myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Internet] Elon Musk: Deutsche Unternehmen wenden sich von Twitter/X ab

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 05.10.23, 08:42   #1
ziesell
das Muster ist das Muster
 
Registriert seit: Apr 2011
Ort: Schwarzwald
Beiträge: 2.884
Bedankt: 3.266
ziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 218935826 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 218935826 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 218935826 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 218935826 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 218935826 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 218935826 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 218935826 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 218935826 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 218935826 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 218935826 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 218935826 Respekt Punkte
Standard Elon Musk: Deutsche Unternehmen wenden sich von Twitter/X ab

Zitat:
Elon Musk: Deutsche Unternehmen wenden sich von Twitter/X ab

Für immer mehr Unternehmen ist Twitter/X keine Plattform mehr, um ihre Neuigkeiten und Werbung zu verbreiten. Viele prüfen eine komplette Löschung.



Rund ein Jahr nach der Übernahme von Twitter durch Elon Musk wendet sich ein Teil der Unternehmen in Deutschland von der Social-Media-Plattform ab. Das ergab eine Umfrage des IT-Branchenverbands Bitkom.

So veröffentlichen 43 Prozent der Unternehmen, die Twitter beziehungsweise X nutzen, seit der Übernahme durch Musk weniger Beiträge auf der Plattform oder stellten ihre Posts ganz ein. 36 Prozent posten im selben Umfang wie zuvor und 9 Prozent veröffentlichen mehr Beiträge oder haben sogar erst nach der Musk-Übernahme damit begonnen.

Ähnlich sieht es bei den Anzeigen aus: 36 Prozent der Unternehmen, die Twitter/X nutzen, schalten dort weniger oder keine kostenpflichtigen Anzeigen mehr, seit Elon Musk die Plattform übernommen hat. Bei 21 Prozent hat sich nichts geändert, 3 Prozent haben ihre Werbemaßnahmen verstärkt oder damit erst nach der Übernahme begonnen. 29 Prozent werben generell nicht auf Twitter.

"Der Anstieg von Fake News, die Zunahme von Hate Speech oder die Äußerung teils *******r politischer Haltungen haben bei vielen Unternehmen offenbar zu massiver Verunsicherung geführt", sagte Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder.

Der exzentrische Milliardär Musk moderierte im Mai 2023 den Wahlkampfauftakt des ultra-konservativen republikanischen Gouverneurs Ron DeSantis. Musk traf sich auch mit dem israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu und mit Donald Trump.

Vor Kurzem teilte der Unternehmer auf X einen Tweet von Radio Genoa. In dem geteilten Video wird die Seenotrettung von Geflüchteten im Mittelmeer durch deutsche NGOs angegriffen und die Hoffnung auf einen Wahlsieg der AfD ausgedrückt.

Rückzug von X wird häufiger diskutiert

Auch eine komplette Löschung des Firmenprofils ist für einige Unternehmen eine Option. So planen oder diskutieren insgesamt 21 Prozent der Unternehmen in Deutschland, die X nutzen, ihren Unternehmensaccount oder das Profil dort gänzlich zu entfernen: 2 Prozent noch innerhalb dieses Jahres, 12 Prozent spätestens innerhalb des nächsten Jahres und weitere 7 Prozent ohne konkreten Zeithorizont. Bei 71 Prozent ist die Profillöschung aktuell kein Thema und 8 Prozent machten dazu keine Angabe.

Für einige Unternehmen hat X aber weiterhin große Bedeutung: 43 Prozent der Firmen, die X nutzen, nannten die Plattform einen wichtigen Kommunikationskanal. Insgesamt forderten 74 Prozent aller Unternehmen – also auch solche, die auf X nicht vertreten sind –, der Kurznachrichtendienst solle stärker kontrolliert werden. 52 Prozent erklärten, die Plattform beschleunige die gesellschaftliche Spaltung. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) meinte, deutsche Unternehmen sollten sich dort gänzlich zurückziehen.

Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research durchgeführt hat. Dabei wurden 604 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland telefonisch befragt.

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
ziesell ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:57 Uhr.


Sitemap

().