Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
24.10.23, 10:08
|
#1
|
das Muster ist das Muster
Registriert seit: Apr 2011
Ort: Schwarzwald
Beiträge: 2.894
Bedankt: 3.286
|
James Webb: Jetstream auf dem Jupiter entdeckt
Zitat:
James Webb: Jetstream auf dem Jupiter entdeckt
Mit dem Weltraumteleskop James Webb ist ein Hochgeschwindigkeits-Jetstream auf dem Jupiter entdeckt worden. Er ist so schnell wie ein Hurrikan der Stufe 5.

Ein Forschungsteam hat die Daten der NIRCam (Nahinfrarotkamera) des Weltraumteleskops James Webb ausgewertet. Dabei entdeckten die Wissenschaftler einen Jetstream in der unteren Stratosphäre des Jupiters, etwa 40 km über dem Wolkengipfel, der sich über eine Breite von 4.800 km erstreckt. Außerdem bewegt er sich mit einer Geschwindigkeit von etwa 515 Kilometern pro Stunde fort. Das entspricht etwa der doppelten Geschwindigkeit eines Hurrikans der Kategorie 5 auf der Erde.
In den tiefen Schichten des Gasriesen toben gigantische Stürme, und es gibt dort Ammoniak-Eiswolken. "Obwohl verschiedene bodengestützte Teleskope, Raumsonden wie Juno, Cassini und das Hubble-Weltraumteleskop der Nasa die sich verändernden Wettermuster des Jupitersystems beobachtet haben, hat Webb bereits neue Erkenntnisse über Jupiters Ringe, Satelliten und seine Atmosphäre geliefert", erklärte die Astronomin Imke de Pater laut einer Pressemitteilung der Raumfahrtbehörde Nasa.
Weitere Jupiter-Beobachtungen sollen folgen
"Wenn die Stärke dieses neuen Jets mit diesem oszillierenden Stratosphärenmuster zusammenhängt, könnten wir erwarten, dass sich der Jet in den nächsten zwei bis vier Jahren erheblich verändert – es wird sehr spannend sein, diese Theorie in den kommenden Jahren zu testen", sagte Leigh Fletcher von der University of Leicester (Großbritannien).

Mit dem JWST wurde ein Hochgeschwindigkeits-Jetstream entdeckt, der sich über dem Äquator des Jupiters, oberhalb der Hauptwolkendecken befindet.
Credits: NASA, ESA, CSA, STScI, Image: NASA, ESA, CSA, STScI, R. Hueso (University of the Basque Country), I. de Pater (University of California, Berkeley), T. Fouchet (Observatory of Paris), L. Fletcher (University of Leicester), M. Wong (University of California, Berkeley), A. James (STScI)
Das Weltraumteleskop James Webb wurde im Juli 2022 auf den Gasriesen Jupiter gerichtet. Der Planet wurde in einem Abstand von zehn Stunden mit vier verschiedenen Filtern aufgenommen. Jeder dieser Filter kann Veränderungen kleiner Merkmale in verschiedenen Höhen der Jupiteratmosphäre erkennen.
Einen Tag nach der jüngsten Webb-Beobachtung wurde auch Hubble auf den Jupiter gerichtet. Die ergänzenden Beobachtungen bestimmten den Grundzustand der äquatorialen Atmosphäre des Jupiters. Außerdem wurde die Entwicklung konvektiver Stürme im Äquator beobachtet, die nicht mit dem Jet in Verbindung stehen. Jupiter soll zukünftig noch öfters von den Weltraumteleskopen beobachtet werden.
Zur Studie
Die Studie wurde am 19. Oktober 2023 im Fachmagazin Nature Astronomy veröffentlicht: An intense narrow equatorial jet in Jupiter's lower stratosphere observed by JWST (Ein intensiver schmaler äquatorialer Jet in der unteren Stratosphäre des Jupiters, beobachtet von JWST).
|
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Die folgenden 3 Mitglieder haben sich bei ziesell bedankt:
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:41 Uhr.
().
|