet, mittlerweile warten viele Städte aber nicht mehr so lange. An diesem Wochenende öffnen zum Beispiel Weihnachtsmärkte im Centro Oberhausen, im Kölner Stadtgarten, in Moers, Essen und Duisburg ihre Pforten.
Nicht direkt Weihnachtsmarkt, aber trotzdem viel Glitzer: In Langenfeld im Kreis Mettmann erstrahlt ab heute Nachmittag das Weihnachtshaus. Mehr als 139.000 LEDs erleuchten das Haus bis Neujahr - darunter mehr als 300 LED-Figuren, ein fünf Meter langer Rentierschlitten, lebensgroße Figuren und ein XXL-Adventskranz. Es werden Grillwurst und Glühwein auf Spendenbasis verkauft. Die Spenden gehen an den Deutschen Kinderschutzbund.
=> Trump gegen die BBC: Die Spannungen halten an: Zwar hat der britische öffentlich-rechtliche Sender BBC sich mittlerweile beim US-Präsidenten Trump entschuldigt - doch die Angelegenheit ist damit noch nicht beigelegt: Trump hat der BBC eine Milliardenklage angedroht, die nächste Woche offiziell eingereicht werden soll. Dabei geht es um eine fehlerhaft geschnittene Doku über Trumps Rolle beim Sturm auf das Kapitol im Januar 2021. BBC-Intendant Tim Davie und die Nachrichtenchefin Deborah Turness waren bereits zurückgetreten, weiteren Forderungen von Trumps Anwälten - wie einer Entschädigung - will die BBC aber nicht nachkommen.
=> Mitgliederversammlung bei Schalke 04: Wenige Vereine zelebrieren ihre Mitgliederversammlung so wie der FC Schalke 04. Deshalb findet sie auch in diesem Jahr wieder in der Veltins-Arena statt. Am Vormittag werden unter anderem zwei Aufsichtsräte neu gewählt. Außerdem gibt es eine Aussprache. In der letzten Saison dauerte die stundenlang - in diesem Jahr dürfte es weniger Redebedarf geben, denn Schalke steht aktuell in der zweiten Bundesliga auf einem Aufstiegsplatz.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Jede Menge Grund zum Feiern und Gedenken heute:
Heute ist Deutscher Magen-Tag
.... nicht zu verwechseln mit dem Darmtag - der war am 7.11. Anstatt über das zu berichten, was außer Liebe noch durch den Magen geht und wie dieser darauf reagiert, könnte man auch mal über die Fülle der medizinischen Gedenktage sinnieren. 187 Tage, die Krankheiten und Gesundheitsrisiken gewidmet sind, führte die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung in Köln bis vor kurzem noch auf ihrer Webseite auf. Nun findet man diese Liste beim "[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]". Es ist eine Sammlung, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Dem US-amerikanischen Gesundheitsministerium zufolge sind im Jahr 3547 Tage einem gesundheitsrelevanten Motto zugeordnet. Das Spektrum reicht von der Schlafwoche bis zum Herzmonat. Früher gedachten die Menschen der Heiligen, heute der Krankheiten. Jeder Tag im neuen Jahr ist irgendeinem Leiden gewidmet. Manche Kampagnen sind nur dazu da, sinnlose Behandlungen zu vermarkten. Der Spiegel resümierte seinerzeit: "Krank vor Gedenken"
Heute ist auch Putz-Deinen-Kühlschrank-Tag
.. so steht's zumindest im Kleinen Kalender. Der Titel ist auch gleichzeitig Programm - also macht was draus
Etwas mehr (wenn auch nicht viel) findet man zum Ich-liebe-es-zu-schreiben-Tag
klingt auch wie von einem kreativen Kopf am heimischen Schreibtisch erdacht, um dem ganz gewöhnlichen Samstag den besonderen "touch" zu verpassen. Aber das ist z.B. auch die Aussage von Joyce Carol Oates, eine der erfolgreichsten und produktivsten Schriftstellerinnen der USA, die ihre Profession mit der Energie und Disziplin einer Hochleistungssportlerin betreibt und ihre Schaffenskraft so begründet: "Ich liebe es zu schreiben und ich spüre, dass ich etwas zu sagen habe." Könnte auch ein toller Motivator für Schüler im Deutschunterricht sein: Oft ist der Deutsch-Unterricht trocken und langweilig, ganz besonders, wenn es um Diktate und Grammatik geht. Aber der ein oder andere sieht vielleicht im Schreiben ein Hobby und ärgert sich manchmal, dass der Deutschunterricht oft nur wenig Raum für Kreativität bietet. Der Ich-liebe-es-zu-schreiben-Tag ist ein toller Anlass das zu ändern und seinem Lehrer mitzuteilen, was man gerne schreibt: Songtexte, Gedichte, einen Sketch oder vielleicht ein Theaterstück? Vielleicht baut er sie in seinen Unterricht ein …
Außerdem ist heute Writers in Prison Day
Mit diesem Tag wird an verfolgte, inhaftierte und ermordete Schriftsteller sowie Journalisten erinnert. Zu den Aktivitäten zählen in Deutschland viele Gedenkveranstaltungen mit prominenten Autoren und Journalisten sowie regionale Initiativen wie Bücherspenden und Lesungen.
Alljährlich werden zum Writers in Prison Day aus einer langen Liste von Fällen verfolgter und inhaftierter Autoren fünf besonders akute Fälle vorgestellt, um das Interesse der Öffentlichkeit zu wecken und eine hohe Beteiligung durch Petitionen, Demonstrationen, Veranstaltungen und Publikationen zu erreichen.
In den USA ist heute noch Amerika-recycelt-Tag
Die Themen Rücknahmesysteme und erweiterte Produzentenverantwortung gewinnen auch in den USA immer stärker an Bedeutung. Die nordamerikanische Beratungsgesellschaft der Reclay Group,[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ], nimmt dabei eine Vorreiterrolle ein. Im Auftrag der amerikanischen Interessenvertretung Recycling Reinvented wurden kürzlich zwei Studien erstellt, deren Ergebnisse für Aufsehen sorgten. Für den Bundesstaat Minnesota führte Reclay StewardEdge zum einen eine Kosten-Nutzen-Analyse über die Einführung eines Rücknahmesystems von Getränkeflaschen durch. Darüber hinaus analysierte das Beratungsunternehmen die Auswirkungen einer Lizenzierungspflicht für Pappe, Papier und Kartonagen (PPK) - mit herausragendem Ergebnis: Die Untersuchungen zeigten, dass eine gesetzlich geregelte Produzentenverantwortung die Verwertungsquoten um 32 Prozent auf 61 Prozent ansteigen ließe, bei relativ gleichbleibenden Kosten.
Plastik fällt dabei etwas aus dem Rahmen. Es gibt branchenintern Zweifel, ob Kunststoff-Recycling jemals wirtschaftlich möglich ist. Zwar werden viele Kunststoffe als recycelbar deklariert, doch häufig entpuppt sich dies als zu aufwendig. Die Produktion von neuem Plastik ist unschlagbar billig.
In Interviews mit Führungskräften der Branche in den USA wird deutlich, mit welcher Strategie die Kunststoffindustrie das Recycling in den 1980er- und 1990er-Jahren beworben hat. Wie sich herausstellt, hat das Konzept dazu beigetragen, dass die Produktion von Plastik sogar noch gesteigert wurde. Das "Recycling-Logo" auf der Verpackung soll Verbraucher im Glauben lassen, das Material würde wiederaufbereitet. Tatsächlich sagt es jedoch nur aus, dass der Kunststoff theoretisch recycelt werden könnte.
Wohin also mit all dem Plastikmüll, den niemand haben will? In den 1990er- und 2000er-Jahren wird ein Großteil aus den USA nach Übersee verschifft, um in China recycelt zu werden. Doch China leidet zunehmend unter eigener Umweltverschmutzung und verbietet 2018 die Einfuhr von Plastikmüll.
Seitdem landet er zu wesentlichen Teilen in Indonesien.
Ansonsten am 15. November:
2023 - Zur Bekämpfung der Corona-Krise gedachte Gelder darf der Bund nicht für den Klimaschutz nutzen. Eine entsprechende Änderung des Nachtragshaushalts 2021 sei verfassungswidrig, urteilt das Bundesverfassungsgericht. Damit fehlen dem Bund 60 Milliarden Euro zur Finanzierung von Klimaprojekten.
2022 - Die Weltbevölkerung erreicht nach Berechnungen der Vereinten Nationen ungefähr die Acht-Milliarden-Marke. 2037 sollen es wahrscheinlich neun und 2058 zehn Milliarden sein.
2020 - Der Brite Lewis Hamilton gewinnt auf Mercedes das Formel-1-Rennen in Istanbul und wird zum siebten Mal Weltmeister. Damit hat er mit dem bisherigen Rekordhalter Michael Schumacher gleichgezogen.
2019 - Nach 49 Jahren als Spieler, Manager und Präsident des FC Bayern München verabschiedet sich der 69-jährige Uli Hoeneß vor über 6000 Vereinsmitgliedern. Unter ihm wurde der FC Bayern zum erfolgreichsten deutschen Fußballclub.
2018 - Das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen ordnet für Essen ein Fahrverbot für ältere Dieselautos ab 1. Juli 2019 an. Darunter fällt erstmals in Deutschland auch eine viel befahrene Autobahn, die A40.
2014 - Wladimir Klitschko bleibt Boxweltmeister im Schwergewicht. Der 38 Jahre alte Ukrainer besiegt in Hamburg den Bulgaren Kubrat Pulew durch K.o. in der fünften Runde.
2009 - Im Stadion von Hannover nehmen etwa 40 000 Menschen Abschied von dem Fußball-Nationaltorwart Robert Enke. Es ist die bis dahin größte Trauerfeier der deutschen Sportgeschichte.
2006 - Bei den World Music Awards in London wurde Michael Jackson für mehr als 100 Millionen verkaufte Alben mit dem Diamond Award ausgezeichnet - doch zu dem angekündigten Comeback kam es nicht. Als weltbester Popstar wurde Madonna für "Hung Up" geehrt. Weitere Auszeichnungen gingen an Nelly Furtado mit "Maneater" in der Kategorie Pop/Rock, Nickleback (beste Rockgruppe), Beyonce (bester R&B-Künstler) und Shakira (Latin).Gewinner des Abends mit gleich zwei Preisen war James Blunt, der als weltbester Neueinsteiger und bestverkaufter britischer Künstler ausgezeichnet wurde. Als bestverkaufte deutsche Gruppe wurde Tokio Hotel ausgezeichnet.
2006 - In ihrer kolumbianischen Geburtsstadt Barranquilla enthüllen tausende Fans eine überlebensgroße Eisenstatue der Pop-Diva Shakira. Das viereinhalb Meter hohe Standbild ist von dem deutschen Bildhauer Dieter Patt geschaffen und gespendet worden, der die Einweihung «als großen Tag für die Einwohner von Barranquilla» bezeichnet. 3.000 Fans wohnen der von Shakiras Vater vorgenommenen Zeremonie bei.
2005 - Der brandenburgische Ministerpräsident Matthias Platzeck (*1953) wird mit 99,4 Prozent der Stimmen zum neuen Vorsitzenden der SPD gewählt. Es ist das beste Ergebnis eines Vorsitzenden seit fast 60 Jahren. Platzeck ist Nachfolger von Franz Müntefering, der am 31. Oktober 2005 bekannt gegeben hatte, auf eine erneute Kandidatur verzichten zu wollen. Am 10. April 2006 tritt Platzeck aus gesundheitlichen Gründen von diesem Amt zurück.
1994 - Der Deutsche Bundestag wählt Helmut Kohl (CDU) mit 338 von 671 Stimmen zum fünften Mal zum Bundeskanzler.
1988 - Der Palästinensische Nationalrat proklamiert einen unabhängigen Staat in den von Israel besetzten Gebieten. Mit der Regierung wird das Exekutivkomitee der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO) unter Jassir Arafat beauftragt.
Am 9. Dezember 1987 hatten die Palästinenser in den seit dem Sechtagekrieg (5. Juni 1967) von Israel besetzten Gebieten Westjordanland und Gazastreifen mit einem vom stellvertretenden Vorsitzenden und PLO-Militärchef, Abu Dschihad, organisierten Widerstand (»Intifada«) begonnen. Als am 16. April 1988 Abu Dschihad Opfer eines Anschlags wurde, kam es zu schweren Unruhen. Am 31. Juli verzichtete Jordanien auf ihre Territorialansprüche im Westjordanland zugunsten der PLO.
1983 - Der von türkischen Truppen besetzte Teil Zyperns wird zur « Türkischen Republik von Nordzypern» erklärt.
1959 - Die SPD beschließt auf einem Parteitag das Godesberger Programm, in dem Rechtsstaat, soziale Marktwirtschaft und „die freie Entfaltung des Menschen“ eingefordert werden.
1959 - In Kansas ermorden Perry Smith und Dick Hickock vier Mitglieder einer Farmerfamilie. Truman Capote verarbeitet die Tat später in seinem Tatsachenroman Kaltblütig.
1938 - Mit der Auflösung der Internationalen Brigaden beginnt die Endphase des Spanischen Bürgerkriegs.
1908 - Der Kongo wird als « Belgisch Kongo» zur belgischen Kolonie erklärt.
1688 - Der protestantische Statthalter der Niederlande, Wilhelm von Oranien, nimmt in der « Glorious Revolution» England unblutig in Besitz und wird 1689 König.
Geburtstage:
Joy Fleming - 81 (??*72), deutsche Sängerin ("Ein Lied kann eine Brücke sein")
Anni-Frid Lyngstad – 80, schwedische Sängerin und ehemaliges Mitglied der Popgruppe „ABBA“ (1972–1982)
Wolf Biermann – 89, deutscher Liedermacher und Lyriker, der als 17-Jähriger in die damalige DDR übersiedelte und von dieser später nach einem Auftritts- und Publikationsverbot (1965) bei einem Auftritt in Westdeutschland ausgebürgert wurde (1976),
Petula Clark – 93, über sieben Jahrzehnte tätige britische Schauspielerin und auch in Deutsch singende Schlagersängerin (u. a. „Monsieur“ 1962, „Downtown“ 1965, „This Is My Song 1967).
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
|
|
Heute, 15:23
|
#16
|
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.144
Bedankt: 5.856
|
Tagesinfos für Sonntag, den 16. November
Sonntag, 16. November
moin zusammen 
Heute zeigen sich bei uns im Westen nach wie vor viele Wolken am Himmel. Gebietsweise kann es etwas regnen. Die Sonne hat es schwer. Auch am Nachmittag überwiegt verbreitet der wolkige Eindruck und der Regen lässt langsam nach. Immerhin sind die Temperaturen größtenteils noch zweistellig. Das ändert sich nächste Woche - es wird weihnachtsmarkt-angepasster.
Genießt den Sonntag - der Montag steht drohend vor der Tür!
Neues:
=> Klimagipfel in Brasilien - Tausende bei Demo: Zur Halbzeit der zweiwöchigen UN-Klimakonferenz in Brasilien haben tausende Menschen für mehr Ehrgeiz im Kampf gegen die Erderhitzung und für den Schutz indigener Gemeinschaften demonstriert. Der "Marsch fürs Klima" zog gestern mit lauten Gesängen und Parolen durchs Zentrum der Millionenstadt Belém. Auch in Deutschland waren am Freitag in Dutzenden Städten Tausende Demonstranten auf die Straße gegangen.
=> Söder zu Gast bei der Jungen Union: Beim Deutschlandtag der Jungen Union im südbadischen Rust wird heute Bayerns Ministerpräsident und CSU-Chef Markus Söder erwartet. Gestern hatte sich der Parteinachwuchs klar gegen die Mütterrente ausgesprochen - ein Projekt der CSU. Ebenfalls gestern bekam bereits Bundeskanzler und CDU-Chef Friedrich Merz Gegenwind zu spüren. Die Jugendorganisation von CDU und CSU will den Plänen der Bundesregierung, das Rentenniveau über 2031 hinaus festzuschreiben, nicht zustimmen. Unterstützung für den Protest der Jungen gab es von der Senioren-Union: Deren Sorgen seien mit Blick auf Demographie und Finanzierung berechtigt.
=> Wahlen in Chile: In Chile findet heute die erste Runde der Präsidentschaftswahl statt. Ins Rennen um die Nachfolge des linksgerichteten Präsidenten Gabriel Boric gehen insgesamt acht Kandidatinnen und Kandidaten. Als Favoriten gelten der ultrarechte Pinochet-Fan José Antonio Kast, dessen Vater unter den Nazis ein Wehrmachtssoldat war, sowie die Sozialdemokratin Jeannette Jara, die zwar noch Mitglied der Kommunistischen Partei ist, aber als gemäßigt links gilt. Es wird nicht erwartet, dass eine Kandidatin oder ein Kandidat schon in der ersten Runde die erforderliche Mehrheit erreicht.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Heute ist Tag für Toleranz
Toleranz, auch Duldsamkeit, ist allgemein ein Geltenlassen und Gewährenlassen fremder Überzeugungen, Handlungsweisen und Sitten. Laut UNESCO ist Toleranz "eine Tugend, die den Frieden ermöglicht", und dazu beiträgt, "den Kult des Krieges durch eine Kultur des Friedens zu überwinden". Sie stützt sich auf Werte wie die Menschenrechte und Grundfreiheiten eines jeden Menschen. Da Intoleranz meist aus Unwissenheit oder der Angst vor dem Fremden geboren wird, hat die UN Generalversammlung im Jahr 1995 beschlossen, den 16. November zum Welttag der Toleranz zu erklären. Er soll darauf aufmerksam machen, dass ein toleranter Umgang miteinander im persönlichen, im gesellschaftlichen und im politischen Bereich anzustreben ist. Ein wichtiger Baustein, der solch ein Verhalten ermöglichen kann, ist Bildung. Sie kann schon die Kleinsten darüber aufklären, dass Unterschiede nichts sind wovor man sich fürchten muss und ihnen beibringen, wie herrlich die Vielfalt des Lebens ist. Natürlich sind diese Bildungsmaßnahmen nicht durchführbar, wenn die Politik sie nicht fördert. Um in einer toleranten Welt leben zu können, müssen sich also Politik, Justiz und die Gesellschaft zusammenschließen, um schon jetzt die Grundlagen für zukünftige Generationen zu schaffen.
Außerdem ist heute Tag des Knopfes
Die 1938 gegründete National Button Scoiety hat ihn als Feiertag ins Leben gerufen und sich auf die Fahnen geschrieben, die Tradition und das Hobby des Sammelns von Knöpfen zu fördern und eine zentrale Anlaufstelle für alle Sammler zu bilden. Immerhin macht sie dies seit ihrer Gründung mit großem Erfolg und kann inzwischen auf über 3000 Mitglieder verweisen, die sich zum einen aus den lokalen Button Clubs in 39 US-Bundestaaten und zum anderen international auf vier Kontinente verteilen. Während früher Knöpfe im Haushalt vor allem dazu gesammelt wurden, um Kleidungsstücke zu reparieren, ist dieser Aspekt in den letzten Jahren etwas in den Hintergrund gerückt und wird heute primär als Hobby bzw. Sammelleidenschaft betrieben.
Genau wie der vorhergehende kommt auch der nun folgende Gedenktag aus den USA, dem Land der unbegrenzten Verrücktheiten: Feier-eine-Party-mit-Deinem-Bären-Tag
Nach dem Umarme-einen-Bären-Tag am 7. November, dem Teddybär-Tag am 9. September, dem Teddybär-Picknick-Tag am 10. Juli sowie dem Winnie-Puuh-Tag am 18. Januar gibt es am heutigen 16. November also eine weitere Variante der Feier- und Aktionstage zu Ehren der Teddybären.
Ich kenne mindestens ein Paar, wo sie ihn zärtlich Bärchen nennt - in diesem und ähnlich gelagerten Fällen wird man dem Tag wohl leicht huldigen können. Alle anderen müssen entweder ihre Kreativität bemühen oder den Tag missachten.
Heute ist auch Volkstrauertag
Der Volkstrauertag findet jedes Jahr zwei Sonntage vor dem ersten Advent statt. Mit einer zentralen Veranstaltung im Bundestag gedenkt Deutschland an diesem Sonntag der Millionen Toten beider Weltkriege und der Opfer des Nationalsozialismus. Die Rede im Plenarsaal wird in diesem Jahr der italienische Staatspräsident Sergio Mattarella halten. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier spricht danach das Totengedenken. Die Tradition existiert seit 1952; der dazugehörige Text wird in diesem Jahr zum ersten Mal um Menschen erweitert, die wegen ihrer geschlechtlichen oder sexuellen Identität Opfer der Nazis wurden, sowie um im Einsatz getötete Polizistinnen und Polizisten.
Andere am Krieg beteiligte Nationen wie Frankreich und Großbritannien erinnern an ihre Kriegstoten, indem sie den Tag des Waffenstillstands, den 11. November, zum Gedenktag erklären. Rund 9,4 Millionen Menschen kommen damals binnen vier Jahren auf den Schlachtfeldern in ganz Europa um.
Man bezeichnet den Volkstrauertag als stillen Feiertag, an dem bestimmte Regeln und Verbote gelten. Z.B. ist das Autowaschen am Volkstrauertag verboten – aber nicht in jedem Bundesland. In den Bundesländern Bayern (gemeindeabhängig), Schleswig-Holstein und Thüringen (Ortsabhängig) dürft ihr euer Auto am Volkstrauertag waschen.
Passend dazu gibt's heute noch den Welt-Gedenktag für die Straßenverkehrsopfer
Alle sechs Minuten stirbt ein Mensch auf den Straßen der Europäischen Region der WHO – das sind 220 Menschen jeden Tag, 80 000 Menschen jedes Jahr. Straßenverkehrsunfälle sind in der Altersgruppe von 5 bis 14 Jahren für mehr Todesfälle verantwortlich als jede andere Ursache und auch in der Altersgruppe von 15 bis 29 Jahren die zweithäufigste Todesursache. Doch jeder Todesfall ist nur die Spitze eines Eisbergs, denn Millionen Menschen erleiden nichttödliche Verletzungen verschiedener Schwere, mit deren Folgen sie oft ein Leben lang zu kämpfen haben.
Der Weltgedenktag für Straßenverkehrsopfer (WDoR) ist ein offizieller Anlass der Vereinten Nationen, der jährlich am dritten Sonntag im November begangen wird. Er bietet eine Gelegenheit, sich feierlich an jene zu erinnern, die bei Verkehrsunfällen umgekommen sind oder irreversible Schäden davongetragen haben und die so oft zu anonymen und leblosen Fallzahlen geworden sind, und die Argumente für eine Verbesserung der Straßenverkehrssicherheit wieder verstärkt zur Geltung zu bringen.
In Laos ist heute Elefantenfest
Elefanten gelten in Laos als heilige Tiere. Die Menschen leben seit vielen Jahrhunderten friedlich mit ihnen zusammen und nutzen die Elefanten fu¨r ihren Alltag: Sie werden als Trag-, Zug- und Reittiere eingesetzt. In Laos ist der Elefant sogar das Nationaltier. Er ist darum auch auf dem Wappen des Landes abgebildet. In der Stadt Sayaboury wird fu¨r die freundlichen Riesen jedes Jahr im Februar ein Festival organisiert.
Das Elefanten-Fest dauert zwei Tage. Die Menschen berichten an diesen Festtagen auch darüber, dass die Elefanten vom Aussterben bedroht sind. Mit Vorträgen und Workshops wird darum über einen respektvollen und artgerechten Umgang informiert. Aber es gibt auch lustige Geschicklichkeits-Wettbewerbe, einen bunten Markt und eine Elefanten-Show. Zudem werden die Rüsseltiere von buddhistischen Mönchen gesegnet und mit traditionellen Tanzaufführungen geehrt. Höhepunkt des Festivals ist der majestätische Umzug mit bis zu 100 Elefanten.
Schließlich ist heute der Welttag des Flamenco
Vor 15 Jahren hatte die UNESCO den Flamenco - der Gesang, Tanz und Gitarrenmusik vereint - zum immateriellen Kulturerbe der Menschen erklärt. Die Kunstform stammt aus Andalusien. Seit 2010 wird der Internationale Tag des Flamenco immer am 16. November gefeiert. Vor allem in Spanien gibt es viele Veranstaltungen.
Ansonsten:
2024 - Franziska Brantner und Felix Banaszak sind das neue Führungsduo der Grünen und folgen Ricarda Lang und Omid Nouripour. Tags darauf kürt der Bundesparteitag in Wiesbaden Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck zum Kanzlerkandidaten der Partei für die Bundestagswahl 2025.
2021 – Der deutsche Börsenindex Dax erreicht zwischenzeitlich ein Rekordhoch von 16.266 Punkten. Bei Handelsschluss sind es 16.247 Punkte.
2020 - Ungarn und Polen legen ihr Veto gegen den siebenjährigen Haushalt der Europäischen Union und einen 750 Milliarden Euro schweren Corona-Hilfsfonds ein. Damit werden dringend benötigte Gelder blockiert. Beide Länder wollen mit der Blockade verhindern, dass die EU-Partner die Zahlungen mit der Einhaltung rechtsstaatlicher Standards verknüpfen.
2019 - Prinz Andrew, Sohn von Queen Elizabeth II., bestreitet in einem BBC-Interview eine Freundschaft mit dem verstorbenen US-Sexualtäter Jeffrey Epstein. Er habe auch keine Minderjährige aus dessen Callgirl-Ring missbraucht. Er lässt seine Aufgaben als Mitglied der Königsfamilie ruhen.
2018 - Die populäre ARD-Fernsehserie «Lindenstraße» wird nach gut 34 Jahren im März 2020 beendet. Das teilt der Westdeutsche Rundfunk in Köln mit.
2017 - In Berlin wird der Bambi-Medienpreis des Burda-Verlags verliehen. Bester deutscher Film ist die Flüchtlingskomödie «Willkommen bei den Hartmanns». Als beste Schauspieler werden Heino Ferch und Alicia von Rittberg geehrt.
2016 - Die Oxford Dictionaries haben das Wort "post-truth" (postfaktisch) zum internationalen Wort des Jahres 2016 gewählt, teilt der Verlag mit.
2001 - Der deutsche Bundeskanzler Gerhard Schröder gewinnt im Bundestag die mit dem Bundeswehr-Einsatz in Afghanistan verknüpfte Vertrauensfrage.
1995 - Oskar Lafontaine löst Rudolf Scharping als Bundesvorsitzender der SPD ab.
1993 - Das UN-Kriegsverbrecher-Tribunal für das ehemalige Jugoslawien tritt in den Haag zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen.
1988 - Benazir Bhutto wird in Pakistan als erste Frau in einem islamischen Land zur Regierungschefin gewählt.
1981 - Der US-amerikanische Schauspieler William Holden (William Francis Beedle jun., 1918-1981) wird in seinem Appartement in Santa Monica tot aufgefunden. Betrunken war er mit dem Kopf auf den Nachttisch aufgeschlagen, als Todesdatum wird der 12. November angenommen. Zu seinen besten Filmen zählen: Boulevard der Dämmerung (1950), Stalag 17 (1953, Oscar® als bester Hauptdarsteller), Sabrina (1954) und Die Brücke am Kwai (1957).
1977 - Klaus Fischer erzielt beim Länderspiel Deutschland–Schweiz (4:1) im Stuttgarter Neckarstadion per Fallrückzieher das in der ARD-Sportschau gewählte Tor des Jahrhunderts.
1976 - Das Politbüro der SED beschließt die Ausbürgerung des Liedermachers Wolf Biermann (*15. November 1936) aus der DDR. Biermann gibt am 13. November ein Konzert in Köln, Auftakt einer Konzertreise durch Westdeutschland. Die kritischen Texten des unbequemen Sängers sind der DDR-Führung schon länger ein Dorn im Auge (»Ach, Sindermann, du blinder Mann, du richtest nur Schaden an«), nun begründet sie die Ausbürgerung damit, dass sich sein Programm in der Bundesrepublik gegen die DDR und den Sozialismus richte. Wolf Biermann gilt als Symbolfigur des Widerstands im Osten. Viele namhafte Künstler wie Christa Wolf, Stefan Hermlin, Stefan Heym, Sarah Kirsch, Jurek Becker, Günter Kunert und Fritz Cremer protestieren in einer Erklärung gegen die Zwangsausbürgerung.
1973 - Die deutsche Elektronikfirma Bosch stellt die "Lambda"-Sonde vor. Sie ermöglicht die Messung der Abgas-Zusammensetzung und spielt bei der Katalysator-Technik eine wichtige Rolle.
1953 - Der Deutsche Kinderschutzbund wird auf Anregung des Kinderarztes Fritz Lejeune in Hamburg ins Leben gerufen.
1938 - Im Rahmen seiner Forschungen zum Mutterkorn, einem Getreidepilz, synthetisiert der Schweizer Chemiker Albert Hofmann erstmals Lysergsäurediethylamid (LSD). Das LSD erweist sich im Tierversuch allerdings als unbefriedigend und erweckt bei den Forschern zunächst kein weiteres Interesse. 1943 entdeckt Hofmann zufällig die stark halluzinogene Wirkung der Droge.
1933 - Die Vereinigten Staaten erkennen die Sowjetunion an.
1923 - Die Einführung der Rentenmark beendet die Inflation. Eine Billion Papiermark entspricht einer Rentenmark.
1915 - Auf die charakteristische Coca-Cola-Flasche wird ein US-Patent erteilt.
1907 - Das ehemalige Indianer-Territorium Oklahoma wird 46. Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika. Der aus der Sprache der Choctaw-Indiander stammende Name Oklahoma bedeutet sinngemäß »Land des roten Mannes«.
Geburtstage:
Britta Steffen – 42, deutsche Schwimmerin, die u. a. zweifache Olympiasiegerin (200  , zweifache Weltmeisterin (2009) und zwölffache Europameisterin (2006–2012) ist,
Alexander Popov – 54, ehemaliger russischer Profi-Schwimmer, der als vierfacher Olympiasieger (1992, 1996), sechsmaliger Weltmeister (1994–2003) und 21-facher Europameister (1991–2004) für über ein Jahrzehnt zu den Erfolgreichsten seiner Sportart zählte,
Shigeru Miyamoto – 73, Designer und Produzent von zahlreichen für die Branche wegweisenden Videospielen (u. a. „Donkey Kong“, „Super Mario“, „The Legend of Zelda“) und einer der leitenden Manager des Spielekonsolenherstellers „Nintendo“,
Norbert Lammert – 77, deutscher Politiker der CDU und Präsident des Deutschen Bundestages (seit 2005),
Lothar Späth – 88 (??*7 , deutscher Politiker der CDU und langjähriger Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg (1978–1991)
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:11 Uhr.
().
|