myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Wissenschaft] Energie: Österreichs unterirdischer Wasserstoffspeicher

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 30.04.23, 06:58   #1
ziesell
das Muster ist das Muster
 
Registriert seit: Apr 2011
Ort: Schwarzwald
Beiträge: 2.904
Bedankt: 3.308
ziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 218935826 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 218935826 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 218935826 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 218935826 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 218935826 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 218935826 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 218935826 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 218935826 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 218935826 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 218935826 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 218935826 Respekt Punkte
Standard Energie: Österreichs unterirdischer Wasserstoffspeicher

Zitat:
Energie: Österreichs unterirdischer Wasserstoffspeicher

In Österreich geht der weltweit erste Wasserstoff-Speicher in einer unterirdischen Lagerstätte in Betrieb. Weitere Anlagen sollen folgen.



Im oberösterreichischen Gampern hat die RAG Austria AG (Renewables and Gas) den weltweit ersten geologischen Wasserstoffspeicher, den Underground Sun Storage, in Betrieb genommen. Ab Sommer soll aus Wasser und überschüssigem Solarstrom grüner Wasserstoff erzeugt werden.

Dieser soll mit 90 bar verdichtet und unterirdisch eingelagert werden, bis der Winter kommt. Dann soll das umweltfreundliche Gas als Energiequelle dienen. Die Anlage kann in etwa die Menge an Wasserstoff aufnehmen, die beim Sommerüberschuss von etwa 1.000 Fotovoltaikanlagen auf Einfamilienhäusern anfällt.

Der Underground Sun Storage ist eine Demonstrationsanlage. Sie bringe 4,2 Millionen kWh (4,2 GWh) Sommerstrom in Form von Wasserstoff in den Winter, sagte RAG-Chef Markus Mitteregger. Das sei zwar nicht viel, doch der Speicher in Gampern sei nur der Anfang.

Nächster Schritt: Wasserstoff auch nutzbar machen

Im Sommer will die RAG eine acht Kilometer lange Wasserstoffleitung zu einem nahe gelegenen Kraftwerk bauen. Dessen Gasturbinen sollen den Wasserstoff ab Ende 2023 in Wärme umwandeln.

Bisher deckt die RAG ungefähr sechs Prozent der EU-europäischen Gasspeicherkapazität ab. Das sind 6,3 Milliarden Kubikmeter Erdgas. Wenn sich die Demonstrationsanlage in Gampern rentiert, will das österreichische Unternehmen seine jetzigen Speicher für die Wasserstoffspeicherung nutzen.

"Ein rascher Wasserstoffhochlauf ist unabdingbar. Es reicht nicht, den Ausbau erneuerbarer Energien zu forcieren. Der Sonnen- und Windstrom der Sommermonate muss speicherbar gemacht und so in den Winter gebracht werden", erklärte Mitteregger. Wann eine größere Wasserstoffspeicheranlage entstehen soll, ist unklar.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
ziesell ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:55 Uhr.


Sitemap

().