Willkommen |
|
|
myGully |
|
|
Links |
|
|
Forum |
|
|
|
|
09.03.25, 20:21
|
#1
|
|
Super Moderator
Registriert seit: Oct 2012
Beiträge: 8.722
Bedankt: 10.045
|
Wir brauchen Strategien gegen die Bullshitflut
Zitat:
Live-Faktenchecks im TV
Wir brauchen Strategien gegen die Bullshitflut
Eine Kolumne von [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Das permanente Wiederholen von Falschbehauptungen ist in Teilen der Politik zur zentralen Strategie geworden. Insbesondere Talk-Formate sollten darauf endlich angemessen reagieren: mit ständigen Live-Faktenchecks.
09.03.2025, 16.58 Uhr

Quadrell mit Scholz, Habeck, Merz und Weidel: Je öfter wir Menschen eine Behauptung hören, desto eher erscheint sie uns korrekt Foto: Kay Nietfeld / dpa
In einer liberalen Demokratie kann man Lügen ebenso wenig verbieten wie Unkenntnis oder Inkompetenz. Wahlversprechen werden so häufig gebrochen, dass das Wahlvolk damit ohnehin rechnet.
Schon das ist für die Demokratie nicht gut, was sich auch [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]: Werden Wahlversprechen gebrochen, sinkt, wenig überraschend, das Vertrauen in die jeweiligen Regierungsparteien. Und selbstverständlich funktioniert eine [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ], in der die Mehrheit der Menschen davon ausgeht, dass Politikerinnen und Politiker sie ohnehin anlügen, mittelfristig immer schlechter.
In den vergangenen zehn Jahren hat das Lügen
, Verschleiern, Weglassen, maßlose Übertreiben und Verzerren einen Boom erlebt, und zwar nicht nur in den USA. Das gilt insbesondere für die permanente Wiederholung bestimmter Falschbehauptungen als strategisches Mittel.
Strategische Wiederholung überall
Das deutsche Sprichwort »Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht, und wenn er auch die Wahrheit spricht« ist mindestens unvollständig: Tatsächlich sind Lügen in der Regel umso erfolgreicher, je häufiger sie wiederholt werden. In der Psychologie spricht man von der »Wahrheitsillusion« oder schlicht dem »Wiederholungseffekt«: Je öfter wir Menschen eine Behauptung hören, desto eher erscheint sie uns korrekt, völlig unabhängig von ihrem tatsächlichen Faktengehalt. Diese Eigenschaft unseres kognitiven Apparats ist seit Jahrzehnten [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ].
Insbesondere populistische, rechtsradikale und rechts******* Politikerinnen und Politiker, aber natürlich auch [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ], machen sich dieses simple psychologische Faktum strategisch zunutze. Der unangefochtene Spitzenreiter dieser Disziplin ist Donald Trump, dessen [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] mittlerweile legendär sind.
Als die »Washington Post« Ende 2023 eine repräsentative Befragung zum Thema [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ], hatte ein Drittel der Befragten die Tatsache nicht akzeptiert, dass Joe Biden die Wahl im Jahr 2020 gewonnen hatte. Unter den Anhängern der Republikaner waren es mehr als zwei Drittel. Der Anteil derer, die die Lüge von der gestohlenen Wahl glaubten, hatte gegenüber 2021 deutlich zugenommen, die Wahrheitsillusion den gewünschten Propagandaeffekt.
Wie die AfD Talkshows missbraucht
Ganz so hartnäckig, konzertiert und strategisch wird bei uns meist noch nicht gelogen, aber auch hier ist dieser Trend erkennbar.
Wenn man nur oft genug behauptet, Deutschland werde durch Migration immer gefährlicher, auch wenn das [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ], dann glauben es viele Leute irgendwann. Wenn man immer wieder behauptet, die deutschen Energiepreise seien die höchsten der Welt, wie AfD-Chefin Alice Weidel das im Wahlkampf wiederholt tat, dann wird ein Teil des Publikums das irgendwann glauben. Auch wenn es [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] stimmt. Ähnliches gilt für die auch von Politikern der Union häufig wiederholte Behauptung, Deutschland sei »angewiesen« auf Atomstrom aus Frankreich. Auch [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] ist [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ].
Als Faustregel kann man sagen: je populistischer, desto weiter entfernt von den Fakten. Beim sogenannten Quadrell feuerte [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] mit sehr weitem Abstand die [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] ab, manche sogar mehrmals.
Bei der AfD ist das strategische Kommunikation: Oft werden bestimmte Behauptungen in TV-Sendungen oder parlamentarischen Reden in der Absicht aufgestellt, diese Schnipsel anschließend isoliert in den sozialen Medien zu verwerten, dort dann unwidersprochen. Diese Strategie kommuniziert die Partei sogar ganz offen. »Knackiges Material für Social Media zu produzieren«, sei das Ziel, so der [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ].
Emotion bringt Reichweite
Wie geht eine demokratische Gesellschaft mit dieser Entwicklung um? Wie lässt sich verhindern, dass substanzielle Teile der Bevölkerung in Parallelrealitäten voller Desinformation abgleiten? Insbesondere angesichts der Tatsache, dass nicht nur heimische Politikerinnen und Politiker, sondern auch die Propagandaapparate feindlicher Staaten einen [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] führen.
Unglücklicherweise ist die wissenschaftliche Diagnose relativ eindeutig: Wenn Menschen erst einmal begonnen haben, etwas nachweislich Falsches in ihr Weltbild zu integrieren, ist es sehr schwierig, dieses Weltbild wieder zu korrigieren. Zahlreiche deutsche Medien publizierten beispielsweise nach dem sogenannten Quadrell vor der Bundestagswahl Faktenchecks zu den Aussagen von Olaf Scholz, Friedrich Merz, Robert Habeck und Alice Weidel, doch weite Teile des Publikums dürften diese Richtigstellungen nie erreicht haben. Dass die Korrektur meist eine deutlich [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] hat als die Desinformation, ist eine traurige Konstante.
Befördert wird das Ganze durch die Funktionsweise von Social-Media-Plattformen, in denen im Zweifel der Inhalt [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ], der eine emotionale Reaktion auslöst – und nicht notwendigerweise das, was wahr, sinnvoll oder nützlich ist.
Nachträgliche Korrekturen helfen nur begrenzt
Das sogenannte »Debunking«, also die nachträgliche Korrektur von Desinformation, funktioniert [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ], wenn es sein Zielpublikum erreicht: Viele Menschen glauben im Zweifel lieber die Lüge, die in ihr Weltbild passt, als die Wahrheit, die ihnen anschließend samt Belegen präsentiert wird. Das ist eine ******* Ausprägung des sogenannten [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ], zu Deutsch Bestätigungsfehler oder Bestätigungsverzerrung. Wir trennen uns sehr ungern von unseren Ansichten, wir empfinden es als unangenehm, unsere Meinung ändern zu müssen.
[b]Einen gewissen Nutzen wiesen die Autorinnen und Autoren einer [uel=https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.abo6254]viel zitierten Studie[/url] im Jahr 2022 für »Prebunking« statt »Debunking« nach: Versuchspersonen fielen, nachdem sie kurze Aufklärungsvideos über bestimmte typische Merkmale von Desinformationsinhalten gesehen hatten, weniger leicht auf Lügen herein. Das Konzept der [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] gegen Desinformation gibt es schon seit den Sechzigerjahren.
Die Wirksamkeit solcher Interventionen wurde auch in [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] und mindestens einer [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] gezeigt. Sogar über eine »Herdenimmunität« durch entsprechende Aufklärungsprogramme wird mittlerweile nachgedacht, in Analogie zu medizinischen Impfungen. Dazu beizutragen, ist eine wichtige Aufgabe für das Bildungssystem und Medien gleichermaßen.
Wie umgehen mit den Live-Lügen?
Doch auch Prebunking nützt nur begrenzt, wenn Politikerinnen und Politiker in Livesendungen unwidersprochen Falschbehauptungen aufstellen. Der [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] fasste die Strategie der AfD in einem »Übermedien«-Artikel über Quadrell-Faktenchecks so zusammen: »Möglichst viel Bullshit auf zeitlich engem Raum produzieren, dann bleibt mindestens ein Teil davon unkommentiert stehen.« Steve Bannons »[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] « ist für viele längst Programm.
Martens »Übermedien«-Text behandelt ein Experiment der Redaktion des »Stern«: Das Quadrell im öffentlich-rechtlichen Fernsehen begleitete man dort mit einem [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]. Ähnliches geschah auch im Quadrell-Liveblog im SPIEGEL, der nun als ausführlicher [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] verfügbar ist, die auch die Texte der Redaktion prüft. Martens Fazit ist: Das hat schon einiges gebracht, auch wenn die unterschiedlichen Faktenchecker zu teils leicht unterschiedlichen Resultaten kamen.
Den demokratischen Diskurs rettet man so aber noch nicht
Eine pädagogisch-psychologische Grundkonstante ist: Wenn Verhalten effektiv sanktioniert werden soll, muss das möglichst sofort erfolgen. Wenn die Strafe nicht auf dem Fuß folgt, ist der Lerneffekt gering. In Analogie dazu könnte man sagen: Wenn die Lüge nicht sofort entlarvt wird, hat der Lügner schon gewonnen, und sei es nur bei einem Teil des Publikums.
Das bedeutet: Insbesondere in Live-Formaten, seien es Interviews oder Talkshows, sollten Live-Faktenchecks mit ausreichend großen Teams und möglichst viel technischer Unterstützung längst Standard sein. Es gibt mittlerweile eine Reihe von Initiativen, für diesen Zweck maßgeschneiderte KI-Werkzeuge zu entwickeln. Das ist ein Job für die Sender oder Produktionsgesellschaften selbst.
Insbesondere öffentlich-rechtliche Sender sollten sich darauf verlegen, solche Live-Checks grundsätzlich einzuplanen, immerhin haben sie einen Informationsauftrag. Noch besser wäre, entsprechende Formate aufzuzeichnen und anschließend mit eventuell nötigen Korrekturanmerkungen versehen zu senden. Sei es als Texteinblendung oder als kurzer Fakteneinschub in Beitragsform.
Rechts******* wird das nicht vom Lügen abhalten, aber es wird den Einfluss ihrer Lügen drastisch verringern. Und entsprechende Live-Texteinblendungen oder Warnungen würden die Verwendung als Social-Media-Material deutlich erschweren. Populistisch agierende Politikerinnen und Politiker nicht rechts*******r Parteien könnten solche Live-Faktenchecks stärker disziplinieren, denn wer will schon ständig dabei ertappt werden, Falsches zu behaupten. Man könnte das sogar als Formaterweiterung behandeln: Mit lauten Warntönen und knallroten »Falsch!«-Einblendungen würde so manche Talkshow unterhaltsamer.
Noch ist die professionell hergestellte mediale Realität ein wesentlicher Faktor bei der Konstruktion des Weltbilds vieler Menschen. Es wird Zeit, dass die Profis ihre Arbeitsweise den neuen Gegebenheiten und Strategien anpassen.
|
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Ganz schwierig. Wenn ich mal durch die sozialen Medien schaue und dort die Desinformation mit all ihren likes sehe, wird mir ganz anders.
Vor dem Hintergrund, dass nun auch noch Wikipedia angegangen wird, würde ich am liebsten mein Internet abschalten.
|
|
|
|
Die folgenden 8 Mitglieder haben sich bei Draalz bedankt:
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:03 Uhr.
().
|