myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Brisant] Influencer für Kampagne gegen Impfstoff bezahlt?

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 26.05.21, 13:01   #1
TinyTimm
Legende
 
Benutzerbild von TinyTimm
 
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.519
Bedankt: 34.774
TinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Influencer für Kampagne gegen Impfstoff bezahlt?

Zitat:
Mehreren französischen Videobloggern soll in einer mysteriösen E-Mail Geld geboten worden sein, um den Corona-Impfstoff von Biontech/Pfizer öffentlich schlechtzureden. Wer hinter der Schmutzkübelkampagne steckt ist aktuell noch unklar - erste Indizien sprechen aber dafür, dass die Quelle in Russland sitzen könnte. Frankreichs Regierung zeigte sich entsetzt ob der Vorgänge.

In Frankreich ist eine Kampagne gegen den Corona-Impfstoff von Biontech/Pfizer aufgeflogen: Mehrere YouTuber berichteten von einem Angebot, gegen Bezahlung an einer Negativ-Kampagne gegen das in Deutschland entwickelte Vakzin teilzunehmen. Der französische Gesundheitsminister Olivier Véran äußerte sich entsetzt: „Das ist armselig, gefährlich und verantwortungslos“, sagte er dem Sender BFM-TV. Viele Menschen vertrauten auf den Impfstoff.


Olivier Veran erklärte die Kampagne für „gefährlich und verantwortungslos".

Influencer mit hoher Reichweite

Konkrete Hinweise auf die Urheber der Nachrichten gibt es laut Minister noch nicht: „Ich weiß nicht, ob sie aus Frankreich kommen oder aus dem Ausland“. Die Nachrichten waren an mehrere Influencer adressiert, denen insgesamt mehr als 1,5 Millionen Menschen auf YouTube folgen - darunter befanden sich auch der deutsche YouTuber und Podcaster Mirko Drotschmann, der französische Comedian Sami Ouladitto und der Videoblogger Léo Grasset - die Betroffenen machen in ihren Beiträgen jungen Menschen vor allem Wissenschaftsthemen zugänglich.

Londoner Agentur nahm Kontakt auf

Die YouTuber erhielten die Mails nach eigenen Angaben von einer Londoner Agentur. „Mir ist eine Partnerschaft angeboten worden, um in Videos den Impfstoff von Pfizer schlecht zu machen“, schrieb Grasset auf Twitter. Nach seinen Angaben warb die Agentur mit einem „kolossalen Budget“ und verlangte, der Sponsor müsse anonym bleiben.

Russische Propaganda

Bei Nachforschungen entdeckte Grasset, dass sich hinter der Londoner Adresse ein Zentrum für „Laser-Ästhetik“ verbirgt. Alle Mitarbeiter hätten in ihren Profilen angegeben, zuvor in Russland tätig gewesen zu sein, betonte er. Schon im März warnte das US-Außenministerium vor einer Propagandakampagne russischer Geheimdienste, die zum Ziel haben soll, ausländische Impfstoffe schlechtzumachen.

„Angeblich geleakte Dokumente“

Drotschmann veröffentlichte auf Twitter einen Screenshot der E-Mail, in der er angefragt wurde, an einer „Informationskampagne“ teilzunehmen, wobei er einen Link zu angeblich geleakten Dokumenten zu Todesfällen bei Corona-Impfungen verbreiten sollte.

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

YouTube geht seit Kurzem verstärkt gegen Falschinformationen vor. Nach eigenen Angaben hat die Plattform im vergangenen Jahr themenunabhängig mehr als 40 Millionen Videos gelöscht, weil sie den Richtlinien nicht entsprochen hätten.
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]


Facebook macht es sich leicht. Falschmeldungen bleiben stehen, und werden nur mit einem kleinen Hinweis versehen:
__________________
TinyTimm ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 3 Mitglieder haben sich bei TinyTimm bedankt:
Draalz (26.05.21), karfingo (26.05.21), Sonicsnail (26.05.21)
Ungelesen 26.05.21, 23:14   #2
Uwe Farz
working behind bars
 
Benutzerbild von Uwe Farz
 
Registriert seit: Apr 2013
Beiträge: 3.184
Bedankt: 13.612
Uwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1391477990 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1391477990 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1391477990 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1391477990 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1391477990 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1391477990 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1391477990 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1391477990 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1391477990 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1391477990 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1391477990 Respekt Punkte
Standard

netzpolitik.org ist dem Thema nachgegangen:
Zitat:
Spur nach Russland

Was hinter der Influencerkampagne gegen Biontech steckt

Eine Londoner Agentur bietet Influencer:innen auf der ganzen Welt Geld an, damit sie falsche Behauptungen über den Impfstoff von Biontech/Pfizer verbreiten. Mehrere beißen an und veröffentlichen Videos. Recherchen von netzpolitik.org und dem ARD-Magazin Kontraste zeigen: Hinter der Kampagne steckt eine Werbefirma, die vor allem in Russland operiert.

26.05.2021 um 17:18 Uhr - Daniel Laufer - in Demokratie - keine Ergänzungen

Sein Video vom Freitag beginnt Ashkar Techy noch mit einem Zusammenschnitt aus lustigen Instagram-Filmchen, auf einmal ist das Bild schwarz. „Leute, bitte überspringt das jetzt nicht, ich habe etwas Wichtiges zu sagen“, wird eingeblendet. Dann überbringt der indische YouTuber seinen 500.000 Follower:innen von seinem Gaming-Stuhl aus eine Botschaft, die dramatisch klingt: Die Sterblichkeitsrate von Menschen, die den Impfstoff von Biontech und Pfizer erhalten haben, sei um ein Vielfaches höher als die von Menschen, die mit Astrazeneca geimpft wurden. Dazu blendet er eine Tabelle ein, die der Überschrift zufolge Impftote in Ländern auf der ganzen Welt auflistet.

Auch Everson Zoio, ein Influencer aus Brasilien, teilt am Donnerstag die scheinbare Schocknachricht. Er lässt sich dabei mit einer Sonnenbrille am Steuer eines Autos filmen und beruft sich auf einen Artikel, dessen Titel behauptet, ein Impfstoff könne einen schneller töten als das Coronavirus und dazu eine schaurige Statistik präsentiert.

Die jungen Männer trennen 15.000 Kilometer, aber es ist kein Zufall, dass sie nun beide über dieses Thema sprechen. Ashkar Techy und Everson Zoio haben denselben Werbekunden. Bei den Videos vergangene Woche arbeiten sie nicht zum ersten Mal für ihn, aber so brisant wie diesmal war es wohl noch nie. Diesmal sind sie Teil einer weltweiten Desinformationskampagne. Sie ist ein Angriff auf den Ruf des in Deutschland entwickelten Impfstoffs von Biontech/Pfizer. Um ihr Ziel zu erreichen, haben geheime Auftraggeber Influencer:innen auf der ganzen Welt Geld angeboten – auch in Frankreich und in Deutschland.

Gemeinsame Recherchen von netzpolitik.org und dem ARD-Magazin Kontraste zeigen nun, wie sie dabei vorgegangen sind. Wir konnten den geschützten Bereich auf der Website einer Londoner PR-Agentur einsehen, die penible Anweisungen für die Verbreitung der Behauptungen erteilte. Ihre Spur führt zu einer Scheinfirma mit besten Verbindungen nach Russland. Deutsche Sicherheitsbehörden nehmen den Fall offenbar ernst.

Die Umsetzung der Kampagne beginnt mit einer E-Mail. Verfasser ist ein Mitarbeiter von Fazze, der Agentur in Großbritannien. Der Mann schreibt auf Englisch, er engagiere sich in einer Informationskampagne über Coronavirus-Impfstoffe. Ein Datenleck habe eine signifikante Anzahl von Todesfällen nach der Impfung von Pfizer gezeigt. Wie viel es wohl kosten würde, einen Link zu teilen?

Empfänger dieser E-Mail, wie sie offenbar an zahlreiche Influencer:innen ging, ist auch der Journalist Mirko Drotschmann, bekannt für seinen YouTube-Kanal „MrWissen2go“ mit rund 1,5 Millionen Abonnent:innen. „Ich war überrascht darüber, wie plump diese Anfrage war“, sagt er. „Man hat gemerkt, dass die Agentur sich überhaupt nicht über die Person informiert hat, die sie angeschrieben hat.“ Es passiere immer wieder, dass Influencer dubiose Anfragen erhielten. „Aber dass man Geld angeboten bekommt, um Falschnachrichten zu verbreiten, ist eine völlig neue Dimension.“

Drotschmann hat kein Interesse daran, sich auf das dubiose Angebot einzulassen, aber er ist neugierig geworden. Er twittert einen Screenshot der E-Mail und stellt eigene Nachforschungen, erkundigt sich, wer die Influencerkampagne bezahle. Aber der Mitarbeiter will keine Auskunft darüber geben, er schreibt, es handele sich dabei um eine „streng vertrauliche“ Information.

Spielanleitung für Desinformation

Wer die Verbreitung von Desinformation zurückverfolgen will, hat vor allem ein Problem: Kampagnen fallen in der Regel erst auf, wenn sie bereits Auswirkungen haben. Weil Spuren verwischt wurden, bleibt ihr Ursprung meistens im Verborgenen, wer eine Falschbehauptung gestreut hat, höchstens ansatzweise nachvollziehbar. Im Fall der Fazze-Kampagne ist das anders.

Auf der Website von Fazze gibt es einen geschützten Bereich, Zugang erhält nur, wer ein Passwort kennt. netzpolitik.org und Kontraste konnten diese Unterseite einsehen, wie sie auch eingeloggten Influencer:innen angezeigt wird. Sie enthält eine umfangreiche Anleitung, wie die YouTuber:innen vorgehen sollen, wenn sie die Desinformation teilen.

„Verwenden Sie keine Wörter wie ‚Werbung‘, ‚gesponsertes Video‘ usw. in Ihren Beiträgen, Geschichten und Videos!“, heißt es etwa – ein Vorgehen, das in Deutschland klar gegen die Kennzeichnungspflicht von Werbung verstoßen würde.

Was Fazze von den Influencer:innen verlangt, ist ein Aufruf, ihre Follower:innen in den sozialen Medien gezielt in die Irre zu führen: „Tun Sie so, als hätten Sie die Leidenschaft und das Interesse an diesem Thema. Präsentieren Sie das Material als Ihre eigene, unabhängige Sichtweise.“

Echte Zahlen, aber eine falsche Darstellung

Im Zentrum der Kampagne steht eine Tabelle, die vermeintlich die Zahl der Impftoten abbildet. In Deutschland sollen umgerechnet auf eine Million Dosen 29,9 Menschen infolge einer Impfung mit Biontech/Pfizer gestorben sein, 6,5 Menschen durch Astrazeneca. Das Problem daran: Die Zahlen sind echt, aber ihre Darstellung ist falsch.

Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) bezeichnet die Tabelle, wie Fazze sie verbreitet hat, gegenüber netzpolitik.org und Kontraste als grob irreführend. Die Zahlen für Deutschland, die offensichtlich auf öffentlich zugänglichen Daten des PEI von Anfang April beruhen, sagen in Wahrheit gar nicht aus, wie viele Menschen durch eine Impfung gestorben sind, wie es in der Überschrift behauptet wird, sondern lediglich, wie viele Menschen innerhalb von 40 Tagen nach der Impfung gestorben sind.

Ein Zusammenhang zwischen den Impfungen und den Todesfällen ist damit unbelegt, obgleich die Fazze-Kampagne einen solchen als Tatsache darstellt. Hinzu kommt, dass die nach einer Impfung Verstorbenen im Schnitt älter als 80 Jahre waren – also altersbedingt ein deutlich erhöhtes Risiko hatten, aus natürlichen Gründen zu sterben.

„Gäbe es einen Hinweis auf eine erhöhte Sterblichkeit nach Impfung mit einem Impfstoff und damit ein Sicherheitssignal, würde dieses nachverfolgt und untersucht“, schreibt das PEI uns.

Dennoch nutzt Fazze diese aus dem Zusammenhang gerissenen Daten, um nun auch jungen Menschen Angst vor einer Impfung zu machen. In den Tagen vor der E-Mail des Fazze-Mitarbeiters wurde die Tabelle auf einer Reihe von Plattformen hochgeladen, darunter Reddit und Medium. Die dafür verwendeten Benutzerkonten sind offenbar erst kurz davor erstellt worden, sie tragen bizarre Namen wie „Heuristic Leavitt“ oder „Keith Farrow George Koch“. In ihren englischsprachigen Beiträgen verweisen die Autor:innen auf weitere Artikel, die ihre Darstellung stützen sollen, in Wahrheit aber Teil desselben Netzwerks sind.

In einem der Texte wird dazu aufgerufen, unter keinen Umständen den Impfstoff von Pfizer zu nehmen. Ein anderer nimmt Bezug auf die vermeintliche Herkunft der Daten: ein angebliches Datenleck bei Astrazeneca. Das Unternehmen distanziert sich von dieser Behauptung. „Wir verurteilen auf das Schärfste jede Initiative, die darauf abzielt, das Vertrauen in Impfstoffe zu untergraben“, so eine Sprecherin.

Doch Fazze legt nach. Den vermeintlichen Täter setzen die Verfasser:innen mit einem Superhelden gleich. „Der Hacker ist wie ein freundlicher Nachbar, ein Spiderman im World Wide Web.“

Spiderman im World Wide Web

Auch Ashkar Techy und Everson Zoio werden diese Beiträge mit der Impftoten-Tabelle später verlinken. „Sagen Sie, dass diese Information in der berühmten französischen Publikation ‚Le Monde‘ veröffentlicht wurde“, lautet dennoch die Anweisung.

Der Verweis auf die Zeitung soll die Desinformation womöglich glaubwürdiger machen. Fazze hat den Artikel als Quelle verlinkt, aber nur wer Französisch versteht, merkt: Der Text hat nichts mit den angeblich gerade bei Astrazeneca geleakten Zahlen zu tun, sondern ist bereits im Januar erschienen.

Der Text beruht auf Dokumenten, die bei einem Hackerangriff auf die Europäische Arztneimittelagentur (EMA) in Amsterdam am 9. Dezember erbeutet wurden. Einem Bericht von WDR und BR zufolge gehen niederländische Ermittlungsbehörden davon aus, dass ein staatlicher Akteur die Attacke verübt hat – mit einem geheimdienstlichen oder militärischen Hintergrund.

„Le Monde“ zufolge zeigen die Dateien, unter welchem Druck die EMA gestanden habe, den Impfstoff von Biontech und Pfizer zuzulassen. Ende Dezember waren sie im Darknet in einem russischen Hacking-Forum aufgetaucht. Die Überschrift des dortigen Beitrags ließ wenig Zweifel an der Motivation hinter der Veröffentlichung. Reißerisch war da die Rede von angeblichen „Beweisen für den Big-Data-Scam der Impfstoffe von Pfizer!“

Doch die bei der EMA geleakten Dokumente, die netzpolitik.org und Kontraste vorliegen, enthalten keine solchen Beweise. In einer Pressemitteilung gab die EMA zudem an, die Angreifer:innen hätten das Material nur teilweise veröffentlicht und es so ausgewählt, dass es dazu geeignet sei, das Vertrauen in die Impfstoffe zu untergraben.

Augenscheinlich sollte der Eindruck erweckt werden, beim Impfstoff von Biontec/Pfizer gebe es massive Probleme. Damit deutet einiges darauf hin, dass die unbekannten EMA-Angreifer:innen ein ähnliches Ziel verfolgt haben könnten wie der Auftraggeber der Kampagne, für die Fazze jetzt Influencer:innen engagiert hat.

Eine Fassade aus Backstein

Die Agentur hat ihren Sitz laut Angaben auf ihrer Website in einem Backsteinbau im Londoner Stadtteil Fitzrovia. An der Adresse sind im britischen Handelsregister weit über hundert Firmen gelistet, doch Fazze ist keine davon. Offenbar ist die vorgebliche Firma noch nicht einmal angemeldet.

Ein Mann namens Vyacheslav Usoltsev, der im Karrierenetzwerk LinkedIn als Geschäftsführer der Agentur auftritt, ließ eine Anfrage von netzpolitik.org und Kontraste unbeantwortet. Nach eigener Darstellung arbeitet Usoltsev von Moskau aus. Auch alle vier Firmenkunden, die Fazze auf der Website eingeloggten Influencer:innen als potenzielle Auftraggeber präsentiert, haben erkennbare Bezüge zu Russland. Es handelt sich dabei um Unternehmen aus dem Technologiebereich sowie Plattformen, die den Handel mit einer Form von Finanzderivaten anbieten, wie er in Deutschland verboten wäre.

Vieles spricht dafür, dass Fazze lediglich eine Fassade ist, die verdecken soll, wer wirklich hinter mitunter fragwürdigen Influencerkampagnen steckt. Mehrere Internetdomains, über welche die Agentur ihre Geschäfte betreibt, gehören laut einer Datenbank des IT-Sicherheitsunternehmens RiskIQ eigentlich einer anderen Firma mit dem Namen AdNow.

Recherchen von netzpolitik.org und Kontraste ergeben zudem, dass auch E-Mails, die an Fazze adressiert sind, zu AdNow umgeleitet wurden. Der angebliche Fazze-Geschäftsführer Vyacheslav Usoltsev hat seinem LinkedIn-Profil zufolge in der Vergangenheit für AdNow gearbeitet. Und selbst beim genannten Fazze-Sitz in Fitzrovia gibt es eine Überschneidung: 2014 wurde hier AdNow gegründet.

Niemand, der gefunden werden will

Auf seiner Firmenwebsite schreibt AdNow, das Unternehmen sei das Produkt von Nerds, die ein neues „natives Werbeformat“ entwickelt hätten. Der Ansatz nativer Werbung ist es, möglichst nicht als Werbung wahrgenommen zu werden – statt klassischer Anzeigen preisen etwa Artikel oder Videos ein bestimmtes Produkt an. Es ist eine ähnliche Herangehensweise, wie sie auch Fazze bei der Desinformationskampagne verfolgt: Wer die Videos der Influencer:innen schaut, soll am besten gar nicht merken, dass es sich dabei um bezahlte Botschaften handelt.

Gründer und Geschäftsführer von AdNow sind zwei Männer und wieder scheint einer von beiden Wurzeln in Russland zu haben: Stanislav Fesenko. Bis 2017 lebte der heute 39-Jährige dem britischen Handelsregister zufolge in Moskau, dann meldete er eine Adresse in Budapest. Fesenko ist dem Anschein nach niemand, der gefunden werden will. Kaum etwas ist über seine Biografie bekannt, umso mehr hingegen über seine Geschäfte.

Seit Jahren taucht sein Name in Verbindung mit einer Reihe von Firmen auf, die im Werbegeschäft tätig oder in den Handel mit Finanzderivaten verwickelt sind. Vor Jahren versuchte er sich als Entwickler eines Videospiels, wie man einem Beitrag in einem Internetforum entnehmen kann. Zuletzt war er laut in einer Domaindatenbank hinterlegten Angaben in die Arbeit einer Beratungsfirma verwickelt, die aus Ungarn heraus Menschen mit russischem Pass eine Aufenthaltsgenehmigung in der EU beschaffen wollte – für 10.000 Euro pro Kopf.

Viele von Fesenkos Firmenwebsites sind noch immer abrufbar, gelistet sind dort auch Telefonnummern, die in den meisten Fällen eine russische Ländervorwahl haben. Ruft man dort an, nimmt niemand ab oder der Anschluss wurde längst abgeschaltet. Als bei AdNow doch einmal jemand den Hörer abnimmt, wird aufgelegt, sobald wir Fesenkos Namen nennen.

Auf Fragen, die wir ihm per E-Mail schicken, antwortet der AdNow-Chef nicht. Damit lässt er offen, ob der geheime Auftraggeber der Desinformationskampagne zu Biontech/Pfizer wie schon die übrigen bekannten Fazze-Kunden aus Russland kommt.

Eine Kampagne wie aus dem Lehrbuch

Es wäre nicht das erste Mal, dass aus Russland Zweifel an westlichen Impfstoffen befeuert werden. Das Land hat mit „Sputnik V“ seinen eigenen Impfstoff entwickelt, kommt mit der Verabreichung der Dosen aber nur langsam voran. Ein offizieller „Sputnik V“-Account auf Twitter schießt seit geraumer Zeit gegen die westliche Konkurrenz, auch mit bezahlten Anzeigen. Wie der BR berichtete, ist an der Kampagne hinter diesem Twitter-Account ein Investmentfonds beteiligt, der dem russischen Staat gehört.

Am 23. April twitterte „Sputnik V“ etwas, das der Fazze-Kampagne auf den ersten Blick erstaunlich ähnelt: Eine eigene Studie habe gezeigt, dass es signifikant mehr Todesfälle nach einer Impfung mit Biontech/Pfizer gebe als mit Astrazeneca. Unheilvoll fragten die Verfasser:innen, ob „die EU-Medien“ dies noch immer verschweigen könnten.

Fazze erteilte Influencer:innen die Anweisung: „Sagen Sie, dass die Mainstream-Medien dieses Thema ignorieren.“

Felix Kartte von der Initiative Reset zufolge ist es schwierig, zu beurteilen, ob der Kreml hinter der Fazze-Kampagne stehe. Sie entspreche jedoch geradezu lehrbuchartig Taktiken, die man während der Pandemie beobachtet habe. Häufig konzentriere sich Russland auf Themen, die das Potenzial hätten, Angst zu schüren und Gesellschaften zu spalten. „Es ist überhaupt nicht unüblich, dass der Kreml PR-Agenturen beauftragt. Ein Grund dafür ist, dass das die Zuordnung schwieriger macht – und der Kreml selbst seine eigene Autorenschaft gut verschleiern kann.“

Der außenpolitische Sprecher der Grünen-Fraktion im Bundestag Omid Nouripour sieht einen eindeutigen Nutznießer derartiger Kampagnen. „Das Schlechtreden der Impfstoffe im Westen unterminiert das Vertrauen in unsere Demokratien und soll das Vertrauen in die Impfstoffe Russlands erhöhen und da gibt es nur eine Seite, die etwas was davon hat und das ist der Kreml.“

Behörden sind alarmiert

Das Bundesinnenministerium (BMI) ist auf den Fall aufmerksam geworden. Dort beschäftigt man sich mit sogenannten hybriden Bedrohungen, unter welche die mögliche Einflussnahme fremder Staaten fällt. Nach Informationen von netzpolitik.org und Kontraste haben die Sicherheitsbehörden damit begonnen, zu den Hintergründen der Desinformationskampagne zu ermitteln.

Auch in Frankreich hat der Fall Wellen geschlagen, auch dort hatte Fazze mehrere Influencer:innen kontaktiert – unter anderem den YouTuber Léo Grasset, der eine E-Mail der Agentur öffentlich machte. Ein angehender Arzt, der einen großen Instagram-Account betreibt, gibt an, er sei ebenfalls kontaktiert worden. 2000 Euro seien ihm für eine Teilnahme an der Kampagne geboten worden, schrieb er auf Twitter.

Nachdem französische Medien über den Fall berichtet hatten, äußerte sich Gesundheitsminister Olivier Véran. Gegenüber dem Fernsehsender BMFTV bezeichnete er das Vorgehen als „armselig, gefährlich und verantwortungslos“.

Der brasilianische YouTuber Everson Zoio hat sein Video stillschweigend gelöscht, schriftliche Fragen von netzpolitik.org und Kontraste zu seiner Beteiligung an der Kampagne beantwortete er nicht. Auch der indische Influencer Ashkar Techy hat reagiert. Sein Video mit den lustigen Instagram-Filmchen ist nun exakt 60 Sekunden kürzer, die ach so wichtige Botschaft an seine Abonnent:innen hat er einfach rausgeschnitten. Wahrgenommen haben dürften sie früheren Abrufzahlen zufolge dennoch Hunderttausende.
Quelle mit vielen Links:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Uwe Farz ist gerade online   Mit Zitat antworten
Die folgenden 4 Mitglieder haben sich bei Uwe Farz bedankt:
Draalz (27.05.21), muavenet (26.05.21), pauli8 (26.05.21), talkie57 (27.05.21)
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:19 Uhr.


Sitemap

().