myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Other] Tages-Infos für September 2025

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 15.09.25, 20:30   #1
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.081
Bedankt: 5.757
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Montag, den 15. September

Montag, 15. September
Hallo zusammen
Der unselige Montag ist fast durch, hoffentlich habt ihr einen guten Wochenstart gehabt.
Schonmal über den Kauf des ersten Weihnachtsgebäcks nachgedacht? Oder vielleicht über das ein oder andere Geschenk? Ab heute wär's legitim - es sind nur noch 100 Tage bis zum Fest!

Ansonsten:
=> NRW hat gewählt: CDU bleibt stärkste Kraft • In Nordrhein-Westfalen sind gestern Stadträte, Kreistage, Bürgermeister, Oberbürgermeister und Landräte in den Regionen gewählt worden. Die CDU bleibt landesweit stärkste Kraft mit 33,3 Prozent. Zu den Verlierern des Abends zählen die Grünen – sie kommen landesweit auf 13,5 Prozent – 6,5 Prozentpunkte Minus. Die SPD bleibt mit 22,1 Prozent zwar Zweitstärkste Kraft im Land, aber mit leichten Verlusten – genauso wie die FDP – die nur noch auf 3,7 Prozent kommt. Am stärksten hinzugewonnen hat die AfD. Mit einem Plus von 9,4 Prozentpunkten landete sie bei 14,5 Prozent und liegt damit noch vor den Grünen mit 13,5%. Auch die Linke legte zu und liegt bei 5,6 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 56,8 Prozent und war so hoch wie seit 30 Jahren nicht mehr.
Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) sprach von einem "tollen Ergebnis" und betonte zugleich, dass das starke Abschneiden der AfD der Politik zu denken geben müsse. SPD-Bundeschefin Bärbel Bas sah zwar kein "Desaster", betonte aber, die Menschen müssten jetzt Verbesserungen spüren. Grünen-Chef Felix Banaszak sprach von einer "fundamentalen Verschiebung der politischen Lage" und kündigte an, weiter für soziale und ökologische Ziele einzutreten.
Die AfD schnitt etwas schwächer ab als bei der Bundestagswahl im Frühjahr. Die Linke konnte leicht zulegen, Bundeschef Jan van Aken sprach von einem "ungebremsten Aufschwung", während FDP-Landeschef Henning Höne eine "schwere Niederlage" einräumen musste.
In den meisten Großstädten kommt es zu Stichwahlen um die Oberbürgermeisterposten - darunter in Köln, Düsseldorf, Dortmund und Münster. Insgesamt wird es am 28. September in NRW 147 Stichwahlen geben – darunter sind Wahlen für Oberbürgermeister, Bürgermeister und Landräte. Landeswahlleiterin Monika Wißmann sagte, dass die Oberbürgermeister in Hamm und Herne sowie 14 Landrätinnen und Landräte bereits im ersten Wahlgang gewählt wurden.
In Kommunen im Münsterland und am Niederrhein kam es bei der Übermittlung von Wahlergebnissen zu Problemen. Grund dafür waren IT-Probleme. Die ordnungsgemäße Durchführung der Wahl "war zu keinem Zeitpunkt gefährdet", sagte ein Sprecher der Stadt Münster.

=> Biotonnen-Kontrollen beginnen: Heute startet die zweite bundesweit Biomüll-Kontrollaktion. Mehr als 80 Entsorgungsbetriebe aus ganz Deutschland nehmen teil. In NRW sind bei der Kontrollaktion beispielsweise Betriebe aus den Kreisen Paderborn, Recklinghausen oder auch Warendorf dabei. Im Extremfall können die Entsorger die Biotonne sogar ungeleert stehen lassen - aber nur wenn sie völlig falsch befüllt ist, zum Beispiel mit Plastik, Glas oder Porzellan. In die Biotonne gehört, was kompostierbar ist. Im Detail ist das von Kommune zu Kommune unterschiedlich. Viele Entsorger haben Anhänger oder Sticker vorbereitet, die darauf aufmerksam machen sollen, was eigentlich in die braune Tonne gehört.

=> Arabische Staaten beraten in Katar über israelischen Angriff: Auf einem Sondergipfel in Doha beraten arabische und weitere islamische Staaten, wie sie auf Israels Luftangriff auf Katar reagieren. Nur verbale Verurteilungen reichen vielen Staaten nicht mehr aus. Ob sich die Staats- und Regierungschefs auf konkrete Schritte einigen, ist aber unsicher. Am Abend wurde ein Resolutionsentwurf veröffentlicht, in dem es heißt: Der "brutale israelische Angriff" und "die Fortsetzung feindlicher Handlungen wie Völkermord und ethnische Säuberungen" gefährdeten bestehende und künftige Abkommen.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Spruch des Tages:


Jede Menge zu Gedenken und Feiern!

Heute ist Tag der Demokratie
Im Jahr 2007 bestimmte die Generalversammlung der Vereinten Nationen den 15. September als Internationalen Tag der Demokratie. Alle Macht dem Volk, dieser Grundsatz bestimmt die meisten demokratischen Gesellschaftsstrukturen unserer Welt. Schon früh in der Menschheitsgeschichte wurde die Idee der Gleichberechtigung geboren, die sich in der Gründung von antiken Demokratien, wie dem griechischen Stadtstaat widerspiegelt. Diese antike Staatsform behandelte zwar nicht alle Menschen gleich, war jeder ein erster Schritt in Richtung der politischen Mitwirkung aller.
Auch heute noch müssen unzählige Menschen auf der Welt darum kämpfen, sich gegen Diktaturen, korrupte Regierungen oder tyrannische Machthaber durchzusetzen. Menschen rund um die Welt, egal ob jung oder alt sollten sich zusammen schließen und gemeinsam für mehr Freiheit und demokratische Prinzipien kämpfen. Um in der Lage zu sein, sich für Gleichheit, Freiheit und politische Mitbestimmung einzusetzen, muss man sich erst ein mal eingehend mit diesen Themen auseinander setzen.
Der Welttag der Demokratie dient daher auch dem Zweck, die Bevölkerung flächendeckend über demokratische Prinzipien zu informieren.


Außerdem ist Filzhut-Tag
Der Fedora ist ein weicher Filzhut, der längs der Krone nach unten geknickt und an der Vorderseite an beiden Seiten eingekniffen ist. Es heißt, er sei in den Jahren zwischen 1910 und 1920 erfunden worden. Allerdings wurde die Bezeichnung bereits 1891 gebraucht und er erschien bereits im späten 19. Jahrhundert als ein Kleidungsaccessoire der Oberschicht. In Hollywood-Filmen der 40er-Jahre trugen Schauspieler oft Fedoras, insbesondere, wenn sie Privatdetektive, Gangster oder "Harte Kerle" spielten. Erwähnenswerte Beispiele stellen Humphrey Bogarts Charaktere in Casablanca oder in Der Malteser Falke dar. Der Fedora ist eng verbunden mit Film-Noir-Charakteren.

Dann ist auch noch Weltlymphomtag
Lymphom ist ein Sammelbegriff für Lymphknotenvergrößerungen beziehungsweise Lymphknotenschwellungen und Tumoren des Lymphgewebes. Der Welt-Lymphom-Tag will Patientinnen und Patienten, ihre Familien und Freunde, aber auch Ärzte und Pflegepersonal ansprechen. Obwohl die Fakten zeigen, dass weltweit etwa eine Million Menschen mit einem Lymphom leben und täglich beinahe 1000 Personen neu die Lymphomdiagnose erhalten (in der Schweiz erkranken jährlich ca. 1.600 Personen an einem Lymphom), ist das Wissen über Lymphome in der Bevölkerung erstaunlich gering.

Heute ist auch International Dot Day

Der Tag basiert auf dem Buch "The Dot" von Peter H. Reynolds, in dem ein kleines Mädchen in der Kunsstunde vor einem leeren Blatt sitzt und frustriert vor der Aufgabe kapitulieren will, sich auf diesem Blatt künstlerisch auszudrücken. Ärgerlich bringt sie einen unspektakulären Punkt zu Papier, der sich dann aber zu einer Reise voller Überraschungen ins eigene Ich entwickelt. Die Geschichte ist eine Hymne an die Kreativität, die in jedem von uns schlummert, und der Tag soll dazu einladen, diese zu entdecken und zu bejahen.

In England ist heute noch Battle of Britain Day.
Die Luftschlacht um England war der Versuch der deutschen Luftwaffe, im Zweiten Weltkrieg zwischen Sommer 1940 und Anfang 1941 mit Bombeneinsätzen gegen das britische Militär und Angriffen gegen britische Städte die Kapitulation Großbritanniens zu erzwingen oder wenigstens die Invasion der Insel vorzubereiten.

Schließlich ist heute Greenpeace Day
Vor 53 Jahren fand die erste dieser Aktionen statt. Und sie war ziemlich gefährlich. Mit dem alten Fischkutter „Phyllis Cormack“ stachen 12 Personen am 15. September 1971 in See. Ihr Ziel war die Insel Amchitka, die im Pazifik in der Nähe des US-Staats Alaska liegt. Dort wollte Greenpeace die unterirdischen Atomversuche der USA verhindern. Die Atomtests wurden zwar dennoch am 6. November 1971 durchgeführt, aber die Öffentlichkeit war empört. Damit war ein wichtiges Ziel für die Umweltschützer erreicht – man sprach überall über die Atomtests und Bürgerinnen und Bürger auf der ganzen Welt protestierten dagegen. Vier Monate später brachen die USA ihre Atomtests ab.
Greenpeace war kurz vor dieser Aktion in Kanada gegründet worden. Damals hatten die Umweltschützer übrigens nach einem kurzen, einfachen Namen, den man sich gut merken kann, gesucht. Das ist ihnen gelungen, oder? Heute ist Greenpeace (auf Deutsch „Grüner Frieden“) auf der ganzen Welt bekannt.


Ansonsten am 15. September:
2022 - Der deutsche Regisseur Wim Wenders erhält den Kulturpreis Praemium Imperiale. Zu weiteren Preisträgern gehören unter anderen der chinesische Künstler Ai Weiwei und der polnische Pianist Krystian Zimerman. Den mit jeweils rund 110 000 Euro dotierten Preis verleiht die Japan Art Association jedes Jahr.

2022 - Der Schweizer Tennisstar Roger Federer kündigt mit 41 Jahren das Ende seiner Karriere an. Der langjährige Weltranglistenerste und 20-fache Grand-Slam-Turniersieger nennt körperliche Probleme als Grund.

2021 - Papst Franziskus nimmt den Amtsverzicht des Hamburger Erzbischofs Stefan Heße nicht an. Heße wurde beschuldigt, während seiner Amtszeit als Personalchef des Bistums Köln Kenntnisse über Missbrauchsfälle nicht weitergeleitet zu haben.

2016 - Der Europäische Gerichtshof in Luxemburg stellt klar: Geschäftsleute, die ihren Kunden ein kostenloses WLAN-Netz anbieten, haften nicht für Urheberrechtsverletzungen anderer.

2008 - Die US-Bank Lehman Brothers ist insolvent - das gilt als Anfang der Finanzkrise, die zahlreiche Banken und Versicherungen an den Rand der Pleite bringt. Das Institut, das als eine von fünf Investmentbanken als unsinkbares Schiff galt, hatte sich mit hochkomplexen Finanzinstrumenten verspekuliert. Am gleichen Tag übernimmt die Bank of America die Investmentbank Merill Lynch für 50 Mrd. Dollar und rettet diese damit davor, ebenfalls insolvent zu werden. Das läutet auch das Ende des Investmentbankings in den USA ein, in den nächsten Wochen wandeln sich alle Investmentbanken in normale Banken um oder werden übernommen.

2004 - Der Halbleiterhersteller Infineon einigt sich mit dem US-Justizministerium auf eine Strafe von 160 Millionen USD, nachdem sich der Konzern illegaler Preisabsprachen bei Speicherchips (DRAMs) schuldig bekannt hat.

2000 - Die Wartburg bei Eisenach wird in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen.

1998 - "Viagra" die blaue Pille gegen Erektionsstörungen und seit April ein Verkaufsschlager in den Vereinigten Staaten, wird von der Europäischen Union zur Vermarktung in den EU-Staaten freigegeben (n.a.A. 16.09.).

1997 - Die amerikanischen Studenten Larry Page (*1973) und Sergey Brin (*1973) lassen die Internetdomain google.com registrieren. Am 7. September 1998 gründen sie das Unternehmen »Google« und starten mit einer Testversion ihrer Internetsuchmaschine.

1982 - Papst Johannes Paul II empfängt Yassir Arafat, Führer der Palästinensischen Befreiungsfront (PLO) zu einer Privataudienz. Während dieser Audienz äußert der Papst sein Wohlwollen für das palästinensische Volk und seine Anteilnahme am fortwährenden Konflikt mit Israel. Das Treffen zwischen Arafat und Johannes Paul II. stößt in Israel auf Kritik.

1978 - Dritte WDR Rockpalast-Nacht in der Grugahalle Essen mit Paul Butterfield Band, Peter Gabriel und Alvin Lee's Ten Years Later.

1973 - Carl XVI. Gustaf wird zum König von Schweden ausgerufen.

1968 - In Berlin wird die "Neue Nationalgalerie" des Architekten Ludwig Mies van der Rohe eröffnet.

1965 - Bei einem Konzert der britischen Rockgruppe «Rolling Stones» kommt es in West-Berlin zu Auseinandersetzungen zwischen Fans und der Polizei, bei denen die Waldbühne fast vollständig zerstört wird.

1949 - Konrad Adenauer wird erster Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.

1939 - August Dickmann, der erste deutsche Kriegsdienstverweigerer, wird im Zweiten Weltkrieg hingerichtet.

1935 - Auf dem siebten Reichsparteitag beschließt und verkündet der Reichstag die Nürnberger Rassengesetze. Diese berauben Deutschlands Juden des Rechts, ein öffentliches Amt innezuhaben. Außerdem werden Ehen zwischen Juden und Nichtjuden verboten. Die Hakenkreuzflagge wird an Stelle der schwarz-rot-goldenen Flagge zur Nationalflagge des Deutschen Reiches.

Geburtstage:
Harry Mountbatten-Windsor – 41, der jüngste Sohn von Prinz Charles und Prinzessin Diana und Dritter in der Thronfolge des Vereinigten Königreichs,
Tom Hardy – 48, britischer Schauspieler (u. a. „Star Trek: Nemesis“ 2002, „Inception“ 2010, „The Dark Knight Rises“ 2012),
Tommy Lee Jones – 79, amerikanischer Schauspieler (u. a. „JFK – Tatort Dallas“ 1991, „Auf der Flucht“ 1993, „Men in Black“ 1997, „Space Cowboys“ 2000, „No Country for Old Men“ 2007, „Lincoln“ 2012), Regisseur und Oscar-Preisträger,
Oliver Stone – 79, ein für seine politischen Filme bekannter US-amerikanischer Regisseur und Drehbuchautor (u. a. „Midnight Express“ 1978, „Platoon“ 1986, „Wall Street“ 1987, „Geboren am 4. Juli“ 1989, „John F. Kennedy“ 1991) und dreifacher Oscar-Preisträger,
außerdem Helmut Schön – 110 (??*80), deutscher Fußballspieler und einer der erfolgreichsten deutschen Fußballtrainer (u. a. Bundestrainer der Nationalmannschaft 1964–1978, Weltmeister 1974, Europameister 1972).
und Agatha Christie – 135 (??*85), britische Schriftstellerin und die erfolgreichste Buchautorin aller Zeiten (ca. vier Milliarden Exemplare in über 100 Sprachen), deren Kriminalromane vielfach verfilmt wurden (u. a. „Mord im Orient-Express“ 1934 mit „Hercule Poirot“ und „16 Uhr 50 ab Paddington“ 1957 mit „Miss Marple“).

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
rexgullx (15.09.25)
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:30 Uhr.


Sitemap

().