myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Other] Tages-Infos für Oktober 2025

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 02.10.25, 07:26   #1
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.110
Bedankt: 5.818
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Donnerstag, den 2. Oktober

Donnerstag, 2. Oktober
moin allerseits
Goldener Oktober 2/31 - so sieht's momentan draußen aus. Allerdings ist es ziemlich kalt und ab morgen wird's etwas wärmer, aber dafür auch nasser. Dafür können heute Freitagsgefühle aufkommen, denn es steht ein langes Wochenende ins Haus - ist ja auch was!

Hier die Neuigkeiten:
=> Feiern auf dem Münchner Oktoberfest geht weiter: Nach einer Bombendrohung wurde das Oktoberfest in München gestern am frühen Abend wieder eröffnet. Die Ermittler gehen in dem Fall, der mit einem Großbrand im Münchner Norden im Zusammenhang steht, von einem Familienstreit aus. Neben dem Tatverdächtigen starb eine zweite Person. Erst am Nachmittag gab es Entwarnung: Auf der "Wiesn" ging das Feiern nach einer gut siebenstündigen Sperrung munter weiter.

=> Israel stoppt Aktivisten-Boote mit Greta Thunberg: Die israelische Kriegsmarine hat einige Schiffe der propalästinensischen Gaza-Hilfsflotte gestoppt und ihre Passagiere in einen israelischen Hafen gebracht. Das israelische Außenministerium veröffentlichte auf X ein Video von der Festnahme der schwedischen Aktivistin Greta Thunberg. Sie und ihre Freunde seien "sicher und gesund". Nach Angaben der Aktivisten wurden 13 Schiffe abgefangen, rund 30 weitere setzten ihre Reise fort.

=> Primatenforscherin Jane Goodall ist tot: Die britische Primatenforscherin und Umweltaktivistin Jane Goodall ist tot. Nach Angaben ihres Instituts starb sie im Alter von 91 Jahren während einer Vortragsreise durch die USA "eines natürlichen Todes". Goodall hatte im Alter von 26 Jahren mit der Erforschung von Schimpansen begonnen. Jahrelang lebte sie bei Menschenaffen im Gombe-Park im Westen Tansanias. 1977 gründete sie das Jane-Goodall-Institut, zu dessen Zielen der Schutz der Biodiversität und die Förderung nachhaltiger Entwicklung zählen. Goodall war die erste Forscherin, die den Schimpansen Namen statt Nummern gab.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]!

Spruch des Tages:


Dann ist heute Schutzengelfest
Das Fest entstand im 16. Jahrhundert in Spanien. Auch ist der Tag des Schutzengelfestes ein Festtag zur Verehrung des heiligen Leodegar (Leodegar von Autun), des Schutzpatrons von Luzern, der im 7. Jahrhundert als bedeutender Kirchenfürst und Staatsmann im Frankenreich wirkte. Er wurde im Jahr 678 enthauptet. Die beiden Feste werden am gleichen Tag gefeiert, weil die Kirche den Todestag eines Heiligen als den Festtag des betreffenden Heiligen nimmt.

Außerdem ist Gib-Deinem-Auto-einen-Namen-Tag
Sofern nicht schon längst geschehen, soll heute jeder Autobesitzer seinem fahrbaren Untersatz einen Namen geben. Dabei sind zum Beispiel Namen wie Heinz, Frieda, Gandalf, Flitzer, Jumbo oder auch Lucy denkbar. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! Passt ganz gut in unser Land Des Deutschen liebstes Kind erhält einen Namen, wird damit personalisiert und zum vollwertigen Familienmitglied.

Es ist auch noch Tag der Gewaltlosigkeit
An diesem Tag soll der Gewaltlosigkeit gedacht werden. Gewaltlosigkeit oder Gewaltfreiheit ist ein Prinzip, das Gewalt ablehnt und zu überwinden sucht. Gewaltlosigkeit wurde bereits von einigen Religionsstiftern des Altertums gefordert, beispielsweise von Siddhartha Gautama, Mahavira und Jesus von Nazaret.
In der Neuzeit gilt der Inder Mahatma Gandhi als "Apostel der Gewaltlosigkeit" und Pazifist schlechthin. Bei Gandhi hatte der Begriff der Gewaltlosigkeit aber eine andere Bedeutung, als man ihn heutzutage in Rückbezug auf Gandhi versteht. Ihm ging es um das Prinzip des Satyagraha, übersetzbar mit dem Begriff „Gütekraft“, d. h. Festhalten an der Kraft der Wahrheit und der Liebe. Diese Kraft könne jeder einzelne besitzen und benutzen.


Sternschnuppen gibt's auch mal wieder - die Orioniden
Die Orioniden sind vom 02. Oktober bis 07. November 2023 zu beobachten. Dieser stets im Herbst auftretende Meteorstrom besteht aus relativ kleinen und leichten Meteoriten. Sie stammen von einem Kometen aus dem Sternbild Orion. Dieses ist besonders leicht zu erkennen, da drei Sterne maximaler Leuchtkraft darin in einer Linie - dem Oriongürtel - angeordnet sind.
Pro Stunde können während dem Aktivitätszeitraum der Orioniden etwa 25 Sternschnuppen von der Erde aus gesehen werden. Wie die meisten Meteorströme sind auch die Orioniden am besten in den Morgenstunden zu sehen, da ihr Eintrittswinkel in die Erdatmosphäre dann die Leuchtphänomene größer erscheinen lässt.


Es ist auch noch Nationaltag der Reinigungskräfte in den USA
Eigentlich keine schlechte Idee, mal die Menschen zu würdigen, die tagtäglich anderer Leute Dreck wegmachen und für einigermaßen ordentliche und saubere Arbeitsplätze sorgen. Leider entlädt sich auf ihnen häufig nur der Ärger über unvollkommene Reinigungsarbeiten, die allerdings einem immer enger gestrickten Zeitplan und kaum noch zu erfüllenden Vorgaben geschuldet sind.

Ansonsten am 2. Oktober:
2019 - Nach wohl durch Listerien verursachten Todesfällen schließen die Behörden den nordhessischen Wurstproduzenten Wilke. In der Firma werden schwere Hygienemängel festgestellt.

2018 - Der saudische Regierungskritiker Jamal Khashoggi wird im saudi-arabischen Konsulat in Istanbul ermordet. Erst unter internationalem Druck gibt Riad die Tötung des Journalisten zu.

2014 - Das Verfassungsgericht in Ankara kippt die Verschärfung des Internetgesetzes in der Türkei. Die Richter untersagen der Telekommunikationsbehörde TIB, Daten über das Surfverhalten von Internetnutzern uneingeschränkt zu sammeln.

2012 - Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe urteilt zum Internetfernsehen in einem Grundsatzurteil, dass auch internetfähige Computer der Rundfunkgebührenpflicht unterliegen.

2012 - Der deutsche Fußballspieler Michael Ballack beendet seine Karriere.

2008 - Das US-Repräsentantenhaus billigt nach zweiwöchigen Verhandlungen das 700 Milliarden US-Dollar schwere Rettungspaket für das Finanzsystem mit 263 zu 171 Stimmen. Den in den USA tätigen Banken sollen damit faule Kredite abgekauft werden um zu gewährleisten, dass sich Banken untereinander wieder Geld leihen und die Finanzkrise ab 2007 so entschärft wird.

2003 - Der Nobelpreis für Literatur geht an den südafrikanischen Schriftsteller John Maxwell Coetzee.

2000 - Durch den Zusammenschluss der Pro Sieben Media AG (ProSieben, Kabel 1 und N24) und der Sat.1 SatellitenFernsehen entsteht die ProSiebenSat.1 Media AG, das größte deutsche Fernsehunternehmen.

1998 - Das nur 2,50 Meter kurze Stadtauto "smart" kommt auf den Markt. Der Pkw ging aus einem Joint Venture zwischen der Daimler Benz AG und der Schweizer Gesellschaft für Mikroelektronik und Uhrenindustrie AG (SMH) hervor. Auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) 1997 wurde das "smart"-Konzept der Öffentlichkeit erstmals präsentiert.

1993 - Die deutschen Christdemokraten (CDU) nominieren den sächsischen Justizminister Steffen Heitmann zu ihrem Präsidentschaftskandidaten. (Diese Entscheidung stößt auf so starken Widerstand, dass schließlich Verfassungsgerichts-Chef Roman Herzog für die Nachfolge von Bundespräsident Richard von Weizsäcker vorgeschlagen wird).

1985 - Der Tod des Schauspielers Rock Hudson (1925-1985) löst auch in Deutschland neue Diskussionen über die bis dahin als Lustseuche bezeichnete Krankheit Aids aus. Der homosexuelle Schauspieler, der sich am 25. Juli 1985 geoutet hatte, ist das erste prominente Opfer der Krankheit. Sein Tod trägt nicht unerheblich zur internationalen Beachtung der Immunschwächekrankheit bei.

1984 - Die drei sowjetischen Kosmonauten Leonid Denissowitsch Kisim, Wladimir Alexejewitsch Solowjow und Oleg Jurjewitsch Atkow kehren zur Erde zurück. Im Rahmen der Mission Saljut 7 EO-3 haben sie 237 Tage an Bord der Raumstation Saljut 7 im Weltraum zugebracht und damit frühere Langzeitaufenthalte übertroffen.

1983 - Der katholische Theologe Karl Lehmann wird als Bischof im Bistum Mainz ins Amt eingeführt.

1983 - Die "Grameen Bank", ein Mikrofinanz-Kreditinstitut, welches ohne klassische Sicherheiten Mikrokredite an Menschen ohne Einkommenssicherheiten vergibt und damit versucht die Armut der Bevölkerung zu lindern, wird von dem Wirtschaftswissenschafter Muhammad Yunus in Dhaka gegründet. 2006 wird Yunus dafür mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.

1977 - Das Kontaktsperregesetz, das die seit Beginn der Schleyer-Entführung praktizierte Kontaktsperre für inhaftierte RAF-Mitglieder auf eine sichere gesetzliche Grundlage stellt, tritt im „Deutschen Herbst“ in Kraft. Am selben Tag wird der per Haftbefehl gesuchte Volker Speitel gefasst.

1968 - Zehntausend Demonstranten - überwiegend Studenten - versammeln sich in Mexiko-City und protestieren gegen Korruption und für mehr Demokratie in Mexiko. Die Versammlung wird beendet, als bekannt wird, dass das Militär in die Umgebung des Platzes aufmarschiert. Wenig später fallen die ersten Schüsse, über 400 Demonstranten kommen ums Leben.

1965 - Im britischen Fernsehen wird mit Town of no return die Folge von The Avengers (deutscher Titel Mit Schirm, Charme und Melone) ausgestrahlt, in der erstmals Diana Rigg als „Emma Peel“, der Partnerin des Geheimagenten „John Steed“ (Patrick Macnee), auftritt.

1958 - Guinea proklamiert seine Unabhängigkeit. Ahmed Sékou Touré wird erster Staatspräsident des Landes.

1957 - In den Kinos Großbritanniens läuft der Kriegsfilm The Bridge on the River Kwai (Die Brücke am Kwai) an, dessen Filmmusik in der Folge mit dem March from the River Kwai und dem gepfiffenen Colonel Bogey March zum Ohrwurm wird.

1954 - Auf der Londoner Außenministerkonferenz wird die Wiederbewaffnung der Bundesrepublik Deutschland und die Aufnahme in die NATO beschlossen.

1953 - Das Kabarett «Die Distel» am Bahnhof Friedrichstraße in Ost-Berlin wird eröffnet.

1952 - Der Deutsche Bundestag entscheidet sich gegen die Einführung der Todesstrafe.

1950 - Der Comic-Strip Peanuts von Charles M. Schulz erscheint erstmals in sieben US-amerikanischen Zeitungen.

1930 - In Berlin wird das neu erbaute Pergamonmuseum auf der Museumsinsel eröffnet.

1928 - José Maria Escrivá de Balaguer gründet in Madrid den Laien- und Priesterorden Opus Dei (Werk Gottes).

Geburtstage:
Thomas Muster – 58, ehemaliger österreichischer Tennisspieler, der mit 44 Turniersiegen in den 1980er- und 1990er-Jahren (u. a. Gewinner der French Open 1995) als erfolgreichster Tennsspieler Österreichs gilt,
Sting – 74, ein britischer Rock-Musiker u. a. in der Rock-Pop-Band „The Police“ (1977–1986, 2007–2008, u. a. „Every Breath You Take“ 1983),
Annie Leibovitz – 76, amerikanische Fotografin, die für ihre Portraits international bekannt ist (z.B. die von John Lennon und Yoko Ono, als sie “Chief Photographer” des Rolling Stone Magazines war),
Dieter Pfaff – 78 (??*65), deutscher Schauspieler und Regisseur, der als Gesicht von teils von ihm mitentwickelten Fernsehserien wie „Der Fahnder“ (1984–1996), „Sperling“ (1996–2007), „Bloch“ (2002–2013) und „Der Dicke“ (2005–20013) zu einem bekannten deutschen Charakterdarsteller wurde,
Oswalt Kolle – 97 (??*81), deutscher Journalist, Autor und Filmemacher, der mit zahlreichen bekannten Aufklärungswerken das Thema Sexualität ab den 1960er-Jahren in Deutschland mit popularisierte (u. a. „Das Wunder der Liebe“ 196.

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
rexgullx (02.10.25)
Ungelesen 03.10.25, 13:47   #2
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.110
Bedankt: 5.818
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Freitag, den 3. Oktober

Freitag, 3. Oktober
Guten Tag zusammen
Fein, so eine Feiertag in der Arbeitswoche, erst recht wenn man damit das anstehende Wochenende verlängern kann, nur dass alle Geschäfte geschlossen sind und man nicht mal einen Kasten Bier holen kann. Lange schlafen, abhängen, Freiheit genießen, so lässt sich's aber prima aushalten, egal ob wg Feiertag oder wg Wochenende
Ich wünsche allen einen gemütlichen Feiertag!

=> Deutschland feiert 35 Jahre Einheit: Riesig waren die Freude und die Überraschung, als im Jahr 1989 die innerdeutsche Grenze fiel und rund um die Berliner Mauer getanzt und gefeiert wurde. Seit 1990 ist Deutschland wieder vereinigt - und das ist inzwischen 35 Jahre her. Heute wird mit einem Festakt in Saarbrücken der Tag der Deutschen Einheit begangen. Zuvor findet in der saarländischen Landeshauptstadt ein ökumenischer Gottesdienst statt. Als Gäste werden unter anderem Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) sowie Frankreichs Präsident Emmanuel Macron erwartet.
Merz wird die Festrede halten. Darin wolle er über Themen sprechen, die er "als dringlich" empfinde zur "Lösung der Probleme in unserem Land", kündigte er bereits an. Am Nachmittag übergibt Ministerpräsidentin Anke Rehlinger dann den Staffelstab für die Bundesratspräsidentschaft ab November symbolisch an Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte (beide SPD). Das Saarland richtet als derzeitiges Vorsitzland im Bundesrat die dreitägigen Feiern zum 35. Jahrestag der Wiedervereinigung aus.
Aber interessiert die Deutsche Einheit und die Feierlichkeiten dazu überhaupt noch jemanden? Wir haben [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] getroffen, für die der 3. Oktober zur Identität gehört.

=> Strafmaß für Sean "Diddy" Combs wird verkündet: Zum Abschluss des Prozesses gegen US-Rapper Sean "Diddy" Combs wegen Sexualstraftaten wird heute in New York das Strafmaß verkündet. Die Staatsanwaltschaft fordert mehr als elf Jahre Gefängnis für den 55-Jährigen. Sie hatte dem Rapper vorgeworfen, Frauen mit Drohungen und Gewalt zur Teilnahme an Drogen- und Sex-Partys gezwungen zu haben. Ein New Yorker Geschworenengericht verurteilte ihn daraufhin Anfang Juli wegen Zuführung von Frauen zur Prostitution. Im Hauptanklagepunkt, der Bildung einer kriminellen Vereinigung, wurde Combs jedoch freigesprochen.

=> Flugausfälle wegen Drohnensichtung in München: Wegen Drohnensichtungen sind am Flughafen in München in der Nacht etwa 20 Flüge ausgefallen - rund 3.000 Passagiere waren davon betroffen. Das teilte der Flughafen-Betreiber mit. Hunderte Menschen mussten die Nacht auf in den Terminals aufgestellten Feldbetten verbringen. Andere sollten in Hotels gebracht werden. Seit dem frühen Morgen starten und landen in München wieder Flugzeuge. Wer für den Vorfall verantwortlich sein könnte, ist bisher unklar.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Spruch des Tages:


Jede Menge zu feiern heute:
Heute ist Tag der Deutschen Einheit
.... oder auch St. Kohl, wie er liebevoll umschmeichelt wird. Nach der Wende war ursprünglich der Tag des Mauerfalls (9. November) als Nationalfeiertag im Gespräch. Wegen der Datumsgleichheit mit der Reichspogromnacht von 1938 erschien dieses Datum aber als ungeeignet. Deshalb wich man auf den 3. Oktober aus, den Tag, an dem die deutsche Einheit vollzogen werden sollte.
Kurz nach Mitternacht, am 3. Oktober 1990, sagte der damalige Bundespräsident Richard von Weizsäcker: "Die Einheit Deutschlands ist vollendet. Heute ist ein Tag der Freude."
Am selben Tag wurde der Staat DDR offiziell aufgelöst und in die Bundesrepublik aufgenommen. Aber sind die Deutschen heute, 35 Jahre später, tatsächlich zusammengewachsen? Eine Forsa-Umfrage hat ergeben: Über 65 Prozent der Deutschen finden, es gibt noch Unterschiede zwischen den Menschen aus dem Osten und denen aus dem Westen. Besonders viele Ostdeutsche haben bei der Umfrage so geantwortet.
Bereits seit gestern gibt es anlässlich des Tags der Deutschen Einheit ein Bürgerfest in der saarländischen Landeshauptstadt. Bis morgen werden Hunderttausende Besucher erwartet.


Dann ist heute noch Ehrentag des Virus
Katzenbabys, Kartoffelchips, Badelatschen - für alles gibt es mittlerweile einen eigenen Tag. Aber warum muss so ein fieses kleines Drecksstück wie das Virus einen Ehrentag haben? Covid19, Zika-Virus, Grippe-Virus, Herpes-Virus, und wie die ganzen kleinen Unruhestifter sonst noch heißen sollen bleiben, wo der Pfeffer wächst - nen Ehrentag haben sie nicht verdient.

Techie-Tag ist ebenfalls heute
Der Tag ehrt alle Technik-Spezialisten. Dieser Tag der Wertschätzung wurde 1999 von Techies.com und CNET Networks ins Leben gerufen. Der Tag dient ebenfalls dazu Schüler und Studenten für diesen Berufszweig zu begeistern.

Auch der Tag des Lächelns = World Smile Day ist heute
Der "Tag des Lächelns", auch "World Smile Day" genannt, wird immer am ersten Freitag im Oktober zelebriert. Auch dieses Jahr heißt es also am 3. Oktober: bitte Lächeln! Schon seit 1999 feiern wir den "Tag des Lächelns", der von Harvey Ball initiiert wurde. Harvey Ball gilt als Erfinder des weltberühmten Smileys. Der US-amerikanische Werbegrafiker wollte mit einem grinsenden Anstecker 1963 das Betriebsklima einer Versicherungsfirma heben. Leider sicherte er sich nie die Rechte an dem Mondgesicht. Indem er den "Tag des Lächelns" ins Leben rief, wollte er zumindest dafür sorgen, dass es mehr Freundlichkeit auf der Welt gibt. Deswegen ist jeder dazu aufgefordert, an jenem Tag durch Freundlichkeit mindestens einen Mitmenschen zum Lächeln zu bringen. Eine tolle Idee!
Heute liegen die Rechte am Smiley bei "The Smiley Company". Vorstandsvorsitzender Nicolas Loufrani gründete gemeinsam mit seinem Vater die Lizenzierungsfirma im Jahr 1996. "Der Smiley ist überall ein Symbol für Glück, das wird sich niemals ändern", sagte Nicolas Loufrani dem britischen Total Brand Licensing Magazine.


Schließlich ist heute Tag der offenen Moschee
Bundesweit beteiligen sich etwa 1.000 Moscheen. Das teilt der Koordinationsrat der Muslime (KRM) mit. Sie wollen Interessierten einen Einblick in den islamischen Glauben vermitteln und zum Dialog einladen.
Der Tag steht in diesem Jahr unter dem Motto "Glaube als Kompass der Menschlichkeit". Mit dem Aktionstag wolle man gemeinsam ergründen, wie man der Erosion der Menschlichkeit entgegenwirken und dabei Halt im Glauben finden könne, so KRM-Sprecher Ali Mete vom Islamrat. "Wir blicken mit großem Entsetzen auf die vielen Kriege mit unzähligen Todesopfern sowie auf eine zunehmend von Abschottung geprägte Flüchtlingspolitik", so Mete. Dabei blieben Humanität und Menschlichkeit auf der Strecke.
Der "Tag der offenen Moschee" wird seit 1997 jedes Jahr gefeiert und findet nach Angaben der Veranstalter bewusst am Tag der Deutschen Einheit statt. Dadurch solle das Selbstverständnis der Muslime als Teil der deutschen Gesellschaft und ihre Verbundenheit mit der Gesamtbevölkerung zum Ausdruck gebracht werden. Rund 100.000 Besuchende nutzen das Angebot jährlich, um sich mit Muslimen auszutauschen und sich über den Islam zu informieren. In Deutschland leben zwischen 5,3 und 5,6 Millionen Muslime, drei Viertel davon sind Sunniten. Daneben gibt es Schiiten, Aleviten, Ahmadis und andere Untergruppen.


Ansonsten am 3. Oktober:
2022 - Den Nobelpreis für Medizin bekommt der in Leipzig forschende Schwede Svante Pääbo für seine Erkenntnisse zur menschlichen Evolution. Pääbo, der am Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie arbeitet, hatte unter anderem als erster Forscher das Neandertaler-Genom sequenziert.

2018 - Der Astronaut Alexander Gerst übernimmt als erster Deutscher das Kommando auf der Internationalen Raumstation IIS. Er war am 6. Juni ins All gestartet.

2016 - Estland wählt im sechsten Anlauf Kersti Kaljulaid zur neuen Staatspräsidentin. Sie wird am 10. Oktober als erste Frau an der Spitze des baltischen EU- und Nato-Landes vereidigt.

2015 - Die bis dahin längste Fußgängerhängeseilbrücke Deutschlands - 360 Meter lang und bis zu 90 Meter über dem Erdboden - wird im Hunsrück eröffnet.

2011 - Die Sozialdemokratin Helle Thorning-Schmidt übernimmt als erste Frau in Dänemark das Amt der Regierungschefin.

2006 - In Berlin startet der Fußball-WM-Film Deutschland. Ein Sommermärchen von Sönke Wortmann. Fast vier Millionen Menschen strömen in die Kinos. Im Fernsehen wird der Film bereits am 6. Dezember gezeigt. Hier sehen in 10,46 Millionen Zuschauer.

2003 - Der Magier Roy Horn vom Duo "Siegfried & Roy" wird bei einer Show in Las Vegas auf der Bühne von einem seiner weißen Tiger angegriffen und lebensgefährlich verletzt.

1993 - In Moskau verlagert sich der Machtkampf auf die Straße: Tausende Jelzin-Gegner überwinden die Polizeisperren und stoßen zum Parlamentsgebäude, dem "Weißen Haus", vor. Vizepräsident Ruzkoj und Parlamentsvorsitzender Chasbulatow rufen sie zur Erstürmung der Fernsehzentrale "Ostankino" auf. Der Präsident verhängt den Ausnahmezustand über die Hauptstadt.

1990 - In Berlin nehmen hunderttausende Menschen an den Feiern der Einheit und Souveränität Deutschlands teil. Am 12. September 1990 hatten die USA, die UdSSR, Großbritannien und Frankreich sowie die Regierungen der Bundesrepublik und der DDR in den so genannten Zwei-plus-Vier-Gesprächen - dem »Vertrag über die abschließende Regelung in Bezug auf Deutschland« - dem Beitritt der DDR zur Bundesrepublik zum 3. Oktober 1990 zugestimmt und dem vereinten Deutschland volle Souveränität zugebilligt.
»Sich zu vereinen, heißt teilen zu lernen« sagt der deutsche Bundespräsident Richard von Weizsäcker (*1920) bei einem Staatsakt in der Berliner Philharmonie anlässlich der Wiedervereinigung.

1988 - Der CSU-Vorsitzende und bayerische Ministerpräsident Franz-Josef Strauß (1915-198 stirbt in Regensburg an einen Herz-Kreislauf-Versagen. Nachfolger als Ministerpräsident wird Max Streibl (1932-199, Parteivorsitzender wird Theo Waigel.

1981 - Der Hungerstreik im HM Prison Maze im nordirischen Belfast wird nach sieben Monaten für beendet erklärt. Zehn von den Briten gefangene Mitglieder der IRA und INLA sind im Streikverlauf wegen Essensverweigerung gestorben.

1976 - Bei den Wahlen zum Deutschen Bundestag verliert die SPD unter Bundeskanzler Helmut Schmidt ihre Stellung als stärkste Fraktion im Bundestag, kann jedoch zusammen mit der FDP ihre Regierungsmehrheit verteidigen. Die CDU/CSU unter Helmut Kohl bleibt in der Opposition. Am selben Tag tritt der hessische Ministerpräsident Albert Osswald (SPD) wegen seiner Rolle im Helaba-Skandal zurück.

1973 - Als Nachfolger des verstorbenen Walter Ulbricht wird Willi Stoph Staatsratsvorsitzender und damit Staatsoberhaupt der DDR.

1969 - Der Berliner Fernsehturm wird eröffnet.

1968 - Der Berliner Senat beantragt bei den Stadtkommandanten ein Verbot des NPD-Landesverbandes. Bevor eine Entscheidung gefällt werden kann, löst sich die Partei am 16. Oktober selbst auf.

1957 - Willy Brandt wird als Nachfolger des verstorbenen Otto Suhr zum Regierenden Bürgermeister von Berlin gewählt.

1951 - Im Werdauer Oberschülerprozess verhängt das Landgericht Zwickau langjährige Haftstrafen gegen neunzehn Schüler, die in der DDR in Flugblättern zum Widerstand gegen das SED-Regime aufgerufen haben.

1942 - Der von der deutschen Heeresversuchsanstalt Peenemünde auf der Insel Usedom entwickelten Fernrakete »A4« (Aggregat 4) gelingt erstmals ein Flug bis in 90 km Höhe und damit über die Atmosphäre hinaus in den Weltraum. Ingenieur Wernher von Braun (1912-1977): »Der einzige Fehler dieses erfolgreichen Fluges besteht darin, dass die Rakete auf dem falschen Planeten gelandet ist.«. Die Nazis planen jedoch nicht die Eroberung des Weltraums, sondern wollen die Raketen, mit Sprengsätzen bestückt, als Waffe einsetzen. 1944 startet derselbe Raketentyp als »V2« (Vergeltungswaffe 2) zur Bombardierung von London. Der von Adolf Hitler erhoffte Erfolg bleibt allerdings aus.

1940 - Im Deutschen Reich beginnt die Kinderlandverschickung, bei der Kinder und Jugendliche aus vom Luftkrieg betroffenen Städten in ländliche Gebiete evakuiert werden.

1929 - Der deutsche Außenminister Gustav Stresemann (1878-1929) stirbt nach einem Schlaganfall. Sein Tod löst im In- und Ausland große Bestürzung und Trauer aus. Durch seine unermüdliche politische Tätigkeit hatte er, wie kaum ein anderer Politiker seiner Zeit, das Deutsche Reich wieder zu einem akzeptierten und geachteten Partner im Ausland gemacht. Am 10. Dezember 1926 hatte er zusammen mit Aristide Briand (1862-1932) den Friedensnobelpreis für das »Wirken für Völkerverständigung nach dem Ersten Weltkrieg und die Ausarbeitung des Locarno-Sicherheitspakets für Europa« (16. Oktober 1925) erhalten.

1906 - Auf der ersten Internationalen Konferenz für drahtlosen Telegrafie in Berlin wird das SOS-Signal zum international gültigen Notrufsignal erklärt. Es ist die Abkürzung für Save our Souls. Das SOS-Signal löst das bisher verwendete CQD-Signal (Come Quick Danger) ab.

Geburtstage:
Zlatan Ibrahimovic – 44, schwedischer Fußballspieler der Nationalmannschaft und u. a. bei Inter Mailand (2006–2009) sowie Paris Saint-Germain (seit 2012), der als einer der weltweit besten Stürmer gilt und als einziger siebenmal zu Schwedens Fußballer des Jahres gewählt wurde (Guldbollen 2005, 2007–2012),
Gwen Stefani – 56, amerikanische Sängerin, Songschreiberin (u. a. „Hollaback Girl“ 2005, „The Sweet Escape“ 2007) und Grammy-Preisträgerin,
Roy Horn – 81 (??*75), deutsch-US-amerikanischer Zauberkünstler, der als Teil des Duos „Siegfried & Roy“ (1990–2003) durch die Auftritte mit weißen Löwen und Tigern in der zur damaligen Zeit meistbesuchten Show Las Vegas berühmt wurde,
außerdem Gerald Asamoah - 47, deutscher Fußballer
und Neve Campbell - 52, kanadische Schauspielerin ("Scream").

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
rexgullx (03.10.25)
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:09 Uhr.


Sitemap

().