myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Brisant] Plaste im Wasser – Aerosol in Luft.

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 16.10.23, 22:30   #1
karfingo
Streuner
 
Benutzerbild von karfingo
 
Registriert seit: Aug 2013
Beiträge: 11.083
Bedankt: 13.141
karfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Plaste im Wasser – Aerosol in Luft.

Zitat:
Überreste von Raumfahrzeugen und Satelliten Weltraummüll hinterlässt Spuren in der Hochatmosphäre

Mit einem Spezialflugzeug haben Forschende Aerosolpartikel aus der Stratosphäre eingefangen und gezeigt: Die Teilchen enthalten auch von Menschen erzeugte Stoffe. Laut der Studie könnte das Folgen für das Klima haben.
16.10.2023, 21.00 Uhr



Trümmerteile von Raketen oder Satelliten können gefährlich für Menschen werden, wenn sie auf die Erde herabstürzen. Doch auch jener Anteil des Weltraummülls, der in der Atmosphäre verglüht, könnte Gefahren bergen: Er hinterlässt Spuren in der Stratosphäre. Das jedenfalls zeigt die Untersuchung von 500.000 Aerosol-Partikeln aus der Stratosphäre durch ein US-britisches Forschungsteam. Wie die Gruppe in den »Proceedings of the National Academy of Science« berichtet, enthalten viele dieser Tröpfchen Metalle, die nur von Raumfahrzeugen stammen können.

»Wir haben über 20 unterschiedliche Elemente in den Aerosol-Partikeln nachgewiesen«, schreiben Daniel Murphy von der US-Wetter- und Ozeanographie-Behörde NOAA und seine Kollegen. »Die Häufigkeiten dieser Stoffe sind in guter Übereinstimmung mit den in Raumfahrzeugen verwendeten Legierungen.«

Als Aerosole bezeichnen Forschende winzige Partikel mit Größen zwischen einem Nanometer und mehreren hundert Mikrometern, die in der Luft schweben und hauptsächlich aus einer Flüssigkeit mit Beimischungen aus festen Bestandteilen bestehen. Die Aerosole in der von zwölf bis 50 Kilometern Höhe reichenden Stratosphäre bestehen hauptsächlich aus Schwefelsäure. Diese entsteht zu einem großen Teil aus von Vulkanen ausgestoßenem Schwefel.

500.000 Aerosolpartikel über Alaska eingefangen

Seit Langem ist bekannt, dass Schwefelsäure-Tröpfchen auch Teilchen außerirdischen Ursprungs enthalten. Dabei handelt es sich um Materie von Meteoriten, die beim Eintritt in die Erdatmosphäre verdampfen. Murphy und sein Team haben bei mehreren Flügen mit einem Spezialflugzeug der US-Raumfahrtbehörde Nasa im Februar und im März dieses Jahres über Alaska über 500.000 Aerosolpartikel aus der Stratosphäre eingefangen und auf ihre aus dem Weltall stammenden Bestandteile untersucht.

Dabei zeigte sich, dass die Tröpfchen stets nanometergroße Partikel nicht nur von einem, sondern von vielen verschiedenen Meteoriten unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung enthalten. Das deutet darauf hin, dass sich das aus dem Weltall kommende Material lange in der Hochatmosphäre aufhält und in Aerosolen ansammelt. Für die Forschenden war damit der Gedanke naheliegend, dass Ähnliches auch für verdampfenden Weltraummüll gilt.

Und tatsächlich stießen sie bei ihren Analysen in über zehn Prozent der Aerosol-Tröpfchen auf Metalle, die nicht von Meteoriten, sondern von Raumfahrzeugen stammen müssen. »Es ist bemerkenswert, dass sich Überreste von Raumfahrzeugen, die oberhalb von 50 Kilometern Höhe verglühen, in Aerosolpartikeln aus einer Höhe von etwa 19 Kilometern nachweisen lassen«, betonen Murphy und seine Kollegen.

Aus Sicht der Forschenden ist das bedenklich: »Die geplante Zunahme von Satelliten in niedrigen Umlaufbahnen in den nächsten Jahrzehnten könnte dazu führen, dass sogar bis zur Hälfte aller Schwefelsäure-Tröpfchen solche Metalle enthält.« So hat das Unternehmen SpaceX bereits Tausende kleiner Starlink-Satelliten für die Internet-Kommunikation ins All geschossen. »Welchen Einfluss diese Metalle auf die Eigenschaften der Aerosole in der Stratosphäre haben werden, ist völlig unbekannt«, so die Wissenschaftler weiter.

Murphy und seine Kollegen halten es für denkbar, dass die Metalle einerseits die Größe der Tröpfchen verändern sowie andererseits auch die Bildung von Eis und damit die Entstehung von Wolken in der Hochatmosphäre beeinflussen könnten. Beides würde Konsequenzen für das Wettergeschehen und das Klima haben. Hier bestehe also dringend Forschungsbedarf: »Solange wir die dadurch ausgelösten Effekte nicht verstehen, bilden sie einen wachsenden Unsicherheitsfaktor für die Aerosol-Schicht der Stratosphäre.«
dpa/ani
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
karfingo ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 4 Mitglieder haben sich bei karfingo bedankt:
didi53 (19.10.23), Draalz (16.10.23), Luke_Sky123 (17.10.23), MunichEast (17.10.23)
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:03 Uhr.


Sitemap

().