myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Wissenschaft] Mehr als die Hälfte der weltgrößten Seen verliert Wasser

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 19.05.23, 13:02   #1
Draalz
Super Moderator
 
Registriert seit: Oct 2012
Beiträge: 8.074
Bedankt: 9.622
Draalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Mehr als die Hälfte der weltgrößten Seen verliert Wasser

Zitat:
Klimawandel, Bewässerung, Sedimentation

Mehr als die Hälfte der weltgrößten Seen verliert Wasser]


Etwa 85 Prozent des flüssigen Süßwassers der Erde lagert in Seen, über ihren Zustand war bislang aber nur wenig bekannt. Nun gibt es eine weltweite Analyse – und das sind die Ergebnisse.

18.05.2023, 20.00 Uhr


Größter See im US-Bundesstaat Kalifornien: Auch der Saltonsee weist eine negative Wasserbilanz auf Foto: NASA

Die Wasservorräte in Seen schwinden. Zu dem Ergebnis kommt ein internationales Forschungsteam im [url=Fachmagazin »Science«]. Mehr als die Hälfte der größten Seen weltweit verliert demnach große Mengen Flüssigkeit, oft wegen menschlicher Aktivitäten. Die Ursachen genauer zu verstehen soll helfen, die wichtigen Ökosysteme besser zu schützen und als Wasserspeicher zu erhalten.

Obwohl Seen nur ungefähr drei Prozent der globalen Landfläche ausmachen, sind dort mehr als 85 Prozent des flüssigen Süßwassers der Erde zu finden. Die Reservoire versorgen Haushalte mit Wasser, Felder werden damit bewässert und Ökosysteme aufrechterhalten. Es ist längst bekannt, dass das Wasser vielerorts schwindet, die Details und genauen Hintergründe waren bislang jedoch wenig dokumentiert.


Wenn das Wasser fehlt: Im Aralsee trockengefallenes Schiff Foto: Rui Vale de Sousa / PantherMedia / IMAGO

Nun haben Forscherinnen und Forscher Daten von Erdbeobachtungssatelliten mit hydrologischen und Klimamodellen kombiniert und Veränderungen der Wassermenge in 1972 Seen und Stauseen weltweit ermittelt und abgeschätzt (eine interaktive Karte [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]). Die Daten beziehen sich auf den Zeitraum von 1992 bis 2020.

53 Prozent der untersuchten Wasserreservoire haben demnach in den vergangen 28 Jahren signifikant Wasser verloren, heißt es in der Studie. Der Wasserverlust herrsche »in den wichtigsten Regionen der Welt«, schreibt das Fachteam und erwähnt das westliche Zentralasien, den Nahen Osten, Westindien, Ostchina, Nord- und Osteuropa, Ozeanien, die angrenzenden Vereinigten Staaten, Nordkanada, das südliche Afrika und den größten Teil von Südamerika.

In nur knapp einem Viertel der untersuchten Seen und Reservoire stieg die Wassermenge im Gegensatz dazu deutlich. Das galt vor allem für unterbevölkerte Regionen wie das Innere Tibetische Plateau und die nördlichen Great Plains in Nordamerika.

22 Gigatonnen weniger Wasser in Seen – jedes Jahr

»Das ist die erste umfassende Analyse von Trends und Triebkräften zu Schwankungen der gespeicherten Wassermenge in Seen, die auf einer Reihe von Satellitendaten und Modellen basiert«, erklärte Erstautor Fangfang Yao in einer Mitteilung. Er hat die Arbeit als Gastwissenschaftler am Cooperative Institute for Research In Environmental Sciences (Cires) geleitet, einem Projekt der amerikanischen Weltraumbehörde Nasa und der University of Colorado Boulder. Inzwischen ist der an der University of Virginia tätig.

Insgesamt lag der Wasserverlust der großen Seen und Stauseen weltweit laut Studie bei rund 22 Gigatonnen oder etwa 602 Kubikkilometer Wasser – jährlich. Das entspreche dem Wasserverbrauch in den USA für das gesamte Jahr 2015 oder dem 17-fachen Volumen des Lake Mead, dem größten Stausee der Vereinigten Staaten, schreibt das Fachteam. Der globale Volumenverlust sei damit etwa 40 Prozent größer als die innerhalb eines Jahres üblichen Schwankungen der Wassermenge in den untersuchten Seen und Stauseen.

Betroffen sind laut dem Autorenteam sowohl Seen und Stauseen in trockenen als auch in feuchten Gebieten der Welt. Seen in feuchten, tropischen Regionen und in der Arktis könnten zudem mehr Wasser verlieren als bisher angenommen. Die Gruppe schätzt, dass etwa ein Viertel der Weltbevölkerung im Einzugsgebiet eines immer trockener werdenden Sees lebt, das entspricht etwa zwei Milliarden Menschen.

Das Ausmaß des Wasserverlusts unterscheidet sich jedoch deutlich. Etwa 80 Prozent gehen auf die größten 26 Gewässer zurück. Allein das Kaspische Meer, der größte See der Erde, trägt mit 49 Prozent zum Netto-Wasserverlust in Seen und Stauseen bei, heißt es in der Studie.

Zur Arbeit motiviert hatte das Team um Yao laut Mitteilung der austrocknende Aralsee zwischen Kasachstan und Usbekistan. Das Gewässer war einst fast so groß wie Bayern und damit der viertgrößte Binnensee der Erde. Inzwischen gibt es bloß noch Fragmente.

Bewässerung ganzer Regionen

Einen bedeutenden Teil des Wasserschwunds in natürlichen Seen führen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf den Klimawandel und damit einhergehende höhere Verdunstung sowie menschlichen Wasserverbrauch zurück. Beide Faktoren dominierten den weltweiten Rückgang des natürlichen Seevolumens in etwa hundert großen Seen, sagte Yao. »Viele dieser Auswirkungen des Menschen und des Klimawandels auf den Wasserverlust in Seen waren bisher unbekannt.«


Baku, Hauptstadt von Aserbaidschan: Etwa ein Viertel der Weltbevölkerung lebt laut Schätzungen des Fachteams im Einzugsgebiet eines trockener werdenden Sees Foto: Marc Guitard / Getty Images

In Stauseen ist dagegen oft Sedimentation für zurückgehende Wassermengen verantwortlich. Wenn in Reservoirs Wasser aus Flüssen aufgestaut wird, sammeln sich in den Strömen mitgeführter Sand, Schlick und Steine an. So werden die Wasserbecken nach und nach kleiner. In älteren Stauseen, die vor 1992 befüllt wurden, hatte Sedimentation einen größeren Einfluss auf die Füllmenge als etwa Dürren oder Jahre mit heftigen Regenfällen, berichtet das Fachteam.

In einem [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] verweist die Geografieprofessorin Sarah Cooley von der University of Oregon auf die große Bedeutung der Seen für Ökosysteme sowie die Wasserversorgung und Bewässerung ganzer Regionen. Die potenziellen Folgen eines Austrocknens seien lokal wie global von Bedeutung. Die Auswirkungen des Klimawandels und von Sedimentation müssten stärker in Bewirtschaftungspläne von Seen berücksichtigt werden, fordert die Gruppe um Yao.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Im Originalartikel findet man eine interessante Schiebegrafik über den Aralsee, die ich nicht verlinken konnte.
__________________
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Draalz ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 4 Mitglieder haben sich bei Draalz bedankt:
didi53 (20.05.23), MotherFocker (19.05.23), MunichEast (19.05.23), pauli8 (19.05.23)
Ungelesen 19.05.23, 15:12   #2
MunichEast
Freigeist
 
Registriert seit: Sep 2010
Ort: München
Beiträge: 11.319
Bedankt: 23.582
MunichEast leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteMunichEast leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteMunichEast leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteMunichEast leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteMunichEast leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteMunichEast leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteMunichEast leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteMunichEast leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteMunichEast leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteMunichEast leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteMunichEast leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard

Seit vielen Jahren wird gewarnt, der Aralsee ist ein wirklich abschreckende Beispiel. Man muss aber nicht weit gehen, der Bodensee oder Gardasee schrumpfen auch.
__________________
MunichEast ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 3 Mitglieder haben sich bei MunichEast bedankt:
didi53 (20.05.23), Draalz (19.05.23), pauli8 (20.05.23)
Ungelesen 19.05.23, 22:07   #3
csesraven
Echter Freak
 
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 2.362
Bedankt: 3.193
csesraven leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 407296136 Respekt Punktecsesraven leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 407296136 Respekt Punktecsesraven leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 407296136 Respekt Punktecsesraven leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 407296136 Respekt Punktecsesraven leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 407296136 Respekt Punktecsesraven leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 407296136 Respekt Punktecsesraven leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 407296136 Respekt Punktecsesraven leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 407296136 Respekt Punktecsesraven leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 407296136 Respekt Punktecsesraven leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 407296136 Respekt Punktecsesraven leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 407296136 Respekt Punkte
Standard

Das "lustige" ist, unter jedem Artikel, auch bei LinkedIn kommt immer irgendjemand und sagt "also meine italienischen Freunde, sagen die deutsche Presse lügt. Der See schrumpft nicht".
csesraven ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 4 Mitglieder haben sich bei csesraven bedankt:
didi53 (20.05.23), Draalz (20.05.23), MunichEast (20.05.23), pauli8 (20.05.23)
Ungelesen 20.05.23, 09:47   #4
MunichEast
Freigeist
 
Registriert seit: Sep 2010
Ort: München
Beiträge: 11.319
Bedankt: 23.582
MunichEast leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteMunichEast leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteMunichEast leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteMunichEast leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteMunichEast leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteMunichEast leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteMunichEast leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteMunichEast leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteMunichEast leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteMunichEast leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteMunichEast leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard


Die Insel San Biagio ist wegen der Trockenheit derzeit zu Fuß erreichbar. © Alex Fraser/?Reuters[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Ja ja, immer diese Falschinformationen ....
__________________
MunichEast ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 3 Mitglieder haben sich bei MunichEast bedankt:
didi53 (20.05.23), Draalz (20.05.23), pauli8 (20.05.23)
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:49 Uhr.


Sitemap

().