Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
01.08.25, 22:23
|
#1
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.022
Bedankt: 5.668
|
Tages-Infos für August 2025
Freitag, 1. August
Hallo zusammen 
Bye-bye Julimond ....
Abgehakt ist er nun, der 7. Monat, er war vor 5 Jahren etwa der Start für die 2. Corona-Infektionswelle, jetzt ist das - bis auf die long-covid-Patienten - weitgehend Geschichte. +Dafür gibt's genügend andere belastende Themen: Immer noch Ukraine, immer noch Nah-Ost und wieder Unberechenbarkeiten auf der anderen Seite des Teiches!

Schau'n wir, was der August für uns noch bereit hält.
Was gibt's sonst noch:
=> Ausbildungsjahr startet: Heute beginnt traditionell für tausende junge Menschen in NRW ein neuer Lebensabschnitt: die Ausbildung. Kurz vor dem offiziellen Start des Ausbildungsjahrs am 1. August meldete die Regionalagentur NRW der Bundesagentur für Arbeit gestern ein Missverhältnis zwischen Bewerbern und angebotenen Stellen. Auf 100 angebotene Plätze kommen durchschnittlich 106 Bewerber und Bewerberinnen. Aktuell konnten noch rund 40.000 Interessenten nicht vermittelt werden.
Beliebteste Ausbildungsberufe in NRW
Zahl der Bewerber bis Juli 2025 (in absoluten Zahlen)
Kaufmann/-frau - Büromanagment => 7.058
Kraftfahrzeugmechatrochniker/-in - PKW-Technik => 5.770
Medizinische/-r Fachangestellte/-r => 4.545
Verkäufer/-in => 3.904
Anlagenmechaniker/-in - Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik => 3.151
Industriekaufmann/-frau => 3.104
Fachinformatiker/-in - Anwendungsentwicklung => 3.072
Kaufmann/-frau im Einzelhandel => 2.947
Elektroniker/-in - Energie- und Gebäudetechnik => 2.841
Automobilkaufmann/-frau => 2.753
=> WDR-Maus kommt in die Werkstatt: Nach der Brandstiftung an der Statue der WDR-Maus in Köln wird die bei Kindern und Touristen beliebte Figur heute Vormittag abgebaut. Noch ist unklar, ob die teilweise stark verkohlte Figur restauriert werden kann, oder eine neue Maus hergestellt werden muss. In den vergangenen Tag hatten viele Menschen das WDR-Maskottchen an seinem angestammten Platz in der City besucht und die beschädigten Stellen mit Heftpflastern "verarztet".
=> USA verschieben Zolleinführung: US-Präsident Trump hat die Einführung neuer Zollsätze um eine Woche verschoben. Ursprünglich sollten die neuen Zolltarife von heute an gelten. Aber die Zollbehörde braucht offenbar etwas mehr Zeit. Jetzt sollen die neuen Abgaben vom 7. August an erhoben werden. Die meisten Einfuhren aus der EU und Japan werden dann mit 15 Prozent Zoll belegt. Wesentlich höhere Einfuhrzölle soll es für Länder geben, mit denen es keine Einigung auf ein Handelsabkommen gibt. Den Satz für Importe aus der Schweiz legte Trump auf 39 Prozent fest. Für Einfuhren aus dem Nachbarland Kanada soll der Zolltarif von 25 auf 35 Prozent erhöht werden.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Letztes Jahr war an diesem Tag Erdüberlastungstag,
Ab diesem Donnerstag verbrauchten die Menschen weltweit mehr Ressourcen, als die Erde in einem Jahr erneuern kann. Mit anderen Worten: Wir lebten so, als ob wir 1,7 Erden zur Verfügung hätten. Das berichtete die Organisation Germanwatch unter Berufung auf Berechnungen des Global Footprint Network mit Sitz in den USA und der Schweiz. Der Tag lag damit schon wieder einen Tag früher als noch im vorausgangenen Jahr.
Zur Erdüberlastung zählt etwa der Verbrauch an Fischen, Ackerland oder Holz, aber auch die Aufnahmefähigkeit der Erde für Müll und Emissionen. Unter anderem ist die Überfischung zu einem großen Problem geworden.
Ein geringer Teil der Weltbevölkerung ist mit seinem Flugverhalten für einen der wesentlichen Treiber der Klimakrise verantwortlich, sagte Jacob Rohm von Germanwatch. Beispielsweise würden mehr als 60 Prozent der Deutschen angeben, dass sie nur selten oder gar nicht flögen, so die Organisation. Zudem hätten mehr als 80 Prozent der Weltbevölkerung nie ein Flugzeug bestiegen.
Würden die Ressourcen der Erde zu gleichen Anteilen auf alle Länder gemäß der Zahl ihrer Einwohnerinnen und Einwohner verteilt, hätte Deutschland seinen Anteil im Jahr 2024 bereits Anfang Mai aufgebraucht gehabt, so Berechnungen des Global Footprint Network. In diesem Jahr liegt der Zeitpunkt ähnlich - er wurde für den 3. Mai errechnet.
Der Zeitpunkt, zu dem Länder beginnen, die Erde zu überlasten, wird sehr unterschiedlich angesetzt und die Tage verteilen sich über das ganze Jahr. Den Beginn machte Katar am 6. Februar und als letztes wird Uruguay gelistet für den 17. Dezember 2025.
Eine genaue Aufstellung findet ihr [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ].
Heute ist Schweizer Bundesfeiertag
Offiziell wird er als Bundesfeiertag bezeichnet, üblicher im Schweizer Standarddeutschen sind die Bezeichnungen "Bundesfeier" oder "1. August". Der Feiertag gedenkt des Bundesbriefs, welcher Anfang August 1291 abgeschlossen wurde. Der Tag wird in der gesamten Schweiz am 1. August begangen und ist dort ein gesetzlicher Feiertag.
Viele Menschen schmücken am Bundesfeiertag ihr Zuhause mit Schweizer-, Kantons- und Gemeindefahnen. Die Beflaggung der öffentlichen Gebäude, Strassen und Plätze ist an den meisten Orten gesetzlich vorgeschrieben. In den Gemeinden finden am Nachmittag oder abends Feiern statt. Gebete für Volk und Vaterland, das Singen der Nationalhymne (Schweizerpsalm) und Glockenläuten gehören meistens dazu.
Oft hält eine Persönlichkeit des öffentlichen Lebens eine Rede und der örtliche Musikverein spielt auf. In der gesamten Schweiz läuten um 20 Uhr alle Kirchenglocken während einer Viertelstunde. Beim Einbruch der Dunkelheit sieht man viele Kinder mit Lampions und überall werden Feuerwerke abgebrannt. Auf vielen Berggipfeln und Anhöhen kann man meterhohe, brennende Holzkegel erkennen, die sogenannten Augustfeuer.
Heute ist auch Welt-Mittelfingertag
Es gibt wohl wenige Gesten, die kulturübergreifend als so obszön aufgefasst werden, wie jemanden den ausgestreckten Mittelfinger zu zeigen. Demgegenüber versteht man aber natürlich auch, warum sich der ausgestreckte Mittelfinger großer Beliebtheit erfreut. Johnny Cash, Stefan Effenberg, Lemmy von Motörhead usw. – sie allen sind u.a auch mit dieser Geste bekannt geworden. Rechtlich gesehen erfüllt der ausgestreckte Mittelfinger beispielsweise in Deutschland (und vielen anderen Ländern) sogar den Tatbestand der Beleidigung und entsprechend sollte man sich wohl in der Regel hüten, diese Geste – zumindest öffentlich – anzuwenden.
Die Idee dazu, seinen Mitmenschen den Stinkefinger zu zeigen, kommt aber nicht aus den USA, sondern aus einer Agentur in Düsseldorf. Was zuerst primitiv wirkt, enthält bei genauerer Betrachtung dann doch noch eine tiefere Bedeutung: Die Macher fordern weltweit alle Menschen auf, über die Dinge zu sprechen, die sie stören – und das verbunden mit einem Anti-Hass-Aufruf. Ganz kreativ sollen alle in sich gehen und heute auf eine Sache oder eine Person zeigen, die für schlechte Stimmung sorgt.
Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt: So hat beispielsweise eine Frau ihre Frisur zu einer Hand mit gespreiztem Mittelfinger geformt. Jemand anderes hat schon einen Mittelfingerkuchen gepacken. Lasst euch was einfallen!
Nachdem im April bereits der Tag des deutschen Bieres gefeiert wurde wird dieses Getränk heute noch auf einer breiteren Basis estimiert.
Heute steht der Internationale Tag des Bieres an.,
Der Internationaler Tag des Bieres (International Beer Day) findet an jedem ersten Freitag im August statt. Im Jahr 2025 ist das der 1. August.
Der Weltbiertag, wie der Feiertag auch genannt wird, wurde 2007 ins Leben gerufen – und zum ersten Mal im Jahr 2008 gefeiert. Initiiert wurde er in den USA von Aaron Araki, Jesse Avshalomov, Tyler Burton, Ryland Hale und Evan Hamilton. Mit dem Tag wollten die Amerikaner zum einen die Frauen und Männer ehren, die Bier brauen und servieren. Zum andern würdigt er die Bedeutung des erfrischenden Getränks für die Menschheit. An diesem Tag steht das Bier als Symbol für Geselligkeit, Genuss und Tradition im Mittelpunkt. Er bietet eine großartige Gelegenheit, das vielfältige und faszinierende Getränk zu erkunden, sei es durch das Probieren neuer Sorten, das Erlernen der Brauereikunst oder das Teilen eines Bieres mit Freunden in gemütlicher Atmosphäre.
Darüber hinaus bietet der Weltbiertag auch eine Plattform, um auf die soziale und wirtschaftliche Bedeutung der Bierindustrie aufmerksam zu machen. Die Brauerei ist ein wichtiger Wirtschafts?*zweig in vielen Ländern und trägt zur Schaffung von Arbeits?*plätzen und zur wirtschaftlichen Entwicklung bei.
Weitere besondere Tag für heute sind der Internationale Tag der Kinderlosen, der Tag des Kanons, der Nationale Senf-Tag und der Freundinnen-Tag – der amerikanische National Girlfriends Day, über die sich der interessierte Leser gerne noch selbst weiter informieren kann.
Ansonsten am 1. August:
2024 - Bei einem Gefangenenaustausch zwischen Russland und mehreren westlichen Ländern werden 26 Inhaftierte freigelassen. Der Westen überstellt den sogenannten Tiergartenmörder aus Deutschland und neun weitere Personen. Im Gegenzug kommen 16 westliche Staatsbürger und russische Oppositionelle frei.
2021 – Tennisspieler Alexander Zverev ist der erste deutsche Olympiasieger im Herren-Einzel. Der Hamburger gewinnt in Tokio das Finale gegen den Russen Karen Chatschanow 6:3, 6:1 und feiert damit den bis dahin größten Erfolg seiner Karriere.
2019 - Frauen in Saudi-Arabien dürfen jetzt ohne Zustimmung eines Mannes reisen. Das bestimmt ein Dekret von König Salman. Bislang brauchten Frauen dafür die Erlaubnis eines männliches Vormunds. Seit 2018 ist ihnen das Autofahren gestattet.
2017 - Im Berliner Bahnhof Südkreuz beginnt ein Test mit Überwachungskameras zur Gesichtserkennung von Passanten. So will das Bundesinnenministerium Erkenntnisse zur Abwehr von Terrorgefahren gewinnen. Datenschützer haben Bedenken.
2014 - Das einheitliche europäische Zahlungsverfahren Sepa tritt für Unternehmen und Vereine in Kraft. Diese dürfen Lastschriften und Überweisungen in Euro nur noch im Sepa-Format tätigen.
2013 - Der frühere US-Geheimdienstexperte Edward Snowden erhält vorübergehend Asyl in Russland. Er kann nach mehr als fünf Wochen den Moskauer Flughafen Scheremetjewo verlassen und darf ein Jahr in Russland bleiben.
2012 - Lastwagen ab zwölf Tonnen Gesamtgewicht müssen künftig auf 1135 Kilometern Bundesstraße Mautgebühr zahlen. Die Mautpflicht gilt nun zusätzlich auf 84 Bundesstraßen-Abschnitten.
2008 - Die Finanzbehörden beginnen mit der Einführung der neuen einheitlichen Steuernummer für alle Bürger. Die Steuer-Identifikationsnummer (Steuer-ID) gilt ein Leben lang.
2001 - Das » Gesetz über die Eingetragene Lebenspartnerschaft« (Lebenspartnerschaftsgesetz, LPartG) tritt in Kraft. Damit werden gleichgeschlechtliche Paare in Deutschland erstmals rechtlich anerkannt.
1998 - Die vieldiskutierte Rechtschreibreform tritt in Kraft. Für Schulen und Ämter in Österreich, Deutschland und der Schweiz sind neue Regeln verbindlich. Medien, Verlage, Autoren, Firmen und Private hingegen können frei entscheiden, ob sie die Reform übernehmen wollen. Bis zum Jahr 2005 stehen alte und neue Rechtschreibung gleichberechtigt nebeneinander.
1981 - Der amerikanische Musiksender MTV geht in New York auf Sendung, erstes Video ist »Video Killed The Radio Star« von den Buggles. Der Sender revolutioniert den Musikmarkt. Seit Ende der 1980er Jahre kommt kaum noch ein Titel ohne ein hochwertiges Video in die Hitparaden. Zu den Pionieren der Video-Kunst gehören Peter Gabriel und die Talking Heads.
1975 - Mit der Unterzeichnung der Schlussakte von Helsinki gründen 33 Staaten Europas sowie die USA und Kanada die Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE).
1968 - Zwischen Dover und Boulogne wird ein Passagierdienst mit Luftkissenbooten aufgenommen.
1948 - In Hannover erscheint zum ersten Mal die Zeitschrift " Stern", herausgegeben von Henri Nannen.
1945 - Als erste Zeitung in der US-amerikanisch Kontrollierten Besatzungszone und als zweite Nachkriegszeitung überhaupt erscheint die Frankfurter Rundschau. Sie hatte am 31. Juli die Lizenz erhalten.
1939 - In einem New Yorker Tonstudio nimmt Glenn Miller mit seinem Orchester den Titel " In the Mood" auf.
1936 - Reichskanzler Adolf Hitler eröffnet die XI. Olympischen Sommerspiele in Berlin. Sie dauern vom 1. August bis zum 16. August 1936. Herausragender Sportler ist der afroamerikanische Leichtathlet James Cleveland 'Jesse' Owens (1913-1980), der sensationelle vier Goldmedaillen gewinnt. Leni Riefenstahl (1902-2003) dreht während der Spiele den zweiteiligen Dokumentarfilm »Olympia« (bestehend aus: »Fest der Schönheit« und »Fest der Völker«), der am 20. April 1938, Hitlers 49. Geburtstag, in Berlin uraufgeführt wird.
1917 - Der US-Senat verabschiedet das Prohibitionsgesetz.
1863 - Der Farbstoffhändler Friedrich Bayer (1825-1880) und der Färbermeister Johann Friedrich Weskott (1821-1876) gründen in Barmen (heute zu Wuppertal) die Offene Handelsgesellschaft » Friedr. Bayer et comp.« zur Herstellung und zum Verkauf von synthetischen Farbstoffen. 1881 erfolgt Umwandlung der Firma in eine Aktiengesellschaft, die »Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co.«. Zwischen 1881 und 1913 entwickelt sich die Firma zu einem international tätigen Chemieunternehmen. 1888 wird eine Pharmazeutische Abteilung eingerichtet. Bekanntestes Produkt des Bayer-Konzerns dürfte das Schmerzmittel Aspirin® sein, das 1897 von dem Chemiker Felix Hoffmann (1868-1946) entwickelt und 1899 zum Patent angemeldet wurde.
1291 - Die Bewohner von Uri, Schwyz und Unterwalden begründen mit dem Ewigen Bund die Eidgenossenschaft.
Geburtstage:
Die Rechtschreibreform - 27 - ein Viertel-Jahrhundert präsent und immer noch umstritten.
Bastian Schweinsteiger – 41, deutscher Fußballspieler u. a. beim FC Bayern München (seit 199  und in der Deutschen Nationalmannschaft (2004 - 2017), seit März 2017 bei Chicago Fire in der amerikanischen Major League Soccer,
Sam Mendes – 60, britischer Regisseur (u. a. „American Beauty“ 1999, „Road to Perdition“ 2002, „James Bond 007: Skyfall“ 2012),
sowie Yves Saint Laurent – 89 (??*71), einer der einflussreichsten französischen Modedesigner des 20. Jahrhunderts
und Ernst Jandl – 100 (??*74), österreichischer Dichter, Schriftsteller, Übersetzer sowie u. a. Träger des Georg-Büchner-Preises (1984), der vor allem für seine experimentelle Lyrik bekannt wurde.
Von letzterem stammt der Ausspruch " Die Rache der Sprache ist das Gedicht".
Ein Beispiel seines Schaffens:
loch
loch
loch doch
so loch doch
so loch doch schon
so loch doch
loch doch
loch
üch loch müch kronk
Fein, oder? Bekannter dürfte allerdings das Gedicht sein, dass so anfängt:
tür auf
einer raus
einer rein
vierter sein ....
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
|
|
Gestern, 09:02
|
#2
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.022
Bedankt: 5.668
|
Tagesinfos für Samstag, den 2. August
Samstag, 2. August
Guten Morgen 
Der Samstag wartet mit sehr mäßigem Wochenendwetter auf: Heute wird es wolkig. Verbreitet ziehen Schauer durch NRW, die zum Teil kräftig ausfallen. Tagsüber sind auch mal Blitz und Donner dabei. Die Sonne zeigt sich nur selten. Die Höchstwerte liegen bei 18 bis 22, in der Eifel und im Hochsauerland bei 14 bis 17 Grad.
Ein paar Infos:
=> Ab heute neue EU-Regeln für KI-Modelle: Ab heute gelten in der EU erstmals spezifische Transparenzpflichten für sogenannte General-Purpose-KI-Modelle - also Systeme, die vielseitig einsetzbar sind und etwa Texte schreiben, Sprache analysieren oder programmieren können. Anbieter dieser Modelle müssen künftig offenlegen, wie ihre Systeme funktionieren und mit welchen Daten sie trainiert wurden. Die Regulierung soll Innovationen fördern, aber auch Grundrechte schützen und Risiken kontrollieren. Die Einhaltung der Regeln wird von der neu gegründeten KI-Agentur der EU überwacht, bei Verstößen drohen hohe Bußgelder.
=> Trump verlegt Atom-U-Boote im Streit mit Russland: US-Präsident Donald Trump hat wegen der Auseinandersetzung mit dem früheren russischen Staatschef Dmitri Medwedew die Verlegung zweier Atom-U-Boote angeordnet. Dies geschehe "nur für den Fall, dass diese törichten und provokativen Äußerungen mehr als nur das sind", schrieb Trump auf seiner Plattform Truth Social. Wohin die U-Boote genau verlegt werden, ist unklar - Trump schrieb lediglich von "geeigneten Regionen". Trump und Medwedew streiten sich bereits seit Tagen öffentlich. Ausgangspunkt war Trumps neues Ultimatum, das er Russland im Ukrainekrieg gestellt hatte.
=> Hunderttausende Jugendliche feiern das Heilige Jahr in Rom: Hunderttausende junge Menschen aus aller Welt werden am Wochenende in Rom zum Jubiläum der Jugendlichen im Heiligen Jahr erwartet. Höhepunkt ist eine große Freiluftveranstaltung am Samstag im Park von Tor Vergata im Osten der italienischen Hauptstadt. Dort stehen Musik, gemeinsames Gebet und eine Vigil, also eine abendliche Gebetsstunde, mit Papst Leo?XIV. auf dem Programm.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Heute ist Gedenktag für die ca. 500.000 von den Nationalsozialisten ermordeten Sinti und Roma
Am 2. August 1944 ermordete die SS im Zuge der Auflösung des so genannten „Zigeunerlagers“ im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau die letzten noch lebenden rund 3.000 Sinti und Roma in den Gaskammern. Sie gehörten zu den ca. 23.000 Sinti und Roma, die aufgrund des „Auschwitz-Erlasses“ des „Reichsführers SS“ Heinrich Himmler vom 16. Dezember 1942 nach Auschwitz deportiert worden waren. Der Gedenktag wird seit 1997 jährlich in Auschwitz vom Zentralrat der Sinti und Roma ausgerichtet.
Der Tag des Malbuchs ist noch verhältnismäßig jung,
er wurde im Jahr 2015 von dem Verlag Dover Publications und der Webseite nationaldaycalendar.com ins Leben gerufen, um die Vielfalt von Malbüchern zu feiern. Mit dem Tag des Malbuchs möchte Dover Publications auch drauf hinweisen, dass Malbücher nicht nur für Kinder sind, sonder auch bei Erwachsenen genutzt werden, um auf eine kreative Art und Weise Stress abzubauen. Somit sollte auch klar sein, wie man diesen Aktionstag am besten begeht. Besorgt euch ein Malbuch und lasst der Kreativität freien Lauf oder schau mal auf coloringbookday.com vorbei.
Ebenfalls heute ist Nationaler Sandwich-Eis-Tag in den USA und Tag der Russischen Airforce in Russland;
außerdem ist in Bulgarien und Mazedonien Nationalfeiertag bzw. Gedenktag wegen des Ilinden-Aufstands (in Bulgarien auch als Ilinden-Preobraschenie-Aufstand bezeichnet), einer im Jahr 1903 stattfindende Volksrevolte der in den Regionen Thrakien, Makedonien und Strandscha lebenden makedonischen und thrakischen Bulgaren gegen die osmanische Herrschaft.
Ansonsten am 2. August:
2019 - Wie im Februar angekündigt steigen die USA aus dem Vertrag über nukleare Mittelstreckenraketen von 1987 auch formell aus. Russland folgt am nächsten Tag.
2018 - Der Börsenwert des iPhone-Riesen Apple überspringt die Billionen-Dollar-Marke. Mit einem Kurs von knapp über 207 US-Dollar knackt der kalifornische Tech-Konzern als erstes US-Unternehmen den dreizehnstelligen Börsenwert.
2015 - Das bis dahin größte Containerschiff der Welt wird in Hamburg auf den Namen "MSC Zoe" getauft. Der 395,40 Meter lange Frachter mit einer Tragfähigkeit von 19 224 Standardcontainern (TEU) wurde auf der Daewoo-Werft in Südkorea gebaut.
2013 - Im Zuge der NSA-Ausspähaffäre werden die Verwaltungsvereinbarungen Deutschlands mit den USA und Großbritannien zur Überwachung der Telekommunikation in der Bundesrepublik aufgehoben.
2011 - Alleinerziehende Geschiedene müssen nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs in der Regel Vollzeit arbeiten, sobald das Kind drei Jahre alt ist.
2002 - Das türkische Parlament beschließt weit reichende Reformen, die dem EU-Kandidaten den Weg zu Beitrittsverhandlungen ebnen sollen, darunter die Abschaffung der Todesstrafe in Friedenszeiten.
1992 - In Kroatien beginnen die ersten freien Präsidenten- und Parlamentswahlen nach Ausrufung der Unabhängigkeit. Präsident Franjo Tudjman erzielt die absolute Mehrheit.
1990 - Truppen des irakischen Diktators Saddam Hussein (1937-2006) fallen in das Emirat Kuwait ein und besetzen das Land. Als Motiv gelten der Ölreichtum des Landes, die historische Zugehörigkeit Kuwaits zum Irak und der direkte Zugang zum Persischen Golf. Es folgen weltweite Proteste gegen den »Bruch des Weltfriedens«, der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen fordert den Irak zum Rückzug auf. Nach Ablauf des Ultimatums greift am 17. Januar ein internationaler Militärverband (USA, Frankreich, Großbritannien, Saudi-Arabien, Ägypten, Syrien) unter dem Kommando des US-Generals H. Norman Schwarzkopf (*1934) Ziele im Irak und in Kuwait an.
1980 - Ein Bombenattentat von Rechtsextremisten fordert im Wartesaal des Bahnhofs von Bologna 85 Tote und über 200 Verletzte.
1964 - »Tonking-Zwischenfall« - nach dem angeblichen Angriff vietnamesischer Patrouillenboote auf einen US-Zerstörer im Golf von Tonking greifen die USA direkt in den Vietnamkonflikt zwischen dem kommunistischen Nordvietnam und den unter westlichem Einfluss stehenden Südvietnam ein (die so genannte »amerikanische Phase« des Vietnam-Krieges). Der Bombenkrieg gegen Nordvietnam ab Februar 1965, unter anderem auch mit Napalmbomben und dem Entlaubungsmittel »Agent Orange«, richtet sich auch gegen die Zivilbevölkerung. Den Kommunisten gelingt eine Verwickelung der US-Truppen in einen zermürbenden Guerillakrieg.
1945 - Das " Potsdamer Abkommen" über Deutschlands Stellung im Nachkriegseuropa wird von Harry S. Truman (USA), Josef Stalin (UdSSR) und Clement Attlee (Großbritannien) unterzeichnet.
1939 - Albert Einstein warnt den US-Präsidenten Franklin D. Roosevelt in einem von dem ungarischen Physiker Leó Szilárd (1898-1964) formulierten Brief vor den Gefahren eines Atomkrieges. Aufgrund aktueller Forschungergebnisse glaubt er, »dass das Element Uran...zu einer neuen Energiequelle werden kann« und »dass eine nukleare Kettenreaktion in einer großen Uranmenge möglich wird, die gewaltige Energiemengen und große Mengen neuer radiumartiger Elemente erzeugt...«. Er vermutet, dass »dieses neue Phänomen auch zur Bombenkonstruktion führen« würde.
1934 - Nach dem Tode des Reichspräsidenten Paul von Hindenburg vereinigt Adolf Hitler die Ämter von Reichspräsident und Reichskanzler in seiner Person und trägt nun den Titel " Führer und Reichskanzler".
1926 - Warner Brothers präsentiert im Warner-Theatre in New York zum ersten Mal das so genannte "Vitaphon", ein System, welches Musik und Bild miteinander synchronisiert.
1802 - Napoleon Bonaparte lässt sich zum Konsul auf Lebenszeit in Frankreich ernennen.
Geburtstage:
Kati Wilhelm – 49, ehemalige deutsche Biathletin, die als dreifache Olympiasiegerin (2002, 2006) und fünffache Weltmeisterin (2001, 2007–2009) zu den erfolgreichsten Sportlerinnen ihrer Disziplin zählt und u. a. als Deutschlands Sportlerin des Jahres 2006 ausgezeichnet wurde,
Jussi Adler-Olsen – 75, dänischer Schriftsteller, dessen Kriminalromane europaweit Bestseller sind (u. a. „Das Alphabethaus“ 1997, „Erbarmen“ 2007, „Schändung“ 2008, „Verachtung“ 2010, „Erwartung“ 2012),
Isabel Allende – 83, chilenische und eine der weltweit populärsten Schriftstellerinnen (u. a. „Das Geisterhaus“ 1982, „Die Stadt der wilden Götter“ 2002),
Peter O'Toole – 93 (??*81), irischer Schauspieler (u. a. als T. E. Lawrence in „Lawrence von Arabien“ 1962, „Becket“ 1964, „Wie klaut man eine Million?“ 1966) und Oscar-Preisträger,
Luigi Colani – 97 (??*91), deutscher Designer und Pionier des sogenannten „Biodesigns“ Ende der 1980er-Jahre
und Inga Rumpf – 79, deutsche Rockröhre, Sängerin von Frumpy (Take care of Illusion)
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
|
|
Heute, 07:58
|
#3
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.022
Bedankt: 5.668
|
Tagesinfos für Sonntag, den 3. August
Sonntag, 3. August
Hallo allerseits 
In Rom werden an diesem Wochenende bis zu einer Million junge Menschen aus aller Welt erwartet. Sie feiern bei einer großen Freiluftveranstaltung den Abschluss des Weltjugendtreffens. Ich wünsche Ihnen ein besseres Wetter als wir es zur Zeit hier haben.
Ein paar Infos:
=> Empörung über neues Geisel-Video der Hamas: Ein Video einer ausgehungerten Geisel in einem Tunnel im Gazastreifen hat in Israel für Entsetzen gesorgt. Der 24-jährige Evyatar David schaufelt in einem engen Tunnel angeblich sein eigenes Grab. Er wird seit fast 22 Monaten im Gazastreifen festgehalten. Seine Familie warf der radikalislamischen Palästinenserorganisation Hamas am Samstag vor, den jungen Mann zu Propagandazwecken auszuhungern. Er war am 7. Oktober 2023 als Besucher auf dem Nova-Musikfestival und wurde von den Terroristen verschleppt.
Am Abend demonstrierten in Tel Aviv Zehntausende Menschen für die Herausgabe der Verschleppten. "Beenden Sie diesen Alptraum, der seit 666 Tagen andauert. Unterzeichnen Sie ein umfassendes Abkommen, das alle 50 Geiseln zurückbringt und die Kämpfe beendet", forderte das Forum der Angehörigen der Geiseln an die Regierung gewandt und sprach von 60.000 Teilnehmern.
Immer mehr Städte und Kommunen in Deutschland wollen Kindern aus der Konfliktregion helfen.
Nach Hannover will auch Düsseldorf Kinder aus dem Gazastreifen und Israel aufnehmen, die besonders schutzbedürftig oder traumatisiert sind. Hannover hatte am Donnerstag erklärt, die Stadt werde bis zu 20 Kinder aufnehmen. In Düsseldorf ist der Umfang der Hilfe noch unklar.
=> BVB geht gegen AfD-Wahlwerbung vor: Borussia Dortmund wehrt sich gegen eine Wahlwerbung des AfD-Kreisverbands Dortmund zur Kommunalwahl im September. Wie die "Ruhr Nachrichten" berichten, soll der Grund dafür ein Sticker der Partei mit der Aufschrift "Beim Fußball Schwarz-Gelb - Am Sonntag Blau" sein. Laut einem der Zeitung vorliegenden Statement des BVB will der Verein Unterlassungsansprüche gegenüber der Partei geltend machen.
=> Wieder mehr häusliche Gewalt: In den vergangenen Jahren hat es in Deutschland immer mehr Fälle häuslicher Gewalt gegeben. Nach Angaben des Bundeskriminalamts gab es im vergangenen Jahr einen neuen Höchststand: Fast 266.000 Menschen waren betroffen, das sind fast vier Prozent mehr als im Vorjahr. Experten glauben, dass es außerdem eine hohe Dunkelziffer gibt. Die Täter waren meistens Männer, die Opfer in der Mehrzahl Frauen.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
In den USA ist heute Nationaler Tag der Wassermelone
Als erstes fällt mir dazu Baby's (Jennifer Grey) legendärer Satz aus "Dirty Dancing" ein => "Ich habe eine Wassermelone getragen!"
Wie die Wassermelone zu ihrem Namen kam, lässt sich leicht erklären: Ganz ähnlich wie die mit ihr über ein paar Ecken verwandte Gurke besteht sie zu rund 95 % aus Wasser. Und genau wie ihr grüner Vetter zählt die Wassermelone keineswegs zu den Früchten, auch wenn man sie meistens so isst, sondern in Wahrheit zur weitverzweigten Familie der Kürbisgewächse.
Mit dem Kürbis hat die Wassermelone auch Größe und Gewicht gemeinsam: Je nach Sorte kann eine Wassermelone immerhin bis zu 20 kg auf die Waage bringen! Kugelrund ist sie nicht unbedingt – unter den rund 150 bekannten Sorten gibt es auch Wassermelonen mit länglicher Form.
Das saftige Fruchtfleisch von Wassermelone leuchtet in der Regel hellrot bis tiefrot, manchmal aber auch gelb. In jedem Fall steckt es voller flacher schwarzer Kerne, die man nicht mitisst. Sie einfach auszuspucken, wäre trotzdem schade: Getrocknet, geröstet und gesalzen ergeben sie einen leckeren und gesunden Knabber-Snack. Weitere interessante Infos über Wassermelonen gibt's [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ].
Außerdem gibt's den Tag der Schwestern
Er findet alljährlich am ersten Sonntag im August statt. "Ab und zu streitet ihr euch, und manchmal möchtet ihr dieser Person einfach nur den Hals umdrehen. Am Ende bleibt sie aber einer der wichtigsten Menschen in eurem Leben." Das beschreibt in etwa die Situation von Schwestern.
Wie wichtig der Tag der Schwestern ist, um uns daran zu erinnern, wieder mal in Kontakt mit dem Geschwisterchen zu treten, zeigt die Statistik. 37 Prozent der im Rahmen einer Erhebung befragten Personen gaben an, das geliebte Familienmitglied nur an wichtigen Familienfesten wie Geburtstagen oder Weihnachten zu sehen. 20 Prozent der Deutschen sehen die Geschwister noch seltener oder sogar nie. 10 Gründe, warum es toll ist, eine Schwester zu haben:
1. Sie sind unsere Verbündeten
2. Sie treiben uns in den Wahnsinn
3. Sie öffnen uns Türen
4. Sie prägen unseren Geschmack
5. Sie lenken von uns ab
6. Sie sind uns ähnlich
7. Sie sind uns manchmal ganz fremd
8. Sie sprechen unsere Sprache
9. Sie sind unsere Helden
10. Sie bewahrten uns vorm Einzelkind-Schicksal
Wer die Gründe gerne auch noch genauer erläutert haben möchte kann sich [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] informieren.
Es gibt noch den Tag der offenen Grabung
Das Grabungsteam des Lippischen Landesmuseums Detmold verschafft Besuchern heute zwischen 10 und 16 Uhr Einblicke in die Methoden der Archäologie. Interessierte können sich vor Ort über den Fortgang sowie die aktuellen Ergebnisse der Grabung am Piepenkopf in Dörentrup informieren. Auf dem bewaldeten Piepenkopf liegt eine Wallanlage aus dem 3. Jahrhundert vor Christus. Forscherinnen und Forscher fördern dort zu Tage, was mehr als 2.000 Jahre verborgen war.
... und das Badewannenrennen in Sprockhövel
Beim zehnten Badewannenrennen im Freibad Sprockhövel sind heute fantasievolle Teamnamen, bunte Kostüme und ein lauter Schlachtruf vor dem Rennstart Pflicht. 36 knallbunte Teams treten dabei gegeneinander in geschmückten Badewannen an. Die beste Kostümierung bekommt einen Preis. Allerdings: Auch der schönste Schmuck und die ausgefallenste Kleidung schützen nicht vor Schiffbruch. So manches Team ist während des Rennens schon im Becken gekentert.
Damit hat sich's auch schon mit den Feiertagen. Ist halt Sommerloch = Saure-Gurken-Zeit!
Apropos: Woher kommt der Ausdruck Saure-Gurken-Zeit?
"Unser Theater ist jetzt wieder lavirend, wie immer in der Sauergurkenzeit", schrieb der Komponist Karl Friedrich Zelter schon am 31. Juli 1821 an Goethe. Es handelt sich also um einen sprichwörtlicher Ausdruck, der seit dem späten 18. Jahrhundert in Gebrauch ist. Der Ausdruck bezeichnete ursprünglich eine Zeit, in der es nur wenige Lebensmittel gab; ähnliche Ausdrücke sind das englische „season of the very smallest potatoes“ („Jahreszeit der kleinsten Kartoffeln“) und „cucumber time“ („Gurkenzeit“). Heute wird so unter Geschäftsleuten scherzhaft die Zeit des Hochsommers genannt, in der die meisten Leute Ferien machen und daher stille Geschäftszeit herrscht. Da sich zu dieser Zeit auch in Politik und Kulturleben wenig ereignet, wurde der Begriff vom Journalismus übernommen, um die nachrichtenarmen Wochen des Sommers zu bezeichnen, in denen die Seiten der Zeitungen häufiger als sonst mit nebensächlichen und kuriosen Meldungen gefüllt werden.
Beispiele waren:
=> Mühldorf - Wochenlang hat sich die Kuh Yvonne im oberbayerischen Wald versteckt. Sie wurde das Tier des Sommers und verursachte einen riesigen Medienrummel.
=> Neuenkirchen - Unbekannte Vandalen hatten in der Nacht zum Dienstag einen Buchsbaumbehälter vor dem örtlichen Seniorenheim umgestoßen.
=> Bade-Alarm in Bayern - Spät, aber gerade noch rechtzeitig hat ein unfassbar unverantwortlicher Unbekannter eine enorm gefährliche Alligatorschildkröte in einem bayerischen Badesee ausgesetzt.
Neuere Beispiele gefällig?
=> "Porto" und "Bordeaux" klingen in manchen Dialekten - etwa im Sächsischen - offenbar recht ähnlich. Dass man dann eine Flugbuchung besser nicht per Telefon durchführt, musste eine aus Sachsen stammende Frau jetzt erfahren. Denn die Buchung ist auch gültig, wenn die Mitarbeiterin eines Reiseunternehmens den Zielort wegen undeutlicher Aussprache des Kunden falsch verstanden hat, urteilte das Amtsgericht Stuttgart-Bad Cannstatt
=> Erstes Reisebüro für Plüschtiere startet in Prag
Wer seinen Teddybär oder Stofftiger auf Reisen schicken möchte, kann geliebte Kuscheltiere nun in Prag von einem speziellen Reisebüro betreuen lassen. Rundumservice und spektakuläre Erinnerungsfotos verspricht die neugegründete Agentur Toy Traveling ..
=> Ein 63-jähriger Inder hat sich seit Jahrzehnten nicht mehr gewaschen - um so nach sieben Töchtern endlich einen Sohn zu bekommen. Baden und Zähneputzen ersetze Kailash "Kalau" Singh seit 35 Jahren durch ein "Feuerbad", berichtete die "Hindustan Times". Dabei stehe der Mann allabendlich auf einem Bein neben einem Lagerfeuer, rauche Marihuana und bete zu Gott Shiva. "Ein Feuerbad hilft dabei, die Bakterien abzutöten und Infektionen zu verhindern", zitierte das Blatt Kalau.
Reicht - oder? Wenn nicht gibt's [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] und [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] noch weitere Beispiele.
Ansonsten am 3. August:
2021 – Die belarussische Olympia-Sprinterin Kristina Timanowskaja erhält in der polnischen Botschaft in Tokio ein Einreisevisum. Sie fühlte sich von Trainern und Behörden ihres Landes bedroht, weil sie Sportfunktionäre öffentlich kritisiert hatte. Tage später reist die Athletin ins EU-Exil nach Polen.
2020 - Spaniens Ex-König Juan Carlos verlässt das Land und fliegt in die Vereinigten Arabischen Emirate. Ihm wird vorgeworfen, 2008 beim Bau einer Schnellbahnstrecke in Saudi-Arabien Schmiergeld in Höhe von 100 Millionen US-Dollar erhalten zu haben.
2019 - Heidi Klum, Topmodel und Fernsehmoderatorin, und Tom Kaulitz, Tokio-Hotel-Gitarrist, feiern auf einer Luxusjacht vor der italienischen Insel Capri ihre Hochzeit.
2017 - Der ehemalige Boxweltmeister Wladimir Klitschko beendet seine Karriere.
2016 - Der Fernbus-Marktführer Flixbus übernimmt am 1. November den Konkurrenten Postbus. Das Münchener Unternehmen steigert seinen Marktanteil (gemessen an Fahrplankilometern) damit auf etwa 80 Prozent.
2012 - Der letzte Iveco-Lastwagen aus Ulm rollt vom Band. Die Iveco Magirus stellt die Produktion von schweren Nutzfahrzeugen in Ulm nach 95 Jahren ein.
2010 - Das Bundesverfassungsgericht erklärt die Regelung nach der Väter unehelicher Kinder nur mit Zustimmung der Mutter ein gemeinsames Sorgerecht erhalten können für verfassungswidrig.
2008 - Der Sowjetdissident und Literaturnobelpreisträger Alexander Solschenizyn stirbt im Alter von 89 Jahren in Moskau an Herzversagen. Als sein Hauptwerk gilt der "Archipel Gulag" (1973), in dem er den stalinistischen Terror in der Sowjetunion darstellt.
1999 - Die US-Regierung muss den Erben des Fotografen Abraham Zapruder 16 Millionen Dollar für die historische Filmaufnahme vom Attentat auf Präsident John F. Kennedy zahlen. Dies gibt ein Schlichtungsausschuss bekannt.
1988 - Rund 14 Monate nach seiner Landung auf dem Roten Platz wird der "Kremlflieger" Mathias Rust in Moskau vom Obersten Sowjet begnadigt und aus der Haft entlassen.
1984 - Vor 39 Jahren begann das E-Mail-Zeitalter in Deutschland – genauer gesagt am 3. August 1984. An diesem Tag erhielt Prof. Michael Rotert die erste E-Mail über das Internet, die in die Bundesrepublik geschickt wurde. Sie war der Startschuss für den Einzug eines neuartigen Kommunikationsmediums, das sowohl die Arbeitswelt als auch die private Interaktion maßgeblich verändern sollte.
1963 - Die bereits erfolgreichen Beatles treten zum 294. und letzten Mal im Liverpooler "Cavern Club" auf.
1963 - Der Schweizer Bergführer Darbellay bezwingt als erster die Eigernordwand im Alleingang.
1958 - Die USS Nautilus erreicht als erstes Wasserfahrzeug den geographischen Nordpol.
1941 - Der Münsteraner Bischof Clemens August Graf von Galen (1878-1946) bezeichnet in seiner Sonntagspredigt die Tötung von Geisteskranken - » Euthanasie« - durch die Nationalsozialisten als Mord. Bereits am 28. Juli 1941 stellt er Strafanzeige gegen Unbekannt. Der Druck der Kirche führt zu einer vorrübergehenden Einstellung der Tötungen. Kurz darauf werden die Mordaktionen in noch größerem Umfang wieder aufgenommen.
1923 - Calvin Coolidge wird in Vermont als 30. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika vereidigt.
1778 - In Mailand wird das Opernhaus " Teatro alla Scala" eröffnet.
Geburtstage:
Vor 41 Jahren begann das E-Mail-Zeitalter in Deutschland – genauer gesagt am 3. August 1984. An diesem Tag erhielt Prof. Michael Rotert die erste E-Mail über das Internet, die in die Bundesrepublik geschickt wurde. Sie war der Startschuss für den Einzug eines neuartigen Kommunikationsmediums, das sowohl die Arbeitswelt als auch die private Interaktion maßgeblich verändern sollte.
Robert Stadlober – 43, österreichischer Schauspieler (u. a. „Sonnenallee“ 1999, „Crazy“ 2000, „Verschwende deine Jugend“ 2003, „Krabat“ 200  und Musiker,
James Hetfield – 62, Gründungsmitglied, Frontmann, Songwriter, Sänger und Gitarrist der Band „Metallica“,
John Landis – 75, amerikanischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Produzent (u. a. „Blues Brothers“ 1980, Musikvideo zu Michael Jacksons „Thriller“ 1983),
Martin Sheen – 85, amerikanischer Schauspieler (u. a. als Captain Willard in „Apocalypse Now“ 1986, „Wall Street“ 1987, „Gettysburg“ 1993).
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:36 Uhr.
().
|