myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Wissenschaft] QUANTENINTERNET Erstmals Teleportation in Netzwerk gelungen

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 25.05.22, 22:41   #1
TinyTimm
Legende
 
Benutzerbild von TinyTimm
 
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.518
Bedankt: 34.774
TinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard QUANTENINTERNET Erstmals Teleportation in Netzwerk gelungen

Zitat:
Einem Forschungsteam ist erstmals die Teleportation von Quanteninformationen zwischen entfernten, nicht direkt verbundenen Netzwerkknoten gelungen – ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem künftigen Quanteninternet.

Das niederländische Team, dem auch der Innsbrucker Physiker Simon Baier angehört, konnte Quanteninformationen über ein kleines Netzwerk mit drei Knotenpunkten teleportieren. Ihre Arbeit wurde nun im Fachjournal „Nature“ veröffentlicht. Für künftige Anwendungen eines Quanteninternets müssen Quanteninformationen – sogenannte Quantenbits (Qubits) – über ein Netzwerk ausgetauscht werden. So könnten etwa Informationen abhörsicher übertragen oder mehrere Quantencomputer zur weiteren Steigerung ihrer Rechenleistung verbunden werden.

Doch die Übermittlung von Quanteninformationen zwischen Knoten ist nicht trivial. Im Labor kann man relativ einfach Qubits mittels Lichtteilchen senden, bei großen Entfernungen geht die in Photonen eingeschriebene Information aber aufgrund unvermeidlicher Verluste in Glasfaserkabeln höchstwahrscheinlich verloren.

Konzept bekannt aus „Star Trek“
Eine bessere Möglichkeit zur Übertragung von Quanteninformation bietet die Teleportation. Kern dieses aus der Science-Fiction-Serie „Star Trek“ bekannten Konzepts ist die Verschränkung. Bei diesem von Albert Einstein als „spukhafte Fernwirkung“ abgetanen quantenphysikalischen Phänomen bleiben zwei verschränkte Teilchen wie von Zauberhand miteinander verbunden und teilen ihre physikalischen Eigenschaften. Die Messung an einem legt unmittelbar den Zustand des anderen fest, auch wenn sie beliebig weit voneinander entfernt sind.

News Nature Non neighbouring nodes animation
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Die Teleportation ermöglicht damit die zuverlässige Übertragung von Quanteninformationen zwischen weit entfernten Knoten. Dass das funktioniert, wurde bei benachbarten Netzwerkknoten – die Physiker nennen sie immer „Alice“ und „Bob“ – schon oftmals erfolgreich demonstriert. Bei mehreren Knoten steigen allerdings die Anforderungen enorm.

Von „Charlie“ zu „Alice“, mithilfe von „Bob“
Die Forscher von QuTech – eine Kooperation zwischen der Technischen Universität Delft und der niederländischen Forschungsorganisation TNO – haben nun nach eigenen Angaben erstmals die Teleportation zwischen nicht benachbarten Knoten, also über ein Netzwerk, demonstriert und Quantenbits von „Charlie“ zu „Alice“ übertragen – mithilfe von „Bob“. An der Arbeit war auch Simon Baier beteiligt, der nach seinem Doktorat in Innsbruck mit einem Schrödinger-Stipendium in Delft geforscht hat und nun wieder am Institut für Experimentalphysik der Uni Innsbruck arbeitet.

Sie nutzen dafür stationäre Qubits, wobei die Quanteninformation in winzige Defekte (Stickstoff-Fehlstellen-Zentrum, kurz NV-Zentrum) eines Diamanten eingeschrieben wird. Die Teleportation selbst erfolgt dann in drei Schritten: Um den „Teleporter“ vorzubereiten, müssen einmal „Alice“ und „Charlie“ verschränkt werden. Weil sie keine direkte physische Verbindung haben, kommt „Bob“ ins Spiel, der mit den beiden anderen Knoten verbunden ist. Durch eine spezielle Abfolge von Verschränkungen und Messungen zwischen „Bob“ und „Alice“ sowie zwischen „Bob“ und „Charlie“ werden „Alice“ und „Charlie“ verschränkt.

Wichtiger Schritt auf Weg zu Quanteninternet
Im zweiten Schritt wird in „Charlie“ das Qubit erzeugt, also die zu teleportierende „Nachricht“. Das können etwa „1“ oder „0“ oder verschiedene andere Zwischenwerte des Quantenzustands des NV-Zentrums sein. Um diese Information von „Charlie“ zu „Alice“ zu teleportieren, führt „Charlie“ eine Messung seines Quantenzustands durch. Weil er mit „Alice“ verschränkt ist, steht damit augenblicklich deren Quantenzustand fest. Mit der Messung erscheint also die Information sofort auf „Alices“ Seite.

Um die empfindliche Quanteninformation bei jedem dieser Schritte nicht zu zerstören, mussten die Forscher die Vorbereitung, die Manipulation und das Auslesen der Quantenzustände verbessern. Eine allgegenwärtige Teleportation in einem Quantennetzwerk sei allerdings noch in weiter Ferne, betonen nicht an der Arbeit beteiligte Forscher in einem begleitenden Artikel zu der Publikation. Weitere Verbesserungen seien erforderlich, um mehrere Teleportationsrunden zu ermöglichen und groß angelegte Quantennetzwerke zu schaffen.

Das wollen die Forscher erreichen, indem sie Schritt eins und zwei umkehren, also zuerst das zu teleportierende Quantenbit erzeugen und erst dann den „Teleporter“ vorbereiten, also „Alice“ und „Charlie“ verschränken. Dafür muss die Quanteninformation für kurze Zeit gespeichert werden. Gelingt das, könnte die Teleportation dann ganz auf Abruf erfolgen, was in einem künftigen Quanteninternet wohl notwendig sein wird.
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
TinyTimm ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei TinyTimm bedankt:
Draalz (26.05.22), karfingo (26.05.22)
Ungelesen 26.05.22, 00:38   #2
karfingo
Streuner
 
Benutzerbild von karfingo
 
Registriert seit: Aug 2013
Beiträge: 11.082
Bedankt: 13.143
karfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard

Science Fantasy? Fragen an Prof. Merkel, den Quantenphys.? Icke lass mir doch nüch faschaukln.
karfingo ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:59 Uhr.


Sitemap

().