myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Wissenschaft] Astronomie: Meteorit von Elmshorn stammt aus frühem Sonnensystem

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 25.05.23, 06:16   #1
ziesell
das Muster ist das Muster
 
Registriert seit: Apr 2011
Ort: Schwarzwald
Beiträge: 2.900
Bedankt: 3.303
ziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 218935826 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 218935826 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 218935826 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 218935826 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 218935826 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 218935826 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 218935826 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 218935826 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 218935826 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 218935826 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 218935826 Respekt Punkte
Standard Astronomie: Meteorit von Elmshorn stammt aus frühem Sonnensystem

Zitat:
Astronomie: Meteorit von Elmshorn stammt aus frühem Sonnensystem

Ende April ist eine Feuerkugel über Elmshorn in Schleswig-Holstein entdeckt worden. Forscher haben nun herausgefunden, dass es tatsächlich ein Meteorit ist.



Die Feuerkugel leuchtete am 25. April 2023 gegen 14:00 Uhr (MESZ) am Himmel in Norddeutschland auf, Einwohner der Stadt Elmshorn fanden mehrere Meteoritenstücke von mehreren hundert bis mehreren tausend Gramm Gewicht. Mittlerweile hat sich herausgestellt, dass die gefundenen Brocken tatsächlich von einem Meteorit aus dem Weltall stammen.

Der Stein sei ein Meteorit der Gruppe der gewöhnlichen Chondriten des Typen H, teilte die Universität Münster mit. Diese Gruppe von Meteoriten weist einen besonders hohen Anteil an Metall auf.

Gesteinsbrocken aus der Entstehungsgeschichte unseres Sonnensystems

Die dpa berichtet, dass der Gesteinsbrocken aus den Anfängen unseres Sonnensystems stamme und 4,5 Milliarden Jahre alt sei. Laut dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist der Fund "ein Glücksfall".

Durch die rasche Untersuchung konnten kurzlebige Radioisotope untersucht werden und den Forschern wichtige Hinweise zu Herkunft und Geschichte des Steinmeteoriten liefern. "Das größte Objekt wiegt 3.724 Gramm. Das allein ist für die Forschung großartig", erklärte DLR-Meteoritenexperte Dieter Heinlein.

Die Untersuchung des Meteoriten

Für die Untersuchung haben die Forscher ein 40 Gramm schweres Stück des Meteoriten in Dünnschliffe zersägt. Das sind 30 Mikrometer dicke Gesteinsscheiben. Damit konnte die interne Struktur des Meteoriten besser untersucht werden. Einen weiteren Teil haben sie zu feinem Pulver verarbeitet, das sie anderen europäischen Instituten für chemische und isotopische Untersuchungen zur Verfügung stellten.

Das Fundstück weist eine intensive Brekziierung auf – darunter versteht man Gesteine, die aus Gesteinsbruchstücken zusammengesetzt oder durch Hitze zusammengebacken wurden. "Die Brekziierung des Meteoriten ist durch vorherige Kollisionen im frühen Sonnensystem und im Asteroidengürtel entstanden, einer Region mit einer besonders hohen Ansammlung von Asteroiden, die zwischen Mars und Jupiter liegt", sagte Markus Patzek vom Institut für Planetologie der Universität Münster.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
ziesell ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:36 Uhr.


Sitemap

().