myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Brisant] DLR: Meteoritenstücke in Norddeutschland eingeschlagen

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 30.04.23, 06:53   #1
ziesell
das Muster ist das Muster
 
Registriert seit: Apr 2011
Ort: Schwarzwald
Beiträge: 2.901
Bedankt: 3.304
ziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 218935826 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 218935826 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 218935826 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 218935826 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 218935826 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 218935826 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 218935826 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 218935826 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 218935826 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 218935826 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 218935826 Respekt Punkte
Standard DLR: Meteoritenstücke in Norddeutschland eingeschlagen

Zitat:
DLR: Meteoritenstücke in Norddeutschland eingeschlagen

Teile eines Meteoriten haben in Elmshorn Schäden verursacht. Das DLR will die Reste des Himmelskörpers untersuchen.



Loch im Dach: In Elmshorn bei Hamburg ist ein Meteorit eingeschlagen. Dabei wurde ein Haus beschädigt. Die Bruchstücke sollen in Münster und Dresden untersucht werden.

Der Meteorit sei am Dienstagnachmittag eingeschlagen, berichten die Lokalzeitungen des Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlags (Paywall). Eine Kamera des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) habe eine Feuerkugel in einer Höhe von 20 bis 80 Kilometern über der Erdoberfläche aufgenommen. Ungefähr zwei bis drei Minuten später seien Teile davon in Elmshorn eingeschlagen.

Bisher wurden danach drei Splitter des Meteoriten gefunden: Der erste Fund war der harmloseste. In einem Vorgarten fand die Feuerwehr einen kleinen Krater und einen schwarzen Stein darin. Es ist der größte der drei bisher gefundenen Splitter.

Ein Dach wurde beschädigt

Ein weiteres Teil traf das Dach eines Hauses und zerbrach dabei in mehrere Stücke. Das letzte verursachte Schäden an einem Dach: Ein Ehepaar entdeckte in seiner Einfahrt ebenfalls einen schwarzen Stein sowie Bruchstücke von Dachpfannen. Dieses Teil soll etwa so groß sein wie ein Tennisball und wiegt rund 225 Gramm.

Dieter Heinlein, Meteoritenexperte des DLR, identifizierte die Bruchstücke anhand von Fotos als von einem Meteoriten stammend. Er mutmaßt, dass der Himmelskörper rund 4,5 Milliarden Jahre alt ist und aus dem Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter stammt. "Wenn insgesamt etwa ein Kilogramm des Meteoriten in Elmshorn gefunden worden ist, dann war der ursprüngliche Meteorit bestimmt an die 100 Kilogramm schwer", sagte Heinlein dem SHZ.

2002 schlug ein Meteorit in Bayern ein

Meteoriteneinschläge sind selten: Der letzte bekannte Einschlag in Deutschland war im April 2002 in der Nähe von Schloss Neuschwanstein in Bayern. Im Februar 2013 explodierte ein Meteorit über Tscheljabinsk in Russland. Durch die Druckwelle wurden über 7.000 Gebäude teils erheblich beschädigt. Etwa 1.500 Menschen wurden durch Glassplitter verletzt.

Das DLR will die Bruchstücke des Elmshorner Meteoriten untersuchen. Heinlein freut sich, dass eines davon beim Aufprall zerbrochen ist. "Das ist ein Glücksfall, denn normalerweise würde man einen Meteoriten für eine Untersuchung nicht extra zerschneiden", sagte der Meteoritenforscher. Diese Stücke gehen an das Institut für Planetologie der Universität Münster. Dort solle analysiert werden, um welchen Meteoritentyp und um welche Stoffklasse es sich handele. "Möglicherweise erfahren wir genau, woher er kommt."

Die intakten Stücke kommen in ein Labor in Dresden. "Bei der Gammaspektroskopie werden die Radioisotope ausgewertet, die bei der Bestrahlung im Weltraum entstehen", sagte Heinlein. Anhand dieser Isotope soll sich die Herkunft sowie der Weg des Meteoriten zur Erde ermitteln lassen.

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
ziesell ist gerade online   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:47 Uhr.


Sitemap

().