myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Entertainment] Videostreamingabos in Deutschland: Disney+, Netflix und Prime Video verlieren Markta

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 27.04.23, 10:05   #1
ziesell
das Muster ist das Muster
 
Registriert seit: Apr 2011
Ort: Schwarzwald
Beiträge: 2.900
Bedankt: 3.303
ziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 218935826 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 218935826 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 218935826 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 218935826 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 218935826 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 218935826 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 218935826 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 218935826 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 218935826 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 218935826 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 218935826 Respekt Punkte
Standard Videostreamingabos in Deutschland: Disney+, Netflix und Prime Video verlieren Markta

Zitat:
Videostreamingabos in Deutschland: Disney+, Netflix und Prime Video verlieren Marktanteile

Paramount+ holt auf und etablierte Anbieter wie Wow und Dazn können zulegen. Die Abos der privaten TV-Sender verlieren Marktanteile.



Im deutschen Markt für Videostreamingabos haben die drei Marktführer Prime Video, Disney+ und Netflix im zurückliegenden Quartal Marktanteile verloren. Das geht aus einer aktuellen Untersuchung des Marktforschungsinstituts Kantar hervor. Aber auch die Abodienste der privaten TV-Sender verzeichnen zum Teil deutlich geringere Marktanteile. Das recht neue Streamingabo Paramount+ konnte seinen Marktanteil steigern.

Auch beim Sky-Streamingabo Wow und bei Dazn gingen die Zahlen nach oben – beide Anbieter zeigen Sportübertragungen. Bei Wow sollen laut Kantar neben dem Sport auch neue HBO-Produktionen wie The Last Of Us dafür gesorgt haben, dass sich mehr Abonnenten für das Sky-Abo entschieden haben.

Trotz der Verschiebungen im deutschen Markt für Videostreamingabos führen Amazon, Disney und Netflix den Markt weiterhin an. Ganz vorne liegt Prime Video mit einem Marktanteil von 37,7 Prozent. Im ersten Quartal 2022 betrug Amazons Marktanteil 49 Prozent. Auch im vierten Quartal 2022 konnte Amazon wieder genau diesen Marktanteil erreichen, nachdem dieser in den Quartalen davor jeweils auf etwa 35 Prozent zurückgegangen war.

Auf und Ab bei Disney+

Bei Disney+ geht es mit dem Marktanteil immer wieder hoch und runter – derzeit hat das Abo den zweiten Rang. Im zurückliegenden Quartal lag der Marktanteil bei 14,6 Prozent. Das ist im Vergleich zum Vorjahr, als Disney auf 17,6 Prozent kam, ein Rückgang. Im vierten Quartal 2022 verringerte sich der Marktanteil auf 13,1 Prozent, so dass die aktuellen Zahlen wieder gestiegen sind – aber sie sind weit weg von den 20 Prozent, auf die Disney im dritten Quartal 2022 kam.

Große Schwankungen gab es auch bei Netflix, dem Drittplatzierten. Vor einem Jahr lag der Marktanteil bei 15,6 Prozent, steigerte sich dann im Folgequartal auf 21,7 Prozent und sackte im dritten Quartal 2022 auf 11 Prozent ab. Im vierten Quartal 2022 kletterte der Marktanteil dann auf 19,6 Prozent und fiel dann im ersten Quartal 2023 wieder auf 12,8 Prozent.

Skys Streamingabo legte im ersten Quartal 2023 auf 8,1 Prozent zu und belegte damit den vierten Platz. Ein Jahr zuvor lag der Marktanteil bei 3,3 Prozent und im Vorquartal waren es nur 1,4 Prozent. Auf dem fünften Platz folgt Dazn mit einem Marktanteil von derzeit 6,5 Prozent. Im Vorquartal rutschte der Dazn-Anteil auf 0,7 Prozent ab.



Den sechsten Platz nimmt Paramount+ ein, das im vierten Quartal 2022 mit 2,2 Prozent startete und sich auf 6 Prozent steigern konnte. Technisch kann es Paramount+ als Neueinsteiger nicht mit den drei Großen aufnehmen: Paramount+ bietet weder Surround-Ton noch 4K-Auflösung. Erst später in diesem Jahr sollen diese technischen Grundvoraussetzungen für Paramount+ nachgereicht werden. Seit der Ankündigung im Dezember 2022 ist diesbezüglich nichts passiert. Es wäre denkbar, dass der Marktanteil von Paramount+ besser sein könnte, wenn das Abo technisch nicht so rückständig wäre.

Deutliche Rückgänge musste RTL+ verkraften. Im Jahresvergleich ging der Marktanteil von 5,7 Prozent auf 3,4 Prozent zurück. Ähnlich sieht die Situation bei Joyn+ Plus aus – hier verringerte sich der Marktanteil innerhalb eines Jahres von 4 Prozent auf 0,7 Prozent. Damit ist Joyn+ Plus derzeit das Schlusslicht im Markt. Zuwächse konnte Apple TV+ verzeichnen – der Marktanteil steigerte sich von 0,8 Prozent auf 3,1 Prozent.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
ziesell ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:53 Uhr.


Sitemap

().