Samstag, 9. August
Hallo zusammen

Sommer-Sonnen-Samstag - so geht Wochenende.
Ein angenehmes solches allerseits!
Hier ein paar Infos:
=> Israel wirft Deutschland "Belohnung" der Hamas vor: Deutschland liefert vorerst keine Waffen mehr an Israel. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hatte das gestern mit dem "noch härteren militärischen Vorgehen der israelischen Armee im Gazastreifen" begründet. Die Bundesregierung sei zutiefst besorgt über das fortdauernde Leid der Zivilbevölkerung im Gazastreifen, schrieb Merz. Israels Premierminister Netanjahu reagierte wütend. Er warf Deutschland vor, die Terrororganisation Hamas damit zu "belohnen". Nach Auskunft der Bundesregierung erhielt Israel zwischen Oktober 2023 bis Mitte Mai 2025 Rüstungsgüter im Gesamtwert von knapp 500 Millionen Euro.
In Deutschland stieß die Ankündigung von Merz teils auf heftige Kritik. "Dieser Kurswechsel läuft allen Solidaritätsbekundungen und Versprechen zuwider, die der Bundeskanzler seit seinem Amtsantritt vertreten hat", sagte der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster. Auch die Junge Union reagierte scharf: "Staatsräson abgehakt? Ein Bruch mit den Grundsätzen der Unionspolitik", schrieb die Nachwuchsorganisation auf Instagram. Auch der ehemalige Bundestagsabgeordnete der Grünen und aktuelle Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Volker Beck kritisierte den Schritt. Es sei "der falsche Move", dass Druck auf die israelische Regierung ausgeübt werde und nicht auf die Hamas.
Zustimmung kam hingegen von der SPD. "Wir begrüßen, dass der Bundeskanzler der SPD-Forderung nachkommt, keine deutschen Waffen mehr an die israelische Regierung zu liefern", sagte der außenpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion Adis Ahmetovic. Deutsche Waffen dürften nicht genutzt werden, um das Völkerrecht zu brechen. "Der Schritt ist überfällig und darf nicht der letzte sein."
Am Sonntag will der UN-Sicherheitsrat über die Pläne Israels zur Kontrollübernahme in der Stadt Gaza beraten. 15 Mitgliedsstaaten hatten die Sitzung beantragt.
=> Trump und Putin wollen sich kommende Woche in Alaska treffen: Auf seiner Plattform Truth Social gab US-Präsident Donald Trump an, sich am 15. August mit Russlands Präsident Wladimir Putin in Alaska zu treffen. Der Kreml bestätigte das Treffen und lud Trump zum Gegenbesuch nach Russland ein. Bei den Gesprächen gehe es laut Kreml um eine "langfristige, friedliche Beilegung der Ukraine-Krise". Zu einem möglichen Abkommen zwischen der Ukraine und Russland sagte Trump, dieses könne einen "Gebietstausch" zwischen beiden Staaten beinhalten. Darüber werde aber "später oder morgen" gesprochen.
=> Kulturstaatsminister will Genderverbot: In öffentlich geförderten Institutionen soll nach dem Willen von Kulturstaatsminister Wolfram Weimer (parteilos) nicht mehr gegendert werden - zum Beispiel in Museen, Stiftungen und im Rundfunk. Nach eigener Aussage geht es ihm dabei "um eine gemeinsame Verantwortung für die Verständlichkeit staatlich geförderter Kommunikation". Weimer hatte zuletzt in seiner eigenen Behörde die Verwendung gendergerechter Sprache mit Sonderzeichen in offiziellen Schreiben untersagt.
[
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Heute ist der
Internationale Tag der indigenen Völker.
Indigene Völker oder autochthone Völker sind nach einer international gebräuchlichen Definition marginalisierte Bevölkerungsgruppen, die Nachkommen einer Bevölkerung vor Eroberung, Kolonisation oder der Gründung eines Staates oder einer Region sind, die sich selbst als eigenständiges Volk verstehen und ihre eigenen sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Institutionen beibehalten. Die Gesamtzahl der Angehörigen der indigenen Völker der Erde wird auf etwa 350 Millionen Menschen geschätzt. Ein zentrales Element der Unterscheidung indigener Gemeinschaften von der nicht-indigenen Mehrheitsgesellschaft ist oftmals die besonders enge Bindung indigener Kulturen an ihr jeweiliges Territorium sowie die besonders enge Beziehung zu diesem, die zumeist auch spirituelle Dimension besitzt.
Zentrale Forderung der meisten Organisationen indigener Völker ist die verbindliche und uneingeschränkte Anerkennung ihrer Menschenrechte, beginnend mit dem Recht auf Selbstbestimmung. In verschiedenen Veröffentlichungen weisen Vertreter unterschiedlicher indigener Völker immer wieder darauf hin, dass ihre Kulturen und Weltanschauungen Alternativen für die moderne westliche Lebensweise und ihre globalen Problemfelder bieten könnten.
Außerdem ist
Tag der Buchliebhaber
Dieser Tag sollte von allen Buchliebhabern und Bücherratten gefeiert werden, indem sie sich mal wieder mit ihrem Lieblingsbuch ein wenig Ruhe gönnen! Hermann Hesse sagte einmal treffend: "Es ist mit dem Lesen wie mit jedem anderen Genusse: Er wird stets desto tiefer und nachhaltiger sein, je inniger und liebevoller wir uns ihm hingeben. Man muss seine Bücher als Freunde und Lieblinge behandeln, jedes in seiner Eigenart schätzen und nichts von ihm verlangen, was dieser Eigenart fremd ist.“ Und Astrid Lindgren hat einmal geschrieben: "Ja, das grenzenloseste aller Abenteuer der Kindheit, das war das Leseabenteuer. Für mich begann es, als ich zum erstenmal ein eigenes Buch bekam und mich da hineinschnupperte. In diesem Augenblick erwachte mein Lesehunger, und ein besseres Geschenk hat das Leben mir nicht beschert."
Der durchschnittliche Deutsche liest ein bis drei Bücher im Monat, und rund zehn Prozent der Deutschen nehmen täglich ein Buch zur Hand. Ihnen gegenüber stehen die Viel-Leser mit zirka 50 gelesenen Büchern pro Jahr.
Wieder mal ein trauriges Jubiläum:
Nagasaki - Gedenken an Opfer der Atombombe
Heute vor 80 Jahren, am 9. August 1945, warf die US-Airforce über der japanischen Stadt Nagasaki eine Atombombe ab. 74.000 Menschen starben sofort, 80 Prozent der Stadtfläche wurde dem Erdboden gleich gemacht. Drei Tage zuvor hatten die Amerikaner bereits eine Atombombe über der Stadt Hiroshima abgeworfen und damit 140.000 Menschen getötet. Zum Jahrestag findet heute in Nagasaki eine große Gedenkzeremonie statt. Nachdem Russland im vergangenen Jahr nicht zum Gedenken eingeladen wurde, wird dieses Jahr ein Vertreter teilnehmen.
Ansonsten am
9. August:
2024 - Der
Modekonzern Esprit kündigt die Schließung seiner 56 Filialen in Deutschland an. Bis zum Jahresende verlieren damit etwa 1.300 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen ihren Job.
2021 - Die Amerikanerin Virginia Roberts Giuffre reicht in New York
Klage gegen den britischen Prinzen Andrew ein. Er habe sie als 17-Jährige mehrfach in New York und der Karibik missbraucht. Der zweitälteste Sohn von Königin Elizabeth II. bestreitet die Vorwürfe. Im Februar 2022 wird eine außergerichtliche Einigung erzielt.
2020 - Bei der Präsidentenwahl in Belarus kommt der
autoritäre Amtsinhaber Alexander Lukaschenko angeblich auf 80,1 Prozent, seine Gegenkandidatin Swetlana Tichanowskaja auf 10,1 Prozent. Trotz Polizeigewalt protestieren seitdem nahezu täglich Zehntausende gegen die Fälschung der Wahl.
2014 - Der weiße Polizist Darren Wilson erschießt in Ferguson im US-Staat Missouri den
unbewaffneten schwarzen Teenager Michael Brown und löst damit tagelange Unruhen aus.
2007 - Die
BNP Paribas, eine der führenden Geschäftsbanken Frankreichs und Europas, friert aufgrund von Verlusten in Verbindung mit dem Subprime-Segment des US-Hypothekarmarkts drei Fonds (Gesamtwert: etwa 1,6 Milliarden Euro) ein. Am gleichen Tag versorgt die Europäische Zentralbank (EZB) die Banken in bis dahin nicht gekanntem Umfang mit Liquidität, nachdem der Geldhandel zwischen den Banken in der Eurozone aufgrund fehlenden Vertrauens zusammengebrochen ist. Der 9. August 2007 gilt als der Beginn der eigentlichen Finanzkrise. Als Folge davon kommt es zur Insolvenz von Lehman Brothers am 15. September 2008.
2000 - Nach mehreren tödlichen Unfällen leiten die Reifenfirma Firestone und der Autohersteller Ford eine der
größten Rückrufaktionen der USA ein. Etwa 6,5 Millionen Reifen wurden kostenlos umgetauscht.
1993 -
Thronbesteigung des neuen belgischen Königs Albert II., der im Beisein seiner Gemahlin Paola und der Witwe seines Bruders und Vorgängers Baudouin I., Fabiola, vor den beiden Kammern des Parlaments in Brüssel den konstitutionellen Eid leistet. Baudouin war am 31.7. während eines Spanien-Urlaubs plötzlich verstorben.
1990 - Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen erklärt die
Annexion Kuwaits durch den Irak für "null und nichtig" und fordert den bedingungslosen Rückzug aller irakischen Truppen.
1978 - Der Südtiroler Bergsteiger
Reinhold Messner bezwingt im Alleingang und ohne Sauerstoffmaske den 8.125 Meter hohen Nanga Parbat.
1974 - US-Präsident Richard Nixon (1913-1994) erklärt als Folge des so genannten »
Watergate-Skandals« seinen Rücktritt. Es ist der größte Politskandal in der Geschichte der USA und der erste Rücktritt eines US-Präsidenten überhaupt.
Am 17. Juni 1972 werden 5 Männer bei der Installation von Abhörgeräten in der Wahlkampfzentrale der Demokraten im Watergate-Hotel in Washington überrascht und verhaftet. Der Republikaner Nixon kann zunächst eine Verbindung verschleiern, wird aber nach dem Auftauchen von Tonbändern überführt. Mit dem Rücktritt kommt Nixon einer Amtsenthebung zuvor. Maßgeblich an der Aufklärung beteiligt sind zwei Journalisten der »Washington Post«, Carl Bernstein und Robert Woodward, die dafür 1973 den Pulitzer-Preis erhalten.
1969 - Die hochschwangere Schauspielerin
Sharon Tate (1943-1969), ihre Freunde Jay Sebring, Abigail Folger und Voyteck Frykowski sowie der Student Steven Parent werden von Sektenmitgliedern der Charles Manson-Family in Tates Haus in Bel Air (Los Angeles, Kalifornien) ermordet. Gemeinsam mit ihrem Ehemann, dem polnischen Filmregisseur Roman Polanski (*1933), hatte Sharon Tate 1966 die erfolgreiche Filmkomödie »Tanz der Vampire« gedreht.
1945 - Ein US-Bomber wirft über Nagasaki in Japan die "Fat Man" genannte
zweite Atombombe ab. Ursprünglich sollte der Bomberpilot Charles W. Sweeney die Rüstungsstadt Kokura angreifen. Aufgrund schlechter Sicht wählte er Nagasaki als Ausweichziel, welches Sitz des Rüstungskonzerns Mitsubishi war. Die Plutoniumbombe "Fat Man", welche Sweeney am 9. August um 11.02 Uhr über dicht besiedeltem Gebiet abwarf, hatte mit 22.000 Tonnen TNT wesentlich mehr Sprengkraft als die erste Atombombe. Wegen der umliegenden Berge wurde jedoch die Druckwelle gedämpft, ein Feuersturm wie im flachen Hiroshima konnte sich deshalb nicht ausbreiten. In Nagasaki starben 22.000 Menschen sofort, sämtliche Holzhäuser wurden zerstört. Die radioaktive Verstrahlung raffte zwischen 70.000 und 80.000 Menschen in den Folgemonaten dahin.
1902 - In der Londoner Westminster Abbey wird
Edward VII. zum König von Großbritannien und Irland gekrönt. Er war seiner Mutter Königin Victoria nach deren Tod 1901 auf den Thron gefolgt.
1173 - Nach Plänen des Dom-Architekten Bonanno Pisano beginnen auf der »Piazza dei Miracoli« (Platz der Wunder) in Pisa die Bauarbeiten am dem Glockenturm, der heute als der »
Schiefe Turm« (»Di Pisa Torre Pendente«) weltberühmt ist. 1185 stellt Pisano die Bauarbeiten ein - nach der Fertigstellung des dritten Stockwerkes beginnt der Turm sich zu neigen, weil der weiche Schwemmboden unter ihm sich setzt. Erst 1274 setzt der Architekt Giovanni di Simone den Bau des Turmes fort. Um die Neigung auszugleichen, gestaltet man die Pfeiler auf der Südseite länger als auf der Nordseite. 1298 kommt es wieder zu einer Unterbrechung der Bauarbeiten, die 1360 unter Tommaso Pisano abgeschlossen werden. Der Turm hat eine Höhe von 55 Meter und wiegt 14.500 Tonnen, er hat zusammen mit dem Glockenstuhl 8 Stockwerke. Von Anfang 1990 bis Ende 2001 werden umfangreiche Sanierungsmaßnahmen durchgeführt, um den Turm mit seiner Schieflage von inzwischen 5 Metern vor dem Umsturz zu bewahren.
Geburtstage:
Audrey Tautou – 49, französische Schauspielerin (u. a. „Die fabelhafte Welt der Amélie“ 2001, „Mathilde“ 2004, „Coco Chanel“ 2009),
Gillian Anderson - 57, amerikanische Schauspielerin ("Akte X")
Whitney Houston - 62 (??*4
, amerikanische Popsängerin (u. a. „How Will I Know?“ 1985, „I Wanna Dance with Somebody“ 1987, „One Moment in Time“ 1988, „I Will Always Love You“ 1992)
Otto Rehhagel - 87, deutscher und mit 820 Spielen Rekord-Fußballtrainer in der Bundesliga (u. a. bei „Werder Bremen“ 1981–1995), ehemaliger Nationaltrainer Griechenlands (2001–2010) sowie Fußballspieler (u. a. beim „1. FC Kaiserslautern“ 1966–1972)
Gerd Ruge - 97 (??*93), deutscher Journalist (u. a. ARD-Auslandskorrespondent in Russland und den USA) und Mitgründer der deutschen Sektion von Amnesty International (1961)
[
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]