Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
25.05.23, 16:41
|
#1
|
Streuner
Registriert seit: Aug 2013
Beiträge: 11.082
Bedankt: 13.143
|
SPIEGEL-Umfrage bei Klimaschutzpolitik
Zitat:
Die Hälfte der Deutschen möchte weniger Tempo bei Klimaschutzpolitik
Es ist eine ernüchternde Botschaft für Aktivisten: In der Klimaschutzpolitik geht es für die Hälfte der Bevölkerung zu schnell voran. Eine Mehrheit nimmt zugleich Kanzler Scholz in die Pflicht.
25.05.2023, 16.34 Uhr

Kühltürme des Kraftwerks Lippendorf hinter einem Solarpark: Die Energiewende gestaltet sich zäh Foto: Jan Woitas / dpa
Klimaschutz muss sein, darüber herrscht weitgehend Einigkeit. Aber wie viel – und wie schnell? Daran scheiden sich die Geister.
Zu sehen ist das etwa in der Ampelkoalition, die über ihr Heizungsgesetz streitet und dabei kaum vorankommt. Die Bremser dürften sich durch eine Umfrage bestärkt fühlen, die das Meinungsforschungsinstitut Civey für den SPIEGEL gemacht hat.
Demnach will die Hälfte der Deutschen weniger Tempo beim Klimaschutz, nur etwa ein Drittel mehr Geschwindigkeit.
Demnach sprechen sich allein die Anhängerschaften von Grünen (92 Prozent) und SPD (53 Prozent) mehrheitlich für ein schnelleres Tempo in der Klimaschutzpolitik aus. Bei Personen, die anderen Parteien zuneigen, überwiegt dagegen die Zahl jener, die sich weniger Tempo in der Klimaschutzpolitik wünschen.
Gründe dürften in der Sorge vor den finanziellen Belastungen durch die geplanten Gesetze liegen. In einer älteren Umfrage hatten bereits rund die Hälfte der Befragten angegeben, den Klimaschutz im Vergleich – etwa zu Wirtschaftsfragen – für sich persönlich als weniger relevant einzustufen.
Scholz soll beim Thema Klima mehr Führung zeigen
Mehr Tempo beim Thema Klima ist also eher nicht gefragt – mehr Führungsstärke an der Spitze der Regierung auf diesem Feld dagegen schon.
Umfrageergebnis-Diagramm im [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Der Umfrage zufolge sind rund 68 Prozent der Deutschen der Ansicht, dass Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) in der Bundesregierung stärker die Führung beim Klimaschutz übernehmen sollte.
Das gilt über die Parteipräferenzen hinweg. Selbst 44 Prozent der AfD-Anhänger wünschen sich mehr Führung in Sachen Klimaschutz von Scholz. Ob sie sich das aus den gleichen Gründen wie die Grünen-Anhänger wünschen, bleibt aber offen: Für die einen mag mehr Führungsstärke in diesem Zusammenhang bedeuten, aufs Tempo zu drücken – und für die anderen, das Gegenteil zu tun.
mfh
|
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Die folgenden 4 Mitglieder haben sich bei karfingo bedankt:
|
|
25.05.23, 16:56
|
#2
|
Freigeist
Registriert seit: Sep 2010
Ort: München
Beiträge: 11.319
Bedankt: 23.582
|
Im Grundsatz haben die Bundesregierungen noch nichts gemacht, ausser heißer Luft. Alleine schon die "geleaked" Entwürfe zum Heizungsgesetzentwurf haben die Menschen tief verunsichert. Das einzige bisher tiefgreifende war das Erneuerbare-Energien-Gesetz wobei die Ökostromumlage seit letztes Jahr ausser Kraft ist.
Noch langsamer wird schwer, denn faktisch bewegen wir uns im negativen Bereich, nur mal die Kohleverstromung genannt die letztes Jahr ein Drittel ausmachte, Tendenz steigend.
|
|
|
Die folgenden 3 Mitglieder haben sich bei MunichEast bedankt:
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:11 Uhr.
().
|