myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Brisant] Was Krankenkassen ab 1. Oktober zahlen

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 30.09.21, 07:29   #1
mannix70
Survivor
 
Benutzerbild von mannix70
 
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 9.381
Bedankt: 174.273
mannix70 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktemannix70 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktemannix70 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktemannix70 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktemannix70 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktemannix70 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktemannix70 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktemannix70 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktemannix70 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktemannix70 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktemannix70 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Was Krankenkassen ab 1. Oktober zahlen

Zitat:
Mehr Tests beim Neugeborenen-Screening und Gesundheits-Check-up sowie ein neues Angebot in der Psychotherapie: Diese Leistungen stehen gesetzlich Krankenversicherten ab 1. Oktober zu, teilt der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) von Ärzten, Krankenkassen und Kliniken mit. Was sich konkret ändert.

Neugeborenen-Screening ausgeweitet, um Behinderungen und Todesfälle zu vermeiden

Die Blutuntersuchung bei Neugeborenen umfasst künftig auch Tests auf Sichelzellkrankheit und spinale Muskelatrophie. Damit werden im Rahmen des Screenings 16 statt bisher 14 angeborene Störungen abgedeckt.

Für die Untersuchung werden dem Baby meist aus der Ferse einige Blut-Tropfen entnommen. Idealerweise erfolgt die Entnahme zwischen der 36. und 72. Lebensstunde, also anderthalb bis drei Tage nach Geburt. Die Teilnahme an dem Screening ist freiwillig.

Weitere Krankheiten, auf deren Anzeichen das Blut bei diesem Screening untersucht wird, sind unter anderem die Ahornsirupkrankheit und bestimmte Fettsäurestoffwechseldefekte. Schätzungsweise eins von 1.000 Neugeborenen hat laut G-BA eine seltene angeborene Erkrankung, die noch nicht durch äußere Zeichen erkennbar ist.

Laut Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte ließen sich durch frühzeitige Erkennung und Behandlung Behinderungen und Todesfälle oft verhindern. Zu beachten ist: Das Screening-Testergebnis ist noch keine ärztliche Diagnose.

Hepatitis B und C bei Check-up

Versicherte ab 35 Jahren haben alle drei Jahre Anspruch auf eine umfassende Gesundheitsuntersuchung, Check-up genannt. Künftig können sie sich hierbei auch einmalig auf die Viruserkrankungen Hepatitis B und Hepatitis C testen lassen.

So sollen möglicherweise bis dahin symptomlose Infektionen entdeckt und rechtzeitig mit antiviralen Medikamenten therapiert werden. Eine chronische unbehandelte Hepatitis kann dem G-BA zufolge Spätfolgen wie Leberkrebs nach sich ziehen.

Neuerungen bei Psychotherapie

Die sogenannte gruppenpsychotherapeutische Grundversorgung ist nach Angaben des Bundesausschusses ein "neues Versorgungsangebot in der ambulanten Psychotherapie" - was steckt dahinter?

Demnach können Kassenpatientinnen und Kassenpatienten hier erste Erfahrungen mit der Gruppentherapie sammeln und entscheiden, ob diese für sie infrage kommt. In bis zu vier 100-minütigen oder bis zu acht 50-minütigen Sitzungen klären Therapeutinnen und Therapeuten laut G-BA über psychische Störungen auf und erläutern, wie eine Gruppentherapie abläuft und was sie bewirken kann.

Neben der Aufklärung gehe es hierbei auch um eine erste Symptomlinderung. Der Zugang soll niedrigschwellig sein, deshalb sei kein Anzeige- oder Antragsverfahren bei der Krankenkasse nötig.

Die Deutsche Psychotherapeuten-Vereinigung (DPtV) begrüßt die Einführung: Die gruppenpsychotherapeutische Grundversorgung könne bürokratiearm im Anschluss an eine psychotherapeutische Sprechstunde in Anspruch genommen werden, wenn die Indikation dafür vorliege. Sie biete die Möglichkeit einer ersten Entlastung der Symptomatik.

Neu ist laut G-BA auch, dass künftig sogenannte probatorische Sitzungen, also Probesitzungen, in einer Gruppe stattfinden können. Dabei lernen sich Patienten und Therapeuten kennen. Patientinnen und Patienten können dabei etwa herausfinden, ob die Chemie stimmt.

Warum es jetzt mehr Leistungen gibt

Die Aufnahme der genannten Leistungen in die gesetzliche Krankenversicherung durch den G-BA ist schon länger erfolgt. Nun hat der sogenannte Bewertungsausschuss der Ärzte und Krankenkassen jedoch die Abrechnungsziffern dafür festgelegt.

Damit steht fest, wie viel Geld Ärzte und Therapeuten für die Leistungen bekommen. Die Festlegung der Abrechnungsziffern ist die Voraussetzung dafür, dass die neuen Krankenversicherungsleistungen künftig in der ambulanten Versorgung erbracht werden können. (dpa/af)
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
mannix70 ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei mannix70 bedankt:
5thav (30.09.21), rentner66today (30.09.21)
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:49 Uhr.


Sitemap

().