myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Brisant] Zwei Diphtheriefälle in Wiener Spital

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 09.06.22, 14:44   #1
TinyTimm
Legende
 
Benutzerbild von TinyTimm
 
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.518
Bedankt: 34.774
TinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Zwei Diphtheriefälle in Wiener Spital

Zitat:
In einem Wiener Krankenhaus sind laut Gesundheitsministerium in den vergangenen Tagen zwei Fälle von Diphtherie stationär behandelt worden. In einem Fall sei der Patient gestorben, im zweiten Fall sei der Patient auf dem Wege der Besserung.

Die Erkrankung ist in Österreich meldepflichtig. Im Rahmen dieser Meldepflicht wurden die beiden Fälle bekannt. Weitere labordiagnostische Abklärungen seien veranlasst worden, so das Gesundheitsministerium weiter. Die Gesundheitsbehörden an Ort und Stelle hätten die notwendigen Maßnahmen veranlasst. Die beiden Fälle seien auch den internationalen Gesundheitsbehörden gemeldet worden. Wo sich die Betroffenen angesteckt haben, wird derzeit abgeklärt – mehr dazu in Infektionsquelle bisher unklar (science.ORF.at).

Die Krankheit tritt durch eine Impfung samt Auffrischung alle zehn Jahre hierzulande kaum auf. Seit 2014 wurden aber einzelne Fälle gemeldet, heißt es auf der Website des Ministeriums.

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Zwei Männer aus Niederösterreich betroffen
Die beiden betroffenen Personen sind Männer im Alter zwischen 20 und 40 Jahren, hieß es auf APA-Anfrage aus dem Büro des Wiener Gesundheitsstadtrates Peter Hacker (SPÖ). Sie kamen aus Niederösterreich zur Behandlung in die Klinik Favoriten, die für ihre Spezialabteilung für meldepflichtige Infektionskrankheiten bekannt ist. Nähere personenbezogene Daten wurden von Gesundheitsministerium und Stadt Wien aus Datenschutzgründen nicht bekanntgegeben.

Ob die beiden Fälle miteinander Kontakt hatten, sei noch in Abklärung. Die Gesundheitsbehörden der Stadt gingen davon aus, dass beide Personen ungeimpft waren, und riefen die Bevölkerung dazu auf, ihren Impfstatus zu überprüfen und fällige Impfungen oder Auffrischungen nachzuholen. Das sei allerdings „nicht akut“ notwendig, beruhigte das Büro von Stadtrat Hacker, sondern etwa beim nächsten geplanten Arztbesuch. Generell gibt es in Österreich eine hohe Impfquote gegen Diphtherie, da die Immunisierung schon lange im Kinderimpfprogramm verankert ist.

Lokale Infektion bis hin zu Herzmuskelschäden
Diphtherie wird durch Gifte des Bakteriums Corynebakterium diphtheriae verursacht. Die Bakterien werden durch Tröpfchen und engen Kontakt übertragen. Die Inkubationszeit der Erkrankung beträgt in der Regel zwei bis fünf Tage. Das Krankheitsbild kann von einer lokalen Infektion (Nase, Rachen, Kehlkopfdiphtherie) über eine Infektion der Atemwege bis zu einer schweren toxischen Form (Herzmuskel-, Nieren-, Leberschäden) variieren.

Ausreichend geimpfte Personen können C. diphtheriae im Nasenrachenraum tragen und dieses übertragen, ohne selbst zu erkranken. Behandelt wird die Erkrankung mittels Antibiotika und Antitoxin. Das wirksamste Mittel zur Vorbeugung gegen die Erkrankung und einen schweren Verlauf ist eine Schutzimpfung. Das passiert im Rahmen der Sechsfachimpfung bei Kindern. Die erste Auffrischungsimpfung ist zwischen dem siebenten und neunten Lebensjahr empfohlen, danach alle zehn Jahre und alle fünf Jahre nach dem vollendeten 60. Lebensjahr.
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
TinyTimm ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 3 Mitglieder haben sich bei TinyTimm bedankt:
bollberg1 (09.06.22), Draalz (09.06.22), karfingo (09.06.22)
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:40 Uhr.


Sitemap

().