Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
17.11.22, 12:28
|
#1
|
Super Moderator
Registriert seit: Oct 2012
Beiträge: 8.074
Bedankt: 9.622
|
Drohbriefschreiber zu rund sechs Jahren Haft verurteilt
Zitat:
»NSU 2.0«-Prozess
Drohbriefschreiber zu rund sechs Jahren Haft verurteilt
Er soll 81 Drohschreiben an öffentliche Persönlichkeiten verschickt haben, nun wurde das Urteil im Komplex »NSU 2.0« gesprochen: Alexander M. soll fünf Jahre und zehn Monate ins Gefängnis.
17.11.2022, 12.47 Uhr

Der Angeklagte im Februar 2022 vor Gericht Foto: Arne Dedert / dpa
Mehr als vier Jahre nach dem ersten Drohschreiben mit der Unterschrift »NSU 2.0« hat das Landgericht [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] den Angeklagten schuldig gesprochen. Er soll fünf Jahre und zehn Monate ins Gefängnis. Der Angeklagte selbst hatte die Vorwürfe in seinem »letzten Wort« erneut zurückgewiesen.
Drohschreiben an Jan Böhmermann, Maybritt Illner und Idil Baydar und andere
Die Staatsanwaltschaft hatte siebeneinhalb Jahre Haft unter anderem wegen Beleidigung und versuchter Nötigung, Störung des öffentlichen Friedens und Volksverhetzung gefordert. Alexander M. sendete laut Anklage zwischen Anfang August 2018 und Ende März 2021 per E-Mail, SMS oder Fax 81 Drohschreiben mit volksverhetzenden, beleidigenden und drohenden Inhalten an Politiker und andere Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens.

Demonstration in der Wiesbadener Innenstadt im Juli 2020 Foto: Arne Dedert / dpa
Der Angeklagte hatte sein eigenes Plädoyer gehalten und einen Freispruch verlangt. Er sei lediglich Mitglied einer Chatgruppe im Darknet gewesen, deshalb seien auf seinem Computer Teile der Drohschreiben gefunden worden.
Zu den Adressaten der Briefe gehörten auch Satiriker [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ], Moderatorin [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] und Kabarettistin [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]. Begonnen hatte die Serie mit Todesdrohungen gegen die Frankfurter Rechtsanwältin Seda Başay-Yıldız und ihre Familie. Die Schreiben waren mit »NSU 2.0« unterzeichnet – in Anspielung auf die rechts******* Terrorzelle Nationalsozialistischer Untergrund (NSU).
Die Nebenklägerinnen – die Bundestagsabgeordnete [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] ([ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]) und Başay-Yıldız – hatten weitere Aufklärung gefordert. Zumindest für das erste Schreiben bestünden Zweifel an einer Täterschaft von M. Auch die Verteidigung kritisierte, dass die Staatsanwaltschaft von einem Einzeltäter ausgehe und wies auf einen Polizisten des 1. Polizeireviers in Frankfurt hin, dessen Rolle in dem Verfahren nicht hinreichend aufgeklärt worden sei.
|
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Geändert von Draalz (17.11.22 um 19:27 Uhr)
Grund: Update, BBCode Chaos beseitigt
|
|
|
Die folgenden 3 Mitglieder haben sich bei Draalz bedankt:
|
|
17.11.22, 17:06
|
#2
|
Super Moderatorin
Registriert seit: Mar 2009
Ort: South Bronx
Beiträge: 24.096
Bedankt: 63.071
|
Die Quelle geht nicht.
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei Avantasia bedankt:
|
|
17.11.22, 19:04
|
#3
|
Streuner
Registriert seit: Aug 2013
Beiträge: 11.082
Bedankt: 13.143
|
Ava, bitte nimm diese Quelle:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Die andere ist:
Zitat:
Oops, search too long. Please try again
|
duckduckgo
Zitat:
Drohschreiben an Jan Böhmermann, Maybritt Illner und Idil Baydar und andere
Die Staatsanwaltschaft hatte siebeneinhalb Jahre Haft unter anderem wegen Beleidigung und versuchter Nötigung, Störung des öffentlichen Friedens und Volksverhetzung gefordert. Alexander M. sendete laut Anklage zwischen Anfang August 2018 und Ende März 2021 per E-Mail, SMS oder Fax 81 Drohschreiben mit volksverhetzenden, beleidigenden und drohenden Inhalten an Politiker und andere Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens.
Der Angeklagte hatte sein eigenes Plädoyer gehalten und einen Freispruch verlangt. Er sei lediglich Mitglied einer Chatgruppe im Darknet gewesen, deshalb seien auf seinem Computer Teile der Drohschreiben gefunden worden.
Zu den Adressaten der Briefe gehörten auch Satiriker Jan Böhmermann, Moderatorin Maybrit Illner und Kabarettistin Idil Baydar. Begonnen hatte die Serie mit Todesdrohungen gegen die Frankfurter Rechtsanwältin Seda Başay-Yıldız und ihre Familie. Die Schreiben waren mit »NSU 2.0« unterzeichnet – in Anspielung auf die rechts******* Terrorzelle Nationalsozialistischer Untergrund (NSU).
Die Nebenklägerinnen – die Bundestagsabgeordnete Martina Renner (Die Linke) und Başay-Yıldız – hatten weitere Aufklärung gefordert. Zumindest für das erste Schreiben bestünden Zweifel an einer Täterschaft von M. Auch die Verteidigung kritisierte, dass die Staatsanwaltschaft von einem Einzeltäter ausgehe und wies auf einen Polizisten des 1. Polizeireviers in Frankfurt hin, dessen Rolle in dem Verfahren nicht hinreichend aufgeklärt worden sei.
|
jpz/swe/dpa
Quelle idetisch mit obiger
Geändert von karfingo (17.11.22 um 19:10 Uhr)
Grund: ergänzt
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei karfingo bedankt:
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:48 Uhr.
().
|