Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
07.05.23, 09:42
|
#1
|
das Muster ist das Muster
Registriert seit: Apr 2011
Ort: Schwarzwald
Beiträge: 2.904
Bedankt: 3.310
|
Solar: Balkonkraftwerk mit zwei Solarpanels im Angebot für 400 Euro
Zitat:
Solar: Balkonkraftwerk mit zwei Solarpanels im Angebot für 400 Euro
Die Preise für einfache Balkonkraftwerke sinken weiter: Der Händler Greensun verkauft ein Set mit zwei Solarpanels und Wechselrichter für 400 Euro.

Balkonkraftwerke erleben momentan einen gewissen Boom, was sowohl an schrittweisen administrativen Erleichterungen bei der Nutzung als auch an der Verfügbarkeit von Komplettsets liegen dürfte. Der Händler Greensun aus Oberursel hat aktuell ein Balkonkraftwerk bestehend aus zwei Solarpanels, einem Wechselrichter und den benötigten Kabeln für 400 Euro im Angebot, wie Notebookcheck herausfand.
Der Preis liegt im unteren Spektrum dessen, was Interessenten aktuell für ein Balkonkraftwerk mit vergleichbaren Leistungsdaten zahlen müssen. Regulär gibt Greensun den Preis des Sets mit 800 Euro an. Käufer erhalten zwei Solarpanels mit einer Leistung von 380 Wp, einen Wechselrichter mit einer Ausgangsleistung von 600 Watt, einem Anschlusskabel mit Schukostecker und einer Blindkappe.
Bei den Solarpanels handelt es sich um Panels klassischer Bauart von Trimax (TMX MH7-120A), die Solarzellen sind also deutlich sichtbar. Jedes Panel leistet maximal 380 Watt, im Idealfall produzieren die Solarpanels also 760 Watt – mehr als genug für den Wechselrichter, der eh nur 600 Watt ausgeben darf.
Wechselrichter ohne eingebaute Datenauslesung
Beim Wechselrichter handelt es sich um einen Hoymiles HM-600, ein bei günstigen Balkonkraftwerken beliebtes Gerät. Per zusätzlicher DTU (Datenübertragungseinheit) ist die Leistung auslesbar; ein entsprechendes Gerät müssen Käufer separat erwerben. Der Wechselrichter hat duale MPP-Tracker, die beiden Solarpanels können also auch in verschiedene Richtungen ausgerichtet werden.
Befestigungsmaterialien sind im Set nicht inkludiert. Der Preis von 400 Euro berücksichtigt bereits den aktuellen Mehrwertsteuersatz für Solaranlagen von 0 Prozent für Privatkunden; wer das Balkonkraftwerk geschäftlich kauft, muss 19 Prozent Mehrwertsteuer zahlen. Der Preis gilt für Selbstabholer im Geschäft in Oberursel, das Balkonkraftwerk kann aber auch für Speditionskosten von 70 Euro versandt werden.
Einfache Balkonkraftwerke wie das von Greensun gibt es mittlerweile bei vielen Händlern. Der Discounter Netto hat ebenfalls eines mit vergleichbaren Daten im Portfolio, allerdings zu einem deutlich höheren Preis von 800 Euro. Zwischenzeitlich war das Set dort aber auch für 500 Euro zu haben.
|
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Die folgenden 4 Mitglieder haben sich bei ziesell bedankt:
|
|
07.05.23, 10:46
|
#2
|
Streuner
Registriert seit: Aug 2013
Beiträge: 11.082
Bedankt: 13.143
|
Bayern:
Zitat:
CSU will Atom-Balkonkraftwerke fördern
Berlin (dpo) - Nachdem erste Bundesländer bereits den Betrieb von Photovoltaikanlagen auf heimischen Balkonen fördern, will sich nun auch die CSU für private Stromgewinnung einsetzen. Nach dem Willen von Ministerpräsident Markus Söder soll der Freistaat Bayern schnellstmöglich Atom-Balkonkraftwerke unterstützen.
"Ein Solarpanel auf dem Balkon liefert nur Energie, solange auch die Sonne scheint", erklärte Söder auf Nachfrage dem Postillon. "Ein Mini-Kernkraftwerk dagegen steht nie still, sondern liefert 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr Strom. Das ist genau die Art von Brückentechnologie, die wir jetzt brauchen."
Schon ab kommendem Jahr sollen dank staatlicher Förderung Druckwasserreaktor-Miniaturen von Isar 2 ab einem Preis von etwa 50.000 Euro erhältlich sein. "Im Idealfall steht bald in jedem bayerischen Haushalt ein Mini-Atomkraftwerk auf dem Balkon und dampft dort fröhlich vor sich hin", so Söder. "Dann müssen wir jetzt auch nicht plötzlich anfangen, hässliche Windräder aufzustellen."
Der anfallende Atommüll soll über die Kommunen durch die Bereitstellung einer roten Atommülltonne aus Blei für jeden Haushalt entsorgt werden.
|
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Die folgenden 7 Mitglieder haben sich bei karfingo bedankt:
|
|
07.05.23, 11:37
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: Feb 2011
Beiträge: 578
Bedankt: 787
|
Hab ich schon. Nennt sich "Weber Grill". Schön warm....
|
|
|
Die folgenden 4 Mitglieder haben sich bei tronx bedankt:
|
|
07.05.23, 16:54
|
#4
|
Streuner
Registriert seit: Aug 2013
Beiträge: 11.082
Bedankt: 13.143
|
Zitat:
Zitat von tronx
Nennt sich "Weber Grill".
|
„Landmann“ Kugelgrill tut es auch noch, mit etwas weniger Leistung allerdings.
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei karfingo bedankt:
|
|
28.07.23, 17:19
|
#5
|
sauger
Registriert seit: Apr 2010
Beiträge: 388
Bedankt: 691
|
Da müll ich mir den Balkon mit solchen Zeugs voll.
|
|
|
03.08.23, 14:19
|
#6
|
Banned
Registriert seit: May 2010
Beiträge: 251
Bedankt: 133
|
Zitat:
Zitat von sauger2008
Da müll ich mir den Balkon mit solchen Zeugs voll.
|
Ist doch aber nur aussen, oder? Plus ganz kleiner Kasten für die Elektronik?
Wir haben auf den Kanaren 300 Sonnentage, frage mich nur wie sehr sich das lohnt bei euch in Deutschland? Kann man theoretisch damit schon nen Notebook, und nen Kühlschrank voll versorgen? Also könntem an damit evtl. schon komplett auf Strom vom Anbieter verzichten und den Monatsbetrag, wenn man eh nicht soviel verbraucht, und die Waschmaschine z.B. seperaten Strom im Waschraum hat?
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:34 Uhr.
().
|