myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Wirtschaft] Studie zum Einzelhandel

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Prev Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Next
Ungelesen 27.10.23, 19:46   #1
karfingo
Streuner
 
Benutzerbild von karfingo
 
Registriert seit: Aug 2013
Beiträge: 11.083
Bedankt: 13.141
karfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Studie zum Einzelhandel

Zitat:
Parkplätze vor der Ladentür sind schlecht fürs Geschäft
Wenn Parkplätze verschwinden sollen, fürchten oft Händler um ihre Kundschaft. Zu Unrecht, sagt eine Studie aus Aachen. Die Geschäfte sollten per Auto erreichbar bleiben, aber mit etwas Distanz.
27.10.2023, 16.47 Uhr


Einkaufsstraße in Düsseldorf mit Straßenparkplätzen Foto: Michael Gstettenbauer / IMAGO

Nicht nur Großstädte, auch kleinere Ortschaften schaffen inzwischen Parkplätze ab oder bauen Innenstädte in autofreie Zonen um – und regelmäßig befürchten Anwohner oder Einzelhändlerinnen dabei: Schadet das nicht den Geschäften vor Ort, wenn Kunden nicht mehr direkt davor parken können?

Schon frühere Studien zeigten, dass Verkehrsberuhigungen den Einzelhandel entweder gar nicht oder sogar positiv beeinflussten. Das Ergebnis einer neuen Studie, die nun im »Journal of Transport Geography« veröffentlicht wurde, geht noch darüber hinaus: Demnach schaden viele Parkplätze in der Straße den Geschäften sogar.

Die Forschenden der RWTH Aachen verwendeten dabei einerseits Daten zu Einzelhandelsmieten, die sie fast 400 Onlineanzeigen aus dem Zeitraum zwischen 2015 und 2022 entnahmen. Je höher der Mietpreis für eine Geschäftsfläche, desto attraktiver und wertvoller bewerteten die Forschenden sie – den Einfluss der Coronapandemie auf die Immobilienpreise rechneten sie dabei heraus. Betrachtet wurden nur Angebote in der Aachener Innenstadt. Doch sei Aachen ein typisches Beispiel für eine historisch gewachsene Stadt in Europa, mit Problemen, die vergleichbar seien mit anderen Städten dieser Größe, schreiben die Autoren.

In einem räumlichen Modell untersuchten die Forschenden dann, wie die Mietpreise der Geschäftsräume mit anderen Faktoren zusammenhängen – etwa, ob die Immobilie in einer Fußgängerzone liegt, wie weit die nächste ÖPNV-Haltestelle entfernt ist oder wie hoch die Siedlungsdichte in der Umgebung ist. Am relevantesten aber ist wohl das Ergebnis zu Parkplätzen, denn um die geht es in den Debatten vor Ort meist.

Straßenparkplätze abschaffen – aber Parkplätze sollte es weiter geben

Auf den ersten Blick scheint das Ergebnis widersprüchlich: Gibt es viele Straßenparkplätze innerhalb eines 100-Meter-Radius um ein Geschäft, dann beeinflusst das dessen Mietwert negativ – während Parkkapazitäten in einem größeren Umkreis zwischen 100 und 500 Metern einen positiven Effekt haben.

Eigentlich sei das aber recht nachvollziehbar, schreiben die Forschenden: Einzelhandelsflächen sind dann wertvoller, wenn die Straße vor dem Laden nicht völlig mit Autos zugestellt ist – wenn es aber in bequemer Laufdistanz immer noch genug Parkmöglichkeiten gibt.

»Unsere Erkenntnisse zeigen, dass man Straßenparkplätze in Innenstädten deutlich reduzieren könnte, um den Platz in der Straße anders zu nutzen – wenn man gleichzeitig die vorhandene Kapazität in den Parkhäusern besser ausnutzt«, sagt Laura Merten, Verkehrswissenschaftlerin und Hauptautorin der Studie.

Schon frühere Studien zeigten etwa, dass Händler oft den Anteil von Kunden überschätzen, die mit dem Auto kommen, zum Beispiel eine Studie am Beispiel Berliner Einkaufsstraßen von 2021 . Die Autoren verweisen selbst auf andere Studien, etwa aus den USA, die aber teilweise schlecht mit den europäischen Rahmenbedingungen vergleichbar seien oder die keine klaren Zusammenhänge zeigten. »Nach unserem Kenntnisstand hat noch keine andere Studie gezeigt, dass Straßenparkplätze in der direkten Umgebung des Einzelhandels dessen Immobilienwert negativ beeinflussen«, schreiben die Autoren.
lki
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
karfingo ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 4 Mitglieder haben sich bei karfingo bedankt:
didi53 (28.10.23), Draalz (28.10.23), MotherFocker (27.10.23), MunichEast (28.10.23)
 


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:22 Uhr.


Sitemap

().