myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Kurioses] Luxusreise: Mit einem riesigen Ballon in die Stratosphäre reisen

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 24.04.23, 06:04   #1
ziesell
das Muster ist das Muster
 
Registriert seit: Apr 2011
Ort: Schwarzwald
Beiträge: 2.890
Bedankt: 3.275
ziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 218935826 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 218935826 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 218935826 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 218935826 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 218935826 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 218935826 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 218935826 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 218935826 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 218935826 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 218935826 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 218935826 Respekt Punkte
Standard Luxusreise: Mit einem riesigen Ballon in die Stratosphäre reisen

Zitat:
Luxusreise: Mit einem riesigen Ballon in die Stratosphäre reisen

Ein Start-up aus Frankreich will noch 2024 besondere Luxusreisen anbieten. Ein Ballon soll Touristen in die Stratosphäre bringen – doch es gibt globale Mitstreiter.



Das französische Start-up Zephalto bietet eine neue Form von Luxusreisen an: Die Touristen sollen mit einem riesigen Ballon in die Stratosphäre vordringen. Den Weltraum erreichen sie damit zwar nicht; dieser beginnt offiziell mit der sogenannten Kármán-Linie ab einer Höhe von 100 Kilometern.

Dafür ist der sechsstündige Trip um einiges günstiger als ein Flug mit Blue Origin (28 Millionen US-Dollar) oder Virgin Galactic (450.000 US-Dollar). Zephalto verlangt pro Person 120.000 Euro (circa 132.000 US-Dollar).

Bereits ab 2025 soll der riesige Ballon laut einem Beitrag von Bloomberg abheben – auf der Unternehmensseite steht, dass es ab 2024 so weit sein soll. Der Ballon soll dabei in eine Höhe von 25 Kilometern vordringen. Die Stratosphäre erstreckt über einen Bereich von 15 bis 50 Kilometern über dem Meeresspiegel.

Luxusreise in 25 Kilometern Höhe

Um sich vorzustellen, wie es von dort oben ungefähr aussieht: 2012 sprang der Österreicher Felix Baumgartner aus einer Höhe von rund 39 Kilometern gen Erdboden. Damit werden die Luxustouristen nicht ganz so hoch in den Himmel steigen, haben aber dafür einen sanfteren Abstieg.

In dieser Höhe sei man vom scheinbar dunklen Weltraum umgeben, könne die Krümmung der Erde bewundern und habe circa 98 Prozent der Erdatmosphäre unter sich, erklärt der Unternehmensgründer Vincent Farret d'Astiès. Schwerelos wären die Reisenden in dieser Höhe jedoch nicht.

"Ich habe mich mit der französischen Raumfahrtagentur zusammengetan und wir haben gemeinsam an dem Konzept des Ballons gearbeitet", sagte d'Astiès Bloomberg.

Pro Flug können sechs Passagiere in einer Kapsel Platz nehmen. Ihnen sollen Komfort und eine Auswahl von Speisen und Getränken zur Verfügung stehen. Neben den Touristen werden zwei Piloten an Bord der Kapsel sein, die sich an einem riesigen Helium- oder Wasserstoffballon befindet. Der Aufstieg soll anderthalb Stunden dauern. Bevor es wieder zurück geht, kann die Kundschaft drei Stunden lang den Blick über die Erde genießen – wenn die Sicht nach unten nicht gerade von Wolken versperrt wird.

Zephalto plant etwa 60 Flüge pro Jahr – also ungefähr wöchentlich. Anders als bei Virgin Galactic und Blue Origin müssen die Reisenden vor ihrem Flug kein Training absolvieren.

Die ersten drei Testflüge mit Piloten an Bord sind allerdings noch nicht in die volle Höhe von 25 Kilometern vorgedrungen. Laut Farret d'Astiès soll diese bei einem weiteren Flug in diesem Jahr erreicht werden.

Stratosphärenflüge: Iwaya, die Konkurrenz aus Japan

Die Idee ist nicht neu. Das japanische Start-up Iwaya will ebenfalls Luxustouristen mit einer an einem Heliumballon hängenden Kapsel in eine Höhe von 25 Kilometern aufsteigen lassen. Die Kabine hat einen Durchmesser von anderthalb Metern und zahlreiche große Fenster in alle Richtungen. Anders als bei der französischen Konkurrenz soll voraussichtlich jeweils nur ein Urlauber oder eine Urlauberin zusammen mit einem Piloten in die Stratosphäre aufbrechen.

Auf- und Abstieg dauern jeweils bis zu zwei Stunden. In der Reisehöhe von 25 Kilometern soll die Kapsel ungefähr eine Stunde verweilen, bevor es wieder zurück zur Erde geht. Ein Trip wird somit vier bis fünf Stunden dauern.

Die ersten Flüge sollen 180.000 US-Dollar (circa 164.000 Euro) kosten. Später soll der Preis einmal bei einigen Zehntausend US-Dollar liegen – bis dahin muss das Unternehmen einige Male abheben. Die ersten fünf Touristen sollen im Oktober 2023 bekannt gegeben werden.

Der amerikanische Mitstreiter Space Perspectives

Höher hinaus soll es mit dem US-amerikanischen Start-up Space Perspective gehen. In dessen Luftschiff Neptune One sollen acht Personen in eine Höhe von über 30 Kilometern vordringen, heißt es in einem weiteren Bericht von Bloomberg.

Neptune One soll voraussichtlich bis Ende 2023 fertiggestellt werden. Der Flug wird um die sechs Stunden dauern und soll vor Tagesanbruch beginnen, damit die Reisenden rechtzeitig am höchsten Punkt der Umlaufbahn ankommen, um den Sonnenaufgang in der Stratosphäre zu erleben.

Unterwegs können die Touristen ihre Liegesitze verlassen, ein auf sie abgestimmtes Frühstück verspeisen, Getränke an einer Bar bestellen oder mit dem Piloten plaudern. Dieser soll nämlich auch als Reiseleiter fungieren. Sanitäranlagen und Wi-Fi soll es ebenfalls an Bord geben. Der Ticketpreis liegt bei 125.000 US-Dollar (circa 114.000 Euro).

Die ersten Flüge sollen 2024 erfolgen. Space Perspective geht davon aus, dass man im ersten Betriebsjahr etwa 25 Flüge durchführen wird, die dann auf 100 Flüge pro Standort und Jahr gesteigert werden sollen. Die erste Startrampe befindet sich am Kennedy Space Center in Cape Canaveral.

Wer noch höher hinaus will, kann auch zur Internationalen Raumstation ISS reisen. Ein Ticket kostet allerdings fast 20 Millionen US-Dollar (um die 18 Millionen Euro) pro Person. Bei der Ax-1-Mission von SpaceX und Axiom Space kostete ein Ticket sogar 55 Millionen US-Dollar beziehungsweise rund 50 Millionen Euro.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
ziesell ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:52 Uhr.


Sitemap

().