myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Wissenschaft] EPHESOS 1.400 Jahre alte „Shoppingmall“ entdeckt

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 28.10.22, 13:48   #1
TinyTimm
Legende
 
Benutzerbild von TinyTimm
 
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.518
Bedankt: 34.774
TinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard EPHESOS 1.400 Jahre alte „Shoppingmall“ entdeckt

Zitat:
In der antiken Metropole Ephesos haben Archäologen ein spätantikes Geschäftsviertel freigelegt, in dem Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände verkauft worden sind. Die Lokale wurden abrupt zerstört und verlassen. Es ist ein Sensationsfund für die Archäologie. Schon seit über 120 Jahren wird die Geschichte von Ephesos erforscht.

Als die Archäologen im Frühsommer 2022 mit ihren Ausgrabungen am Domitiansplatz anfingen, haben sie bereits vermutet, dass sie an dieser Stelle auf ein Geschäftsviertel stoßen würden. Doch was sie nicht erwartet haben, war der gute Erhaltungszustand der Geschäfte und des Inventars.

Dieser gute Erhaltungszustand erlaubt Vorstellungen von Einkaufsszenen vor 1.400 Jahren. Der antike Mensch konnte in diesem Viertel etwa Lampen und christliche Pilgerdevotionalien kaufen sowie Gegenstände in einer Werkstätte reparieren lassen. Nach den Einkäufen konnte er in einer Garküche Speisen und Getränke bestellen. In Amphoren, also Tongefäßen, die man zur Haltbarmachung von Lebensmitteln verwendete, wurden Fischgräten und Obstkerne gefunden. Zahlreiche Tonlampen, Pilgerampullen, Geschirr sowie Werkzeuge weisen auf die Funktion der Räumlichkeiten hin.


Video; [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Alles stehen und liegen gelassen
Nicht zu vergessen ist das nötige Kleingeld, mit dem die Einkäufe bezahlt werden mussten. Die Archäologen haben über 2.000 Kupfermünzen und fünf byzantinische Goldmünzen ausgegraben.

Doch es ist nicht nur der gute Erhaltungszustand, der die Ausgrabung so einzigartig macht, sondern auch die Tatsache, dass die Geschäfte abrupt zerstört worden sind. An vielen Stellen kam verbrannte Erde zum Vorschein. Eine Frage, die die Forschenden beschäftigte: Warum sind die Händler nach dem Brand nicht zurückgekehrt, um die wertvollen Gegenstände und vor allem das verdiente Geld aus den Lokalen zu holen?

Vertrieben und verbrannt
Durch die zahlreichen Münzfunde konnte der Zeitraum der Zerstörung ermittelt werden. Auf den Münzen sind Jahreszahlen und die jeweiligen byzantinischen, oströmischen Kaiser abgebildet. Demzufolge dürfte das Geschäftsviertel vermutlich um 614/615 nach Christus niedergebrannt sein.

In jener Zeit wurde Ephesos und die umliegende Region vermehrt von den persischen Sassaniden angegriffen. Diese wollten das Byzantinische Reich erobern. Ephesos galt als wichtiger Stützpunkt, insbesondere betreffend die Versorgung der Hauptstadt Konstantinopel. Es ist also davon auszugehen, dass die Geschäftslokale im Zuge eines kriegerischen Angriffs durch die Sassaniden zerstört worden sind.

Antike Metropole
Die Archäologin und Grabungsleiterin Sabine Ladstätter sagt: „In Ephesos sind wir in der glücklichen Lage, 9.000 Jahre Menschheitsgeschichte erforschen zu können. Die Spanne reicht von der griechischen zur römischen sowie von der byzantinischen zur seldschukischen Herrschaft.“

Nach der griechischen Herrschaft wurde Ephesos im zweiten Jahrhundert vor Christus in das Römische Reich integriert. Die Stadt erlebte folglich eine große Blütezeit. Der Archäologe Martin Steskal sagt dazu: „Man partizipierte einerseits an den technologischen Entwicklungen, die Rom mit sich brachte. Andererseits war man plötzlich in einem Handelsnetzwerk verankert, das sich über das ganze Mittelmeer erstreckte.“

Ephesos wurde zur römischen Hauptstadt der Provinz Asia ernannt. In Spitzenzeiten lebten bis zu 250.000 Menschen in der Stadt, die schon von Zeitgenossen als „Metropolis Asiae“ bezeichnet wurde.

Antike Architektur und Tourismus
Diese Blütezeit schlug sich in der Architektur nieder. Zu den berühmtesten Monumenten gehört die Celsus-Bibliothek. Ihre Fassade wurde in den 1970er Jahren wiedererrichtet. Seitdem ist sie eine Attraktion für viele Touristen. Wer in sozialen Netzwerken via Hashtag nach Ephesos sucht, wird auf unzählige Selfies vor der Bibliotheksfassade stoßen. Jährlich besuchen rund zwei Millionen Menschen aus aller Welt die antike Ruinenstadt in der Türkei.

Auch das große Theater von Ephesos ist weltbekannt. Bis zu 20.000 Menschen konnten darin einst Platz nehmen und sich beispielsweise Gladiatorenkämpfe ansehen. Eine weitere Besonderheit ist das Hanghaus, ein Wohngebäude, in dem städtische Eliten lebten. Das Hanghaus gilt als eindrucksvolle Quelle für die römische Wohnkultur. In den Räumen befinden sich zahlreiche Wandmalereien, die den jeweiligen zeitgenössischen Geschmack der Hausbesitzer bis heute widerspiegeln.

Seit über 120 Jahren österreichische Grabungsleitung
Die Ausgrabungen in Ephesos werden vom Österreichischen Archäologischen Institut, das zur Österreichischen Akademie der Wissenschaften gehört, geleitet. Es ist das größte Forschungsunternehmen Österreichs im Ausland.

Die Forschungsgeschichte geht bis ins 19. Jahrhundert zurück. Der deutsche Archäologe Otto Benndorf, der an der Universität Wien lehrte, erhielt 1895 den Auftrag, nach Monumenten in Ephesos zu suchen. Die K.u.k.-Monarchie trat spät, aber doch in den prestigeträchtigen Wettkampf der europäischen Großmächte ein, den Mittelmeerraum archäologisch zu erforschen. Im Ephesos-Museum in Wien werden Fundstücke und Monumente der ersten zehn Grabungsjahre ausgestellt. Seit 1907 müssen alle Funde per Gesetz in der Türkei bleiben.

Bis heute werden die Ausgrabungen von Österreich aus geleitet und größtenteils finanziert. Dazu kommen private Sponsoren im In- und Ausland. Das Forschungsteam an Ort und Stelle ist international und interdisziplinär aufgestellt. Heuer waren 217 Forschende aus sieben verschiedenen Ländern in Ephesos tätig.

Von der Großstadt zum Dorf
Die Archäologie beschäftigt sich heute weniger mit den großen Blütezeiten von Ephesos, sondern mit der Transformation der Stadt von der Antike zum Mittelalter, „de facto mit jenen Gründen, warum diese florierende, prosperierende antike Großstadt sich in ein kleines Dorf verwandelte“, so Ladstätter.

Der Reichtum in der römischen Blütezeit blieb nicht folgenlos. Die schonungslose Ausbeutung der Natur, die enorme Abholzung des Hinterlandes und vor allem die Verlandung des Hafens führte im sechsten und siebenten Jahrhundert zu einem Wohlstandsverlust.

Dazu kamen kriegerische Auseinandersetzungen. Nachdem die muslimischen Seldschuken die Region im 14. Jahrhundert erobert hatten, verlor Ephesos endgültig an Bedeutung. Die Seldschuken gründeten drei Kilometer entfernt eine neue Stadt, die heute Selcuk heißt. Dass Ephesos infolgedessen nie modern überbaut wurde wie etwa Rom oder Athen, ermöglicht heute beste Voraussetzungen für die archäologische Forschung. Der diesjährige Sensationsfund der spätantiken Geschäftslokale macht das abermals deutlich.
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
TinyTimm ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 3 Mitglieder haben sich bei TinyTimm bedankt:
Draalz (28.10.22), karfingo (28.10.22), Kneter33 (28.10.22)
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:56 Uhr.


Sitemap

().