myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Wirtschaft] „Shrinkflation“: Versteckte Preiserhöhung in Supermärkten

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Prev Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Next
Ungelesen 03.12.22, 20:54   #1
TinyTimm
Legende
 
Benutzerbild von TinyTimm
 
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.519
Bedankt: 34.774
TinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard „Shrinkflation“: Versteckte Preiserhöhung in Supermärkten

Zitat:
Der Einkauf von Gütern des täglichen Lebens im Supermarkt wird immer teurer. Um ihre Kunden nicht abzuschrecken, versuchen einige Hersteller, die Preiserhöhungen so zu verbergen, dass sie nicht auf den ersten Blick zu erkennen sind. Eines der Mittel ist die „Shrinkflation“: weniger Inhalt für das gleiche Geld. Und das ist nicht der einzige Kniff bei versteckten Preiserhöhungen.

Wer sich darüber wundert, dass die Chipspackung so schnell leer wird oder die Seife nicht mehr so lange hält wie früher, hat es wahrscheinlich mit einem Fall von „Shrinkflation“ zu tun.

Weniger fürs gleiche Geld
„Shrinkflation“ setzt sich aus englisch shrink (schrumpfen) und dem Fachbegriff inflation (aufblähen) zusammen. Gemeint ist damit das Verkleinern der Portionierungsgrößen von Verbrauchsgütern oder das Abfüllen einer geringeren Menge, um die Inflation zu verbergen.

„Nur über einen Vergleich des Grundpreises ist ersichtlich, dass hier eine versteckte Preissteigerung durch eine Füllmengenreduktion stattgefunden hat“, so Teresa Bauer vom Verein für Konsumenteninformation (VKI). „Shrinkflation“ gibt es bei Süßigkeiten und Knabbergebäck ebenso wie bei Drogeriewaren und Klopapier.

Knabber Nossi, Nutella, Ovomaltine, Rama
Ein paar Beispiele: Der Multi Pack Knabber Nossi enthielt früher zwölf Würstl, jetzt sind es nur noch 11 – zum selben Preis. Im Nutella-Glas sind nur noch 700 Gramm statt 750. Bei Ovomaltine wurde die Füllmenge von 1.000 Gramm auf 900 verringert. Auch Kelly’s- und Pringles-Chips wurden einer Schrumpfkur unterzogen.

Eine Packung Rama Original wiegt nur noch 450 Gramm, früher waren es 500 Gramm – die Becher blieben gleich groß. Geändert hat sich zudem die Rezeptur.


Günstige Zutaten ersetzen hochwertige
Eine Änderung der Zutaten ist eine weitere Möglichkeit, um Preiserhöhungen zu verstecken. „Skimpflation“ nennt sich das. Skimp (englisch) heißt knausern bzw. sparen.

„Bei der ‚Skimpflation‘ wird die Qualität des Produkts verschlechtert, hochwertige Zutaten werden durch günstigere ersetzt“, so Bauer. Zum Beispiel wird statt teurerem Rapsöl günstigeres Palmöl eingesetzt. „‚Skimpflation‘ ist oft noch schwerer nachzuvollziehen, weil niemand die Zutatenliste aller Produkte im Kopf hat“, so Bauer.

Der Unmut der Verbraucher ist groß, wenn sie den diversen Kniffen auf die Spur kommen. Die Beschwerden darüber haben in den vergangenen Monaten deutlich zugenommen.

Gestiegene Rohstoff- und Energiepreise
Die Hersteller argumentieren meist damit, dass sie die gestiegenen Rohstoff- und Energiepreise an die Konsumenten weitergeben müssten. Weniger Inhalt sei leichter zu verschmerzen als eine Preiserhöhung. Einige meinen auch, dass es am Konsumenten liegt, der kleinere Portionen möchte. Andere wiederum verweisen darauf, dass letztlich der Handel den Endpreis mache.

Dass Hersteller die Kosten weitergeben, sei verständlich, so Bauer. Übersichtlicher wäre es aber, die Preissteigerung direkt am Preisschild beim Stückpreis sichtbar zu machen, „damit das Ganze nicht über die Hintertür durch die Füllmengenreduktion stattfindet“.

Weniger Inhalt, mehr Müll
Dazu kommt noch: Durch die geringere Füllmenge wird mehr Verpackung benötigt. Das vergeudet Ressourcen und lässt die Müllberge wachsen, so der VKI. Hier brauche es gesetzliche Vorgaben, die festschreiben, wie viel Luft eine Verpackung überhaupt enthalten darf. Standardisierte Packungsgrößen würden außerdem die Vergleichbarkeit erleichtern.


Kelly’s Chips-Party: Von 275 g auf 250 g reduziert

Mogelpackungen melden
Der VKI rät dazu, beim Einkauf immer auf die Grundpreise der Lebensmittel zu achten, die als Preis je 100 Gramm oder je Liter angegeben sind. Um Mogelpackungen mit besonders viel Luft zu vermeiden, kann man die Verpackung leicht schütteln oder umdrehen.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Genau hinsehen sollte man auch, wenn ein Produkt als neue Sorte oder Limited Edition beworben wird. „Meist geht mit der Überarbeitung von Produkten auch eine Verringerung der Füllmenge einher“, so Bauer.

Wer sich über eine Mogelpackung ärgert, kann sich direkt beim Hersteller beschweren oder das Produkt bei der Plattform Lebensmittelcheck melden, die zum VKI gehört. Der VKI überprüft die Produkte und konfrontiert dann die Hersteller mit den Beschwerden.
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

"Shrinkflation" Neusprech für etwas, dass man früher schlicht als Betrug bezeichnet hat. Im Mittelalter hat man Bäcker die bei der Menge oder Qualität ihres Brot betrogen haben in einen Metallkäfig gesteckt, und so oft im nächsten Fluss versenkt, bis der Betrüger entweder zur Einsicht kam, oder ersoffen ist. "Bäckerschupfen" nannte man es. Man sollte die Methode bei den ärgsten Betrügern wieder anwenden.



Käfige gibt es noch

__________________
TinyTimm ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 5 Mitglieder haben sich bei TinyTimm bedankt:
Donchichi (03.12.22), GrowJoe (04.12.22), JDFan (04.12.22), johndoe9302 (03.12.22), karfingo (04.12.22)
 


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:29 Uhr.


Sitemap

().