Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
09.11.21, 14:03
|
#1
|
Legende
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.519
Bedankt: 34.774
|
Entenhausener Gauner. 70 Jahre Panzerknacker
Zitat:
„Harharhar!“ Das Lachen der Panzerknacker kennt wohl jeder Fan von Dagobert Duck. Die unrasierte Verbrecher-Bande in den roten Rollkragenpullovern hat seit nunmehr 70 Jahren ein großes Ziel: den Sturm auf Dagoberts Geldspeicher und seine Fantastilliarden! Ein Jubiläum, das nicht nur im Untergrund gefeiert werden will.
In Entenhausen treiben die Panzerknacker (oder Beagle Boys, wie sie im Original heißen) seit nunmehr 70 Jahren ihr Unwesen. Im November 1951 hat der legendäre Entenzeichner Carl Barks den Panzerknackern ihren ersten Auftritt verschafft. Es war das Heft 134 der US-Reihe „Walt Disney‘s Comics and Stories“. In Deutschland erschien die Geschichte später als „Donald Duck und sein reicher Onkel in Amerika“.
Damals sollte eine große Kanone die Ausbrecher von Dagobert Ducks Geldspeicher abhalten. Denn seit 70 Jahren hat die Clique mit Hundenase, Schlappohren, Dreitagebart, Zorro-Maske und roten Rollkragenpullovern stets nur ein großes Ziel im Leben: an Dagobert Ducks immenses Vermögen zu gelangen.
Die Bande von Zellentrakt 176
Was haben die notorischen Kriminellen mit den Sträflingsnummern 176-167, 176-176, 176-617, 176-671, 176-716 und 176-761 nicht schon alles versucht, um ein krummes Ding zu drehen? Als Taucher, als Straßenarbeiter oder mit einem riesigen Geldstaubsauger: Letzten Endes waren die genialeren Pläne immer genauso erfolglos wie die dummdreisten. Mit schöner Regelmäßigkeit wurden die Schlappohren erwischt. Der deutsche Name stammt übrigens wie so viele charmante Erfindungen in Entenhausen von der Übersetzerin Erika Fuchs.
Wie viele Panzerknacker es überhaupt gibt, ist bis heute ein Rätsel für Donaldismus-Forscher. Zählungen auf Comicbildern reichen von 5 bis zu 13 verbrecherischen Hunden. So weit, so gut. Dann kommt aber die Mathematik ins Spiel. Denn für so viele Schufte reichen die sechs gängigen Kombinationen ihrer am Pullover meist gut sichtbaren Häftlingsnummern von Zellentrakt 176 eigentlich gar nicht aus. Schon bei Carl Barks war daher ein siebenter Knacker folgerichtig nur am Rande sichtbar, so dass man seine Zahl nicht erkennen konnte.
Jede Menge Lektüre zum 70er
Das Lustige Taschenbuch (LTB) widmet den Ganoven jetzt eine ganze Ausgabe: In der LTB Enten-Edition Band 72 „Die Kunst des Knackens“ sind die Panzerknacker auf 336 Seiten im Dauereinsatz. Unmittelbar vor dem entscheidenden Durchbruch und dem ganz großen Coup, landen sie am Ende doch mit regelmäßigen Denkpausen hinter Gittern.
Auch in Walt Disney Lustiges Taschenbuch Nr. 552 „70 Jahre Panzerknacker“ versuchen die Ganoven Dagobert Ducks Geldspeicher zu plündern. Eine dauerhafte Herausforderung für Entenhausens Vorzeige-Kriminelle. Beide Bände sind im Handel und Online erhältlich. Und auch die Egmont Comic Collection zelebrieren mit einer Hardcover-Ausgabe 70 Jahren voller Pleiten, Coups und Einbrüchen. Der Jubiläumsband „70 Jahre Panzerknacker“ präsentiert eine Auswahl der „besten“ Taten von Entenhausens liebenswertesten Möchtegern-Millionären aus der Feder bekannter Starzeichner, inklusiver deutscher Erstveröffentlichungen.
|
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Die folgenden 3 Mitglieder haben sich bei TinyTimm bedankt:
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:24 Uhr.
().
|