Sonntag, 14. September
Guten Morgen zusammen

Heute ist Wahltag in NRW! 13,7 Millionen Menschen in knapp 400 Städten und Gemeinden sind aufgerufen, die Stadträte, Kreistage, Bürgermeister, Oberbürgermeister und Landräte in ihrer Region zu wählen.
In der Kommunalpolitik geht es oft um Themen, die den eigenen Alltag unmittelbar betreffen, zum Beispiel: Wann wird die Grundschule in der Nachbarschaft saniert? Wie kann der ÖPNV vor Ort ausgebaut werden? Wie umgehen mit Abfall in der Öffentlichkeit? Was tun gegen Armut in der Stadt? Wie lassen sich Unternehmen, und damit Arbeitsplätze, in die Gemeinde locken und dauerhaft halten?
Die Wahllokale öffnen wie üblich um 8 Uhr und schließen um 18 Uhr - genügend Zeit, um seine staatsbürgerlichten Rechte wahrzunehmen, also los, macht gefälligst Gebrauch davon!
Infos:
=> Mehr als 100.000 Menschen bei Demo gegen Einwanderung in London: In London sind nach einem Aufruf von Rechts*******n mehr als 100.000 Menschen gegen die Asylpolitik der britischen Regierung auf die Straße gegangen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer skandierten einwandererfeindliche Parolen und forderten den Rücktritt der Labour-Regierung. Es kam zu Zusammenstößen zwischen Demonstranten und Sicherheitskräften. Laut Polizei gab es eine Gegendemonstration mit 5.000 Teilnehmern.
=> Basketball-EM-Finale: Deutschland trifft auf Türkei: Im Finale der Basketball-Europameisterschaft trifft Deutschland heute Abend auf die Türkei. Die türkische Nationalmannschaft konnte sich im Halbfinale gegen Griechenland durchsetzen. Am Freitag gewann die deutsche Nationalmannschaft gegen Finnland souverän mit 98:86. Dem Team um Kapitän Dennis Schröder winkt der zweite EM-Titel nach 1993. Die vierte EM-Medaille - nach Silber 2005 und Bronze 2022 - ist schon sicher.
=> Emmy-Verleihung in Los Angeles: In den USA werden heute die begehrten Fernsehpreise vergeben. In diesem Jahr hält die Science-Fiction-Thriller-Serie "Severance" mit 27 Nominierungen den Rekord. Auch die Serie "The Pitt", die in der Notaufnahme einer Klinik in Pittsburgh spielt, konkurriert um die Auszeichnung als beste Drama-Serie. In der Komödiensparte gilt die Serie "The Studio" von Apple TV+ als Favorit. Mit 23 Nominierungen hat die Serie die bisher höchste Anzahl an Nominierungen für eine Comedy-Serie in einem einzigen Jahr erreicht. Die Emmys sind für das Fernsehen, was die Oscars für das Kino sind.
[
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Für Gläubige gibt's heute im katholischen und orthodoxen liturgischen Kalender die
Kreuzerhöhung,
ein christlichen Festes, das in katholischen und ostkirchlichen Gemeinden gefeiert wird. Es hat seinen Ursprung in Jerusalem: Dort war am 13. September 335 die Konstantinische Basilika über dem Heiligen Grab feierlich eingeweiht worden. Der 13. September war auch der Jahrestag der Auffindung des Kreuzes gewesen. Am 14. September, dem Tag nach der Kirchweihe, wurde in der
neuen Kirche dem Volk zum ersten Mal das Kreuzesholz gezeigt („erhöht“) und zur Verehrung dargereicht. Später brachte man das Fest auch in Verbindung mit der Wiedergewinnung des heiligen Kreuzes durch Kaiser Heraklius im Jahr 628; in einem unglücklichen Krieg war das Kreuz an die Perser verloren gegangen. Heraklius brachte es feierlich an seinen Platz in Jerusalem zurück.
Außerdem ist heute auch
Tag der Tropenwälder.
Das Datum geht zurück auf den Geburtstag des bedeutenden Amazonas-Forschers Alexander von Humboldt. Mit dem Aktionstag wird auf die drohende Zerstörung der Regenwälder hingewiesen.
Die Rodung von tropischen Regenwäldern führt zur irreversiblen Zerstörung. Durch Ausschwemmung geht der überwiegende Teil seiner Nährstoffe verloren. Der Nährstoffkreislauf wird somit unterbrochen. Kleinere Pflanzen, wie z. B. Getreide, sind zudem nicht mehr in der Lage, Nährstoffe und Wasser ausreichend vor dem Versickern in dem durchlässigen Boden zu bewahren. Die Folge ist Bodenerosion. Auch werden fast mit jedem gefällten Baum unwiderruflich Pflanzen- und Tierarten ausgerottet.
Tag des offenen Denkmals ist ebenfalls mal wieder
Deutschlandweit öffnen heute rund 6.000 Denkmale ihre Türen - Besucherinnen und Besucher können sonst Verschlossenes oder Unbekanntes entdecken. Allein in NRW sind über 900 Denkmale zu besichtigen - darunter etwa Bunker, Parks oder archäologische Stätten. Den bundesweiten Aktionstag, der zum 32. Mal stattfindet und diesmal unter dem Motto Das Motto: "Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?", koordiniert die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) Zehn Tipps für den heutigen Tag gibt es [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ].
Heute soll lt. einigen Kalendern auch der
Umarme Deinen Boss! - Hug Your Boss Day - sein,
aber die Hinweise gehen hinsichtlich des Datums auseinander. Für alle Fälle an dieser Stelle mal ein paar wichtige Hinweise zur Thematik:
4 Gründe Deinen Boss zu umarmen:
1. Dein Boss bedankt sich für Deine Arbeit. Das ist nicht selbstverständlich, ein Dankeschön fühlt sich an wie ein zusätzliches Monatsgehalt. Das Beste ist, dass man es nicht versteuern muss.
2. Dein Boss erlaubt Dir Dein Haustier mit zu bringen. Eine besonders dicke Umarmung verdient Dein Boss, wenn Du Dir einen sprechenden Papagei als Haustier hältst.
3. Dein Boss überrascht Dich mit einer Tasse Kaffee oder Deinem Lieblingstee auf Deinem Schreibtisch. Kleine unerwartete Aufmerksamkeiten festigen die Beziehung zwischen Mitarbeitern und Vorgesetzten.
4. Dein Boss muss nicht erst bei Wikipedia nachlesen, was Work-Life-Balance bedeutet. Leider gehören Überstunden für viele zum beruflichen Alltag. Wenn Dein Chef Deine Freizeit akzeptiert ist eine Umarmung angebracht.
Folgende Fehler bitte unbedingt vermeiden:
- Umarme Deinen Boss nie von hinten. Das löst bei Menschen die keine intime Beziehung zueinander haben automatisch eine Fluchtreaktion und Stress aus. Außerdem würde es für die anderen Mitarbeiter so aussehen, als spielt ihr Leonardo DiCaprio und Kate Winslet auf der Titanic.
- Umarme mit Schmackes. Niemand mag unechte Umarmungen – wenn Du und Dein Boss aussehen, als wärt ihr zwei Magnete mit gleicher Polung.
- Umarmungen haben ein Verfallsdatum. Und zwar ein sehr kurzes. Zwei bis vier Sekunden dauert eine Standard-Umarmung. Halte die Umarmung nicht zu kurz, das vermittelt den Eindruck, dass es Dir unangenehm ist – aber auch nicht zu lang, das wirkt bedürftig. Ein sicheres Zeichen, dass Dein Boss die Umarmung lösen möchte, ist wenn er oder sie Dir auf den Rücken klopft.
Schließlich gibt es noch den [/B]Nationaltag des Gedenkens an verstorbene Haustiere[/B]
[I]ein Tag, der bei mir immer als erstes die Assoziation mit Stephen Kings "Friedhof der Kuscheltiere" aufleben lässt.
Der Tag ist in den USA der zweite Sonntag im September und wird zur Erinnerung an geliebte Haustiere begangen, die nicht mehr im Leben sind. In Deutschland und vielen anderen Ländern wird der sogenannte "National Pet Memorial Day" nicht offiziell gefeiert, jedoch gibt es das Konzept des Tags der Regenbogenbrücke als Gedenktag für verstorbene Haustiere am 28. August. Alternativ kann der mexikanische D?*a de los Muertos (Tag der Toten) am 27. Oktober genutzt werden, um auch an Haustiere zu gedenken./I]
... und die Amis feiern ihren
Nationaltag des gefüllten Donuts und weltweit gibt's auch noch den
Iss ein Riesensandwich-Tag - guten 'tit allerseits!
Ansonsten am
14. September:
2019 -
Drohnenangriffe auf zwei Ölraffinerien im Osten Saudi-Arabiens legen die Hälfte der Produktion des Landes lahm und richten Millionenschäden an. Die jemenitischen Huthi-Rebellen bekennen sich zu der Aktion. Saudi-Arabien und die USA beschuldigen den Iran. Teheran weist das zurück.
2016 - Der Slowene Aleksander Ceferin wird in Athen zum neuen UEFA-Präsidenten gewählt. Er ist
Nachfolger von Michel Platini, der wegen einer Finanzaffäre gesperrt wurde.
2011 - Die Türkei unterschreibt eine Vereinbarung mit den USA über die
Stationierung von Radaranlagen für die Raketenabwehr der Nato.
2008 -
Sebastian Vettel feiert in Monza den ersten Sieg seiner Formel-1-Karriere. Er ist der bis dahin jüngste Sieger in der Geschichte der Formel 1.
2003 - Schwedens Bevölkerung stimmt gegen die von der Regierung vorgeschlagene
Einführung des Euro.
2000 -
Juan Antonio Samaranch gibt nach 20 Jahren sein Amt als Präsident des IOC auf.
1993 - Die Stadt Berlin erwirbt in New York den
Nachlass von Marlene Dietrich für rund acht Millionen Mark.
1990 - In den USA werden nach einem dreijährigen Genehmigungsverfahren die
erste Gentherapie an einem vier Jahre alten Mädchen angewendet. Das Mädchen litt an einer Erbkrankheit. Nach der Therapie war sie wieder in der Lage ein normales Leben zu führen.
1982 - Die ehemalige
Schauspielerin Grace Kelly (1929-1982), seit 1956 Fürstin Gracia Patricia von Monaco, erliegt ihren schweren Verletzungen, die sie sich am Vortag bei einem Autounfall zugezogen hat. Ihre 17jährige Tochter Stephanie übersteht den Unfall schwer verletzt. Mutter und Tochter waren auf dem Rückweg von der fürstlichen Sommerresidenz La Turbie mit dem Wagen in einer Haarnadelkurve von der Straße abgekommen - das Auto überschlug sich und stürzte einen Abhang hinunter.
Mit nur 11 Filmen wurde Grace Kelly weltberühmt. Dazu gehören u.a.: »Bei Anruf Mord« (1954), »Das Fenster zum Hof« (1954) und »Die oberen Zehntausend« (1956). Für ihre Rolle in »Das Mädchen vom Lande« erhielt sie 1954 den Oscar™ als beste Hauptdarstellerin. Am 19. April 1956 heiratete sie den Fürsten Rainier III. von Monaco (1923-2005) und zog sich aus dem Filmgeschäft zurück.
1972 - Die
Ostpolitik unter Bundeskanzler Willy Brandt führt rund 27 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zur Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Polen. Innenpolitisch gibt es weiterhin Diskussionen über den Verzicht auf die Gebiete östlich der Oder-Neiße-Linie. Sechs Tage später stellt Brandt im Bundestag die Vertrauensfrage.
1960 - Die
OPEC (Organization of Petroleum Exporting Countries) wird in Bagdad gegründet. Gründungsmitglieder sind Irak, Iran, das Emirat Kuwait, Saudi-Arabien und Venezuela.
1958 - Der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer und Frankreichs Staatspräsident Charles de Gaulle beenden bei ihrem ersten Treffen die „
Erbfeindschaft“ zwischen beiden Ländern.
1953 - Der Sexualforscher Alfred Charles Kinsey löst mit dem zweiten Kinsey-Report
Das sexuelle Verhalten der Frau einen Sturm der moralischen Entrüstung aus.
1935 - Anlässlich des Reichsparteitages der NSDAP in Nürnberg definiert Adolf Hitler (1889-1945) in einer Rede vor 54.000 Hitlerjungen seine Vorstellung von der deutschen Jugend: »
...der deutsche Junge der Zukunft (muss) schlank und rank sein, flink wie Windhunde, zäh wie Leder und hart wie Kruppstahl...«.
1929 - Die
Eiserne Lunge wird erstmals von dem amerikanischen Ingenieur Philip Drinker vorgestellt.
1901 - Theodore Roosevelt (1858-1919) wird als
26. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika vereidigt. Der Vizepräsident übernimmt das Amt des Präsidenten William McKinley (1843-1901), der an den Folgen eines Attentats (6. September 1901) gestorben war. Mit 42 Jahren ist Roosevelt der bisher jüngste Politiker in diesem Amt. 1908 verzichtet er auf eine dritte Amtszeit, kandidiert aber 1912 aus Unzufriedenheit über die Politik seines Nachfolgers William Howard Taft (1857-1930) erneut als unabhängiger Kandidat für eine dritte Amtszeit. Die Bezeichnung für den »Teddybären« geht auf ihn zurück.
1878 - In Hannover erfolgt die
Gründung des Deutschen Fußball-Vereins. Es ist der erste Zusammenschluss fußballspielender junger Männer auf Vereinsebene. Zuvor fand der Spielbetrieb - erstmals nachgewiesen 1874 in Braunschweig und 1876 in Hamburg - lediglich an Schulen statt. Dabei hält man sich an die »Regeln für das Fußballspiel«, die 1874 von dem deutschen Lehrer Konrad Koch (1846-1911) festgelegt worden waren.
Geburtstage:
Amy Winehouse – 42 (??*27), eine in den 2000er-Jahren international erfolgreiche britische Pop- und Soul-Sängerin, Songschreiberin (u. a. Album „Back to Black“ 2006) und u. a. fünffache Grammy-Preisträgerin,
Morten Harket – 66, norwegischer Musiker, Komponist sowie Sänger und Frontmann der Popgruppe „a-ha“ (1982–2010, u. a. „Take on Me“ 1985, „The Sun Always Shines on T.V.“ 1985, „Foot of the Mountain“ 2009),
Günter Netzer – 81, ehemaliger deutscher Fußballspieler (u. a. in der Nationalmannschaft 1965–1975), Sportkommentator in der ARD (1997–2010) und Medienunternehmer,
und
Hans Clarin – 96 (??*75), deutscher Schauspieler und Synchronsprecher (u. a. über 40 Jahre von der Figur „Pumuckl“).
[
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]