Donnerstag, 12. Juni
Guten Abend zusammen

Die versprochene Sommerhitze lässt schon mal ihr Potenzial aufblitzen - es war schon recht warm heute und wird zum Wochenende hin noch heißer, bevor uns dann Gewitter wieder etwas erträglichere Temperaturen bescheren.
Ich bin's zufrieden - kann ne Weile so bleiben.
Das passierte:
=> Immer mehr Menschen auf der Flucht: Weltweit sind mehr als 122 Millionen Menschen auf der Flucht - etwa zwei Millionen mehr als letztes Jahr. Das geht aus dem neuen Jahresbericht des UNO-Flüchtlingshilfswerks hervor, der heute vorgestellt wird. Die meisten Menschen flohen vor großen Kriegen und Konflikten, vor allem im Sudan, Myanmar und der Ukraine.
=> USA ziehen Botschaftspersonal aus dem Irak ab: Die USA ziehen Teile ihres Personals aus der Botschaft im Irak ab. Anlass könnte ein möglicher Angriff Israels auf den Iran sein - und die damit verbundene Sorge, dass es daraufhin zu einer Attacke aus dem Iran kommen könnte. Die USA haben auch Familienmitgliedern von Militärangehörigen die Ausreise aus dem gesamten Nahen Osten genehmigt.
=> Rechtsstreit um da Vinci-Puzzle: Italien unterliegt erneut - Das Oberlandesgericht Stuttgart hat eine italienische Berufung gegen den Spielwarenhersteller Ravensburger abgewiesen. Italien und eine venezianische Kunstgalerie wollten Lizenzgebühren für Puzzle mit da Vincis "Vitruvianischem Menschen" durchsetzen. Sie beriefen sich auf italienisches Kulturerbeschutzrecht. Das Gericht bestätigte aber: Da Vincis Werke seien mehr als 500 Jahre alt und damit lizenzfrei nutzbar.
[
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Heute ist
Welttag gegen Kinderarbeit
Nach Angaben von UNICEF arbeiten heute 190,7 Millionen Kinder zwischen fünf und 14 Jahren, die meisten davon in der Landwirtschaft, in kleinen Werkstätten, als Arbeiter in Steinbrüchen, als Straßenverkäufer oder Dienstmädchen. Besonders viel Kinderarbeit gibt es dabei in Asien, im Pazifikraum und in Afrika südlich der Sahara. Laut der Internationalen Arbeitsorganisation sind weltweit mindestens 10 % der Beschäftigten im Tourismus Kinder. Davon werden laut UNICEF etwa eine Million sexuell ausgebeutet.
Anne Frank Tag gegen Antisemitismus und Rassismus ist ebenfalls heute
Seit 2017 führt das Anne Frank Zentrum jedes Jahr zu Anne Franks Geburtstag am 12. Juni den Anne Frank Tag durch. Der Anne Frank Tag ist ein bundesweiter Aktionstag an Schulen, um das Engagement für eine demokratische Gesellschaft in Auseinandersetzung mit der Geschichte von Nationalsozialismus und Holocaust zu stärken.
An diesem Tag will [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] gemeinsam mit Schulen an das Schicksal der jungen deutschen Jüdin erinnern. Anne Frank war mit ihren Eltern in die Niederlande geflohen, wo sie sich jahrelang versteckten. Dennoch wurden sie entdeckt und Anne wurde im März 1945 im KZ Bergen-Belsen ermordet. In diesem Jahr steht der Aktionstag unter dem Motto "Erinnern und Engagieren digital". Über 700 Schulen beteiligen sich bundesweit mit Aktionen, auch in NRW machen viele Schulen mit.
Auch der
Tag des Tagebuchs geht auf Anne Frank zurück
Das Datum des Tagebuchtags geht zurück auf den Geburtstag der Jüdin Anne Frank. Sie bekam zu ihrem 13. Geburtstag am 12. Juni 1942 ein Notizbuch von ihrem Vater geschenkt, das sie fortan als Tagebuch nutzte. In ihrem Tagebuch beschreibt sie die Erlebnisse und Gedanken zu der Zeit, als sie sich mit ihrer Familie in einem Hinterhaus in Amsterdam vor den Nazis versteckt gehalten hat. 1945 starb sie im Konzentrationslager Bergen-Belsen. Das nach dem Krieg von ihrem Vater veröffentlichte Tagebuch gilt als ein historisches Dokument aus der Zeit des Holocaust und die Autorin als Symbolfigur für alle Opfer der Vernichtungspolitik der Zeit des Nationalsozialismus.
Heute soll auch
Kein-Fleisch-Tag sein
Viele Belege für diese Behauptung von showprep.info habe ich nicht gefunden, aber die Idee ist ja nicht übel, denn jeder Deutsche verzehrt statistisch gesehen jährlich rund 62 Kilogramm Fleisch, das sind 200 Gramm pro Tag und beeinflusst damit auch die Erderwärmung, zumindest indirekt. Wenn wir unseren Fleischkonsum halbieren, sparen wir genauso viel Kohlendioxid ein, wie das der Fall wäre, wenn wir nur noch halb so viel mit dem Auto fahren würden. Und aus diesem Grund können die Menschen wirklich mit relativ wenig Aufwand ihren Kohlendioxid-Fußabdruck auf dieser Erde erheblich verkleinern. Zur Aufzucht von Schweinen oder Rindern wird eine unvergleichbar große Menge an pflanzlichem Futter benötigt, und das kostet bei unserer intensiven Landwirtschaft mit den riesigen Mengen an Dünger große Mengen an Energie. Außerdem wird dabei eine Menge Land vernichtet. Bei Rindern, die als Wiederkäuer überdies noch jede Menge klimaschädliches Methan bei ihrer Verdauung ausstoßen, ist das Verhältnis besonders ungünstig: 54 Kalorien pflanzliches Eiweiß werden verbraucht, um eine Kalorie Fleischeiweiß herzustellen. Bei Hühnern beträgt das Verhältnis lediglich 4:1.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Schließlich ist noch
Tag der roten Rose
Der Aktionstag der roten Rose findet jährlich am 12. Juni statt und umfasst letztendlich alles, was mit dieser schönen Pflanze in Zusammenhang steht. Das wäre zum Einen natürlich die Romantik, die diesen Tag zu einem weniger bekannten und ausschließlich auf die Rose bezogenen Valentinstag macht. Darüber hinaus ist bei dieser Thematik natürlich die Blumensprache erwähnenswert, von der die rote Rose nur die Spitze des Eisbergs darstellt.
Es gibt auch weniger schmeichelhafte Variationen, Gefühle in Blumen auszudrücken. So bedeuten Kletten beispielsweise, dass der beschenkte Part zu anhänglich ist. Eine weiße Rosenknospe drückt Ablehnung aus – man ist selbst unfähig zu lieben.
Dieser Aktionstag selbst hat eine weitaus längere Geschichte als Gedenktag. Der Tag der roten Rose oder der Tag der Rose von Lancaster geht zurück auf die Rosenkriege. Zwischen 1455 und 1485 haben sich die beiden rivalisierenden englischen Adelshäuser York – mit dem Wappensymbol der weißen Rose – und Lancaster (rote Rose) bekriegt. Beide Häuser beanspruchten den Thron Englands für sich. Zwar konnte das Haus Lancaster 1485 den Sieg erringen, aber zu einem sehr hohen Preis: Die männliche Linie beider Adelsgeschlechter wurde während des Krieges ausgelöscht. Ironischerweise endeten die Rosenkriege mit einer Vereinigung der Familien, in welcher Henry Tudor zum König gekrönt wurde, der über seine Mutter mit den Lancasters verwandt war.
Durch seine Heirat mit einer Frau aus dem Hause York kamen schließlich beide Adelsgeschlechter in den Genuss der Krone. Dieser Gedenktag kann daher auch als Mahnung für die Sinnlosigkeit von Kriegen – auch von Rosenkriegen – betrachtet werden.
Ansonsten am
12. Juni:
2021 – Beim EM-Spiel zwischen Dänemark und Finnland erleidet der dänische Fußball-Star Christian Eriksen einen
Herzstillstand und muss auf dem Rasen wiederbelebt werden. Er überlebt und bekommt später einen Defibrillator eingesetzt.
2019 - Am Ende der zwölfwöchigen
5G-Mobilfunkauktion hat der deutsche Staat 6,55 Milliarden Euro eingenommen. Die Frequenzblöcke wurden von den Providern Deutsche Telekom, Vodafone, Telefónica und Drillisch erworben. Der Bund will den Erlös in die Digitalisierung stecken.
2015 -
Spaniens König Felipe VI. hat seiner wegen Steuerbetrugs angeklagten Schwester Cristina den Titel der "Herzogin von Palma de Mallorca" aberkannt.
2014 - Die Kultusministerkonferenz einigt sich auf die
Termine für die Schul-Sommerferien von 2018 bis 2024. Danach ist für die Gestaltung der Ferientermine in den Bundesländern ein Zeitraum von durchschnittlich 84,6 Tagen vorgesehen.
2011 -
Dirk Nowitzki gewinnt als erster deutscher Basketballspieler mit seinem Team Dallas Mavericks den Meistertitel in der nordamerikanischen Profiliga NBA.
2004 - In Portugal beginnt die
Fußball-Europameisterschaft. 16 National-Mannschaften, darunter Titelverteidiger Frankreich und auch Deutschland treten bis zum 4. Juli gegeneinander an. Fußballweltmeister 2004 wird Griechenland, Vizeweltmeister wird Gastgeber Portugal. Deutschland und Spanien scheiden bereits in der Vorrunde aus.
2003 - Die USA setzen im UNO-Sicherheitsrat ihren Anspruch auf
Immunität für US-Soldaten vor dem Internationalen Strafgerichtshof durch.
1989 -
Staatsbesuch (12. bis 15. Juni) des russischen Staats- und Parteichefs Michail Gorbatschow (*1931) in der Bundesrepublik Deutschland. Von der Bevölkerung werden »Gorbi« und seine Frau Raissa (1922-1999) mit großem Jubel empfangen. Gorbatschow und Bundeskanzler Helmut Kohl unterzeichnen eine »Gemeinsame Erklärung«, in der beide Seiten das Recht eines jeden Staates, das eigene politische und soziale System frei zu wählen und die Achtung des Selbstbestimmungsrechtes aller Völker als unumstößliche Prinzipien ihrer Politik anerkennen.
1988 - Die deutsche Fassung des Musicals "
Starlight Express" von Andrew Lloyd Webber wird in Bochum uraufgeführt.
1978 - In New York wird der sechsfache Frauenmörder David Berkowitz ("
Son of Sam") zu 315 Jahren Haft verurteilt.
1973 - Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident
Helmut Kohl wird auf einem CDU-Sonderparteitag in Bonn als Nachfolger Rainer Barzels zum Bundesvorsitzenden gewählt.
1964 - Der Führer des African National Congress
Nelson Mandela wird zusammen mit sieben Mitangeklagten wegen Subversion und Sabotage zu lebenslänglicher Haft verurteilt.
1956 - Im Pariser Prinzenpark-Stadion gewinnt Real-Madrid vor 40.000 Zuschauern durch einen 4:3-Erfolg über den französischen Fußballmeister Stade Reims den erstmals ausgetragenen Wettbewerb um den
Europa-Pokal. Zusammen mit ihrem »Torschützenkönig« Alfredo di Stefano (*1926) holen die »Königlichen« von Madrid den »Europapokal der Landesmeister« bis 1960 fünfmal hintereinander. An dem Wettbewerb nehmen zunächst 16 europäische Landesmeister teil. 1991 wird der Wettbewerb in »UEFA Champions League« umbenannt. 1961 ruft der deutsche Fußballverband UEFA einen weiteren Wettbewerb ins Leben, den »Europapokal der Pokalsieger«.
1932 - Der FC Bayern München gewinnt gegen Eintracht Frankfurt mit 2:0 Toren
erstmals die Deutsche Meisterschaft.
1930 - In New York wird Max Schmeling (1905-2005) als
erster europäischer Boxer Weltmeister im Schwergewicht. Sein Sieg bleibt umstritten, da der Ringrichter seinen Gegner Jack Sharkey in der vierten Runde wegen unerlaubten Tiefschlags disqualifiziert und Schmeling, der nicht weiterkämpfen kann, dadurch zum Sieger erklärt hat. Am 3. Juli 1931 verteidigt Max Schmeling seinen Titel.
1925 - In Thüringen tritt ein neues Schulgesetz in Kraft, das die Rechte der Eltern erweitert und
jede körperliche Züchtigung verbietet.
Geburtstage:
Nora Tschirner - 44, deutsche Schauspielerin (u. a. „Keinohrhasen“ 2007, „Zweiohrküken“ 2009, „Offroad“ 2012),
Klaus Badelt 58, deutscher Filmkomponist, der die Soundtracks zu „Gladiator“ (2000), „Fluch der Karibik“ (2003) und „The Time Machine“ (2002) schrieb bzw. an ihnen mitarbeitete
Hannelore Kraft - 64, deutsche Politikerin der SPD und Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen (seit 2007),
George H. W. Bush - 100 (??*94), amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei und der ehemalige 41. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (1989–1993),
außerdem
Anne Frank – 96 (??*15), jüdisches deutsches Mädchen und Opfer des Holocaust, dessen Geschichte weltweit durch seine Tagebücher bekannt wurde,
Eva Pflug – 96 (??*79), deutsche Schauspielerin (u. a. als Leutnant Tamara Jagellovsk in der ersten deutschen Science-Fiction-TV-Serie „Raumpatrouille – Die phantastischen Abenteuer des Raumschiffes Orion“ 1966) und Synchronsprecherin
und
Johanna Spyri – 198 (??*74), Schweizer Schriftstellerin, die als Erfinderin der weltweit populären Kinderbuch-Romanfigur „Heidi“ berühmt wurde („Heidis Lehr- und Wanderjahre“ 1880, „Heidi kann brauchen, was es gelernt hat“ 1881).
[
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]