myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Brisant] Studie über Werte und Sorgen junger Menschen

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 16.05.23, 16:40   #1
karfingo
Streuner
 
Benutzerbild von karfingo
 
Registriert seit: Aug 2013
Beiträge: 11.082
Bedankt: 13.143
karfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Studie über Werte und Sorgen junger Menschen

Zitat:
Optimistisch, hohe Erwartungen – und schwer gestresst
14- bis 29-Jährige in Deutschland leiden stark unter Stress, zeigt eine Jugendstudie. Die Untersuchung vergleicht die Werte erstmals mit denen älterer Generationen. Diese sind zwar deutlich pessimistischer – stecken Krisen aber besser weg.
Von Swantje Unterberg
16.05.2023, 15.42 Uhr


Teenagerin im Gras (Symbolbild) Foto: Fiordaliso / Moment RF / Getty Images

Die junge Generation fühlt sich durch die Folgen von Coronapandemie, Klimakrise, Krieg in der Ukraine und hoher Inflation stärker belastet als die mittlere und ältere Generation. Das geht aus der aktuellen Trendstudie »Jugend in Deutschland 2023« hervor, die am Dienstag veröffentlicht wurde und für die Forscher rund tausend Menschen pro Generationskohorte online befragten.

Demnach gibt fast die Hälfte der 14- bis 29-Jährigen an, unter Stress zu leiden. Bei den 50- bis 69-Jährigen ist es nur ein Fünftel. Ein ähnlicher Unterschied zeigt sich bei anderen psychischen Belastungen wie Erschöpfung, Selbstzweifeln und Gereiztheit. Die Werte der jungen Generation seien sehr hoch und im Vergleich zu früheren Erhebungen noch mal gestiegen, sagt Jugendforscher und Co-Autor der Studie, Klaus Hurrelmann.

Gelassen erst im Alter (Studie im Link)
»Welche psychischen Belastungen erlebst du aktuell?«, Angaben in Prozent, nach Altersgruppen

»Junge Menschen fühlen sich wie in einem Dauerkrisenmodus, der weiter anhält und psychische Narben hinterlässt«, sagt Simon Schnetzer, der die Studie halbjährlich zusammen mit Hurrelmann veröffentlicht. Die aktuelle Untersuchung berücksichtigte erstmals ältere Vergleichsgruppen. »Die Unterschiede zwischen den Altersgruppen sind viel geringer, als im Allgemeinen vermutet wird«, schreiben die Autoren. »Von einem Generationenkonflikt kann keine Rede sein.«

Die verschiedenen Generationen stimmten bei der Antwort auf die Frage »Welche Werte sind dir besonders wichtig?« in entscheidenden Punkten weitgehend überein, heißt es in der Trendstudie. Die ältere Generation räumt allerdings der Gesundheit größere Priorität ein. Das erklären die Autoren mit zunehmenden körperlichen Einschränkungen und Erkrankungen im höheren Alter. Auch finden die älteren Befragten die Demokratie deutlich wichtiger als jüngere. Die Autoren deuten das als ein Anzeichen von Politikverdrossenheit der jüngeren Generationen aufgrund der Erfahrungen in der Pandemie.

Die 18-jährige Nour Idelbi, die sich selbst politisch engagiert, trug bei der Vorstellung der Studie ihre persönlichen Einschätzungen dazu vor. Das vermeintliche Desinteresse an Demokratie habe damit zu tun, dass Jüngere die Staatsform als so fest erlebten, dass sie nicht dafür einstehen müssten, sagte die Schülerin.

Was wir uns wünschen (Studie im Link)
»Welche drei Werte sind dir besonders wichtig?«, Angaben in Prozent, nach Altersgruppen

Besonders deutlich sind die Unterschiede zwischen den Generationen laut der Studie, wenn es um den Blick auf die Zukunft geht: Jugendliche und junge Erwachsene sind demnach viel optimistischer als die Über-30-Jährigen und haben positive Erwartungen an ihre eigene Zukunft. Sie gehen »offenbar von der Einschätzung aus, dass sie es mit ihrem Schwung und ihrer Flexibilität« schon schaffen, die Herausforderungen zu meistern, heißt es in der Untersuchung.

Demgegenüber sei die älteste Bevölkerungsgruppe abgeklärter, blicke pessimistischer und sorgenvoller in die Zukunft, mache sich dadurch aber gewissermaßen krisenfest und stelle sich innerlich auf eine Verschlechterung ein, analysieren die Autoren. Damit erklären sich die Studienmacher auch, weshalb die junge Generation viel stärker mit Belastungs- und Erschöpfungsgefühlen auf die Krisen der Zeit reagiert.

Die Ängste der Bürgerinnen und Bürger unterscheiden sich zwischen den Generationen kaum: »Die Sorgen sind sehr ähnlich, aber sie belasten unterschiedlich«, fasst Studienautor Schnetzer zusammen. Relevante Unterschiede zeigten sich vor allem bei der Klimafrage, welche die Jüngeren stärker belastet, und bei der Sorge vor Altersarmut, welche die Älteren mehr beschäftigt.

Inflation Hauptsorge der Jugend – Alte in Kriegsangst
(Studie im Link)
»Welche wirtschaftlich-gesellschaftlichen Themen bereiten dir Sorge?«, Angaben in Prozent, nach Altersgruppen

Bei Fragen nach der persönlichen Situation zeigte sich die jüngere Generation besonders unzufrieden mit der eigenen finanziellen Lage. In dieser Frage habe man laut Studie »einen neuen Tiefpunkt« erreicht. Die Befragten seien bei dem Aspekt pessimistisch und bewerteten die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland als ziemlich schlecht. Das habe sich auch bei der Vorgängerstudie schon deutlich gezeigt. Viele junge Leute sind offenbar überzeugt, dass sie den Lebensstandard ihrer Eltern nicht aufrechterhalten können werden, die Wohlstandsjahre seien vorbei.

Trotzdem schätzen junge Menschen ihre eigenen Chancen auf dem Arbeitsmarkt laut der Erhebung als sehr gut ein. Es sei ein Mythos, dass die Jugend faul sei. Arbeitsmotivation und Leistungsbereitschaft waren in allen drei befragten Generationen stark ausgeprägt. Nur was sie zum Arbeiten motiviere, unterscheide sich, heißt es in der Studie.

Moneten motivieren (Studie im Link)
Welche drei Aspekte motivieren dich am meisten für gute Leistung?«, Angaben in Prozent, nach Altersgruppen

Im Vergleich der Generationen ließen sich die 30- bis 49-Jährigen mit Geld und Spaß am meisten für Leistung motivieren, schreiben die Autoren. Bei den Jungen sei der Faktor Bezahlung am wichtigsten, wie schon bei der Erhebung vor einem Jahr. Den Jüngeren sind außerdem eine gute Arbeitsatmosphäre, gute Vorgesetzte und die Sicherheit des Arbeitsplatzes wichtig. Auffällig sei, dass 40 Prozent der jungen Erwerbstätigen angeben, sich für einen Jobwechsel zu interessieren. Sie hätten hohe Erwartungen an sich selbst, interpretieren die Wissenschaftler.

Zitat:
Informationen zur Studie »Jugend in Deutschland«

Wie wurden die Daten erhoben?
Für die halbjährliche Trendstudie »Jugend in Deutschland« wurden zwischen dem 12. Februar und 12. März 2023 1012 Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14 bis 29 Jahren online befragt. Um mögliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Generationen herauszuarbeiten, wurden bei der Befragung erstmals auch mittlere Altersgruppen von 30 bis 49 Jahren (1015 Teilnehmer) und 50 bis 69 Jahren (1023 Teilnehmer) einbezogen. Die Quoten für die Repräsentativität der Studie wurden vom Institut für Demoskopie Allensbach erstellt. Die statistische Fehlertoleranz liegt laut den Studienautoren bei bis zu drei Prozent.

Wer hat die Studie erstellt?
Die Trendstudie »Jugend in Deutschland« wird seit 2020 halbjährlich vom Jugendforscher Simon Schnetzer erstellt, in Zusammenarbeit mit Klaus Hurrelmann, Jugend-, Bildungs- und Gesundheitsforscher an der Hertie School Berlin. Bei der aktuellen Ausgabe war der Doktorand Kilian Hampel Co-Autor.
»Junge Leute setzen sich damit unter Druck«, sagt Jugendforscher Hurrelmann. »Sie setzen sich hohe Ziele, und daran kann man scheitern«. Beim Stress der Jugend müsse man bedenken, dass die Lebensplanung mittlerweile äußerst komplex sei. Jugendliche stünden am Ende ihrer Schulzeit oft ratlos vor unendlich vielen Optionen, »das verunsichert«, sagt Hurrelmann. Dazu kämen noch die Sorgen um die eigene wirtschaftliche Lage und nicht zuletzt die Belastung durch die drei Coronajahre, »das dürfen wir nicht unterschätzen«.

Studienleiter Schnetzer fordert deshalb, psychische Unterstützungsangebote in Schulen, Hochschulen und Unternehmen schnell auszubauen, »damit es bei den besonders belasteten jungen Menschen nicht zu einer Verfestigung von Depressionen, Suchtverhalten und Isolation kommt«.
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
karfingo ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 6 Mitglieder haben sich bei karfingo bedankt:
chips (16.05.23), elise (17.05.23), MotherFocker (16.05.23), MunichEast (16.05.23), pauli8 (17.05.23), sydneyfan (16.05.23)
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:15 Uhr.


Sitemap

().