Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
03.03.23, 18:37
|
#1
|
Legende
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.518
Bedankt: 34.775
|
Zu wenig schweizerisch: Toblerone verliert das Matterhorn
Zitat:
Wenn es um typische Produkte aus der Schweiz geht, ist die 1908 von Theodor Tobler und Emil Baumann erfundene Toblerone-Schokolade meist nicht fern. Ausgerechnet Toblerone verliert heutigen Schweizer Medienberichten zufolge nun ihren „Swiss made“-Status – und darf in direkter Folge auch nicht mehr mit dem wohl berühmtesten Schweizer Berg, dem Matterhorn, auf seiner Verpackung werben.
Hintergrund ist die vom US-Konzern und Toblerone-Eigner Mondelez ab Juli teilweise von Bern in die Slowakei verlagerte Produktion. Damit entspricht Toblerone nicht mehr den strengen „Swissness“-Kriterien des Schweizer Instituts für Geistiges Eigentum. Werden diese nicht erfüllt, sind Nationalsymbole wie das Schweizerkreuz, aber auch das Matterhorn tabu, so das Schweizer Nachrichtenportal Nau, demzufolge es in direkter Folge für Toblerone nun heißt: „Fertig Schweiz, fertig Swissness, fertig Matterhorn“.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Anstatt „Made in Switzerland“ werde Toberlone künftig als „Established in Switzerland“ verkauft, wie Zeitungen von CH Media berichteten. Diese verweisen zudem auf eine Mondelez-Aussendung, wonach das seit den 1970ern verwendete Matterhorn auf der Verpackung nun durch „ein modernisiertes und gestrafftes Berglogo, das mit der geometrischen und dreieckigen Ästhetik übereinstimmt“ ersetzt werde.
Das Institut für Geistiges Eigentum muss dieses allerdings noch absegnen, berichtete dazu das Nachrichtenportal 20min. Der genannte Hintergrund: Auch eine zu große Ähnlichkeit mit dem Matterhorn sei verboten. Das 2017 in Kraft getretene „Swissness“-Gesetz regelt, was als schweizerisch bezeichnet und verkauft werden darf. Unter anderem müssen etwa 80 Prozent der Rohstoffe aus der Schweiz kommen, bei Milch und Milchprodukten sind es sogar 100 Prozent. Auch wesentliche Arbeitsschritte müssen in der Schweiz erfolgen. Es gibt aber auch Ausnahmen wie etwa für Produkte, die in der Schweiz nicht vorkommen, wie etwa Kakao.
|
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Toblerone ist ohnehin Beschiss. Der Abstand zwischen den Zacken wurde vergrößert.
|
|
|
Die folgenden 5 Mitglieder haben sich bei TinyTimm bedankt:
|
|
03.03.23, 19:09
|
#2
|
Streuner
Registriert seit: Aug 2013
Beiträge: 11.082
Bedankt: 13.144
|
Amerikanische Schummelstrategie: denen gönnt ich kein Matterhorn.
|
|
|
Die folgenden 4 Mitglieder haben sich bei karfingo bedankt:
|
|
03.03.23, 19:38
|
#3
|
AZOR AHAI
Registriert seit: Aug 2013
Beiträge: 5.475
Bedankt: 23.054
|
Dann dürfte auch der Bär im Matterhotn verschwinden ;(
Seht genau hin.
Ja, korrekte Entscheidung.
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei MotherFocker:
|
|
03.03.23, 23:34
|
#4
|
Anfänger
Registriert seit: Oct 2020
Beiträge: 6
Bedankt: 7
|
Schmeckt mit oder ohne Matterhorn auch nicht anders.
|
|
|
03.03.23, 23:47
|
#5
|
Suppen Moderator
Registriert seit: Jan 2010
Beiträge: 6.994
Bedankt: 8.060
|
Zitat:
Auch eine zu große Ähnlichkeit mit dem Matterhorn sei verboten
|
Sprich, ein stilisierter Berg, also ein etwas verändertes Dreieck, könnte dann verboten werden?
Im Prinzip ist die Abbildung ja auch jetzt nur für denjenigen zu erkennen, der um den Hintergrund weiß. Ich würde da nicht einen spezifischen Berg nennen können, wenn ich das sehe. Mit dem Wissen, um welchen es sich ändert, sieht das natürlich anders aus.
__________________
Urlaubsmodus
|
|
|
Die folgenden 4 Mitglieder haben sich bei Thorasan bedankt:
|
|
04.03.23, 00:20
|
#6
|
Streuner
Registriert seit: Aug 2013
Beiträge: 11.082
Bedankt: 13.144
|
Zitat:
Zitat von Thorasan
SIch würde da nicht einen spezifischen Berg nennen können, wenn ich das sehe.
|
Habe dieses Wissen auch erst hier bekommen.
Das mal ich Toblerone aß, ist wohl schon 30 Jahre. Also icke steh' auf dunkle Schoko, so um die 70% Kakaoanteil.
Zitat:
Zitat von MotherFocker
Seht genau hin.
|
Watt'n für'n Bär?
Hab ihn. Is'n Eisbär.
Zitat:
Das ursprüngliche Logo auf der Verpackung zeigte einen Adler mit Schweizer und Berner Fahne in den Krallen, dahinter eine Bergkulisse. Erst in den 1960er-Jahren tauchte das Matterhorn auf dem kleinen Seitendreieck auf. Im Jahr 2000 rückte es auf die Längsseite der Toblerone. Darin versteckt ist ein [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] als Hinweis auf die Stadt Bern.
|
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Geändert von karfingo (04.03.23 um 00:28 Uhr)
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei karfingo bedankt:
|
|
04.03.23, 23:30
|
#7
|
Streuner
Registriert seit: Aug 2013
Beiträge: 11.082
Bedankt: 13.144
|
Beim [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] ist die Schweiz unterlegen, er darf auch in den usa erzeugt werden.
|
|
|
05.03.23, 03:20
|
#8
|
Silent Running
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 7.191
Bedankt: 22.375
|
Zitat:
Wegen Produktionsverlagerung
Toblerone-Verpackung bald ohne Matterhorn
Die »Swissness«-Regelung trifft Toblerone: Weil der Mutterkonzern die Schokolade in Zukunft in der Slowakei produziert, muss ein Schweizer Nationalsymbol von der Verpackung weichen.
04.03.2023, 14.47 Uhr

Gehen bald getrennte Wege: die Toblerone und das Matterhorn
Foto: Denis Balibouse / REUTERS
Die Schweiz ist international hoch angesehen, viele Schweizer Produkte gelten Kunden in aller Welt als besonders hochwertig. Um den eigenen Markenkern zu schützen, hat das Land eine besondere Regelung: Sie wird »Swissness« genannt und wurde 2017 eingeführt (mehr zu der Regelung erfahren Sie hier
.
Sie regelt, wer Produkte mit Schweizer Symbolen – wie dem Schweizerkreuz – aber auch mit anderen Nationalsymbolen bewerben darf. Die bekannte Toblerone-Schokolade gehört bald nicht mehr dazu, berichten zahlreiche Medien. Eine Sprecherin des US-Süßwarenkonzerns Mondelez bestätigte den Vorgang dem Schweizer Rundfunk SRF (hier geht’s zu dem Bericht )
Mehr Mount Everest statt Matterhorn
Mondelez produziert Toblerone. Weil das Unternehmen aber plant, für die Schokoladenmarke in Zukunft auch in der Slowakei zu produzieren, darf sie nicht mehr als »schweizerisch« bezeichnet werden. Man werde deshalb ab Sommer eine neue Verpackung gestalten und die Marke als »in der Schweiz gegründet« positionieren, so der Konzern. Die neue Verpackung werde auch ein neues Logo zieren. Es handele sich um »ein modernisiertes und gestrafftes Berglogo, das mit der geometrischen und dreieckigen Ästhetik übereinstimmt«. Die Silhouette des Matterhorns wird dann verschwinden
.
Die Toblerone war 1908 von zwei Chocolatiers namens Theodor Tobler und Emil Baumann erfunden worden. Der Markenname wird auf eine Zusammensetzung aus dem Nachnamen Tobler und »Torrone« zurückgeführt, dem italienischen Namen der Füllung. Bislang wurde Toblerone ausschließlich in einem Werk westlich von Bern produziert.
Absatzeinbrüche müsse der Hersteller Mondelez aber wohl nicht fürchten. Er vermute, dass »die neue Verpackung kaum negative Auswirkungen haben dürfte«, zitiert der SRF den Werbeexperten Frank Bodin. Dass der abgebildete Berg auf der Verpackung bald weniger nach Matterhorn und mehr nach Mount Everest aussehe, werde wohl kaum jemandem auffallen.
beb
|
Quelle (mit Querverlinkungen]
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei pauli8 bedankt:
|
|
16.03.23, 10:42
|
#9
|
AZOR AHAI
Registriert seit: Aug 2013
Beiträge: 5.475
Bedankt: 23.054
|
[UPDATE] So sieht die neue Toblerone aus
Zitat:
Verpackung geändert
So sieht die neue Toblerone aus
Aktualisiert am 16.03.2023 - 11:32 Uhr

Eine Stange Toblerone-Schokolade: Sie steht ab jetzt in neuer Verpackung in den Läden.
(Quelle: IMAGO/Schoening)
Dass Toblerone seine weltberühmte Verpackung ändern muss, hat Schoki-Fans zuletzt stark verstört. Nun ist das neue Design da – ohne Schweizer Nationalsymbol.
Jetzt ist klar, wie die neue Toblerone aussieht. Sie hat ihre weltberühmte Dreiecksform behalten, aber Logo und Herkunftssiegel wurden verändert. Das Matterhorn, das jahrzehntelang die Packung zierte, ist einem "anonymen", stilisierten Berg gewichen. Auch der der Schriftzug "Toblerone of Switzerland" ist Vergangenheit. Nun heißt es "Established in Switzerland 1908".
Warum wurde das Design verändert?
Toblerone gehört zum US-Konzern Mondelez International, produziert wurde aber seit jeher im Schweizer Standort Bern-Brünnen. Die Fabrik stieß aufgrund der riesigen Nachfrage an seine Kapazitätsgrenzen, wie Mondelez im vergangenen Jahr mitteilte, in der Folge wurde die Herstellung auf eine Fabrik in Bratislava (Slowakei) ausgeweitet.
Nun sind die Schweizer aber extrem auf den Schutz ihrer Produkte bedacht – und das hatte Auswirkungen auf die Verpackung.

Toblerone-Packung: Die Verpackung hatte das Matterhorn als Logo (in den Kanten des Berges versteckt sich zudem der Berner Bär).
(Quelle: IMAGO/Valera Golovniov)

Die Packung ziert nun ein anonymer Berg, das Bärchen durfte bleiben. Verändert hat sich auch der Schriftzug.
Er lautet nun: "Established in Switzerland 1908". (Quelle: IMAGO/Schoening)
Toblerone verliert ihren "Swissness"-Faktor
So ist seit 2017 in den Herkunftsrichtlinien für Genuss- und Lebensmittel (die Schweizer nennen es "Swissness"-Gesetz) festgelegt, wann ein Produkt als schweizerisch bezeichnet werden darf. Bei der Toblerone, so berichten die Schweizer Tageszeitung "Blick" und "20Minutes.ch", waren die Bedingungen durch den ins Ausland verlegten Herstellungsort nicht mehr gewährleistet.
Das bedeutete in dem Fall auch, dass kein Schweizer Nationalsymbol – und das Matterhorn ist so ein Nationalsymbol – mehr gezeigt werden durfte. Obwohl die Schokoladen-Fabrik in Bratislava ihre Arbeit erst im Sommer aufnehmen wird, kommt die Toblerone nach Angaben von "20Minutes.ch" jetzt schon im neuen Gewand in die Supermärkte.
Dass das geänderte Erscheinungsbild einen Einfluss auf den Umsatz haben wird, glaubt Mondelez nicht. Marketing-Experte Stefan Vogler sagt gegenüber den Zeitungen der CH Media, dass die Toblerone bei den meisten Konsumenten auch weiterhin als schweizerische Marke betrachtet werden dürfte.
Versteckter Bär darf bleiben
Aber wenn schon kein "Swissness-Faktor" mehr, dann aber ein Bern-Faktor: Der Bär, der sich bislang in den rauen Felskanten des Matterhorns versteckte, versteckt sich nun in dem neuen, simplen Berg. Er ist das Sinnbild für Bern, wo die Schweizer Chocolatiers Theodor Tobler und Emil Baumann die Toblerone 1908 erfanden.
|
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei MotherFocker bedankt:
|
|
16.03.23, 11:12
|
#10
|
Streuner
Registriert seit: Aug 2013
Beiträge: 11.082
Bedankt: 13.144
|
Für die Generation „Ich will alles und das sofort“ fällt die minimale Veränderung kaum ins Auge.
Die wollen an das Innenleben der Verpackung.
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei karfingo:
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:26 Uhr.
().
|