myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Other] Tages-Infos für Oktober 2025

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 01.10.25, 08:11   #1
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.099
Bedankt: 5.794
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tages-Infos für Oktober 2025

Montag, 1. Oktober

Moin zusammen
Heute beginnt die neue Heizperiode. Vermieter müssen ab heute für warme Wohnungen sorgen! Spürt man zur Zeit noch nicht so deutlich, vielleicht nachts ein bisschen. Aber der Oktober mag es wild. Verlaufen die kommenden 48 Stunden noch ruhig und verbreitet sonnig, so macht sich ab Freitag der Ausläufer eines Sturmtiefs bemerkbar. Der dazugehörige Sturmkern erreicht Deutschland am Wochenende. Starkwindereignisse sind über dem Norden und auch über exponierten Lagen möglich.
Allerdings: Hoch Petralilly zeigt sich ungewöhnlich stabil und könnte sich zu einem sogenannten Super-Hoch entwickeln. Das bedeutet: über Tage oder sogar Wochen hinweg trockenes, meist ruhiges Wetter, kaum Regen, aber jede Menge kühle Luft.
Wir sind gespannt!

Die Schlagzeilen:
=> E-Patientenakte ab heute Pflicht: Bisher konnten Ärzte, Krankenhäuser und Apotheken die neue elektronische Patientenakte freiwillig nutzen, ab heute ist das Pflicht. Die elektronische Patientenakte soll helfen, Gesundheitsdaten sicher zu sammeln - so sollen sie beispielsweise im Notfall behandelnden Ärzten schnell zur Verfügung stehen.
Bisher nutzen kaum Patienten die sogenannte ePA aktiv, obwohl bereits seit Monaten 70 Millionen Akten vergeben wurden. Bei der Techniker Krankenkasse nutzten im Juli nur 750.000 Versicherte die ePA aktiv, bei elf Millionen angelegten Akten. Versicherte können sich online einloggen, ihre Gesundheitsdaten ansehen und auch Inhalte sperren. Die Akte wird automatisch angelegt, es sei denn die Patienten widersprechen - das ist auch weiterhin möglich.
Zuletzt gab es immer wieder Kritik an der Umsetzung der ePA: Ärzte kritisierten die komplizierte Registrierung und technische Schwierigkeiten. Auch die Sicherheit der Daten war immer wieder Thema. Laut Gesundheitsministerium ist die ePA jetzt aber sicher und nach Angaben der verantwortlichen Agentur für Digitale Medizin sind mehr als 90 Prozent der Praxen, Zahnarztpraxen und Apotheken technisch für den Start ausgestattet. Bei Krankenhäusern gibt es noch Verzögerungen.

=> Mal wieder: Shutdown in den USA - Die USA stecken jetzt in einem sogenannten Shutdown - einem Stillstand der Bundesverwaltung. Bis 6 Uhr europäischer Zeit hätten Republikaner und Demokraten sich noch auf einen Haushalt einigen müssen, um den ersten Shutdown seit Jahren abzuwenden. Jetzt steht der Regierung zunächst kein Geld mehr zur Verfügung - nur Behörden, Ämter und Institutionen, die als essentiell für Sicherheit oder Grundversorgung gelten, bekommen weiter Geld.

=> Warum gerade so viele Pudding mit der Gabel essen: Ein Trend geht viral: In vielen Städten treffen sich zurzeit Jugendliche zum gemeinsamen Pudding-mit-Gabel-Essen. Solche Events finden auch in NRW statt, zum Beispiel in Dortmund, Wuppertal, Münster, Köln, Bonn, Bielefeld, Siegen und anderen Städten. Weitere Termine für den Oktober kursieren bereits. "Es ist ein Trend. Es muss nicht unbedingt einen Sinn ergeben", sagte Sozial- und Jugendforscher Kilian Hampel. Auch junge Menschen seien immer öfter von Einsamkeit betroffen. Ein Treffen mit so vielen Gleichaltrigen, die man sonst nur in der digitalen Welt trifft, könne eine befreiende Erfahrung sein.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Spruch des Tages:


Die übrigen Infos sprengen heute bei weitem den üblichen Rahmen:
Heute beginnt das 4. Quartal (Q4/2025)
Es umfasst damit die eher dunklere Jahreszeit auf der Nordhalbkugel. Auf der Südhalbkugel hingegen beginnt im vierten Quartal der Frühling und es beginnen die ersten Sommertage. Wer ins Warme fliegen möchte, bereist im vierten Quartal also den Süden. Quartalseinteilungen spielen insbesondere im wirtschaftlichen Bereich eine große Rolle, da hier Daten oft quartalsweise zusammengefasst werden. Auch Steuerzahlungen können quartalsweise fällig sein. Ins vierte Quartal des Jahres fällen neben dem Tag der Deutschen Einheit, dem Herbstanfang und dem Winteranfang auch Weihnachten und Silvester, sowie in den USA das beliebte Fest Thanksgiving.

Für den Internationaler Tag des Kaffees, der auch heute sein soll, werden im Netz verschiedene Daten genannt.
In den meisten Ländern wird er heute begangen. Andere Länder nehmen das nicht ganz so offiziell, haben aber ebenfalls Tage des Kaffees eingeführt. Das wäre Anfang April in China der Fall, am 6. Mai in Dänemark und am 24. Mai in Brasilien, an verschiedenen Septembertagen in Costa Rica, Irland, der Schweiz und der Mongolei, im Oktober in Österreich, Japan, Rumänien und auf den Philippinen sowie im November in Taiwan und Nepal. Der am 29. September gefeierte International Coffee Day geht wahrscheinlich auf einen nationalen Kaffee-Feiertag in den USA zurück, der dort erstmals 2005 begangen wurde. Im Verbrauch von Rohkaffee – pro – Kopf liegt Deutschland mit 6,4 kg auf Platz 7 in der Welt, direkt hinter Österreich mit 6,5 kg. Sehr beliebt ist der Kaffee im kalten Norden, aber auch Frankreich und Italien liegen noch unter den ersten 10. Dabei hat jedes Land seine eigenen speziellen Vorlieben der Zubereitung. Bekannt ist der französische Café au lait aus jeweils gleichem Anteil Kaffee und Milch. Italien kann gleich mit mehreren bekannten Zubereitungen aufwarten, wovon der Espresso und der Cappuccino weltweit beliebt sind. Die Skandinavier bereiten das Getränk in einem Kaffeewassertopf zu, in dem zunächst Wasser gekocht, dann das Pulver hinzugegeben und abermals aufgekocht wird. Milch gehört dort nicht in die Tasse!
Die türkische Kaffeekultur steht mittlerweile gar auf der Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO. Derlei und weitaus mehr kann man am Aktionstag erfahren und selber kosten.
Aktuelle Forschungen belegen – entgegen früherer Ansichten – viele positive Einflüsse des Koffeins auf Psyche und Gesundheit. Auch hierzu informiert der Kaffeetag, den man bedenkenlos mit einer Tasse Kaffe, Espresso oder Mokka genießen kann.


Heute ist Vegetariertag.
Ihr Magen solle kein Friedhof sein, hat Nina Hagen mal gesagt. Und Paul McCartney kann nichts essen, was ein Gesicht hat: Während in Ländern wie Indien und China, die es zu einem gewissen Wohlstand gebracht haben, der Fleischkonsum drastisch zunimmt, bekennen sich in den alten Industriestaaten immer mehr Menschen zu einer vegetarischen Lebensweise. Rund sieben Millionen sind es, die sich allein in Deutschland vegetarisch ernähren. Das sind etwa neun Prozent der Bevölkerung. Und es werden immer mehr.
Es gibt eine ganze Reihe von Studien, die bestätigen, dass Vegetarier eher an Depressionen, Angst- und Essstörungen leiden als Fleischesser. Zuletzt kamen Wissenschaftler der Universität Hildesheim zu diesem Ergebnis, wiesen jedoch darauf hin, dass die meisten Betroffenen erst an psychischen Störungen erkrankten und sich dann für eine vegetarische Lebensweise entschieden. Tatsache bleibt, dass Vegetarier einen geringen Blutspiegel an ungesättigten Omega-3-Fettsäuren haben, denen eine antidepressive Wirkung zugeschrieben wird und die hoch dosiert fast ausschließlich in Fisch vorkommen.
Diese und weitere 9 ultimative Wahrheiten über Vegetarier findet ihr [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ].


Außerdem ist Tag der älteren Menschen
Er wurde 1990 durch die UNO initiiert, um die Leistungen der Älteren und den Gewinn, den sie für das gesellschaftliche Zusammenleben darstellen, zu würdigen. Auch mit Blick auf die zunehmende demographische Entwicklung ist es notwendig in allen Bereichen von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft die Veränderung unserer gesellschaftlichen Altersstruktur im positiven Sinne neu zu organisieren. Anstatt Horrorszenarien über aussterbende Dörfer, zu wenig Arbeitskräfte und zunehmende Alterserkrankungen zu verbreiten, könnte die demographische Veränderung als große Chance für unser dicht besiedeltes Land diskutiert werden. Veränderungen geben Raum für neue Ideen, die mit den Erfahrungen der Senioren zu einem qualitativen Fortschritt, zum Beispiel in der Ausbildung von Fachkräften, entwickelt werden könnten. Die Menschen brauchen gute Qualifikationen und gesicherte Arbeitsplätze, unser Steuer-und Rentensystem muss komplett umgestellt werden, die Gleichstellung von Frauen und Müttern Themen wie Armut, Mobilität und Wohnformen, Betreuungsangebote sowie die sozialen Leistungen für Erwerbslose und Erwerbsgeminderte müssen Querschnittsthemen sein, denn sie betreffen gleichermaßen Jung und Alt. Unsere Gesellschaft braucht starke Senioren, die mit ihren Kenntnissen und Erfahrungen dazu beitragen, unserer Gesellschaft ein sozial faires Gesicht zu geben, so verlangte es mal Die Linke. Recht hat sie

Zum Wechsel die Glühbirne-Tag
hier mal zwei Glühbirnen-Wechsel-Witze. Vor allem die Armerikaner haben diese „Lightbulb-jokes“ perfektioniert. Zu allen möglichen Personengruppen haben sie Antworten gefunden:
Wie viele Grüne braucht man, um eine Glühbirne zu wechseln?
Sechs.
Einer wechselt die Glühbirne, während die anderen fünf über die sichere Endlagerung der verbrauchten Birne diskutieren.
„Wie viele Wirtschaftswissenschaftler braucht man, um eine Glühbirne zu wechseln?“
1. Wie viele brauchte man letztes Jahr?
2. Keinen. Es gibt keinen Grund, die Glühbirne auszuwechseln. Alle Bedingungen zum Leuchten sind erfüllt. Aktuelle Gutachten zeigen ein zunehmendes Vertrauen darin, dass die Glühbirne wieder anfangen wird, zu leuchten.
3. Keinen, denn schau! Sie wird heller! Sie wird definitiv heller!
4. Keinen. Wenn die Glühbirne wirklich hätte ausgewechselt werden müssen, dann hätten das die Kräfte des Marktes schon gemacht.
5. Keinen. Wenn nur die Regierung die Glühbirne in Ruhe ließe, würde sie sich von selbst einschrauben.


Dann ist heute noch der internationale Spaß trotz Sparsamkeit-Tag
Sparsamkeit ist eine alte Tugend, die einen moderaten Umgang mit Geld und anderen wirtschaftlichen Gütern betrifft. Der internationale "Spaß trotz Sparsamkeit-Tag" soll jedes Jahr im Oktober daran erinnern, dass man auch mit geringen finanziellen Mitteln Spaß haben kann. Eine aktuelle bevölkerungsrepräsentative Studie des digitalen Versicherungsmanagers CLARK gibt Aufschluss über das Sparverhalten der Deutschen: Mehr als zwei Drittel (69 Prozent) der Befragten geben an, Maßnahmen zu ergreifen, um Geld anzusparen. Anlässlich des Aktionstages und der Studie informiert CLARK darüber, wie man mit relativ wenig Geld nicht nur Spaß haben, sondern auch effektiv fürs Alter vorsorgen kann. Wer mehr dazu lesen will findet [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] Infos.

Heute Abend beginnt auch der Jom Kippur - der höchste Festtag der Juden: Versöhnung mit Gott und Mitmenschen
Das Versöhnungsfest gilt als der wichtigste und höchste Festtag der Juden. Fast alle halten diesen Tag in irgendeiner Form ein, auch weniger religiöse Jüdinnen und Juden. Jom Kippur ist ein strenger Fastentag, nicht einmal Wasser ist erlaubt. Gläubige Juden beten den ganzen Tag in der Synagoge. Alle anderen lassen es sehr ruhig angehen und verzichten zumindest auf laute Vergnügen oder unangemessene Aktivitäten.
Seit Neujahr hatte man Zeit, ein besserer Mensch zu werden, an Jom Kippur soll das nun im Buch des Lebens besiegelt werden. Voraussetzung für eine Versöhnung mit Gott ist aber zunächst die Versöhnung mit seinen Mitmenschen. Man muss also um Verzeihung bitten für alles, was im letzten Jahr vorgefallen ist. Das Ganze muss persönlich erfolgen. SMS- oder WhatsApp-Entschuldigungen gelten nicht.


Schließlich ist noch Weltmusiktag,

1975 vom Internationalen Musikrat unter der Leitung des damaligen IMC-Präsidenten Yehudi Menuhin (USA) ins Leben gerufen, um Musik in allen Bevölkerungsgruppen zu fördern und entsprechend den Idealen der UNESCO (Friede und Freundschaft der Völker) eine gegenseitige Anerkennung der künstlerischen Werte sicher zu stellen sowie den internationalen Erfahrungsaustausch im Bereich der Musik zu fördern. Anlässlich des Weltmusiktages finden vielfältige Aktionen - insbesondere Konzerte - statt.

Ab heute wird auch der Winterreifenwechsel empfohlen
Die bekannteste Faustregel zum Reifenwechsel ist wohl die Formulierung „von O bis O“. Damit ist der Zeitraum von Oktober bis Ostern gemeint – also die Monate, in welchen Winterreifen genutzt werden sollten - auch an Orten, die nicht als ausgewiesene Schneeregionen gekennzeichnet sind. Von Ostern bis Oktober sind, laut dieser Regel, wiederum Sommerreifen zu nutzen. In den Wintermonaten sind die Witterungsverhältnisse üblicherweise schlechter als zu den anderen Jahreszeiten. Schnee oder Glätte können für erschwerte Fahrbedingungen sorgen, sodass eine darauf angepasste Bereifung sinnvoll und vorausgesetzt ist. Meistens beginnen die kalten Tage Anfang oder Mitte Oktober und enden häufig um Ostern herum. Daher hat sich dieser Merksatz eingespielt. Weil sich die klimatischen Verhältnisse aber in den letzten Jahren verändert haben empfehlen insbesondere die Reifenhersteller die 7-Grad-Regel. Dieser Regel zufolge sollten Winterreifen bereits dann aufgezogen werden, wenn die Temperatur unter sieben Grad fällt, denn dann kann es nachts bereits zu Frost und somit am nächsten Tag zu Reifglätte oder ersten Schneeflocken kommen.

Ansonsten am 1. Oktober:
2020 - Im Vaterschaftsstreit mit dem früheren König Belgiens entscheidet ein Brüsseler Berufungsgericht endgültig im Sinne der Künstlerin Delphine Boël und macht sie zur Prinzessin. Die Künstlerin hatte jahrelang um die Anerkennung als leibliche Tochter von Albert II. gekämpft.

2019 - Die Bulgarin Kristalina Georgiewa tritt als Nachfolgerin von Christine Lagarde ihr Amt als Direktorin des Internationalen Währungsfonds an. Zuvor hatte sie in der Europäischen Kommission und bei der Weltbank gearbeitet.

2014 - Der langjährige norwegische Regierungschef Jens Stoltenberg tritt in Brüssel sein Amt als neuer Nato-Generalsekretär an.

2012 - Peer Steinbrück wird vom Vorstand seiner Partei einstimmig zum SPD-Kanzlerkandidaten für die Bundestagswahl 2013 nominiert.

2012 - Der traditionsreiche Versandhändler Neckermann wird abgewickelt. Das Amtsgericht Frankfurt eröffnet die Insolvenzverfahren für die Neckermann Logistik GmbH und die Neckermann.de GmbH.

2008 - Der Oberste Gerichtshof Russlands rehabilitiert den letzten Zaren, Nikolaus II, mitsamt Familie 90 Jahre nach deren Ermordung durch die Bolschewiki.

1989 - Das dänische Gesetz über die registrierte Partnerschaft, welches am 7. Juni desselben Jahres erlassen worden ist, tritt in Kraft. Damit ermöglicht Dänemark als erster Staat der Welt Homosexuellen eine eingetragene Partnerschaft einzugehen.

1988 - Die 19-jährige deutsche Tennisspielerin Steffi Graf erreicht mit ihrem Olympiasieg in Seoul als erster Sportler in der Geschichte des Tennissports den sogenannten "Golden Slam", den Gewinn aller vier Grand-Slam-Turniere und der olympischen Goldmedaille innerhalb eines Kalenderjahres. Sie hält diesen Rekord bis heute

1988 - Die Abgeordneten des Obersten Sowjet der UdSSR wählen Parteichef Michail Gorbatschow in einer kurzfristig einberufenen Sondersitzung zum neuen Staatsoberhaupt.

1982 - Der Deutsche Bundestag wählt den CDU-Vorsitzenden Helmut Kohl (*1930, ??*16. Juni 2017) zum neuen Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Am 17. Juni hatte die FDP eine Koalitionsaussage zugunsten der CDU abgegeben. Am 17. September treten die FDP-Minister Hans-Dietrich Genscher (Äußeres), Otto Graf Lambsdorf (Wirtschaft), Gerhart Baum (Inneres) und Josef Ertl (Landwirtschaft) zurück, um Helmut Schmidt zuvorzukommen, der die Minister in einer Regierungserklärung zum Rücktritt auffordern wollte. Schmidt kündigt die Koalition und ruft zu Neuwahlen auf, Helmut Kohl kündigt jedoch ein konstruktives Misstrauensvotum an, um sich selbst zum neuen Bundeskanzler wählen zu lassen. Ein Teil der FDP ist mit dem Koalitionswechsel nicht einverstanden, darunter Ingrid Matthäus-Meier, Helga Suchard und Hildegard Hamm-Brücher; die Kritik an den Umständen des Regierungswechsel wird jedoch scharf zurückgewiesen. Am 6. März 1983 erfolgen Neuwahlen, aus denen die CDU/CSU als Sieger hervorgeht.

1981 - In einer spektakulären Ost-West-Agententauschaktion wird der 1974 als Spion im Kanzleramt verurteilte Günter Guillaume in die DDR entlassen.

1980 - In Italien endet die Kronzucker-Entführung nach 68-tägiger Verschleppung der Kinder mit deren Freilassung nach Zahlung eines geforderten Lösegelds.

1968 - Der Horrorfilm Die Nacht der lebenden Toten (The Night of the Living Dead) von George A. Romero erscheint erstmals in den US-amerikanischen Kinos. Der Film avanciert zum Kultfilm und wird in der Folge in die Filmsammlung des Museum of Modern Art aufgenommen.

1968 - In Großbritannien erhalten Autofahrer die Möglichkeit, sich gegen Führerscheinentzug zu versichern.

1958 - Im Rahmen der Ableistung seines Wehrdienstes trifft der Rock ’n’ Roll-Sänger Elvis Presley bei der stationierten US-Armee in der Bundesrepublik Deutschland ein.

1956 - Das »Deutsche Fernsehen« beginnt mit der werktäglichen (Montag-Samstag) Ausstrahlung der Nachrichtensendung »Tagesschau«. Seit dem 26. Dezember 1952 war die »Tagessschau« dreimal wöchentlich gesendet worden, ab dem 3. September 1961 erfolgt eine Ausstrahlung auch am Sonntag. Zu den bekanntesten Sprechern gehören Karl-Heinz Köpcke (1922-1991), Werner Veigel (1928-1995), Wilhelm Wieben (*1935), Jo Brauner (*1937), Dagmar Berghoff (*1943) und Jan Hofer (*1952).

1938 - Deutsche Truppen marschieren in das Sudetenland in der Tschechoslowakei ein.

1933 - Die Nationalsozialisten führen den Eintopfsonntag ein. Die angenommenen Haushaltsersparnisse werden als Solidarbeitrag für das Winterhilfswerk in Form einer Spende von 50 Pfennig pro Haushalt einkassiert.

1933 - Die vom deutschen Reichskanzler Heinrich Brüning initiierte umlaufende 4-Pfennig-Münze wird mangels Akzeptanz in der Bevölkerung für ungültig erklärt.

1926 - In Berlin werden die ersten Verkehrsampeln in Betrieb genommen. Alle Kreuzungen eines Straßennetzes der City werden mit an Drähten hängenden Signallampen bestückt, die Signalfolge wird von einem so genannten »Verkehrsturm« gesteuert. Dieser erste Versuch endet jedoch in einem Verkehrschaos...

1921 - Im Berliner Stadtteil Schöneberg wird das erste deutsche Müllkraftwerk in Betrieb genommen.

1907 - Einheitlich angebrachte Kraftfahrzeugkennzeichen werden im Deutschen Reich eingeführt.

1903 - Der Berliner Glasinstrumentenmacher Reinhold Burger meldet die Thermoskanne zum Patent an.

Geburtstage:
Devid Striesow 52, deutscher Schauspieler, der seit 2013 im Saarländischen „Tatort“ als „Hauptkommissar Jens Stellbrink“ ermittelt und im Kino u. a. in „Lichter“ (2003), „Yella“ (2007) und „Die Fälscher“ (2007) zu sehen war.
Klaus Wowereit – 72, deutscher Politiker der SPD und Ex-Regierender Bürgermeister von Berlin (seit 2001),
André Rieu – 76, niederländischer Orchesterleiter und Violinist, der seit Mitte der 1990er-Jahre international mit seinem „Johann-Strauß-Orchester“ auftritt,
Günter Wallraff – 83, deutscher Schriftsteller und Enthüllungsjournalist, der durch zahlreiche Undercover-Reportagen u. a. bei der BILD-Zeitung (u. a. „Der Aufmacher – Der Mann, der bei Bild Hans Esser war“ 1977) Aufmerksamkeit erregte,
Julie Andrews – 90, britische Schauspielerin (u. a. als „Mary Poppins“ in der gleichnamigen Verfilmung 1964), Sängerin, Schriftstellerin und Oscar-Preisträgerin.

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
rexgullx (01.10.25)
Ungelesen 02.10.25, 07:26   #2
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.099
Bedankt: 5.794
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Donnerstag, den 2. Oktober

Donnerstag, 2. Oktober
moin allerseits
Goldener Oktober 2/31 - so sieht's momentan draußen aus. Allerdings ist es ziemlich kalt und ab morgen wird's etwas wärmer, aber dafür auch nasser. Dafür können heute Freitagsgefühle aufkommen, denn es steht ein langes Wochenende ins Haus - ist ja auch was!

Hier die Neuigkeiten:
=> Feiern auf dem Münchner Oktoberfest geht weiter: Nach einer Bombendrohung wurde das Oktoberfest in München gestern am frühen Abend wieder eröffnet. Die Ermittler gehen in dem Fall, der mit einem Großbrand im Münchner Norden im Zusammenhang steht, von einem Familienstreit aus. Neben dem Tatverdächtigen starb eine zweite Person. Erst am Nachmittag gab es Entwarnung: Auf der "Wiesn" ging das Feiern nach einer gut siebenstündigen Sperrung munter weiter.

=> Israel stoppt Aktivisten-Boote mit Greta Thunberg: Die israelische Kriegsmarine hat einige Schiffe der propalästinensischen Gaza-Hilfsflotte gestoppt und ihre Passagiere in einen israelischen Hafen gebracht. Das israelische Außenministerium veröffentlichte auf X ein Video von der Festnahme der schwedischen Aktivistin Greta Thunberg. Sie und ihre Freunde seien "sicher und gesund". Nach Angaben der Aktivisten wurden 13 Schiffe abgefangen, rund 30 weitere setzten ihre Reise fort.

=> Primatenforscherin Jane Goodall ist tot: Die britische Primatenforscherin und Umweltaktivistin Jane Goodall ist tot. Nach Angaben ihres Instituts starb sie im Alter von 91 Jahren während einer Vortragsreise durch die USA "eines natürlichen Todes". Goodall hatte im Alter von 26 Jahren mit der Erforschung von Schimpansen begonnen. Jahrelang lebte sie bei Menschenaffen im Gombe-Park im Westen Tansanias. 1977 gründete sie das Jane-Goodall-Institut, zu dessen Zielen der Schutz der Biodiversität und die Förderung nachhaltiger Entwicklung zählen. Goodall war die erste Forscherin, die den Schimpansen Namen statt Nummern gab.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]!

Spruch des Tages:


Dann ist heute Schutzengelfest
Das Fest entstand im 16. Jahrhundert in Spanien. Auch ist der Tag des Schutzengelfestes ein Festtag zur Verehrung des heiligen Leodegar (Leodegar von Autun), des Schutzpatrons von Luzern, der im 7. Jahrhundert als bedeutender Kirchenfürst und Staatsmann im Frankenreich wirkte. Er wurde im Jahr 678 enthauptet. Die beiden Feste werden am gleichen Tag gefeiert, weil die Kirche den Todestag eines Heiligen als den Festtag des betreffenden Heiligen nimmt.

Außerdem ist Gib-Deinem-Auto-einen-Namen-Tag
Sofern nicht schon längst geschehen, soll heute jeder Autobesitzer seinem fahrbaren Untersatz einen Namen geben. Dabei sind zum Beispiel Namen wie Heinz, Frieda, Gandalf, Flitzer, Jumbo oder auch Lucy denkbar. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! Passt ganz gut in unser Land Des Deutschen liebstes Kind erhält einen Namen, wird damit personalisiert und zum vollwertigen Familienmitglied.

Es ist auch noch Tag der Gewaltlosigkeit
An diesem Tag soll der Gewaltlosigkeit gedacht werden. Gewaltlosigkeit oder Gewaltfreiheit ist ein Prinzip, das Gewalt ablehnt und zu überwinden sucht. Gewaltlosigkeit wurde bereits von einigen Religionsstiftern des Altertums gefordert, beispielsweise von Siddhartha Gautama, Mahavira und Jesus von Nazaret.
In der Neuzeit gilt der Inder Mahatma Gandhi als "Apostel der Gewaltlosigkeit" und Pazifist schlechthin. Bei Gandhi hatte der Begriff der Gewaltlosigkeit aber eine andere Bedeutung, als man ihn heutzutage in Rückbezug auf Gandhi versteht. Ihm ging es um das Prinzip des Satyagraha, übersetzbar mit dem Begriff „Gütekraft“, d. h. Festhalten an der Kraft der Wahrheit und der Liebe. Diese Kraft könne jeder einzelne besitzen und benutzen.


Sternschnuppen gibt's auch mal wieder - die Orioniden
Die Orioniden sind vom 02. Oktober bis 07. November 2023 zu beobachten. Dieser stets im Herbst auftretende Meteorstrom besteht aus relativ kleinen und leichten Meteoriten. Sie stammen von einem Kometen aus dem Sternbild Orion. Dieses ist besonders leicht zu erkennen, da drei Sterne maximaler Leuchtkraft darin in einer Linie - dem Oriongürtel - angeordnet sind.
Pro Stunde können während dem Aktivitätszeitraum der Orioniden etwa 25 Sternschnuppen von der Erde aus gesehen werden. Wie die meisten Meteorströme sind auch die Orioniden am besten in den Morgenstunden zu sehen, da ihr Eintrittswinkel in die Erdatmosphäre dann die Leuchtphänomene größer erscheinen lässt.


Es ist auch noch Nationaltag der Reinigungskräfte in den USA
Eigentlich keine schlechte Idee, mal die Menschen zu würdigen, die tagtäglich anderer Leute Dreck wegmachen und für einigermaßen ordentliche und saubere Arbeitsplätze sorgen. Leider entlädt sich auf ihnen häufig nur der Ärger über unvollkommene Reinigungsarbeiten, die allerdings einem immer enger gestrickten Zeitplan und kaum noch zu erfüllenden Vorgaben geschuldet sind.

Ansonsten am 2. Oktober:
2019 - Nach wohl durch Listerien verursachten Todesfällen schließen die Behörden den nordhessischen Wurstproduzenten Wilke. In der Firma werden schwere Hygienemängel festgestellt.

2018 - Der saudische Regierungskritiker Jamal Khashoggi wird im saudi-arabischen Konsulat in Istanbul ermordet. Erst unter internationalem Druck gibt Riad die Tötung des Journalisten zu.

2014 - Das Verfassungsgericht in Ankara kippt die Verschärfung des Internetgesetzes in der Türkei. Die Richter untersagen der Telekommunikationsbehörde TIB, Daten über das Surfverhalten von Internetnutzern uneingeschränkt zu sammeln.

2012 - Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe urteilt zum Internetfernsehen in einem Grundsatzurteil, dass auch internetfähige Computer der Rundfunkgebührenpflicht unterliegen.

2012 - Der deutsche Fußballspieler Michael Ballack beendet seine Karriere.

2008 - Das US-Repräsentantenhaus billigt nach zweiwöchigen Verhandlungen das 700 Milliarden US-Dollar schwere Rettungspaket für das Finanzsystem mit 263 zu 171 Stimmen. Den in den USA tätigen Banken sollen damit faule Kredite abgekauft werden um zu gewährleisten, dass sich Banken untereinander wieder Geld leihen und die Finanzkrise ab 2007 so entschärft wird.

2003 - Der Nobelpreis für Literatur geht an den südafrikanischen Schriftsteller John Maxwell Coetzee.

2000 - Durch den Zusammenschluss der Pro Sieben Media AG (ProSieben, Kabel 1 und N24) und der Sat.1 SatellitenFernsehen entsteht die ProSiebenSat.1 Media AG, das größte deutsche Fernsehunternehmen.

1998 - Das nur 2,50 Meter kurze Stadtauto "smart" kommt auf den Markt. Der Pkw ging aus einem Joint Venture zwischen der Daimler Benz AG und der Schweizer Gesellschaft für Mikroelektronik und Uhrenindustrie AG (SMH) hervor. Auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) 1997 wurde das "smart"-Konzept der Öffentlichkeit erstmals präsentiert.

1993 - Die deutschen Christdemokraten (CDU) nominieren den sächsischen Justizminister Steffen Heitmann zu ihrem Präsidentschaftskandidaten. (Diese Entscheidung stößt auf so starken Widerstand, dass schließlich Verfassungsgerichts-Chef Roman Herzog für die Nachfolge von Bundespräsident Richard von Weizsäcker vorgeschlagen wird).

1985 - Der Tod des Schauspielers Rock Hudson (1925-1985) löst auch in Deutschland neue Diskussionen über die bis dahin als Lustseuche bezeichnete Krankheit Aids aus. Der homosexuelle Schauspieler, der sich am 25. Juli 1985 geoutet hatte, ist das erste prominente Opfer der Krankheit. Sein Tod trägt nicht unerheblich zur internationalen Beachtung der Immunschwächekrankheit bei.

1984 - Die drei sowjetischen Kosmonauten Leonid Denissowitsch Kisim, Wladimir Alexejewitsch Solowjow und Oleg Jurjewitsch Atkow kehren zur Erde zurück. Im Rahmen der Mission Saljut 7 EO-3 haben sie 237 Tage an Bord der Raumstation Saljut 7 im Weltraum zugebracht und damit frühere Langzeitaufenthalte übertroffen.

1983 - Der katholische Theologe Karl Lehmann wird als Bischof im Bistum Mainz ins Amt eingeführt.

1983 - Die "Grameen Bank", ein Mikrofinanz-Kreditinstitut, welches ohne klassische Sicherheiten Mikrokredite an Menschen ohne Einkommenssicherheiten vergibt und damit versucht die Armut der Bevölkerung zu lindern, wird von dem Wirtschaftswissenschafter Muhammad Yunus in Dhaka gegründet. 2006 wird Yunus dafür mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.

1977 - Das Kontaktsperregesetz, das die seit Beginn der Schleyer-Entführung praktizierte Kontaktsperre für inhaftierte RAF-Mitglieder auf eine sichere gesetzliche Grundlage stellt, tritt im „Deutschen Herbst“ in Kraft. Am selben Tag wird der per Haftbefehl gesuchte Volker Speitel gefasst.

1968 - Zehntausend Demonstranten - überwiegend Studenten - versammeln sich in Mexiko-City und protestieren gegen Korruption und für mehr Demokratie in Mexiko. Die Versammlung wird beendet, als bekannt wird, dass das Militär in die Umgebung des Platzes aufmarschiert. Wenig später fallen die ersten Schüsse, über 400 Demonstranten kommen ums Leben.

1965 - Im britischen Fernsehen wird mit Town of no return die Folge von The Avengers (deutscher Titel Mit Schirm, Charme und Melone) ausgestrahlt, in der erstmals Diana Rigg als „Emma Peel“, der Partnerin des Geheimagenten „John Steed“ (Patrick Macnee), auftritt.

1958 - Guinea proklamiert seine Unabhängigkeit. Ahmed Sékou Touré wird erster Staatspräsident des Landes.

1957 - In den Kinos Großbritanniens läuft der Kriegsfilm The Bridge on the River Kwai (Die Brücke am Kwai) an, dessen Filmmusik in der Folge mit dem March from the River Kwai und dem gepfiffenen Colonel Bogey March zum Ohrwurm wird.

1954 - Auf der Londoner Außenministerkonferenz wird die Wiederbewaffnung der Bundesrepublik Deutschland und die Aufnahme in die NATO beschlossen.

1953 - Das Kabarett «Die Distel» am Bahnhof Friedrichstraße in Ost-Berlin wird eröffnet.

1952 - Der Deutsche Bundestag entscheidet sich gegen die Einführung der Todesstrafe.

1950 - Der Comic-Strip Peanuts von Charles M. Schulz erscheint erstmals in sieben US-amerikanischen Zeitungen.

1930 - In Berlin wird das neu erbaute Pergamonmuseum auf der Museumsinsel eröffnet.

1928 - José Maria Escrivá de Balaguer gründet in Madrid den Laien- und Priesterorden Opus Dei (Werk Gottes).

Geburtstage:
Thomas Muster – 58, ehemaliger österreichischer Tennisspieler, der mit 44 Turniersiegen in den 1980er- und 1990er-Jahren (u. a. Gewinner der French Open 1995) als erfolgreichster Tennsspieler Österreichs gilt,
Sting – 74, ein britischer Rock-Musiker u. a. in der Rock-Pop-Band „The Police“ (1977–1986, 2007–2008, u. a. „Every Breath You Take“ 1983),
Annie Leibovitz – 76, amerikanische Fotografin, die für ihre Portraits international bekannt ist (z.B. die von John Lennon und Yoko Ono, als sie “Chief Photographer” des Rolling Stone Magazines war),
Dieter Pfaff – 78 (??*65), deutscher Schauspieler und Regisseur, der als Gesicht von teils von ihm mitentwickelten Fernsehserien wie „Der Fahnder“ (1984–1996), „Sperling“ (1996–2007), „Bloch“ (2002–2013) und „Der Dicke“ (2005–20013) zu einem bekannten deutschen Charakterdarsteller wurde,
Oswalt Kolle – 97 (??*81), deutscher Journalist, Autor und Filmemacher, der mit zahlreichen bekannten Aufklärungswerken das Thema Sexualität ab den 1960er-Jahren in Deutschland mit popularisierte (u. a. „Das Wunder der Liebe“ 196.

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
rexgullx (02.10.25)
Ungelesen 03.10.25, 13:47   #3
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.099
Bedankt: 5.794
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Freitag, den 3. Oktober

Freitag, 3. Oktober
Guten Tag zusammen
Fein, so eine Feiertag in der Arbeitswoche, erst recht wenn man damit das anstehende Wochenende verlängern kann, nur dass alle Geschäfte geschlossen sind und man nicht mal einen Kasten Bier holen kann. Lange schlafen, abhängen, Freiheit genießen, so lässt sich's aber prima aushalten, egal ob wg Feiertag oder wg Wochenende
Ich wünsche allen einen gemütlichen Feiertag!

=> Deutschland feiert 35 Jahre Einheit: Riesig waren die Freude und die Überraschung, als im Jahr 1989 die innerdeutsche Grenze fiel und rund um die Berliner Mauer getanzt und gefeiert wurde. Seit 1990 ist Deutschland wieder vereinigt - und das ist inzwischen 35 Jahre her. Heute wird mit einem Festakt in Saarbrücken der Tag der Deutschen Einheit begangen. Zuvor findet in der saarländischen Landeshauptstadt ein ökumenischer Gottesdienst statt. Als Gäste werden unter anderem Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) sowie Frankreichs Präsident Emmanuel Macron erwartet.
Merz wird die Festrede halten. Darin wolle er über Themen sprechen, die er "als dringlich" empfinde zur "Lösung der Probleme in unserem Land", kündigte er bereits an. Am Nachmittag übergibt Ministerpräsidentin Anke Rehlinger dann den Staffelstab für die Bundesratspräsidentschaft ab November symbolisch an Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte (beide SPD). Das Saarland richtet als derzeitiges Vorsitzland im Bundesrat die dreitägigen Feiern zum 35. Jahrestag der Wiedervereinigung aus.
Aber interessiert die Deutsche Einheit und die Feierlichkeiten dazu überhaupt noch jemanden? Wir haben [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] getroffen, für die der 3. Oktober zur Identität gehört.

=> Strafmaß für Sean "Diddy" Combs wird verkündet: Zum Abschluss des Prozesses gegen US-Rapper Sean "Diddy" Combs wegen Sexualstraftaten wird heute in New York das Strafmaß verkündet. Die Staatsanwaltschaft fordert mehr als elf Jahre Gefängnis für den 55-Jährigen. Sie hatte dem Rapper vorgeworfen, Frauen mit Drohungen und Gewalt zur Teilnahme an Drogen- und Sex-Partys gezwungen zu haben. Ein New Yorker Geschworenengericht verurteilte ihn daraufhin Anfang Juli wegen Zuführung von Frauen zur Prostitution. Im Hauptanklagepunkt, der Bildung einer kriminellen Vereinigung, wurde Combs jedoch freigesprochen.

=> Flugausfälle wegen Drohnensichtung in München: Wegen Drohnensichtungen sind am Flughafen in München in der Nacht etwa 20 Flüge ausgefallen - rund 3.000 Passagiere waren davon betroffen. Das teilte der Flughafen-Betreiber mit. Hunderte Menschen mussten die Nacht auf in den Terminals aufgestellten Feldbetten verbringen. Andere sollten in Hotels gebracht werden. Seit dem frühen Morgen starten und landen in München wieder Flugzeuge. Wer für den Vorfall verantwortlich sein könnte, ist bisher unklar.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Spruch des Tages:


Jede Menge zu feiern heute:
Heute ist Tag der Deutschen Einheit
.... oder auch St. Kohl, wie er liebevoll umschmeichelt wird. Nach der Wende war ursprünglich der Tag des Mauerfalls (9. November) als Nationalfeiertag im Gespräch. Wegen der Datumsgleichheit mit der Reichspogromnacht von 1938 erschien dieses Datum aber als ungeeignet. Deshalb wich man auf den 3. Oktober aus, den Tag, an dem die deutsche Einheit vollzogen werden sollte.
Kurz nach Mitternacht, am 3. Oktober 1990, sagte der damalige Bundespräsident Richard von Weizsäcker: "Die Einheit Deutschlands ist vollendet. Heute ist ein Tag der Freude."
Am selben Tag wurde der Staat DDR offiziell aufgelöst und in die Bundesrepublik aufgenommen. Aber sind die Deutschen heute, 35 Jahre später, tatsächlich zusammengewachsen? Eine Forsa-Umfrage hat ergeben: Über 65 Prozent der Deutschen finden, es gibt noch Unterschiede zwischen den Menschen aus dem Osten und denen aus dem Westen. Besonders viele Ostdeutsche haben bei der Umfrage so geantwortet.
Bereits seit gestern gibt es anlässlich des Tags der Deutschen Einheit ein Bürgerfest in der saarländischen Landeshauptstadt. Bis morgen werden Hunderttausende Besucher erwartet.


Dann ist heute noch Ehrentag des Virus
Katzenbabys, Kartoffelchips, Badelatschen - für alles gibt es mittlerweile einen eigenen Tag. Aber warum muss so ein fieses kleines Drecksstück wie das Virus einen Ehrentag haben? Covid19, Zika-Virus, Grippe-Virus, Herpes-Virus, und wie die ganzen kleinen Unruhestifter sonst noch heißen sollen bleiben, wo der Pfeffer wächst - nen Ehrentag haben sie nicht verdient.

Techie-Tag ist ebenfalls heute
Der Tag ehrt alle Technik-Spezialisten. Dieser Tag der Wertschätzung wurde 1999 von Techies.com und CNET Networks ins Leben gerufen. Der Tag dient ebenfalls dazu Schüler und Studenten für diesen Berufszweig zu begeistern.

Auch der Tag des Lächelns = World Smile Day ist heute
Der "Tag des Lächelns", auch "World Smile Day" genannt, wird immer am ersten Freitag im Oktober zelebriert. Auch dieses Jahr heißt es also am 3. Oktober: bitte Lächeln! Schon seit 1999 feiern wir den "Tag des Lächelns", der von Harvey Ball initiiert wurde. Harvey Ball gilt als Erfinder des weltberühmten Smileys. Der US-amerikanische Werbegrafiker wollte mit einem grinsenden Anstecker 1963 das Betriebsklima einer Versicherungsfirma heben. Leider sicherte er sich nie die Rechte an dem Mondgesicht. Indem er den "Tag des Lächelns" ins Leben rief, wollte er zumindest dafür sorgen, dass es mehr Freundlichkeit auf der Welt gibt. Deswegen ist jeder dazu aufgefordert, an jenem Tag durch Freundlichkeit mindestens einen Mitmenschen zum Lächeln zu bringen. Eine tolle Idee!
Heute liegen die Rechte am Smiley bei "The Smiley Company". Vorstandsvorsitzender Nicolas Loufrani gründete gemeinsam mit seinem Vater die Lizenzierungsfirma im Jahr 1996. "Der Smiley ist überall ein Symbol für Glück, das wird sich niemals ändern", sagte Nicolas Loufrani dem britischen Total Brand Licensing Magazine.


Schließlich ist heute Tag der offenen Moschee
Bundesweit beteiligen sich etwa 1.000 Moscheen. Das teilt der Koordinationsrat der Muslime (KRM) mit. Sie wollen Interessierten einen Einblick in den islamischen Glauben vermitteln und zum Dialog einladen.
Der Tag steht in diesem Jahr unter dem Motto "Glaube als Kompass der Menschlichkeit". Mit dem Aktionstag wolle man gemeinsam ergründen, wie man der Erosion der Menschlichkeit entgegenwirken und dabei Halt im Glauben finden könne, so KRM-Sprecher Ali Mete vom Islamrat. "Wir blicken mit großem Entsetzen auf die vielen Kriege mit unzähligen Todesopfern sowie auf eine zunehmend von Abschottung geprägte Flüchtlingspolitik", so Mete. Dabei blieben Humanität und Menschlichkeit auf der Strecke.
Der "Tag der offenen Moschee" wird seit 1997 jedes Jahr gefeiert und findet nach Angaben der Veranstalter bewusst am Tag der Deutschen Einheit statt. Dadurch solle das Selbstverständnis der Muslime als Teil der deutschen Gesellschaft und ihre Verbundenheit mit der Gesamtbevölkerung zum Ausdruck gebracht werden. Rund 100.000 Besuchende nutzen das Angebot jährlich, um sich mit Muslimen auszutauschen und sich über den Islam zu informieren. In Deutschland leben zwischen 5,3 und 5,6 Millionen Muslime, drei Viertel davon sind Sunniten. Daneben gibt es Schiiten, Aleviten, Ahmadis und andere Untergruppen.


Ansonsten am 3. Oktober:
2022 - Den Nobelpreis für Medizin bekommt der in Leipzig forschende Schwede Svante Pääbo für seine Erkenntnisse zur menschlichen Evolution. Pääbo, der am Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie arbeitet, hatte unter anderem als erster Forscher das Neandertaler-Genom sequenziert.

2018 - Der Astronaut Alexander Gerst übernimmt als erster Deutscher das Kommando auf der Internationalen Raumstation IIS. Er war am 6. Juni ins All gestartet.

2016 - Estland wählt im sechsten Anlauf Kersti Kaljulaid zur neuen Staatspräsidentin. Sie wird am 10. Oktober als erste Frau an der Spitze des baltischen EU- und Nato-Landes vereidigt.

2015 - Die bis dahin längste Fußgängerhängeseilbrücke Deutschlands - 360 Meter lang und bis zu 90 Meter über dem Erdboden - wird im Hunsrück eröffnet.

2011 - Die Sozialdemokratin Helle Thorning-Schmidt übernimmt als erste Frau in Dänemark das Amt der Regierungschefin.

2006 - In Berlin startet der Fußball-WM-Film Deutschland. Ein Sommermärchen von Sönke Wortmann. Fast vier Millionen Menschen strömen in die Kinos. Im Fernsehen wird der Film bereits am 6. Dezember gezeigt. Hier sehen in 10,46 Millionen Zuschauer.

2003 - Der Magier Roy Horn vom Duo "Siegfried & Roy" wird bei einer Show in Las Vegas auf der Bühne von einem seiner weißen Tiger angegriffen und lebensgefährlich verletzt.

1993 - In Moskau verlagert sich der Machtkampf auf die Straße: Tausende Jelzin-Gegner überwinden die Polizeisperren und stoßen zum Parlamentsgebäude, dem "Weißen Haus", vor. Vizepräsident Ruzkoj und Parlamentsvorsitzender Chasbulatow rufen sie zur Erstürmung der Fernsehzentrale "Ostankino" auf. Der Präsident verhängt den Ausnahmezustand über die Hauptstadt.

1990 - In Berlin nehmen hunderttausende Menschen an den Feiern der Einheit und Souveränität Deutschlands teil. Am 12. September 1990 hatten die USA, die UdSSR, Großbritannien und Frankreich sowie die Regierungen der Bundesrepublik und der DDR in den so genannten Zwei-plus-Vier-Gesprächen - dem »Vertrag über die abschließende Regelung in Bezug auf Deutschland« - dem Beitritt der DDR zur Bundesrepublik zum 3. Oktober 1990 zugestimmt und dem vereinten Deutschland volle Souveränität zugebilligt.
»Sich zu vereinen, heißt teilen zu lernen« sagt der deutsche Bundespräsident Richard von Weizsäcker (*1920) bei einem Staatsakt in der Berliner Philharmonie anlässlich der Wiedervereinigung.

1988 - Der CSU-Vorsitzende und bayerische Ministerpräsident Franz-Josef Strauß (1915-198 stirbt in Regensburg an einen Herz-Kreislauf-Versagen. Nachfolger als Ministerpräsident wird Max Streibl (1932-199, Parteivorsitzender wird Theo Waigel.

1981 - Der Hungerstreik im HM Prison Maze im nordirischen Belfast wird nach sieben Monaten für beendet erklärt. Zehn von den Briten gefangene Mitglieder der IRA und INLA sind im Streikverlauf wegen Essensverweigerung gestorben.

1976 - Bei den Wahlen zum Deutschen Bundestag verliert die SPD unter Bundeskanzler Helmut Schmidt ihre Stellung als stärkste Fraktion im Bundestag, kann jedoch zusammen mit der FDP ihre Regierungsmehrheit verteidigen. Die CDU/CSU unter Helmut Kohl bleibt in der Opposition. Am selben Tag tritt der hessische Ministerpräsident Albert Osswald (SPD) wegen seiner Rolle im Helaba-Skandal zurück.

1973 - Als Nachfolger des verstorbenen Walter Ulbricht wird Willi Stoph Staatsratsvorsitzender und damit Staatsoberhaupt der DDR.

1969 - Der Berliner Fernsehturm wird eröffnet.

1968 - Der Berliner Senat beantragt bei den Stadtkommandanten ein Verbot des NPD-Landesverbandes. Bevor eine Entscheidung gefällt werden kann, löst sich die Partei am 16. Oktober selbst auf.

1957 - Willy Brandt wird als Nachfolger des verstorbenen Otto Suhr zum Regierenden Bürgermeister von Berlin gewählt.

1951 - Im Werdauer Oberschülerprozess verhängt das Landgericht Zwickau langjährige Haftstrafen gegen neunzehn Schüler, die in der DDR in Flugblättern zum Widerstand gegen das SED-Regime aufgerufen haben.

1942 - Der von der deutschen Heeresversuchsanstalt Peenemünde auf der Insel Usedom entwickelten Fernrakete »A4« (Aggregat 4) gelingt erstmals ein Flug bis in 90 km Höhe und damit über die Atmosphäre hinaus in den Weltraum. Ingenieur Wernher von Braun (1912-1977): »Der einzige Fehler dieses erfolgreichen Fluges besteht darin, dass die Rakete auf dem falschen Planeten gelandet ist.«. Die Nazis planen jedoch nicht die Eroberung des Weltraums, sondern wollen die Raketen, mit Sprengsätzen bestückt, als Waffe einsetzen. 1944 startet derselbe Raketentyp als »V2« (Vergeltungswaffe 2) zur Bombardierung von London. Der von Adolf Hitler erhoffte Erfolg bleibt allerdings aus.

1940 - Im Deutschen Reich beginnt die Kinderlandverschickung, bei der Kinder und Jugendliche aus vom Luftkrieg betroffenen Städten in ländliche Gebiete evakuiert werden.

1929 - Der deutsche Außenminister Gustav Stresemann (1878-1929) stirbt nach einem Schlaganfall. Sein Tod löst im In- und Ausland große Bestürzung und Trauer aus. Durch seine unermüdliche politische Tätigkeit hatte er, wie kaum ein anderer Politiker seiner Zeit, das Deutsche Reich wieder zu einem akzeptierten und geachteten Partner im Ausland gemacht. Am 10. Dezember 1926 hatte er zusammen mit Aristide Briand (1862-1932) den Friedensnobelpreis für das »Wirken für Völkerverständigung nach dem Ersten Weltkrieg und die Ausarbeitung des Locarno-Sicherheitspakets für Europa« (16. Oktober 1925) erhalten.

1906 - Auf der ersten Internationalen Konferenz für drahtlosen Telegrafie in Berlin wird das SOS-Signal zum international gültigen Notrufsignal erklärt. Es ist die Abkürzung für Save our Souls. Das SOS-Signal löst das bisher verwendete CQD-Signal (Come Quick Danger) ab.

Geburtstage:
Zlatan Ibrahimovic – 44, schwedischer Fußballspieler der Nationalmannschaft und u. a. bei Inter Mailand (2006–2009) sowie Paris Saint-Germain (seit 2012), der als einer der weltweit besten Stürmer gilt und als einziger siebenmal zu Schwedens Fußballer des Jahres gewählt wurde (Guldbollen 2005, 2007–2012),
Gwen Stefani – 56, amerikanische Sängerin, Songschreiberin (u. a. „Hollaback Girl“ 2005, „The Sweet Escape“ 2007) und Grammy-Preisträgerin,
Roy Horn – 81 (??*75), deutsch-US-amerikanischer Zauberkünstler, der als Teil des Duos „Siegfried & Roy“ (1990–2003) durch die Auftritte mit weißen Löwen und Tigern in der zur damaligen Zeit meistbesuchten Show Las Vegas berühmt wurde,
außerdem Gerald Asamoah - 47, deutscher Fußballer
und Neve Campbell - 52, kanadische Schauspielerin ("Scream").

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
rexgullx (03.10.25)
Ungelesen 04.10.25, 10:56   #4
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.099
Bedankt: 5.794
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Samstag, den 4. Oktober

Samstag, 4. Oktober
Hallo zusammen
2. Teil des dreiteiligen Wochenendes - stürmisch und nass ist es geworden. Wir warten weiter auf den "goldenen Oktober"-

Ein paar Schlagzeilen:
=> Nach erneuter Drohnensichtung: Chaos am Münchener Flughafen - Zum zweiten Mal binnen 24 Stunden ist der Betrieb am Flughafen München gestern Abend eingestellt worden, weil Drohnen gesichtet wurden. Dutzende Flüge wurden umgeleitet oder annulliert, tausende Menschen sind gestrandet - wie schon in der Nacht zuvor.
Einige Flüge wurden gestrichen, andere auf heute verschoben. Doch auch heute verzögerte sich die Wiederaufnahme des Betriebs noch: Statt um 5 Uhr, geht der Flugbetrieb laut Flughafen erst ab 7 Uhr wieder schrittweise los.
Laut der Bundespolizei waren am Abend zwei Drohnen im Bereich der Nord- und Südbahn gesehen worden. In der Politik wird aufgrund vermehrter ähnlicher Vorfälle über den Umgang mit Drohnen diskutiert.

=> Hamas zu Geisel-Freilassung bereit: Die Terrororganisation Hamas hat erklärt, sie sei bereit, die verbliebenen Geiseln freizulassen, wie Trumps Friedensplan es fordert. Über den Rest des Plans sei man bereit, zu verhandeln, viele Aspekte seien aber "vage" und "mehrdeutig". Trump forderte Israel daraufhin auf "sofort" die Angriffe auf Gaza zu stoppen. Das Büro von Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu antwortete in der Nacht, Israel bereite "die sofortige Umsetzung der ersten Phase von Trumps Plan zur unverzüglichen Freilassung aller Geiseln vor". Israelische Medien berichten, die Armee sei angewiesen worden, ihre Offensive zur Eroberung der Stadt Gaza einzustellen.


=> Igelstachelbart ist der Pilz des Jahres 2026 • Pilzbegeisterte haben mit Spannung drauf gewartet: Welche Pilzart wählt die Deutsche Gesellschaft für Mykologie zum Pilz des Jahres 2026? Jetzt ist klar: Es ist der Igelstachelbart. Mit seiner Wahl macht der größte deutsche Verband für Pilzsammler und Pilzexperten unter anderem darauf aufmerksam, dass der Igelstachelpilz in seinem natürlichen Bestand bedroht ist. Sammeln solle man ihn also besser nicht, obwohl er ein beliebter Speisepilz sei. Welche Pilzarten sich für Sammler besser eignen, vor allem für Anfänger, die keine giftigen Doppelgänger wollen, erfahrt ihr hier
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Spruch des Tages:


Heute ist Beginn der Internationalen Weltraumwoche
Vom 4. – 10. Oktober findet zum 26. Mal die Internationale Weltraumwoche statt.
Im Jahr 1999 haben die Vereinten Nationen (UN) die Internationale Weltraumwoche festgelegt und seither findet sie Anfang Oktober statt. Der Zeitraum soll an zwei historische Ereignisse in der Weltraumfahrt erinnern: Am 4. Oktober 1957 wurde mit Sputnik 1 der erste Satellit in eine Erdumlaufbahn geschickt, und am 10. Oktober 1967 trat der erste Weltraumvertrag in Kraft.
Während dieser Woche gibt es Aktionen und pädagogische Veranstaltungen rund um die Welt. So fanden im vergangenen Jahr in über 90 Ländern mehr als 16000 Veranstaltungen statt. Jedes Jahr wird ein Thema für die Weltraumwoche gewählt. Das Thema der Weltraumwoche 2025 lautet „Living in Space“ („Im Weltraum leben“). In diesem Jahr liegt der Fokus darauf, wie die Menschheit den Weltraum durch modernste Technologien, Problemlösungen und globale Zusammenarbeit zu einem bewohnbaren Umfeld macht.


Dann ist heute Verschönere Dein Büro Tag
Papierberge, abgefallene, längst vergessene Post-It-Zettelchen hinter dem Bildschirm, dazwischen dreckiges Geschirr, Kaugummipapier und viele kleine (und große) Kaffeeflecken, Stifte etc. – kommt dir das bekannt vor? Auch wenn Forscher herausgefunden haben, dass ein unordentlicher Tisch die Kreativität fördert, nervt es trotzdem irgendwann. Ständig muss man nach Zetteln suchen und wirklich wohl fühl man sich auch nicht. Also nix wie ran - aber wie? Ist der Schreibtisch einmal aufgeräumt, wirkt dieser schnell leer und unpersönlich. [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] gibt's 15 Tipps, wie du deinen Arbeitsplatz wirksam verschönern kannst.

In Deutschland findet an diesem Wochenende - heute beginnend - der Bayerisch-Thüringer Wandertag statt.
Den 4. Oktober 2025 sollten sich alle Wanderfreundinnen und Wanderfreunde schon einmal im Kalender notieren. Denn an diesem Termin findet der 1. Bayerisch-Thüringer Wandertag – zugleich der 33. Thüringer Wandertag – in Mödlareuth statt. Drei Tage lang wird es ein buntes Rahmenprogramm geben, so dass einem abwechslungsreichen Wanderwochenende im Frankenwald nichts im Wege steht.
Als idealer Veranstaltungsort bot sich sofort Mödlareuth mit seiner deutsch-deutschen Geschichte an. Grenzüberschreitend sollte der Wandertag gestaltet werden, und so stand für den Frankenwaldverein schnell fest, dass auch der Wanderverband Bayern mit seinen Gebietsvereinen in die Planungen einbezogen werden sollte. Man führte Gespräche mit den Verantwortlichen der beiden Wanderverbände, die von der Idee eines gemeinsamen Wandertages sofort begeistert waren – der 1. Bayerisch-Thüringer Wandertag war geboren.
Um die Bedeutung des ehemals geteilten Dorfes Mödlareuth für die deutsch-deutsche Geschichte zu unterstreichen, wählte man als Termin für den Wandertag den 4. Oktober 2025 aus – am 3. Oktober 2025 werden 35 Jahre Wiedervereinigung gefeiert. Damit der Wandertag für Gäste, die aus ganz Bayern, Thüringen und darüber hinaus anreisen werden, noch attraktiver wird, entschlossen sich die Planer des Frankenwaldvereins dazu, das Programm auf drei Tage auszuweiten. So können Wanderfreundinnen und Wanderfreunde bereits am 3. Oktober und auch noch am 5. Oktober Geschichte und Natur am Grünen Band rund um Mödlareuth erleben. Neben Wanderungen soll es auch Museumsführungen, einen Kino-Abend, Zeitzeugenberichte und vieles mehr geben. Durch den Feiertag bietet sich zudem ein langes Wanderwochenende im Frankenwald und Thüringer Wald an.
Mehr Infos dazu gibt es [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]


Heute ist auch Welttierschutztag.
An ihm gedenkt man des Heiligen Franz von Assisi, der am Abend des 3. Oktober 1226 gestorben ist (nach damaligem Verständnis zählte die Zeit nach Sonnenuntergang bereits zum darauf folgenden Tag; daher 4. Oktober) und als Gründer des Franziskanerordens unter anderem wegen seiner Tierpredigten berühmt und volkstümlich wurde. Seinen Namenstag feiert man am 4. Oktober.
Der Tierschutz zielt auf das einzelne Tier und seine Unversehrtheit. Im Unterschied zu den Vertretern sogenannter Tierrechte, die teilweise jegliche Nutzhaltung von Tieren durch den Menschen ablehnen, liegt im Tierschutz der Schwerpunkt auf der sach- und artgerechten Haltung und Nutzung von Tieren durch den Menschen bzw. auf dem sach- und artgerechten Umgang mit Tieren.


In den USA ist heute Nationaler Golf Tag
Das Grün ruft und es ist an der Zeit, ein paar Bälle zu schlagen und sich etwas Sub-Par Aktivität zu gönnen. Oder sollte es Over-Par heißen? Der Herbst ist da - die Sonne steht niedriger am Himmel und die Tage, die man auf dem Golf-Platz verbringt, werden von frühem Herbst-Sonnenschein beleuchtet, aber noch kann man bis in die späten Nachmittagsstunden spielen, wenn man das nötige Kleingeld und die Zeit dazu hat. Na denn mal los!

Ansonsten am 4. Oktober:
2023 - Die Fußball-Weltmeisterschaft 2030 wird in Südamerika eröffnet und in Marokko, Spanien und Portugal ausgetragen. Das teilt der Weltverband FIFA mit. Damit findet die Jubiläum-WM auf drei Kontinenten statt.

2022 - Das EU-Parlament gibt seine finale Zustimmung zum einheitlichen Ladestandard USB-C für Smartphones und viele andere Geräte. Die Abgeordneten stimmen nahezu einstimmig für eine zuvor von Unterhändlern des Parlaments und der EU-Staaten gefundene Regelung.

2016 - Die Staatsanwaltschaft Mainz teilt mit, dass die Ermittlungen gegen ZDF-Moderator Jan Böhmermann wegen dessen "Schmähgedicht" über den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan eingestellt wurden.

2000 - In Birmingham endet die Produktion des Kleinwagens Rover Mini. Von BMW wird nach der Firmenübernahme eine Serie in geänderter Version aufgelegt.

1997
- Die Uraufführung des Musicals Tanz der Vampire von Jim Steinman und Michael Kunze, basierend auf Roman Polanskis gleichnamigen Film, findet unter Roman Polanskis Regie im Raimund Theater in Wien statt.

1997 - Die 32-jährige spanische Prinzessin Cristina heiratet in Barcelona den 29-jährigen baskischen Handballer Inaki Urdangarin. Die Tochter von König Juan Carlos und Königin Sofia war damit das erste Mitglied des spanischen Königshauses, das nicht einen Adligen heiratet.

1993 - Eliteeinheiten der russischen Armee stürmen das Moskauer Parlamentsgebäude, in dem sich Gegner von Präsident Boris Jelzin verschanzt haben, und schlagen den Putsch nieder.

1989 - Die deutsche Bundesregierung schließt die Botschaft in Prag, in die sich mehr als 150 ausreisewillige DDR-Bürger geflüchtet haben. Bei der Durchfahrt von DDR-Flüchtlingen aus der Prager Botschaft der Bundesrepublik in die BRD kommt es am Dresdner Hauptbahnhof zu schweren Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und Volkspolizei.

1988 - Saudi Arabien, das größte Förderland der OPEC, erhöht seine Förderquote. Daraufhin sinkt der Ölpreis auf den niedrigsten Stand seit 26 Jahren.

1983 - Die bis dahin größte Windkraftanlage der Welt, GROWIAN (Große Windkraftenergieanlage), wird in Schleswig-Holstein in Betrieb genommen (n.a.A. 17.10). Da es bei der Gehäuseauslegung zu einem Fehler kommt, kann die Anlage nicht bei voller Leistung betrieben werden. Die Probleme mit Werkstoffen und Konstruktion ermöglichen keinen kontinuierlichen Testbetrieb. Die meiste Zeit zwischen dem ersten Probelauf bis zum Betriebsende im August 1987 steht die Anlage still. 1988 wird GROWIAN demontiert.

1978 - Die Bundesregierung beschließt einen Schuldenerlass für die 30 ärmsten Staaten der Erde. Damit verzichtet die Bundesrepublik auf rund 4,3 Milliarden DM (2,05 Milliarden Euro).

1970 - Die amerikanische Sängerin Janis Joplin (1943-1970) stirbt an einer Überdosis Heroin. Sie gilt als eine der besten Blues-Sängerinnen aller Zeit und war bekannt für ihre »emotionsgeladenen Auftritte und ihren ekstatischen Gesangsstil«

1968 - In Frankfurt am Main erfolgt die Inbetriebnahme der ersten U-Bahn-Teilstrecke.

1965 - Paul VI. ist der erste Papst, der vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen eine Rede hält. Sein Friedensappell wird zu den bemerkenswerten Reden des 20. Jahrhunderts gezählt.

1963 - Vor den Vereinten Nationen hält der äthiopische Kaiser Haile Selassie eine Rede, in der er auch auf den ausstehenden Frieden in Afrika eingeht. Eine Textpassage daraus wird später vom jamaikanischen Sänger und Songschreiber Bob Marley für das Lied War verwendet.

1958 - In Frankreich beginnt die Fünfte Republik mit der Verabschiedung einer neuen Verfassung, die die Stellung des Staatschefs stärkt, um die Zeit der kurzlebigen Regierungen zu beenden.

1958 - Die britische Fluggesellschaft BOAC beginnt mit der "Comet" den Linienverkehr über den Atlantik, am 26.10. folgt die US-Gesellschaft PanAm mit der Boeing-707.

1957 - Die UdSSR schickt mit »Sputnik 1« den ersten künstlichen Satelliten ins Weltall und läutet damit den Beginn der Weltraumforschung ein. Von den USA wird dies als schwere Niederlage empfunden. Mit Beobachtungs- und Messsatelliten lassen sich neuer Erkenntnisse über die Erde gewinnen, Übertragungssatelliten werden schon bald zur Funkübertragung eingesetzt. Die Möglichkeiten der militärischen Nutzung lösen im Westen eine wahre Hysterie aus, da die Sowjetunion über eine fortschrittliche Technik von Trägerraketen verfügt.

1955 - Der Citroën DS 19 erscheint, der sich durch seine stromlinienförmige Karosserie und einer Hydropneumatik in der Federung von Autos der Konkurrenten unterscheidet.

1914 - In Berlin wird das von 93 Wissenschaftlern, Künstlern und Schriftstellern Deutschlands unterzeichnete Manifest An die Kulturwelt! veröffentlicht, in dem jede Schuld Deutschlands am Kriegsausbruch und alliierte Anklagen wegen angeblicher deutscher Kriegsverbrechen zurückgewiesen werden.

1883 - Die offizielle Einweihungsfahrt des Orient-Express – nach dem ersten Zugstart am 5. Juni – beginnt im Pariser Bahnhof Gare de l’Est. Der initiierende belgische Reiseunternehmer Georges Nagelmackers hat auch Journalisten eingeladen. In der Folge profitiert sein Unternehmen Compagnie Internationale des Wagons-Lits, das Schlaf- und Speisewagen betreibt, von Berichten über die Reise.

Geburtstage:

Christoph Waltz – 69, österreichischer Schauspieler und mehrfacher Oscar- sowie Golden-Globe-Preisträger, der international durch seine Rolle als SS-Standartenführer „Hans Landa“ in „Inglourious Basterds“ (2009) bekannt wurde. Letzte überragende Rolle: Django Unchained.
Susan Sarandon – 79, amerikanische Schauspielerin (u. a. „The Rocky Horror Picture Show“ 1975, „Thelma & Louise“ 1991, „Dead Man Walking“ 1995) und Oscar-Preisträgerin,
Anne Rice – 84 (??*80), amerikanische Schriftstellerin, die vor allem für ihre zehnbändige Romanreihe „The Vampire Chronicles“ bekannt ist (1976–2003 mit dem 1994 verfilmten ersten Roman „Interview with the Vampire“),
Franz Vranitzky – 88, ehemaliger österreichischer SPÖ-Politiker und langjähriger 24. Bundeskanzler der Republik Österreich (1986–1997),
außerdem Charlton Heston – 102 (??*84), amerikanischer Schauspieler (u. a. „Die zehn Gebote“ 1956, „Ben Hur“ 1959, „Planet der Affen“ 196 und Oscar-Preisträger
und Buster Keaton – 130 (??*70), amerikanischer Schauspieler und populärer Komiker der Stummfilmzeit und Regisseur (u. a. „Der General“ 1926).

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
rexgullx (04.10.25)
Ungelesen Gestern, 08:25   #5
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.099
Bedankt: 5.794
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Sonntag, den 5. Oktober

Sonntag, 5. Oktober
Guten Morgen zusammen
noch ist draußen Waschküche - feucht und kühl. So wasr auch die Vorhersage: Viele Wolken, die hin und wieder auflockern und der Sonne Platz machen. Bin gespannt, ob das passiert.
Zur Zeit noch wenig prickelnd für die 37.000 Sportlerinnen und Sportler, die heute 21 und 42 km durch Köln laufen. Nach Angaben der Stadt Köln verzeichnet der Lauf einen neuen Anmelderekord. Offenbar wollen sich nach Angaben des Veranstalters vor allem mehr Frauen und mehr jüngere Menschen der sportlichen Herausforderung stellen. Der Köln-Marathon ist der viertgrößte Marathon Deutschlands. Um 8.30 Uhr ertönte auf dem Ottoplatz in Köln-Deutz bereits der Startschuss für die 20.000 Läufer der Halbmarathon-Distanz. Um 10.30 Uhr gibt Oberbürgermeisterin Henriette Reker den Startschuss für die 11.000 Läufer des Marathons. Ich wünsche allen Läuferinnen und Läufern einen gesunden Zieleinlauf!

Das liegt an:
=> Nach Drohnen-Chaos: Viel Alarm, wenig Erkenntnisse - Was ist zu tun mit Drohnen, die immer öfter ein Bedrohungsszenario darstellen - und auch über deutschen Zielen auftauchen? Abfangen, abschießen oder umleiten? Alles wohl derzeit noch keine Option. Die Technologie sei eine Frage des Rechts und der Investitionen, sagt NRW-Innenminister Herbert Reul im Gespräch mit dem WDR. Das habe auch damit zu tun, wie viel Geld man in die Hand nehme. "Wir haben das nicht ernst genommen, das ist genauso wie beim Katastrophenschutz oder Zivilschutz. Das sind ja alles Themen, die jahrelang verpennt wurden." Jetzt sollen Videoaufnahmen ausgewertet werden, um mehr über die Drohnen zu erfahren.
Man müsse die Vorfälle "ernst nehmen", aber auch "besonnen einschätzen". Dann sei man auch für die Herbstferien besser gerüstet. Der Minister wollte allerdings nicht gänzlich ausschließen, dass auch in den kommenden Ferien möglicherweise wieder Flüge wegen Drohnen abgesagt oder Flughäfen gesperrt werden müssten. Am Flughafen München war Freitagabend der Betrieb erneut eingestellt worden, weil Drohnen gesichtet worden waren. Dutzende Flüge wurden umgeleitet oder annulliert, tausende Menschen waren gestrandet.
Auch Bundesinnenminister Dobrindt hat sich zu den Drohnen über Deutschland geäußert. Er will eine Abwehreinheit bei der Bundespolizei aufstellen. Der CSU-Politiker sagte in München, dass die im Inland zuständige Polizei gesondert bewaffnet werden solle. Außerdem kündigte er rechtliche Grundlagen an, damit die Bundeswehr im Rahmen der Amtshilfe bei der Drohnenabwehr tätig werden kann.

=> Russische Angriffe nahe Grenze – Polen lässt Kampfjets aufsteigen: Als Reaktion auf russische Luftangriffe auf die Ukraine waren polnische und verbündete Flugzeuge im Einsatz. Das polnische Verteidigungsministerium schrieb auf X: "Um die Sicherheit des polnischen Luftraums zu gewährleisten, hat das Einsatzkommando der polnischen Streitkräfte alle notwendigen Maßnahmen ergriffen." Die bodengestützten Luftabwehrsysteme seien zudem in höchste Alarmbereitschaft versetzt worden. In der gesamten Ukraine gilt Luftalarm. Die Flugabwehr der Ukraine sprach von Kampfdrohnen, die im Süden und Osten des Landes eingedrungen seien.

=> Wie geht es in Gaza weiter? - Hamas und Israel wollen ab morgen in Ägypten indirekte Gespräche über Geiseln führen. Friedensplan sei ein großes Wort, sagt ARD-Korrespondentin Sophie von der Tann und berichtet, dass viele Menschen in Gaza und Israel nur vorsichtig optimistisch seien. Die Hamas hat zwar Teile von Trumps Friedensplan akzeptiert, sich aber nicht zu der Forderung nach ihrer Entwaffnung geäußert. Trump schrieb am Samstagabend auf seiner Plattform Truth Social, dass Israel einer ersten Rückzugslinie zugestimmt hat. "Wenn Hamas dies bestätige, trete sofort eine Waffenruhe in Kraft. Dann beginne auch ein Austausch von Geiseln und Gefangenen." In Rom gingen derweil nach Polizeiangaben 250.000 Menschen auf die Straße, um gegen den Stopp einer Gaza-Hilfsflotte durch Israel zu protestieren.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Spruch des Tages:


Heute gibt's mal wieder einen ganzen Sack voll Feier- und Gedenktage:
Heute ist Welt--Tag
"Also lautet der Beschluss, dass der Mensch was lernen muss!" (W. Busch)
Der Weltlehrertag wird seit 1994 jährlich am 5. Oktober begangen, im Gedenken an die "Charta zum Status der Lehrerinnen und Lehrer", die 1964 von der UNESCO und der Internationalen Arbeitsorganisation angenommen wurde.
Die meisten denken bei dem Wort "Lehrer" sofort an die Schule und verlieren sich in mehr oder weniger guten Erinnerungen. Den ersten professionellen Lehrer, also einen, der dafür bezahlt wurde, dass er einem etwas beibrachte, traf man in der Grundschule. Am ersten Tag des neuen Lebensabschnittes trug man eine riesige Tüte (mit meist ungesundem Zeug darin) mit einigem Stolz vor sich her.Da es sich aber bei Lehrer/in um keinen geschützten Begriff handelt, kann sich grundsätzlich jeder so bezeichnen, der sich in einer Phase der Vermittlung von Wissen, Können, Lebensweisheit, Ausbildung oder Bildung befindet. Es ist ein vielschichtiger, schillernder Begriff, der in der Umgangssprache, als Berufsbezeichnung oder als Ehrentitel eine sehr unterschiedliche Bedeutung annehmen kann. „Lehrer“ ist der Oberbegriff für alle Arten von Lehrenden, die sich durch eine entsprechende Kompositabildung (Fluglehrer, Tanzlehrer, Gymnasiallehrer etc.) jeweils näher kennzeichnen lassen.


Heute ist auch Mach-was-Nettes-Tag
"Du bist nett" - von vielen Menschen wird dieser Satz nicht als Kompliment aufgefasst: Nettsein hat ein Imageproblem. Trotzdem lässt sich die Welt mit Freundlichkeit erobern!
Freundliche Menschen werden in unserer Gesellschaft schnell als Weicheier abgestempelt. Viele meinen, dass man nur mit einer gehörigen Portion Ellenbogen Karriere machen kann oder dass zickige Frauen und Macho-Männer beim jeweils anderen Geschlecht besser ankommen. Zum Glück ist aber oft genau das Gegenteil der Fall. Warum sich Nettsein lohnt, könnt ihr [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] nachlesen.


Außerdem ist heute noch Erntedankfest,
Im Christentum ist das Erntedankfest eine traditionelle Feier, die nach der Ernte im Herbst am ersten Sonntag im Oktober stattfindet. Dieses Fest zelebrieren Gläubige, um Gott für die durch die Ernte erhaltenen Gaben zu danken.
Vermutlich entstammt die Idee des Erntedankfestes bereits aus vorchristlicher Zeit, da die mit ihm verbundenen Riten bereits im Römischen Reich und in Israel erwähnt wurden. Das in unseren Breiten bekannte Erntedankfest geht vermutlich auf das römische Brauchtum zurück und wird seit dem 3. Jahrhundert n. Chr. zelebriert. Da die Ernte – bedingt durch unterschiedliche Klimazonen – zu verschiedenen Zeitpunkten vollzogen wird, gibt es keinen einheitlich festgelegten Termin.
Im Rahmen des Erntedankfestes finden Gottesdienste statt, bei denen Erntekronen und mit Früchten gefüllte Körbe den Altarraum schmücken. Die Erntekronen werden mit geflochtenen Ähren gebunden und mit Feldfrüchten dekoriert. Einige Gemeinden zelebrieren die Feierlichkeit zudem mit Tänzen und Festessen. In ländlichen Regionen ist es üblich, Strohpuppen auf Feldern zu verbrennen oder Jahrmärkte zu veranstalten. Zahlreiche Gemeinden Deutschlands initiieren außerdem von Mitte September bis Anfang Oktober Festzüge mit Fußgruppen und Motivwagen, die an historische Erntesituationen erinnern und einem Karnevalsumzug ähneln.


Der Europäischer Depressionstag ist ebenfalls heute.
16 - 20 % der Menschen erkranken irgendwann in ihrem Leben mindestens einmal an einer Depression oder einer chronisch depressiven Verstimmung. Dabei sind Frauen häufiger betroffen als Männer und ältere Menschen öfter als junge. Laut der Deutschen Stiftung Depressionshilfe erkranken in Deutschland jedes Jahr 5,3 Millionen Menschen an einer behandlungsbedürftigen Depression.
Im Juni 2022 veröffentlichte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ihren Weltbericht über mentale Gesundheit – die Ergebnisse sind alarmierend: Die Corona-Pandemie hat global zu einem starken Anstieg einiger psychischer Krankheiten geführt. Bei Depressionen und Angststörungen beträgt der Anstieg weltweit allein im ersten Pandemiejahr 25 Prozent. Insbesondere medizinisches Personal sowie Kinder und Jugendliche waren stark belastet.
Das diesjährige Motto des Europäischen Depressionstages lautet daher: Depressionen in unsicheren Zeiten.

Dann ist noch Tag der Epilepsie
Seit über 20 Jahren ist der Tag der Epilepsie ein fester Termin, der Erkrankten und deren Familienmitgliedern gewidmet ist. Eine bundesweite Zentralveranstaltung findet dabei jedes Jahr in einer anderen Stadt statt. Das diesjährige Motto ist “Epilepsie – Wir schreiben Geschichte“. Veranstalter ist die Deutsche Epilepsievereinigung (die deutsche Dachorganisation aller Selbsthilfeorganisationen der Epilepsiekranken), welche die Veranstaltung zusammen mit ihrem Landesverband Sachsen-Anhalt veranstaltet.
Als der Tag der Epilepsie im Jahre 1996 von der Deutschen Epilepsievereinigung (DE) ausgerufen wurde, hatte sie zum Ziel, jedes Jahr mit verschiedenen Veranstaltungen und Diskussionsforen sowie Angeboten auf die Krankheit aufmerksam zu machen. Der Aktionstag soll dazu beitragen, auf eine Krankheit hinzuweisen, die sehr verbreitet ist, aber der dennoch nicht genügend Beachtung auf Grund der Vorurteile, die gegenüber der Erkrankung und den Betroffenen herrschen, geschenkt wird.


Der Spaß-trotz-Sparsamkeit-Tagwird heute ebenfalls begangen.
Er erinnert daran, dass man nicht viel Geld braucht, um Spaß zu haben. Die Idee: Heute soll man nichts unternehmen, das mehr als fünf Euro
kostet – und den Tag trotzdem genießen. Wie das geht? Ich kann zum Beispiel mit Freunden eine Tafel Schokolade teilen. In Gesellschaft schmeckt sie noch besser als sonst. Ich kann in eine Kirche gehen, singen und plaudern. Oder ich mache einen großen Spaziergang durch buntes Herbstlaub, flitsche Kieselsteine in den Rhein, springe mit meinen Kindern durch Pfützen, tanze und lache. Heute Abend höre ich meinen Lieblingssong und schaue mir mit einem heißen Tee in der Hand den Sonnenuntergang an.
Der Spaß-trotz-Sparsamkeit-Tag hilft vielleicht dabei, auch in schweren Zeiten Schönes zu erleben. Am Spaß brauchen wir nicht sparen. Hier können wir großzügig sein, manchmal sogar verschwenderisch. Denn wie der berühmte Physiker Albert Einstein sagte: "Die besten Dinge im Leben sind nicht die, die man für Geld bekommt.“


Schließlich ist noch Internationaler Tag gegen Prostitution,
nicht zu verwechseln mit dem Welthurentag am 2. Juni oder dem Tag gegen Gewalt an SexarbeiterInnen am 17. Dezember. Er wird öffentlich begangen, um die Aufmerksamkeit der Menschen auf das Elend zu lenken, welches aus Prostitution resultiert. Seit die Prostitution in Deutschland 2002 komplett legalisiert wurde, hat der Menschenhandel zugenommen. Das ist das Ergebnis einer Studie von Forschern der Universitäten Göttingen und Heidelberg. „In Deutschland, wo Prostitution legal ist, ist der Markt 60-mal größer als in Schweden, wo Prostitution verboten ist. Gleichzeitig hat Deutschland rund 62-mal so viele Opfer von Menschenhandel wie Schweden, obwohl die Bevölkerung weniger als zehnmal so groß ist“, so einer der Autoren, Prof. Dr. Axel Dreher von der Universität Heidelberg. In Deutschland geht das Bundeskriminalamt von einigen zehntausend eingeschleusten Frauen pro Jahr aus. Die meisten sind jünger als 20 Jahre. Helmut Sporer, Kriminalhauptkommissar des Kommissariats Menschenhandel in Augsburg, nennt das Prostitutionsgesetz von 2002 ein "Zuhälterbegünstigungsgesetz“: „Es bringt die Prostituierten in eine Art moderne Sklaverei mit staatlicher Duldung.“
Zwölf Millionen Menschen weltweit, schätzen Vereinte Nationen und ILO, leben heute in dieser modernen Form der Sklaverei. Jede(r) Zweite davon ist ein Kind, von denen jährlich über zwei Millionen kommerziell sexuell ausgebeutet werden. Vor allem in Europa sind „Sexdienste“ der größte Zweig dieser Sklaverei.


Ansonsten am 5. Oktober:
2020 - Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) ordnet wegen der Corona-Pandemie eine allgemeine Maskenpflicht im Parlament an.

2018 - Das Bild "Girl with a Balloon" des britischen Street-Art-Künstlers Banksy schreddert sich auf einer Versteigerung bei Sotheby's in London selbst. Es bleibt nur der obere Teil übrig, der Rest hängt in Streifen herunter. Zuvor war das Bild für rund 1,2 Millionen Euro verkauft worden.

2017 - In der «New York Times» werfen Schauspielerinnen dem Hollywood-Filmproduzenten Harvey Weinstein sexuelle Belästigung vor. Der Artikel bringt die #MeeToo-Kampagne ins Rollen, in der sich Opfer sexueller Übergriffe zu Wort meldeten.

2011 - Die italienischsprachige Version von Wikipedia protestiert mit Selbstzensur gegen eine Gesetzesvorlage zur Telefonüberwachung. Diese sieht vor, dass Webseiten, innerhalb von 48 Stunden kommentarlos jegliche Korrektur am Inhalt vorzunehmen haben, die der Antragsteller im Interesse seiner Reputation fordert. Es ist das erste Mal, dass Wikipedia Selbstzensur anwendet.

2008 - Finanzkrise in Deutschland - Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Finanzminister Peer Steinbrück (SPD) verkünden eine Staatsgarantie für alle Spareinlagen privater Anleger.
»Wir sagen den Sparerinnen und Sparern, dass ihre Einlagen sicher sind. Auch dafür steht die Bundesregierung ein.« (Bundeskanzlerin Angela Merkel, CDU)
»Ich möchte unterstreichen, dass wir dafür Sorge tragen wollen, dass die Sparerinnen und Sparer in Deutschland nicht befürchten müssen, einen Euro ihrer Einlagen zu verlieren.« (Finanzminister Peer Steinbrück, SPD).
Diese sogenannten "Garantie-Erklärungen" sind jedoch "keine rechtsverbindliche und damit selbständig einklagbare Garantie" der Sicherheit der Spareinlagen, wie die Regierung später einräumen musste.

2004 - In Deutschland wird mit 27,25 Grad Celsius der wärmste 5. Oktober seit 125 Jahren gemesessen.

2000 - In Belgrad, Hauptstadt der damaligen Bundesrepublik Jugoslawien, kommt es zu friedlichen Massenprotesten, die zum Sturz von Staatspräsident Slobodan Miloševic führen.

2000 - Der Klage der Bundesregierung gegen das vom EU-Ministerrat beschlossene Tabakwerbeverbot wird vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) stattgegeben.

1989 – In der Bundesrepublik findet der erste „Lange Donnerstag“ des Einzelhandels statt. Eine Reihe von Geschäften bleibt bis 20.30 Uhr geöffnet.

1983 - Lech Walesa, polnische Gewerkschaftsführer, erhält den Friedensnobelpreis. Walesa war Vorsitzender der polnischen Gewerkschaft Solidarnosc und ein Kämpfer für die Einhaltung der Menschenrechte in Polen. Walesa wird nach der Auflösung des Warschauer Paktes Staatspräsident Polens.

1980 - Bei der Bundestagswahl wird die sozialliberale Koalition unter Bundeskanzler Helmut Schmidt (*1918, SPD) bestätigt und kann sich gegen die CDU/CSU mit ihrem Kanzlerkandidaten Franz Josef Strauß (1915-198, Ministerpräsident des Freistaates Bayern und CSU-Vorsitzender, durchsetzen. Die SPD erhält 42,9% der Stimmen, die FDP 10,6%. Die CDU/CSU kommt auf 44,5%. Die Grünen, die erstmals auf Bundesebene antreten, erreichen nur 1,5%. Der Wahlkampf war von gegenseitigen scharfen Angriffen der Kontrahenten Schmidt und Strauß geprägt. Im November 1980 wird Helmut Schmidt erneut zum Bundeskanzler gewählt.

1962Love Me Do, die erste Single der Beatles, komponiert von Paul McCartney und John Lennon erscheint in Großbritannien. Sie erreicht bald darauf Platz 17 in den britischen Charts und ist der Beginn einer erfolgreichen Zusammenarbeit mit Produzent George Martin.

1962 - Dr. No, der erste Film der James Bond-Reihe nach den Romanen von Ian Fleming, hat in Großbritannien Premiere. Hauptdarsteller ist Sean Connery, erstes „Bond-Girl“ Ursula Andress. Regisseur Terence Young entwarf für den Film gemeinsam mit Ursula Andress den Dr.-No-Bikini. Das erstmals gespielte James Bond Theme von Monty Norman, interpretiert von John Barry, wird zum Leitmotiv des Filmhelden.

1956 - Cecil B. DeMilles Monumentalfilm The Ten Commandments (Die zehn Gebote) mit Charlton Heston als Moses und Yul Brynner als Ramses II. sowie zahlreichen anderen Stars wird in den US-Kinos uraufgeführt. Der Spielfilm ist einer der teuersten Filme der Paramount Pictures und lange Zeit einer der erfolgreichsten Filme Hollywoods.

1921 – In London wird der Internationale Verband für Schriftsteller und Dichter „PEN“ (Poets, Essayists, Novelists) gegründet.

1914 - Dem französischen Piloten Joseph Frantz gelingt der Sieg im weltweit ersten Luftkampf. Er kann einen deutschen Aviatik-Doppeldecker bei Reims abschießen. Die beiden Deutschen sterben beim Absturz.

1892 - Beim Versuch der Dalton-Bande, zwei Banken in Coffeyville, Kansas, zu überfallen, werden vier der fünf Beteiligten, darunter die Dalton-Brüder Bob und Grat, erschossen.

Geburtstage:
Jesse Eisenberg – 42, amerikanischer Schauspieler, der im Film „The Social Network“ (2010) Facebook-Gründer Mark Zuckerberg spielte. Stark auch sein Auftritt in "Zombieland" (2009)
Kate Winslet – 50, britische Schauspielerin (u. a. „Sinn und Sinnlichkeit“ 1995, „Titanic“ 1997, „Der Vorleser“ 200, Sängerin und Oscar-Preisträgerin.
Charlotte Link – 62, deutsche Schriftstellerin (u. a. „Sturmzeit-Trilogie“ 1989–1994, „Die Rosenzüchterin“ 2000),
Bob Geldof – 74, irischer Musiker, der international insbesondere durch sein soziales Engagement u. a. als Mitorganisator der „Live Aid“-Konzerte (1985) bekannt ist,
außerdem Guy Pearce - 57, britischer Schauspieler („Memento“),
Harold Faltermeyer - 72, deutscher Musikproduzent und Komponist (Originalmusik zum Film „Top Gun“),
und [B]Abi Ofarim - 88 (??*80), israelischer Popsänger, Tänzer und Produzent („Cinderella-Rockefella“).

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
rexgullx (Gestern)
Ungelesen Heute, 09:05   #6
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.099
Bedankt: 5.794
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Montag, den 6. Oktober

Montag, 6. Oktober
Guten Morgen zusammen
Genau heute vor neun Jahren ging der Wallander-Vater Mankell von uns.
Schade - 67 ist heutzutage eigentlich noch kein Alter zum Gehen.
Um die Jahreswende 2013/14 kam die Diagnose: Tumor in der Lunge! Metastase im Nackenwirbel! An der Stelle, „wo bei Gehängten das Genick bricht“, wie Mankell es selbst ausgedrückt hat.
Nach knapp 2 Jahren Kampf und einem Abschiedsbuch („Treibsand – Was es heißt, ein Mensch zu sein“) ging er viel zu früh, er hätte sicher noch ein paar tolle Bücher schreiben können.
Guten Start in die neue Woche!

Schlagzeilen:
=> Merz glaubt nicht an freiwilligen Wehrdienst: Bundeskanzler Merz hat Zweifel am geplanten Freiwilligenmodell für den Wehrdienst und geht davon aus, dass eine Wehrpflicht langfristig wieder zurückkommt. In der ARD sagte er am Abend, er werde den Entwurf von Verteidigungsminister Pistorius von der SPD zwar unterstützen - er gehe aber davon aus, dass Freiwilligkeit allein nicht ausreiche.
Merz ist deshalb für ein allgemeines gesellschaftliches Pflichtjahr für junge Frauen und Männer. Dazu bräuchte es allerdings eine Grundgesetzänderung - ebenso wie für die Einführung einer Wehrpflicht für Frauen. Der Gesetzentwurf von Verteidigungsminister Pistorius zum neuen Wehrdienst soll Mitte Oktober im Bundestag debattiert werden.
In der ARD äußerte sich Merz außerdem zu den Drohnensichtungen in Deutschland und Dänemark. Er sagte, er gehe davon aus, dass Russland dahinter stecke. Er sprach von einer ernsthaften Bedrohung. Moderne Abwehrsysteme müssten daher schnell angeschafft werden. Die Regierung will am Mittwoch außerdem ein neues Polizeigesetz auf den Weg bringen. Es soll die Zuständigkeit der Polizei bei Drohnen-Vorfällen genauer klären.

=> Hoffnung auf Waffenstillstand in Gaza: Ein Ende des Gaza-Kriegs rückt möglicherweise näher. Für heute sind laut Medienberichten Gespräche über den Friedensplan von US-Präsident Donald Trump mit Vermittlern in Kairo geplant. Das ägyptische Außenministerium teilte mit, Vertreter Israels und der Hamas zu empfangen, um unter anderem über den Austausch der israelischen Geiseln im Gazastreifen und palästinensischer Gefangener zu verhandeln. Am Freitagabend hatte die Hamas erklärt, sie sei bereit, alle Geiseln freizulassen und über weitere Forderungen zu verhandeln. Auf die ebenfalls geforderte Entwaffnung ging sie bisher aber nicht ein.

=> Bundesregierung will Steuerbefreiung für E-Autos verlängern: Die Bundesregierung will die Kfz-Steuerbefreiung für Elektroautos bis 2035 verlängern. Finanzminister Klingbeil sagte der Nachrichtenagentur dpa, es müssten jetzt die richtigen Anreize gesetzt werden, um sehr viel mehr Elektroautos auf die Straße zu bringen. Eigentlich wäre die Steuerbefreiung für neu zugelassene reine E-Autos zum 1. Januar 2026 ausgelaufen.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Spruch des Tages:


Heute ist Tag des verrückten Hutmachers,
Der verrückte Hutmacher ist eine fiktive Gestalt aus Lewis Carrolls Roman Alice im Wunderland. Der Charakter ist mittlerweile eine im kollektiven Gedächtnis fest verankerte Figur der Popkultur. Alice, die Protagonistin der Geschichten, trifft den "Hatter" während einer berühmt gewordenen Teeparty, die dieser im Garten des „Märzhasen“, einer anderen Figur des Buches, veranstaltet und in die Alice aus Versehen "hineinstolpert". Ein Wiedersehen mit der Figur gibt es zum Ende des Buches während des Prozesses am Hof der Herzkönigin.

Heute ist auch Komm'-und-hol's-dir-Tag
Da fällt mir als erstes der alte Badfinger-Hit (herausgegeben auf dem apple-label der Beatles) "[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]" ein - If you wannit, here it is, come and get it!
Mit „molon labe“ (altgriechisch für „Komm und hol' (sie dir)!“) soll König Leonidas I. von Sparta bei der Schlacht bei den Thermopylen auf die Aufforderung Xerxes I. von Persien, die Waffen niederzulegen, geantwortet haben. Dies geht aus dem Bericht Plutarchs hervor. Xerxes, dessen Armee der der Griechen zahlenmäßig weit überlegen war, bot Leonidas und seinen Truppen an, ihr Leben zu verschonen, wenn sie aufgeben und ihre Waffen niederlegten.
Die salopp formulierte Aufforderung soll im Grunde dabei helfen, nicht länger zu zögern und die Dinge anzugehen. Also - pack mer'sch!


Außerdem ist Deutsch-amerikanischer Tag.
Der Feiertag soll an das deutsche Erbe erinnern und nimmt Bezug auf den 6. Oktober 1683, als 13 deutsche Familien, die aus Krefeld in die Nähe von Philadelphia übersiedelten, dort Germantown gründeten. Hierbei handelte es sich um die erste deutsche Siedlung in den Dreizehn Kolonien. Erstmals gefeiert wurde dieser Tag im 19. Jahrhundert, aber bedingt durch den Ersten Weltkrieg und die während dieser Zeit vorherrschende anti-deutsche Stimmung in den Vereinigten Staaten starb diese Tradition aus.
Erst 1983 wurde sie wiederbelebt, als der damalige Präsident der Vereinigten Staaten, Ronald Reagan, den 6. Oktober zum German-American Day ausrief, um den 300. Jahrestag der Immigration von Deutschen und ihrer Kultur in die Vereinigten Staaten zu feiern und zu ehren. Am 6. August 1987 bewilligte der Kongress der Vereinigten Staaten eine Resolution, die den 6. Oktober 1987 zum German-American Day erklärte.


Schließlich ist noch Tag des Assistenzarztes
Ob J.D in „Scrubs“ oder Meredith Grey in „Grey’s Anatomy“ – sie alle sollen den Arbeitsalltag in dem Beruf als Assistenzarzt widerspiegeln. Und auch wenn es sich hier um Fernsehserien handelt, die natürlich kein Abbild der Realität sind, beinhalten sie doch oft einen Funken Wahrheit. Um den wahren Arbeitsalltag eines Arztes kennenzulernen, wirst du als Assistenzarzt direkt ins kalte Wasser geschmissen. Bereits vom ersten Tag an trägst du eine sehr hohe Verantwortung, musst Patienten über mögliche Risiken aufklären und sie nach bestem Wissen behandeln. Das erfordert trotz eines Vorgesetzten immer vollkommene Selbstständigkeit und Selbstdisziplin. Als angehender Arzt kann dir aber nichts Besseres passieren. So lernst du direkt die guten und auch die schlechten Seiten an deinem zukünftigen Berufsalltag kennen. (siehe auch [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ])

Gestern ist das Münchener Oktoberfest zu Ende gegangen. Eine Bilanz:
[/I]Nach 16 Tagen geht das größte Volksfest der Welt zu Ende. Wirtschaftsreferent und Wiesn-Chef Christian Scharpf (SPD) spricht von einer "Achterbahn-Wiesn". Denn nach einem Traumstart am Eröffnungstag mit hochsommerlichen Temperaturen wurde es turbulent. Gleich dreimal wurde das Oktoberfest zwischenzeitlich geschlossen - aus verschiedenen Gründen.
Die vergleichsweise geringe Besucherzahl von 6,5 Millionen Menschen führt die Festleitung auf eine Sprengstoffdrohung am 1. Oktober zurück, aufgrund derer das Fest bis zum frühen Abend geschlossen blieb. Entsprechend ging auch der Bierkonsum zurück: Von sieben Millionen verkauften Maß im vergangenen Jahr auf 6,5 Millionen Maß in diesem. Alkoholfreie Getränke waren besonders gefragt. Gelegen habe das wohl am mitunter hochsommerlichen Wetter mit Rekordtemperaturen, vermutet die Festleitung. Die Schausteller sind zufrieden. Besonders gefragt waren die "wilderen" Fahrgeschäfte.
Mehr als 6.800 Patienten zählte die für die Sanitätsstation zuständige Aicher Ambulanz. 40 Prozent von ihnen hatten den Angaben zufolge viel zu viel getrunken. Der Großteil wurde wie jedes Jahr vor allem wegen Schnittverletzungen und Kreislaufproblemen behandelt.
Die Münchner Polizei spricht insgesamt von einer "durchschnittlichen" Wiesn mit 784 Straftaten und Ordnungswidrigkeiten, 72 Sexualdelikten und 148 Rauschgiftfällen.[/I] [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ])[/I]


Ansonsten am 6. Oktober:
2023 - Die inhaftierte Frauenrechtsaktivistin Narges Mohammadi aus dem Iran erhält den Friedensnobelpreis. Sie wird «für ihren Kampf gegen die Unterdrückung der Frauen im Iran und ihren Kampf für die Förderung der Menschenrechte» ausgezeichnet.

2018 - Nach der Bestätigung durch den Senat tritt der konservative Jurist Brett Kavanaugh sein Amt als Richter im US-Supreme Court an. Frauen hatten ihm sexuelle Übergriffe in den 1980er Jahren vorgeworfen.

2016 - Für die [/B]Bombardierung von zwei Tanklastzügen nahe der afghanischen Stadt Kundus[B] im Jahr 2009 muss Deutschland den Hinterbliebenen keinen Schadenersatz leisten, entscheidet der Bundesgerichtshof (BGH).

2015 - Die Übermittlung persönlicher Daten europäischer Internet-Nutzer in die USA wird schwieriger. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) erklärt die 15 Jahre alte Vereinbarung zur unkomplizierten Datenübertragung ("Safe Harbor") für ungültig.

2013 - Mit der Übergabe ihres Feldlagers an einheimische Sicherheitskräfte beendet die Bundeswehr nach zehn Jahren ihren Einsatz in der nordafghanischen Provinz Kundus.

2012 - Im Prozess um die "Vatileaks"-Enthüllungen wird ein Ex- Kammerdiener des Papstes wegen Diebstahls vom vatikanischen Gericht zu eineinhalb Jahren Haft verurteilt, später allerdings vom Papst begnadigt.

2012 - Markus Lanz moderiert zum ersten Mal die ZDF-Show «Wetten, dass..?».

2008 - Der SPD-Politiker Erwin Sellering ist neuer Ministerpräsident von Mecklenburg-Vorpommern.

2007 - Der Brite Jason Lewis schließt in Greenwich als erster Mensch eine Weltumrundung nur mit Muskelkraft, einschließlich Überquerung des Äquators, ab. Er war über dreizehn Jahre auf der zurückgelegten Strecke von etwa 74.842 Kilometern unterwegs.

2005 - In Spanien ist das Rauchen an allen Arbeitsplätzen untersagt.

2003 - Der Nobelpreis für Medizin wird zu gleichen Teilen dem US-Amerikaner Paul C. Lauterbur und dem Briten Sir Peter Mansfield für die Anwendung der Kernspintomographie beim Menschen zuerkannt.

1998 - Nachdem der rechts******* französische Politiker Jean-Marie Le Pen die Gaskammern im Deutschen Reich 1933 bis 1945 als „Detail der Geschichte“ bezeichnet hatte, hebt das Europaparlament seine Immunität auf, damit die Münchner Staatsanwaltschaft gegen ihn wegen Volksverhetzung ermitteln kann.

1991 - Die amerikanische Filmschauspielerin Elizabeth Taylor heiratet zum achten Mal, diesmal den Bauarbeiter Larry Fortensky, von dem sie sich 1996 scheiden lässt. Es bleibt ihre letzte Ehe.

1981 - Der ägyptische Staatspräsident Anwar as-Sadat (1918-1981), Friedensnobelpreisträger 1978, fällt während der Parade zum 8. Jahrestag des Oktoberkrieges (Yom-Kippur-Krieg, 6. Oktober 1973) in Kairo einem Attentat islamischer Fundamentalisten zum Opfer. Sechs weitere Personen werden getötet, 28 werden verletzt. Die Attentäter sind Angehörige der islamistischen Gruppe »al-Jihad«. Ihr Anführer und 4 weitere Attentäter werden im März 1982 zum Tode verurteilt. Nachfolger Sadats wird der bisherige Vizepräsident Hosni Mubarak (*192.

1978 - Die französische Regierung gewährt dem radikalen Schiitenführer Ayatollah Khomeini, der das Schah-Regime im Iran bekämpft, politisches Asyl.

1976 - Der chinesische Staatschef Hua Guofeng lässt die „Viererbande“ verhaften und läutet damit das Ende der Kulturrevolution in der Volksrepublik China ein.

1973 - Am höchsten jüdischen Feiertag »Jom Kippur« greifen Ägypten und Syrien überraschend Israel an. Hintergrund ist die Weigerung Israels, die während des »Sechstagekrieges« 1967 besetzten arabischen Gebiete aufzugeben. Ägypten und Syrien erhalten Unterstützung durch die UdSSR, Israel durch die USA. Am 25. Oktober 1973 wird nach Vermittlungsbemühungen der Großmächte, die durch den Krieg in eine Ölkrise geraten, ein von der UN überwachter Waffenstillstand vereinbart. Israels Ministerpräsidentin Golda Meir (1898-197 tritt als Folge des Krieges nach massiver innenpolitischer Kritik im April 1974 zurück.

1966 - In den USA werden die bisher frei erhältlichen Drogen LSD, Meskalin und Psilocybin verboten. LSD war die Modedroge der Hippie-Ära.

1948 - Bei der Eröffnung des Pariser Auto-Salons wird der Citroen 2 CV (später "Ente" genannt) der Öffentlichkeit präsentiert.

1683 - Ein Schiff mit 13 deutschen Familien aus dem Raum Krefeld erreicht Nordamerika. Die Emigranten gründen die erste offizielle deutsche Siedlung «Germantown» (heute ein Stadtteil von Philadelphia in Pennsylvania).

1889 - Im Pariser Stadtviertel Montmartre im 18. Arrondissement wird das von Joseph Oller erbaute Vergnügungslokal Moulin Rouge eröffnet, das sich zum berühmtesten Varietétheater der Welt entwickeln wird.

1871 - Der Tyler Davidson Fountain in Cincinnati im US-Bundesstaat Ohio wird vor rund 20.000 Menschen enthüllt. Der Stifter Henry Probasco möchte damit seinem Geschäftspartner Tyler Davidson ein Denkmal setzen und gleichzeitig den Alkoholismus in seiner Stadt eindämmen. Der Brunnen wird zum Wahrzeichen Cincinnatis und der meistbesuchte Brunnen der USA.

1790 - Johann Jacob Schweppe stellt in London sein Sodawasser, das spätere Getränk Schweppes, vor. Sein schon 1783 in Genf gefundenes Abfüllverfahren wendet er nun in der britischen Hauptstadt in einer mit Partnern gegründeten Fabrik an.

Geburtstage:
Bobby Farrell – 76 (??*61), niederländischer Sänger und Tänzer der Disco-Gruppe „Boney M.“, dessen Gesangspart bei Studioaufnahmen häufig von Frank Farian gesungen wurde,
und Thor Heyerdahl – 111 (??*87), norwegischer Ethnologe und Abenteurer, der durch seine Seereisen in selbstgebauten Seebooten bekannt wurde und u. a. durch seine Überquerung des Südpazifiks mit einem selbstgebauten Balsaholzfloß die Möglichkeit der Besiedlung Polynesiens von Südamerika aus nachwies.

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
rexgullx (Heute)
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:48 Uhr.


Sitemap

().